Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Anerkennung durch den EuGH
Allgemeines

Anerkennung durch den EuGH

QuinceCreative (CC0), Pixabay
Teilen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Frauen oder Mädchen unter bestimmten Umständen als Flüchtlinge anerkannt werden können, wenn sie nach einem längeren Aufenthalt in Europa die Werte der Gleichberechtigung verinnerlicht haben. Diese Einstellung kann bei der Prüfung eines Asylantrags berücksichtigt werden.

Im konkreten Fall ging es um zwei irakische Mädchen, die seit 2015 mit ihrer Familie in den Niederlanden leben. Ihre Asylanträge wurden bislang abgelehnt, woraufhin die beiden Mädchen Klage einreichten. Sie argumentierten, dass sie im Irak aufgrund ihrer in Europa geformten Einstellung zur Gleichberechtigung verfolgt würden.

Der EuGH stellte fest, dass die im Aufenthaltsland erworbenen Werte und Überzeugungen bei der Beurteilung der Gefahr von Verfolgung im Herkunftsland eine Rolle spielen können. Dies bedeutet, dass individuelle Einstellungen und die kulturelle Integration in europäische Werte bei der Prüfung von Asylanträgen zu berücksichtigen sind.

Dieser Beschluss könnte weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Asylverfahren haben, da er die Möglichkeit eröffnet, dass kulturelle und gesellschaftliche Werte, die während eines Aufenthalts in Europa erworben wurden, als legitime Gründe für Asyl anerkannt werden. Insbesondere könnte dies für Frauen und Mädchen von Bedeutung sein, die in ihren Herkunftsländern Diskriminierung und Verfolgung aufgrund ihrer in Europa entwickelten Einstellungen und Überzeugungen befürchten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Großhandel: Diese Lebensmittel werden durch neue Zölle teurer

Die von Präsident Donald Trump kürzlich verhängten globalen 10%-Zölle auf Importe treffen...

Allgemeines

Shein und Temu erhöhen Preise vor neuen US-Zöllen

Die chinesischen Online-Händler Shein und Temu haben ihre Preise in den USA...

Allgemeines

USA: IRS verliert Personal – weniger Prüfungen, mehr KI, mehr Risiko für Steuerzahler

Die Wahrscheinlichkeit, in den USA von der Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service)...