Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Energiekrise

Architektur

alan9187 (CC0), Pixabay
Teilen

Der renommierte Architekturkritiker Vittorio Magnago Lampugnani hat in seinem neuen Buch „Gegen Wegwerfarchitektur“ einen radikalen Wandel in der Bauweise gefordert. Er kritisiert die aktuelle Praxis des Neubaus und der Zersiedelung und plädiert für eine Rückkehr zu nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Bauweisen.Lampugnani geht in seinem Buch der Frage nach, wie Architektur und Stadtbau nachhaltig gestaltet werden können. Er argumentiert, dass die aktuelle Praxis des Neubaus und der Zersiedelung nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und ökonomischen problematisch ist.

Zersiedelung:

Lampugnani kritisiert die Zersiedelung von Städten und Gemeinden. Er argumentiert, dass diese zu einem hohen Flächenverbrauch, zu langen Wegen und zu einer Beeinträchtigung der Umwelt führt.

Neubau:

Lampugnani kritisiert auch den Neubau von Gebäuden. Er argumentiert, dass dieser in den meisten Fällen nicht nachhaltig ist. Er verweist darauf, dass Neubauten häufig mit nicht nachhaltigen Materialien gebaut werden und dass sie einen hohen Energieverbrauch haben.

Alternative Bauweisen:

Lampugnani plädiert für eine Rückkehr zu nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Bauweisen. Er schlägt vor, dass Gebäude aus nachhaltigen Materialien gebaut werden, dass sie energieeffizient sind und dass sie sich in die Umgebung einfügen.

Renovierung:

Lampugnani fordert zudem, dass bestehende Gebäude renoviert und umgebaut werden. Er argumentiert, dass dies eine nachhaltigere Alternative zum Neubau ist.

Fazit:

Lampugnanis Thesen sind radikal und werden sicherlich auf Widerspruch stoßen. Sie werfen jedoch wichtige Fragen auf, die in der Diskussion um nachhaltige Architektur und Stadtbau berücksichtigt werden müssen.

Zusatzinformationen:

Lampugnani ist ein renommierter Architekturkritiker und Stadtplaner. Er war Direktor des Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt am Main und ist Professor für Architekturgeschichte an der ETH Zürich.

Persönliche Meinung:

Ich finde Lampugnanis Thesen sehr interessant und erfrischend. Sie sind eine Herausforderung an die gängige Praxis des Bauens und fordern zu einem Umdenken auf. Ich denke, dass Lampugnanis Vorschläge durchaus umsetzbar sind. Es wäre jedoch notwendig, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Ziele verständigen.Ich bin gespannt, ob Lampugnanis Thesen in Zukunft mehr Beachtung finden werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Energiekrise

Habeck trommelt

In einem engagierten Aufruf an die Fraktionen der Ampelkoalition hat Bundeswirtschaftsminister Robert...

Energiekrise

Haftung bei Energieberatung

In einem richtungsweisenden Urteil aus Rheinland-Pfalz wurde klargestellt, dass Architekten bei der...

Energiekrise

Forschungsprojekt

Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Solaranteils am Energieverbrauch...

Energiekrise

Energiewende: Finanzierungslücke droht zu explodieren

Die FDP hat vor einer noch größeren Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren...