Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Arbeitsmarkt

089photoshootings (CC0), Pixabay
Teilen

Die schwache Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt sorgt bei Politikern und Gewerkschaftsvertretern in Bayern für wachsende Besorgnis. Arbeitsministerin Ulrike Scharf zeigte sich alarmiert angesichts der höchsten September-Arbeitslosigkeit im Freistaat seit 15 Jahren. Sie erklärte, dass die bayerische Wirtschaft sich auf einer Talfahrt befinde, die zunehmend Arbeitsplätze gefährde. „Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel“, betonte die Ministerin und forderte rasche Maßnahmen zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage.

Auch von Seiten der Gewerkschaften wächst der Druck auf die Politik. Der Vorsitzende des Bayerischen DGB, Bernhard Stiedl, machte in einer Stellungnahme deutlich, dass es ohne gezielte staatliche Interventionen schwer werde, die drohende Rezession aufzuhalten. „Wir brauchen jetzt Konjunkturspritzen auf allen Ebenen“, forderte Stiedl. Er verwies auf die zunehmenden strukturellen Probleme, die durch die wirtschaftliche Abkühlung verstärkt würden, darunter die schleppende Transformation in den Bereichen Digitalisierung und klimafreundliche Industrie.

Im Freistaat sind aktuell rund 293.500 Menschen ohne Arbeit, was zwar einen leichten Rückgang um 6.200 Personen im Vergleich zum August bedeutet, jedoch immer noch 32.500 mehr als im Vorjahreszeitraum sind. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der übliche saisonale Aufschwung in diesem Jahr nur sehr begrenzt Wirkung zeigt.

Auch deutschlandweit bleibt die Lage angespannt: Rund 2,8 Millionen Menschen sind momentan arbeitslos gemeldet. Bundesweit schlägt sich die schwächelnde Wirtschaft ebenfalls auf den Arbeitsmarkt nieder, wobei insbesondere in Bayern, das traditionell als wirtschaftsstarker Standort gilt, die Zahlen Sorgen bereiten.

Wirtschaftsexperten fordern nun verstärkte Maßnahmen, um die Anreize für Investitionen zu erhöhen und den Unternehmen Unterstützung bei der Transformation zu bieten. Arbeitsministerin Scharf kündigte an, gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften an Lösungen zu arbeiten, um den Arbeitsmarkt wieder zu stabilisieren. Der DGB fordert zudem langfristige Maßnahmen, wie verstärkte Weiterbildung und Qualifizierung, um den Wandel in der Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Börsen schwanken: Trump attackiert Fed-Chef Powell und kündigt neue Handelsdeals an

Am Donnerstag, dem 17. April 2025, erlebten die US-Aktienmärkte einen volatilen Handelstag,...

Allgemeines

Supreme Court verhandelt im Mai über Trumps Vorstoß zur Abschaffung des Geburtsortsprinzips

Der Oberste Gerichtshof der USA hat angekündigt, am 15. Mai mündliche Anhörungen...

Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...