Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Anlegeranalyse der MPower Ventures AG – Jahresabschluss 2022
Allgemeines

Anlegeranalyse der MPower Ventures AG – Jahresabschluss 2022

ASPhotohrapy (CC0), Pixabay
Teilen

📌 Zusammenfassung für Anleger:innen

Die MPower Ventures AG befindet sich in einer Konsolidierungsphase, operiert in einem kapitalintensiven und wachstumsorientierten Geschäftsumfeld und weist eine erhöhte finanzielle Risikostruktur auf. Trotz operativer Verbesserungen besteht eine hohe Abhängigkeit von externen Finanzierungen, insbesondere von Wandelanleihen und Bankdarlehen. Die langfristige Werthaltigkeit der Forderungen bleibt ein Unsicherheitsfaktor. Das Investitionsprofil ist höchst spekulativ und sollte mit entsprechender Risikobereitschaft betrachtet werden.


🔍 Stärken

  1. Umsatzwachstum
    Umsatzsteigerung um ca. 18 % (von CHF 1,25 Mio. auf CHF 1,45 Mio.), was auf eine gewisse Marktdurchdringung hinweist.
  2. Bruttogewinnsprung
    Deutlicher Anstieg des Bruttogewinns von CHF 162.500 (2021) auf CHF 742.500 (2022). Dies spricht für eine verbesserte Effizienz im direkten Geschäft oder eine höhere Marge.
  3. Verbesserte operative Ertragslage (EBITDA positiv)
    Das EBITDA ist mit CHF 192.919 erstmals positiv, nach einem Vorjahreswert von -502.370. Dies ist ein erster Hinweis auf einen möglichen operativen Turnaround.
  4. Wandlung der Wandelanleihen nach Bilanzstichtag
    Die vollständige Umwandlung der Wandelanleihen in Eigenkapital im Januar 2023 verbessert die Bilanzqualität und reduziert das Fremdkapitalrisiko.

⚠️ Schwächen & Risiken

  1. Hohes Forderungsvolumen / Liquiditätsrisiko
    Die Forderungen (CHF 1,89 Mio.) sind im Verhältnis zu Umsatz und Bilanzsumme sehr hoch. Die Werthaltigkeit dieser Forderungen ist laut Revisionsstelle unsicher und vom Geschäftsverlauf abhängig. → Ein Ausfall hätte massive Folgen für die Eigenkapitaldecke.
  2. Verschlechterung der Eigenkapitalquote
    Die Eigenkapitalquote liegt bei nur 2,7 % (CHF 122.497 bei Bilanzsumme von CHF 4,59 Mio.). Dies stellt ein erhebliches Insolvenzrisiko dar, auch wenn die Umwandlung der Wandelanleihen 2023 hier entlastet.
  3. Verlustsituation trotz Verbesserung
    Auch wenn das Minus 2022 mit -25.129 CHF deutlich geringer war als 2021 (-682.069 CHF), bleibt das Unternehmen in der Verlustzone. Der kumulierte Bilanzverlust beträgt CHF -1,32 Mio.
  4. Starkes Fremdkapital – Abhängigkeit von Kreditgebern
    Das Unternehmen hat über CHF 4,46 Mio. an Fremdkapital, davon allein CHF 3,66 Mio. langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – ein Risiko bei Zinssteigerungen oder bei Verschlechterung der Kreditwürdigkeit.
  5. Vorratsbewertung problematisch
    Vorräte wurden massiv abgewertet (von CHF 623k auf CHF 10k). Das lässt Zweifel an der Absatzfähigkeit der Bestände aufkommen.
  6. Abhängigkeit vom Geschäftsmodell & Planerfüllung
    Die Revision verweist klar: Die Bonität vieler Posten hängt von der Umsetzung des Geschäftsplans ab. Für Anleger bedeutet das: Blindes Vertrauen in die Planung – ohne diese gibt es kein solides Fundament.

🧾 Relevante Kennzahlen

Kennzahl 2022 2021
Umsatz CHF 1,45 Mio. CHF 1,25 Mio.
Jahresergebnis -25.129 CHF -682.069 CHF
EBITDA +192.919 CHF -502.370 CHF
Eigenkapitalquote 2,7 % 3,9 %
Bilanzsumme CHF 4,59 Mio. CHF 3,81 Mio.
Forderungsbestand CHF 1,89 Mio. CHF 748.596
Bilanzverlust kumuliert CHF -1,32 Mio. CHF -1,29 Mio.

📈 Chancen

  • Marktpotenzial in der Solar- und Energielösungsbranche (Zielmärkte: Afrika, Südeuropa, Emerging Markets)
  • Nach Wandlung der Wandelanleihen könnte die Eigenkapitalquote deutlich steigen
  • Nischenpositionierung durch Kommissions- und Finanzierungsgeschäft

❌ Risiken für Anleger

  • Substanzielle Unsicherheit über Rückflüsse aus Forderungen
  • Kaum Eigenkapitalpuffer bei unerwarteten Verlusten
  • Kapitalerhöhungsbedarf wahrscheinlich
  • Potenziell hohe Volatilität bei Bewertung der Beteiligungen
  • Covid-Kredite unterliegen Rückzahlungssperren für Aktionärsdarlehen & Ausschüttungen

📊 Investorentyp: Für wen geeignet?

Eignung für… Einschätzung
Risikobereite Privatanleger ⚠️ Hochspekulativ
Value-Investoren ❌ Nicht geeignet
Impact/ESG-Investoren ✅ Möglicherweise (je nach Projektfokus)
Institutionelle Investoren ❌ Noch nicht investitionsreif

🧾 Fazit aus Anlegersicht

Die MPower Ventures AG ist ein Early-Stage-Unternehmen mit internationalem Footprint in strukturschwachen Regionen. Die Zahlen zeigen erste operative Fortschritte, aber auch massive bilanzielle Risiken, allen voran die übergroßen Forderungen und die extrem niedrige Eigenkapitalquote. Eine Finanzierung über Wandelanleihen wurde genutzt – und deren Umwandlung in Eigenkapital ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Anleger sollten sich des hohen Risikos bewusst sein und genau beobachten, ob die angekündigten Geschäftsziele erreicht und Forderungen tatsächlich realisiert werden. Ohne weiteren Kapitalzufluss oder signifikante Ergebnisverbesserung bleibt das Investment ein Zock mit Potenzial, aber wenig Sicherheitsnetz.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Haben die noch alle auf der Leiter?

Erst rauf, dann runter, dann wieder rauf – nein, wir reden nicht...

Allgemeines

Was passiert, wenn die SPD Mitglieder den Koalitionsvertrag ablehnen?

Wenn die Mitglieder der SPD einem Koalitionsvertrag nicht zustimmen, hat das konkrete...

Allgemeines

USA schieben erneut mutmaßliche Bandenmitglieder ab – rechtlich und moralisch umstritten

Die US-Regierung hat erneut zehn Männer nach El Salvador abgeschoben, denen sie...

Allgemeines

Ob die Wiederkommt?“Haarspray, High Heels, Himmelfahrt – Bezos schickt seine Verlobte samt Katy Perry ins All“

Von Champagnerlaune zur Schwerelosigkeit: Lauren Sanchez, Katy Perry & Co. heben ab...