Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Amazon scheitert

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

In einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Mittwoch eine Klage des US-Konzerns Amazon gegen den Digital Services Act (DSA) abgewiesen. Das Gesetz verpflichtet große Online-Plattformen wie Amazon dazu, detaillierte Informationen über ihre Geschäftspraktiken offenzulegen, um mehr Transparenz und Fairness im Online-Handel zu gewährleisten.

Amazon hatte gegen diese Auflagen geklagt und argumentiert, dass sie seine unternehmerische Freiheit einschränken und ihm einen erheblichen Schaden zufügen würden. Der EuGH wies diese Argumente jedoch zurück und stellte fest, dass die Interessen des Gesetzgebers im данном Fall überwiegen.

Transparenzgebot für Online-Giganten

Der DSA, der im vergangenen Jahr verabschiedet wurde, stuft Amazon als „sehr große Online-Plattform“ (VLOP) ein. Diese Plattformen haben eine besondere Marktmacht und beeinflussen den Wettbewerb in erheblichem Maße. Daher sieht der DSA vor, dass VLOPs detaillierte Informationen über ihre Algorithmen, ihre Systeme zur Moderation von Inhalten und ihre Geschäftsbeziehungen mit Händlern und Nutzern offenlegen müssen.

Amazon kündigt weiteren Rechtsweg an

Amazon zeigte sich nach dem Urteil des EuGH „enttäuscht“. Der Konzern bekräftigte seine Position, dass er nicht unter die Definition einer VLOP falle und kündigte an, weitere rechtliche Schritte zu prüfen.

Ein Meilenstein für die Regulierung von Online-Plattformen

Das Urteil des EuGH ist ein Meilenstein für die Regulierung von Online-Plattformen in der Europäischen Union. Es zeigt, dass die EU-Kommission und der EuGH bereit sind, den Einfluss dieser Giganten auf den Markt zu begrenzen und für mehr Fairness und Transparenz im Online-Handel zu sorgen.

Auswirkungen auf den Online-Handel

Die Entscheidung des EuGH wird weitreichende Auswirkungen auf den Online-Handel haben. Amazon und andere VLOPs werden nun gezwungen sein, ihre Geschäftspraktiken offenzulegen, was zu einem faireren Wettbewerb und mehr Auswahl für die Verbraucher führen könnte.

Diskussion um die Definition von VLOPs

Die Entscheidung des EuGH wirft allerdings auch Fragen zur Definition von VLOPs auf. Es ist unklar, ob andere große Online-Plattformen wie Google, Facebook und Apple ebenfalls unter die Auflagen des DSA fallen. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Diskussion um die Regulierung von Online-Plattformen in der EU weitergehen wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...