Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Alkohol in Lebensmitteln
Allgemeines

Alkohol in Lebensmitteln

Teilen
Vielen verarbeiteten Lebensmitteln wird Alkohol zugesetzt. Dabei handelt es sich auch um Produkte, bei denen man kaum damit rechnet und die häufig auch von Kindern verzehrt werden. Das Problem ist weniger das gesundheitliche Risiko, sondern die Gefahr der Geschmacksgewöhnung. Die Verbraucherzentrale Bremen hat sich in einer stichprobenartigen Erhebung Kuchen und Kleingebäck, Fertigsoßen sowie Fassbrausen angesehen.

Sommer, zum Kuchenbacken zu heiß, da bietet sich der Griff zum Fertigprodukt als bequemere Variante an. Am Abend wird gegrillt, die entsprechenden Soßen gibt es auch fertig zu kaufen und als erfrischendes Getränk gibt es Fassbrausen für alle. Doch Vorsicht, wer Kinder hat oder als Erwachsener auf alkoholische Zutaten verzichten möchte, sollte sich die Zutatenlisten genau ansehen. Die Verbraucherzentrale hat für den Marktcheck einige Sorten Kuchen und Kleingebäck eingekauft, bei denen Alkohol auf Zutatenliste zu finden ist. So enthalten die Minitörtchen „Karamell-Verführung“ von der Firma Audrey Cake, die rein äußerlich harmlos und für Kinder geeignet scheinen, ein Prozent Likör. Immerhin findet sich unter der Zutatenliste auf der Rückseite ein zusätzlicher Hinweis in einem gelben Feld: „Enthält Alkohol“. Bei den anderen Produkten, beispielsweise beim Zitronenkuchen von Bahlsen, steht zwar „Alkohol“ auf der Zutatenliste, nicht jedoch, um was genau und um welche Menge es sich handelt. Nach den gesetzlichen Vorschriften reichen solche vagen Angaben aus. Einen zusätzlichen Hinweis gibt es nicht. Da die rund 20 Zutaten auch noch in mehreren Sprachen aufgeführt sind, muss die deutsche Version erst gefunden und dann noch auf stark glänzendem Papier entziffert werden.

Auch bei den Fertigsoßen kann niemand vor Überraschungen sicher sein. Zwar deutet der Name „Bourbon Smoked Steaksoße“ von Weber auf eine entsprechende Geschmackrichtung hin, aber der tatsächliche Gehalt von drei Prozent Whiskey ist dann doch überraschend. Bei der „Cocktail-Soße“ von Heinz ist die Schrift so winzig, dass die vier Prozent Sherry nur schwer oder für manche auch gar nicht lesbar sind. Die Schrift ist eindeutig zu klein, daher wurde die Lebensmittelüberwachung informiert. Zudem fand die Verbraucherzentrale bei den anderen Soßen Madeira-Wein, Rotwein und Weinbrand.

Fassbrausen enthalten in der Regel 70 % eines Erfrischungsgetränkes und 30 % alkoholfreies Bier. Alkoholfreies Bier kann bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten, das heißt, dass Fassbrausen maximal 0,15 Prozent Alkohol aufweisen. Das ist nicht viel und kommt auch von Natur aus in Lebensmitteln vor. Fruchtsäfte, reife Bananen oder sogar Brot können mehr Alkohol enthalten. Doch durch das knappe Drittel alkoholfreies Bier ist der typische Bittergeschmack vorhanden – abgemildert zwar, aber aus Sicht der Verbraucherzentrale könnten Kinder so auch schneller ans „echte“ Biertrinken kommen.

Der Hinweis „Alkoholfrei“ findet sich auf jeder Flasche auf der Vorderseite. Doch lediglich bei der Sorte „Flens“ von der Flensburger Brauerei steht die Bierzutat ebenfalls auf der Vorderseite. Beschwerden auf dem Internetportal Lebensmittelklarheit.de zum Thema Fassbrausen zeigen den Ärger von Verbrauchern, die völlig überrascht von der Bierzutat waren.

Fazit der Verbraucherzentrale Bremen:

  • Wer auf Alkohol verzichten möchte und wer Kinder hat, sollte sich die Zutatenlisten immer genau anschauen.
  • Kinder sollten sich keinesfalls über kleine Mengen in Lebensmitteln an den Geschmack von Alkohol gewöhnen.
  • Keines der Produkte aus der Stichprobe weist vorne auf der Verpackung auf den Zusatz von Alkohol hin.
  • Bei den vier Fassbrausen dagegen prangt auf jeder Vorderseite der Flaschen der Hinweis: „Alkoholfrei“.
  • Problematisch sind aus Sicht der Verbraucherzentrale weniger die geringen Alkoholmengen als die Risiken durch eine frühe Geschmacksgewöhnung.
  • Alkohol wird noch vielen anderen Lebensmitteln zugesetzt, zum Beispiel Desserts, Hühnerfrikassees und anderen Fertiggerichten, Eis, Fischdosen, Schokoladen oder Pralinen.
  • Lose Lebensmittel, wie beispielsweise Kuchen aus einer Bäckerei oder auch die Speisen in einem Restaurant, haben keine Zutatenliste. Wer keinen Alkohol zu sich nehmen möchte, sollte daher nachfragen.

Eine Tabelle zu den Produkten aus der Stichprobe gibt es hier.

Quelle: VZ Bremen

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps Zollpolitik löst Chaos an den Märkten aus – Präsident zeigt Gesprächsbereitschaft

Nach einem Wochenende mit dramatischen Verlusten an den globalen Börsen deutet US-Präsident...

Allgemeines

Seelöwen greifen Menschen vor Kaliforniens Küste an – das steckt dahinter

Entlang der südlichen Küste Kaliforniens kommt es vermehrt zu Angriffen von Seelöwen...

Allgemeines

„Feministische Außenpolitik blieb oft eine PR-Floskel“ – Thomas Bremer über das Erbe von Annalena Baerbock

Thomas Bremer, Betreiber der Plattform diebewertung.de, ist bekannt für seine klare Sprache...