Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Analyse des Jahresabschlusses der OLYDO Projektentwicklungsgesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2022
Allgemeines

Analyse des Jahresabschlusses der OLYDO Projektentwicklungsgesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2022

ASPhotohrapy (CC0), Pixabay
Teilen

Die OLYDO Projektentwicklungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin hat ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 hinterlegt. Die Bilanz weist erhebliche Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr auf, insbesondere im Hinblick auf das stark gestiegene Umlaufvermögen, die hohe Verschuldung sowie die bilanziell ausgewiesene gesamtschuldnerische Haftung. Nachfolgend eine detaillierte Analyse der Finanzlage und der Risiken.

1. Finanzielle Lage

Aktiva

  • Umlaufvermögen:
    Zum 31.12.2022 weist das Umlaufvermögen 13.843.672,83 Euro aus, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (2.585.365,84 Euro) bedeutet. Die Ursache für diesen Anstieg wird in der Bilanz nicht detailliert erläutert, könnte jedoch auf eine hohe Projektaktivität oder den Zufluss von finanziellen Mitteln zurückzuführen sein.
  • Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag:
    Im Geschäftsjahr 2022 wurde ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag von 13.765,13 Euro ausgewiesen. Dies deutet darauf hin, dass die Verbindlichkeiten und Rückstellungen das Eigenkapital übersteigen.

Passiva

  • Eigenkapital:
    Das Eigenkapital beträgt zum Stichtag 0,00 Euro, was im Vergleich zum Vorjahr (9.450,35 Euro) eine deutliche Verschlechterung darstellt. Damit befindet sich die Gesellschaft in einer bilanziellen Überschuldung, was im Sinne des Handelsrechts kritisch ist und auf eine Fortführungsprognose geprüft werden müsste.
  • Rückstellungen:
    Die Rückstellungen blieben unverändert bei 13.900,00 Euro.
  • Verbindlichkeiten:
    Die Verbindlichkeiten sind im Vergleich zum Vorjahr drastisch gestiegen und betragen 13.843.537,96 Euro (Vorjahr: 2.562.015,49 Euro). Davon entfallen:

    • 12.489.325,53 Euro auf Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
    • 1.354.212,43 Euro auf Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
    • 13.741.212,43 Euro der Verbindlichkeiten sind gegenüber Gesellschaftern entstanden.

Fazit zur finanziellen Lage:

Die Bilanz zeigt eine stark gestiegene Verschuldung, insbesondere gegenüber Gesellschaftern. Gleichzeitig ist das Eigenkapital vollständig aufgebraucht, was auf eine kritische finanzielle Lage hinweist. Die hohe Abhängigkeit von kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöht das Liquiditätsrisiko.

2. Haftungsrisiken

Eine wesentliche Belastung der Bilanz ist die gesamtschuldnerische Haftung in Höhe von mindestens 20 Millionen Euro aus einem gemeinsam mit einem Dritten geschlossenen Grundstückskaufvertrag. Aufgrund der vertraglichen Konstellation ist weder der konkrete Haftungsbetrag noch ein möglicher Ausgleichsanspruch gegenüber dem Dritten bezifferbar.

Risiken aus der Haftung:

  • Diese Haftung stellt ein erhebliches finanzielles Risiko dar, da sie die Bilanz in einem Umfang belastet, der die ausgewiesenen Verbindlichkeiten bei weitem übersteigt.
  • Da der Haftungsbetrag unklar ist, besteht eine Unsicherheit darüber, inwiefern die Gesellschaft diese Verpflichtung künftig erfüllen kann.

Fazit zur Haftung:

Die gesamtschuldnerische Haftung ist ein kritischer Punkt, der erhebliche Auswirkungen auf die Liquidität und die Fortführung der Geschäftstätigkeit haben könnte.

3. Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr

Die finanzielle Entwicklung zeigt erhebliche Veränderungen:

  • Anstieg des Umlaufvermögens:
    Das Umlaufvermögen hat sich fast verfünffacht, jedoch fehlen detaillierte Informationen zur Zusammensetzung, etwa ob dies durch liquide Mittel oder Forderungen verursacht wurde.
  • Erhöhung der Verbindlichkeiten:
    Die Verbindlichkeiten haben sich mehr als verfünffacht, was auf eine verstärkte Finanzierung von Projekten durch Fremdkapital, insbesondere durch Gesellschafter, hindeutet.
  • Aufgebrauchtes Eigenkapital:
    Die Gesellschaft hat ihr Eigenkapital vollständig aufgebraucht und befindet sich in einer bilanziellen Überschuldung.

4. Wesentliche Punkte und Risiken

Liquiditätslage:

Die Liquiditätslage ist kritisch, da ein Großteil der Verbindlichkeiten kurzfristig fällig ist (12,49 Mio. Euro). Eine ausreichende Deckung durch das Umlaufvermögen ist fraglich.

Fortführungsprognose:

Die bilanziell ausgewiesene Überschuldung macht eine Fortführungsprognose erforderlich. Sollten keine zusätzlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden, könnte die Gesellschaft insolvenzgefährdet sein.

Abhängigkeit von Gesellschaftern:

Ein Großteil der Verbindlichkeiten (13,74 Mio. Euro) entfällt auf Gesellschafter. Diese Finanzierungsstruktur birgt Risiken, insbesondere wenn Gesellschafter ihre Ansprüche kurzfristig geltend machen.

5. Empfehlungen

  1. Prüfung der Fortführungsprognose:
    Aufgrund der bilanziellen Überschuldung ist eine Prüfung erforderlich, ob die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit fortführen kann oder ob Maßnahmen zur Restrukturierung notwendig sind.
  2. Klärung der Haftung:
    Die gesamtschuldnerische Haftung sollte so weit wie möglich konkretisiert werden, um die finanziellen Auswirkungen besser abschätzen zu können.
  3. Reduzierung der Verbindlichkeiten:
    Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sollten restrukturiert oder verlängert werden, um das Liquiditätsrisiko zu mindern.
  4. Eigenkapitalstärkung:
    Es ist dringend erforderlich, das Eigenkapital durch Zuführung neuer Mittel oder durch einen Verzicht von Gesellschafterforderungen zu stärken.
  5. Verbesserung der Transparenz:
    Der nächste Jahresabschluss sollte detailliertere Informationen zur Zusammensetzung des Umlaufvermögens sowie zu den Projektrisiken und zur gesamtschuldnerischen Haftung enthalten.

6. Fazi

Die OLYDO Projektentwicklungsgesellschaft mbH steht vor erheblichen finanziellen und rechtlichen Herausforderungen. Der drastische Anstieg der Verbindlichkeiten und die gesamtschuldnerische Haftung belasten die finanzielle Stabilität erheblich. Das aufgebrauchte Eigenkapital und die bilanziell ausgewiesene Überschuldung erfordern dringend Maßnahmen, um die Fortführung des Unternehmens sicherzustellen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Geschäftsführung auf die Risiken reagiert und ob die Gesellschaft in der Lage sein wird, ihre Verbindlichkeiten und Haftungsverpflichtungen zu bewältigen. Der Jahresabschluss zeigt, dass die kommenden Jahre entscheidend für die Zukunft des Unternehmens sein werden.

olydobilanz2022

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Muss ein Rechtsanwalt einem Unternehmen eine „Anfarge“ übermitteln bevor er über das Unternehmen einen kritischen Artkel v erfasst?

Das ist eine sehr interessante und durchaus relevante Frage – besonders im...

Allgemeines

Handelskrieg reloaded? – EU erwägt Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zölle

Die transatlantischen Beziehungen erleben derzeit eine neue Eiszeit. Mit der Ankündigung drastischer...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Finanzbildung in Deutschland

„Wer seine Finanzen versteht, kann sich besser schützen“ Redaktion: Frau Bontschev, die...

Allgemeines

Insolvenz: Leben am Park GmbH

37 IN 41/25 -2: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Leben...