Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Angel Investing

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Kritische Analyse aus Anlegersicht: Trainings, Coachings und Bootcamps für Angel-Investoren

Die Angebote der Entrepreneur Academy richten sich an potenzielle und bestehende Angel-Investoren, die in Startups investieren möchten. Sie versprechen den Teilnehmern Zugang zu exklusivem Wissen, strategischen Fähigkeiten und einem anerkannten Hochschulzertifikat. Obwohl die Ausbildungsmöglichkeiten vielversprechend klingen, gibt es aus Anlegersicht mehrere Punkte, die kritisch betrachtet werden sollten.

1. Hohe Risiken im Angel-Investing

Angel-Investments, insbesondere in der Frühphase von Startups, sind von Natur aus mit erheblichen Risiken verbunden. Die Mehrheit der Startups scheitert in den ersten Jahren, was zu hohen Verlusten führen kann. Während die Academy mutiges Investieren trotz Risiko anpreist, sollten potenzielle Investoren realistisch einschätzen, dass Erfolge im Angel-Investing eher die Ausnahme als die Regel sind. Ein gut vermitteltes Verständnis für Risikomanagement ist daher entscheidend, doch es bleibt fraglich, ob die Kurse dieses Thema ausreichend abdecken.

2. Exklusives Insiderwissen oder Marketing-Hype?

Die Entrepreneur Academy wirbt mit „exklusivem Insiderwissen“ und „praktischen Werkzeugen“, um den Einstieg ins Angel-Investing zu erleichtern. Allerdings sollten Anleger hinterfragen, wie viel von diesem Wissen tatsächlich „exklusiv“ ist. Viele der Informationen über Angel-Investing sind öffentlich verfügbar und können durch Eigenrecherche erlernt werden. Die Academy könnte das Gefühl vermitteln, dass ihre Programme notwendige Zugangsvoraussetzungen zum Erfolg im Startup-Investing sind, obwohl dies nicht unbedingt der Fall ist. Es besteht das Risiko, dass diese Programme mehr auf Marketing basieren als auf substantiellem Mehrwert.

3. Kostenlose Angebote – Aber welche versteckten Kosten?

Die Angebote erscheinen zunächst attraktiv, da sie teilweise als „kostenlos“ oder „beratungsorientiert“ beworben werden. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass im weiteren Verlauf Kosten für weiterführende Programme, Workshops oder Beratungen anfallen, die nicht transparent dargestellt werden. Insbesondere für Einsteiger, die sich von der Idee eines einfachen Zugangs zur Startup-Investorengemeinschaft angezogen fühlen, könnte dies zu unerwarteten Kosten führen.

4. Zugang zu exklusivem Deal Flow – Realität oder Versprechen?

Ein zentraler Punkt der Werbung ist der Zugang zu „exklusivem Deal Flow“, was bedeutet, dass Teilnehmer der Programme die Möglichkeit haben sollen, in attraktive Startups zu investieren, die nicht jedem zugänglich sind. Allerdings ist nicht klar, wie exklusiv dieser Zugang tatsächlich ist und wie wettbewerbsfähig die präsentierten Anlagemöglichkeiten sind. Es besteht die Gefahr, dass die vermittelten Startups nicht unbedingt die besten Renditepotenziale bieten, sondern lediglich ein Teil des Marketingversprechens sind.

5. Hochschulzertifikat und Online-Badge – Welche Bedeutung haben sie?

Ein weiteres Verkaufsargument der Academy ist das Hochschulzertifikat und der Online-Badge, die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss erhalten. Doch aus Anlegersicht stellt sich die Frage, welche tatsächliche Bedeutung diese Zertifikate haben. Ein Zertifikat allein garantiert keinen Erfolg als Investor, und es ist unklar, wie sehr diese Qualifikationen in der Praxis von Co-Investoren, Venture-Capital-Firmen oder Startups anerkannt werden.

6. Fokus auf Gründerpersönlichkeiten – Emotionalität statt Rationalität

Die Academy legt großen Wert darauf, dass Angel-Investoren nicht nur in Technologien, sondern auch in Gründerpersönlichkeiten investieren. Während dies wichtig ist, besteht die Gefahr, dass sich unerfahrene Investoren emotional zu stark von charismatischen Gründern leiten lassen, ohne die geschäftlichen Grundlagen ausreichend zu prüfen. Eine emotionale Bindung zu Gründern kann die Rationalität von Investmententscheidungen beeinträchtigen, was zu riskanten Engagements führen könnte.

7. Rechtliche und vertragliche Aspekte – Wer übernimmt die Verantwortung?

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die rechtliche Seite des Angel-Investings. Während die Academy Kurse zu „Recht und Verträgen in Finanzierungsrunden“ anbietet, bleibt offen, inwieweit diese Trainings eine echte rechtliche Absicherung bieten. Startups und Frühphasen-Investments sind oft von komplexen Verträgen geprägt, und es ist fraglich, ob die vermittelten Inhalte ausreichen, um ohne professionelle Rechtsberatung zu handeln.

Fazit: Chancen und Risiken sorgfältig abwägen

Die Entrepreneur Academy bietet aus Anlegersicht potenziell wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Angel-Investing. Allerdings sollten potenzielle Teilnehmer sich der hohen Risiken, der fraglichen Exklusivität der Informationen und des Marketingcharakters vieler Angebote bewusst sein. Angel-Investing erfordert neben Wissen auch ein hohes Maß an Erfahrung und Risikomanagement, und es ist unklar, ob kurze Schulungen dies ausreichend vermitteln können. Anleger sollten daher genau prüfen, ob die versprochenen Vorteile den möglichen Risiken und Kosten gegenüberstehen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Thomas M. und der FC B. Unruhmreich-Satirisch

Moderator (mit Grabesstimme): Willkommen zum großen Abschiedstalk „Mia san weg“. Thema heute:...

Allgemeines

„Zwischen Schuldenbremse und Schaumgebäck“ – Ein politisch-satirisches Gruppeninterview

Moderatorin: Willkommen zum Polit-Talk „Was läuft da eigentlich schief?“ mit meinen Gästen:...

Allgemeines

Proteste bei Tesla gehen weiter – Musk erwägt offenbar Rückzug aus Regierungsrolle

In den USA haben am Wochenende erneut landesweit Proteste vor Tesla-Showrooms stattgefunden....

Allgemeines

Herzogin Meghan verteidigt Netflix-Serie und Lifestyle-Marke: „Ich muss und will arbeiten“

Herzogin Meghan Markle meldet sich mit einer neuen Netflix-Serie und ihrer eigenen...