Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Andreas Scheuer CSU kostet den Steuerzahler 243 Millionen Euro
Politik

Andreas Scheuer CSU kostet den Steuerzahler 243 Millionen Euro

markusspiske (CC0), Pixabay
Teilen

Dazu sollte man jetzt erneut einen Untersuchungsausschuss im Bundestag einberufen, und man sollte die CSU und die CDU einmal fragen, ob sie den Schaden jetzt aus der Parteikasse bezahlen. Andreas Scheuer von der CSU und damaliger Bundesverkehrsminister hatte diese Verträge zu einem Zeitpunkt geschlossen, wo nicht klar war, ob das deutsche Gesetz dazu auch aus europäischer Sicht Bestand haben würde.

Heute wissen wir, dass es nicht der Fall war, und seitdem haben sich die beteiligten Unternehmen mit dem Bund über Schadensersatz gestritten. Nun gibt es eine Einigung über genannte 243 Millionen Euro. Berlin muss nun dem österreichischen Unternehmen Kapsch, dem der Auftrag wieder entzogen wurde, 243 Millionen Euro Schadenersatz zahlen. Das besagt ein Schiedsspruch, der mittlerweile von allen Seiten bestätigt wurde. Hier muss man ganz klar einmal die Frage stellen, ob der Steuerzahler wirklich für gescheiterte Prestigeprojekte einer Partei haften muss, zumal Andreas Scheuer gar keinen Handlungszwang hatte.

Andreas Scheuer ist aktuell Mitglied im Deutschen Bundestag und somit Abgeordneter für sein Heimatland Bayern. Wie im Mai 2022 bekannt wurde, hat die Staatsanwaltschaft Berlin nun doch Ermittlungen gegen den Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer eingeleitet.

Ebenso auch gegen seinen damaligen Staatssekretär Gerhard Schulz. Wie es in einer Pressemitteilung von berlin.de heißt, ermittle die Staatsanwaltschaft bereits seit dem 13. April 2022. Im Raum stünde der Vorwurf der Falschaussage von Andreas Scheuer während dem Untersuchungsausschuss im Bundestag. Konkret geht es darum, dass die Mautbetreiber dem 48-jährigen CSU-Politiker angeboten hätten mit der Unterschrift bis zum EuGH-Urteil zu warten. Nach eigenen Angaben habe Andreas Scheuer von diesem Angebot nichts gewusst. Ob dies der Wahrheit entspricht wird nun angezweifelt. Ebenfalls steht der Vorwurf im Raum, Andreas Scheuer habe versucht die Mautbetreiber zur Falschaussage zu drängen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Politik

Michael Kretschmer sagt

Wochenlang hielt sich der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeckt, als...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Krisentreffen

Das Krisentreffen zwischen der CSU, den Freien Wählern und Vertretern der bayerischen...