Startseite Allgemeines Analyse des Jahresabschlusses der Gartenstadt Beteiligungsgesellschaft Potsdam mbH für das Geschäftsjahr 2023
Allgemeines

Analyse des Jahresabschlusses der Gartenstadt Beteiligungsgesellschaft Potsdam mbH für das Geschäftsjahr 2023

ASPhotohrapy (CC0), Pixabay
Teilen

Die Gartenstadt Beteiligungsgesellschaft Potsdam mbH hat ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 vorgelegt. Der Bericht zeigt eine weitgehend stabile Vermögens- und Finanzlage bei gleichzeitiger Fortführung geringer Verluste. Nachfolgend die wesentlichen Erkenntnisse und eine Analyse der Zahlen.


1. Finanzielle Lage

Aktiva

  • Umlaufvermögen:
    Zum Bilanzstichtag 31.12.2023 beträgt das Umlaufvermögen 18.011,79 Euro, das vollständig aus flüssigen Mitteln (Kassenbestand, Bankguthaben) besteht.
    Im Vergleich zum Vorjahr (18.777,12 Euro) ergibt sich ein leichter Rückgang um 765,33 Euro, was auf die Deckung des Jahresfehlbetrags und geringfügige Veränderungen in den Rückstellungen zurückzuführen sein dürfte.

Passiva

  • Eigenkapital:
    Das Eigenkapital beträgt 17.416,79 Euro, was einem Rückgang von 215,33 Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
    Es setzt sich wie folgt zusammen:

    • Gezeichnetes Kapital: 25.000,00 Euro
    • Verlustvortrag: 7.367,88 Euro (Anstieg gegenüber 7.104,46 Euro im Vorjahr)
    • Jahresfehlbetrag: 215,33 Euro
  • Rückstellungen:
    Im Geschäftsjahr 2023 wurden keine Rückstellungen gebildet, im Vergleich zu 550,00 Euro im Vorjahr.
  • Verbindlichkeiten:
    Die Verbindlichkeiten belaufen sich unverändert auf 595,00 Euro mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.

Fazit zur finanziellen Lage:

Die Bilanz zeigt eine weitgehend stabile Situation mit einer soliden Eigenkapitalquote. Der Rückgang der flüssigen Mittel und das Fehlen von Rückstellungen deuten auf eine geringe Aktivität des Unternehmens hin. Die Verbindlichkeiten sind überschaubar und gut kontrollierbar.


2. Ertragslage

  • Jahresfehlbetrag:
    Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresfehlbetrag von 215,33 Euro ab, was eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (263,42 Euro) darstellt.
  • Verlustvortrag:
    Der Verlustvortrag hat sich um den Jahresfehlbetrag erhöht und beträgt nun 7.367,88 Euro.
  • Umsatzerlöse:
    Es wird nicht erwähnt, dass Umsatzerlöse erzielt wurden, was darauf hinweist, dass die operative Geschäftstätigkeit entweder ruht oder äußerst gering ist.

Fazit zur Ertragslage:

Die anhaltenden Jahresfehlbeträge und der kumulierte Verlustvortrag zeigen, dass die Gesellschaft weiterhin Verluste schreibt. Allerdings sind diese Verluste gering und weisen keine akute Gefährdung der Liquidität auf.


3. Liquidität

Das Unternehmen verfügt über ausreichend flüssige Mittel (18.011,79 Euro) zur Deckung seiner Verbindlichkeiten (595,00 Euro). Dadurch ist die kurzfristige Zahlungsfähigkeit vollständig gewährleistet. Die geringe Aktivität und die Konzentration auf die Verwaltungstätigkeit begünstigen die stabile Liquidität.


4. Wesentliche Punkte und Nachtragsbericht

  • Keine Mitarbeiter:
    Zum Bilanzstichtag waren keine Mitarbeiter beschäftigt, was auf eine sehr geringe Geschäftstätigkeit hinweist.
  • Keine wesentlichen Ereignisse nach Geschäftsjahresende:
    Im Nachtragsbericht wird angegeben, dass nach dem 31.12.2023 keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten sind. Dies unterstreicht die ruhende bzw. wenig aktive Geschäftsstruktur der Gesellschaft.

5. Empfehlungen und Perspektiven

  1. Prüfung der Geschäftstätigkeit:
    Die Gesellschaft scheint aktuell keine operative Tätigkeit auszuüben. Es wäre sinnvoll zu prüfen, ob und wie die Geschäftstätigkeit wieder aufgenommen oder intensiviert werden kann, um künftige Verluste zu vermeiden.
  2. Strategie zur Verlustreduktion:
    Der anhaltende Jahresfehlbetrag und der Verlustvortrag könnten auf Dauer das Eigenkapital belasten. Maßnahmen zur Kostensenkung oder Einnahmesteigerung könnten notwendig sein, um die Stabilität zu sichern.
  3. Liquiditätsplanung:
    Trotz ausreichender flüssiger Mittel sollte das Unternehmen eine langfristige Liquiditätsplanung vornehmen, um auch bei geringen Einnahmen die Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten.
  4. Prüfung des Geschäftszwecks:
    Sollte sich die Geschäftstätigkeit langfristig nicht mehr lohnen, könnte die Geschäftsführung eine Neuausrichtung oder auch eine geordnete Abwicklung der Gesellschaft in Betracht ziehen.

6. Fazit

Die Gartenstadt Beteiligungsgesellschaft Potsdam mbH befindet sich in einer stabilen finanziellen Lage mit ausreichenden flüssigen Mitteln und geringen Verbindlichkeiten. Allerdings ist das Unternehmen weiterhin von Verlusten geprägt und zeigt keine aktive Geschäftstätigkeit.

Die Gesellschaft hat ein solides Eigenkapital, jedoch deuten die anhaltenden Jahresfehlbeträge auf Handlungsbedarf hin, um den Verlustvortrag nicht weiter anwachsen zu lassen. Es bleibt abzuwarten, ob die Geschäftsführung Schritte einleitet, um die Ertragslage zu verbessern oder die Gesellschaft strategisch neu auszurichten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

BSW im Umfrage-Tief: Wagenknecht zündet den „Plan B“

Die großen Zeiten scheinen vorbei zu sein – zumindest vorerst. Monatelang konnte...

Allgemeines

Kritische Bilanzanalyse der BWP Wanderup-Kragstedt GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

1. Überblick Die BWP Wanderup-Kragstedt GmbH & Co. KG ist ein junges...

Allgemeines

AfD beschließt Gründung neuer Jugendorganisation – engere Anbindung an die Bundespartei geplant

Die Alternative für Deutschland (AfD), die in mehreren deutschen Bundesländern vom Verfassungsschutz...

Allgemeines

Kärnten entscheidet: Nein zu Windrädern, Ja zur Romantik der Vergangenheit

Am Sonntag setzte Kärnten ein starkes Signal für den Schutz seiner Landschaft...