Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „America First“ durch Zölle – Trumps riskantes Spiel mit dem Welthandel
Allgemeines

„America First“ durch Zölle – Trumps riskantes Spiel mit dem Welthandel

MIH83 (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump hat erneut mit einem drastischen Schritt in die internationale Wirtschaftsordnung eingegriffen: Mit einer neuen, weitreichenden Zollpolitik will er die Handelsbeziehungen der USA neu ordnen – oder besser gesagt: umkrempeln. Während seine Anhänger in dieser Strategie kluges Verhandlungsgeschick sehen, befürchten Kritiker wachsende Unsicherheit, steigende Preise und eine Eskalation im globalen Handel.

Tarife als Druckmittel: Der Trump-Ansatz

Trump verfolgt einen klaren Kurs: Länder, die hohe Zölle auf US-Waren erheben oder aus seiner Sicht unfaire Handelspraktiken betreiben, sollen zur Kasse gebeten werden. Seine Lösung: Gegenzölle auf Importe. Diese Strategie verfolgt er bereits seit seiner ersten Amtszeit – damals insbesondere gegen China, Kanada, Mexiko und die Europäische Union.

In seiner neuen Amtsperiode, die Anfang 2025 begann, geht Trump noch einen Schritt weiter: Zölle sollen nun auf alle Länder mit einem Handelsbilanzdefizit gegenüber den USA erhoben werden. Besonders betroffen wären China, die EU, Mexiko und Vietnam – alles Länder mit Milliardenüberschüssen im Handel mit den Vereinigten Staaten.

Die genaue Ausgestaltung der Zölle bleibt jedoch vage. Trump kündigte einen „Tag der Befreiung“ an, an dem die neuen Zölle offiziell verkündet werden sollen. Die Rede ist von Erhöhungen bis zu 60 % auf bestimmte Waren. Ein White-House-Termin in der Rosengarten-Zeremonie war für die offizielle Bekanntgabe vorgesehen – doch selbst enge Berater räumten ein, dass bis kurz davor noch an Details gefeilt wurde.

Verhandlungstaktik oder wirtschaftlicher Blindflug?

Für Trump sind die Zölle ein Verhandlungstool. Wer künftig günstiger in die USA exportieren will, müsse entweder die eigenen Zölle senken oder Produktionsstandorte in den USA aufbauen. Ein Beispiel: Vietnam senkte kürzlich seine Zölle auf US-Autos, Flüssiggas und Ethanol – offenbar in der Hoffnung, von Strafzöllen verschont zu bleiben.

Allerdings werfen viele Experten die Frage auf: Gibt es überhaupt einen übergeordneten Plan?

Selbst konservative Ökonomen sprechen von einer „chaotischen“ Umsetzung. Mal werden Zölle angekündigt, dann wieder verschoben – wie zuletzt bei Kanada und Mexiko. Beobachter wie Stephen Moore, ein Trump-naher Wirtschaftsberater, nennen das Ganze „strategisch brillant, aber taktisch verwirrend“. Andere, wie Trumps ehemaliger Anwalt Michael Cohen, sehen darin reines Machtgehabe ohne wirtschaftlichen Sachverstand.

Wirtschaftliche Folgen: Inflation, Unsicherheit, Reputationsverlust

Die US-Wirtschaft reagiert nervös. Der Aktienmarkt zeigte im März die schwächste Entwicklung seit über einem Jahr, und das Vertrauen der Verbraucher ist deutlich gesunken. Laut einer aktuellen Umfrage befürchten 69 % der Amerikaner steigende Preise durch die neuen Zölle – und 70 % gehen davon aus, dass die USA auf eine Rezession zusteuern.

Besonders betroffen wären dabei einfache Verbraucher, denn Zölle auf Importe bedeuten in der Regel höhere Endpreise im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Elektronikhandel. Gerade in Zeiten hoher Inflation wirkt eine solche Politik wie ein Brandbeschleuniger.

Ein Präsident als Dealmaker – mit begrenztem Erfolg

Trumps wirtschaftspolitischer Stil ist eindeutig: Er versteht sich als Macher, als Dealmaker. Alles ist verhandelbar – auch Zölle. Doch Kritiker werfen ihm vor, die USA wirtschaftlich zu isolieren und langfristig Vertrauen bei wichtigen Handelspartnern zu verspielen. Die zentrale Frage bleibt: Kann man mit kurzfristigem Druck langfristige Vorteile erzielen – oder zahlt am Ende die eigene Bevölkerung die Zeche?

Ein prominenter Wirtschaftswissenschaftler brachte es auf den Punkt: „Die Politik verfolgt die falschen Ziele, wird schlecht umgesetzt und trifft am Ende die Falschen – nämlich amerikanische Haushalte und Unternehmen.“


Fazit:
Donald Trumps neue Zolloffensive mag aus seiner Sicht eine konsequente Fortsetzung seines „America First“-Kurses sein – doch ökonomisch droht sie, mehr Schaden als Nutzen zu verursachen. In einer globalisierten Welt kann Protektionismus leicht zum Bumerang werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...