Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf
Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

LisetteBrodey (CC0), Pixabay
Teilen

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet – allerdings nicht mit Besen und Putzmittel, sondern mit einem Rauswurf deluxe. Medienberichten zufolge durfte NSA-Direktor Timothy Haugh gestern Abend (Ortszeit) seine Sachen packen. Ob er seinen Bürostuhl gleich mitgenommen hat, ist nicht bekannt.

Neben Haugh wurde auch seine Stellvertreterin Wendy Noble aus dem Verkehr gezogen – wobei, ganz raus ist sie nicht: Sie darf nun ihre Expertise im Pentagon als Dekorationsstück im Büro des Unterstaatssekretärs für Nachrichtendienste einbringen. Auch schön.

Als frischer Ersatz rücken William Hartmann als amtierender NSA-Chef und Sheila Thomas als seine Nummer zwei nach – quasi das neue Dream-Team aus der zweiten Reihe. Warum sich mit außenpolitischem Know-how aufhalten, wenn man einfach rotieren kann?


Die Signal-Affäre: Wenn Sicherheit zur Privatsache wird

Hintergrund des personellen Kehraus ist – Trommelwirbel – die Signal-Gate-Affäre. Offenbar hatte man im Nationalen Sicherheitsrat die revolutionäre Idee, hochsensible US-Militäraktionen im Jemen über ein nicht abhörsicheres Chatprogramm zu koordinieren. Vielleicht, weil WhatsApp gerade ein Update gemacht hat?

Dass dabei interne Informationen an die Medien sickerten, überrascht niemanden – außer vielleicht die, die dachten, Signal sei das neue Fort Knox. Als Konsequenz wird jetzt „neu strukturiert“. In Washington bedeutet das in der Regel: Köpfe rollen, aber niemand übernimmt Verantwortung.

Laura Loomer – jetzt auch im Personalwesen aktiv

Besonders charmant ist der zeitliche Zufall: Nur einen Tag vor der Entlassungswelle spazierte die bekannte rechte Verschwörungstheoretikerin Laura Loomer in das Präsidentenbüro und soll Trump eine Liste mit „illoyalen“ Mitarbeitern überreicht haben. Natürlich rein zufällig. Und natürlich gibt es überhaupt keinen Zusammenhang zu den Entlassungen. Nur ein bisschen magisches Timing.

Vielleicht sollten demnächst gleich Telegram-Gruppen und Twitter-Umfragen über Personalbesetzungen entscheiden. Das wäre wenigstens transparent.

Fazit:
Die US-amerikanische Sicherheitspolitik gleicht zunehmend einer Reality-Show. Nur dass das Drehbuch nicht geschrieben, sondern improvisiert wird – mit Exklusivlisten, abgehörten Chatnachrichten und der großen Illoyalitätskeule. Was kommt als Nächstes? Eine Talentshow für Geheimdienstchefs?

Bleibt zu hoffen, dass wenigstens die neuen Sicherheitsköpfe wissen, wo man das Mikrofon bei Signal stummschaltet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...