Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Amazon zieht 15 Millionen Fälschungen aus dem Verkehr – Fake-Produkte haben’s jetzt schwerer als je zuvor
Allgemeines

Amazon zieht 15 Millionen Fälschungen aus dem Verkehr – Fake-Produkte haben’s jetzt schwerer als je zuvor

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Große Aufräumaktion im virtuellen Warenhaus: Amazon hat im letzten Jahr über 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem digitalen Verkehr gezogen – das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Wer also dachte, der „Adibas“-Schuh mit eingebautem Bluetooth-Lautsprecher bleibt unentdeckt, wurde offenbar vom Algorithmus gnadenlos enttarnt.

Der Mann hinter der Fälschungsjagd ist Kebharu Smith – bei Amazon sowas wie der Sheriff im digitalen Wilden Westen. Er führt die Abteilung für Fälschungsbekämpfung und meldet stolz: „Wir sind besser geworden – und schneller.“ Dank verbesserter Erkennung in den Verteilzentren und ein paar freundlichen Klopf-Klopf-Aktionen in Produktionsländern konnte Amazon ordentlich durchgreifen.


99 Prozent Trefferquote – Fake it, and you make it… nicht weit

Laut Amazon wurden 99 Prozent der verdächtigen Angebote gestoppt, bevor überhaupt ein Markenhersteller „Hallo, das ist meiner!“ rufen konnte. Wer also dachte, er könne einen „Rälex“ mit „R“ anstelle von „R“ verkaufen (ja, genau so), muss sich jetzt eine neue Geschäftsidee überlegen.

Immerhin sind die Beschwerden von Marken seit 2020 um 35 Prozent zurückgegangen – wohl, weil die Fälscher gar nicht mehr so weit kommen. Stattdessen fliegt jetzt alles direkt in den digitalen Mülleimer, gerne automatisiert und mit Stil: Die Zahl der automatisch geblockten Angebote ist um satte 250 Prozent gestiegen.


KI gegen Copycats – Alexa, finde den Betrüger

Amazon setzt beim Aufspüren der Möchtegern-Markenware voll auf künstliche Intelligenz. Die scannt täglich Milliarden Datenpunkte – IP-Adressen, Produktbeschreibungen, Logos, Suchbegriffe, und wahrscheinlich auch dein letztes „Oops, was war das denn für ein Kauf?“.

Es ist also ein bisschen wie CSI, nur mit Prime-Versand.


Fälscher werden immer kreativer – aber Amazon bleibt härter

Die Gegenseite schläft natürlich nicht: Einige besonders raffinierte Fälscher verschicken Produkt und Markenlogo getrennt – wie ein DIY-Kit für Markenbetrug. Erst im Zielland werden die Teile zusammengeführt, ganz im Sinne von: „Some assembly required.“

So landeten z. B. gefälschte Autoteile in den USA – fein aufgeteilt auf neun Lkw-Ladungen, ganz unauffällig durch New Jersey geschleust. Leider war da jemand etwas zu auffällig: Amazon hat auch das mitbekommen. Tja, dumm gelaufen, liebe Fake-Felgen.


Fazit: Wer fälscht, fliegt – Amazon macht ernst

Amazon zeigt den Copycats die virtuelle Tür. Mit KI, globaler Überwachung und wahrscheinlich einem inoffiziellen T-Shirt mit dem Slogan „Fake me if you can“ zieht der Konzern gnadenlos durch.

Wer also beim nächsten Mal einen „Snamsung“-Toaster oder eine „Louis Vutton“-Gürteltasche kaufen will, wird sich wohl woanders umsehen müssen – oder das Produkt gleich selbst basteln. Viel Spaß beim Nähen!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps neue Strafzölle erschüttern Märkte – Wall Street reagiert nervös auf „Liberation Day“

US-Präsident Donald Trump setzt ab dem 2. April seine angekündigten „reziproken Strafzölle“...

Allgemeines

Tufts-Doktorandin festgenommen – Entsetzen über Vorgehen der US-Behörden

In den USA sorgt der Fall der 30-jährigen Rumeysa Ozturk für internationale...

Allgemeines

Kommentar zu Swatting-Vorfällen bei Trump- und Musk-Unterstützern: Eine gefährliche Eskalation

Was sich derzeit in den USA abspielt, ist nicht weniger als eine...

Allgemeines

MABEWO AG und Mabewo Holding SE wir sehen beide Gesellschaften zusammen

Natürlich melden sich jede Woche Anleger bei uns, die über Partizipationsscheine in...