Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Anrufe von angeblichen Krankenkassen
Allgemeines

Anrufe von angeblichen Krankenkassen

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Das Telefon klingelt und am anderen Ende gibt sich jemand als Mitarbeiter Ihrer Krankenkasse aus. Die Person behauptet, dass Sie zu viel für Ihre Krankenversicherung bezahlt hätten und bietet an, das Geld zurückzuerstatten. Dafür sollen Sie einer Weiterleitung zustimmen. Doch Vorsicht: Diese Weiterleitung kann hohe Kosten verursachen und führt oft ins Leere.

Ein weiterer Trick dieser falschen Krankenkassenmitarbeiter besteht darin, dass sie behaupten, Sie bräuchten eine Zusatzversicherung. Sie fragen nach Ihren Gesundheitsdaten und Bankinformationen, um diese dann weiterzuverkaufen. Solche betrügerischen Anrufe sind bisher nur vereinzelt gemeldet worden, dennoch warnen die Krankenkassen davor.

Betrug am Telefon ist nicht neu. Die Verbraucherzentrale Bundesverband erhält regelmäßig Beschwerden über solche Fake-Anrufe, oft unter dem Vorwand von Gewinnspielen oder Vertragswechseln. Die Polizei berichtet, dass die Fälle von Callcenter-Betrug in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Trotzdem wurden im letzten Jahr allein in Bayern durch solche Betrügereien 24 Millionen Euro erbeutet. Auffällig ist der Anstieg von Betrügereien, die dramatische familiäre Notfälle vortäuschen und um Geld bitten.

Diese sogenannten Enkeltricks werden zunehmend raffinierter und nutzen künstliche Intelligenz, um Stimmen täuschend echt nachzuahmen. Besonders ältere Menschen sind oft Ziel dieser Betrügereien, da sie möglicherweise leichter zu täuschen sind und häufiger alleine leben.

Um sich zu schützen, rät die Verbraucherzentrale, am Telefon keine persönlichen Daten preiszugeben. Das bayerische Landeskriminalamt empfiehlt, grundsätzlich misstrauisch zu sein. Seriöse Institutionen fordern am Telefon kein Geld. Schützen kann man sich auch, indem man sich nicht zu unbekannten Diensten weiterverbinden lässt und keine Daten an unbekannte Anrufer weitergibt.

Falls Sie dennoch Opfer eines Betrugs werden, sollten Sie Anzeige bei der Polizei erstatten und den Vorfall der Bundesnetzagentur melden. Die Verbraucherzentrale Bundesverband informiert zudem regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...