Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutschland

Arzneimittel

Ri_Ya (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bundesrat hat heute am 26. April 2024 eine Resolution verabschiedet, die die Bundesregierung auffordert, durch eine nationale Strategie und entsprechende gesetzliche Maßnahmen die Arzneimittelversorgung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu stärken. Die Resolution wurde durch Initiativen aus Baden-Württemberg und Bayern angestoßen und hebt die Notwendigkeit hervor, aufgrund der Knappheit bei Kinderarzneimitteln im Winter 2022/2023 zu handeln. Trotz Verbesserungen gibt es immer noch erhebliche Engpässe.

Um diese Engpässe in Zukunft zu vermeiden, betont der Bundesrat die Notwendigkeit, Vorschriften für den Import und die Lagerung von dringend benötigten Medikamenten, besonders für lokale Apotheken, zu erleichtern. Es wird auch gefordert, dass Apotheken mehr Flexibilität beim Medikamentenaustausch erhalten und in Absprache mit Ärzten von verschriebenen, nicht verfügbaren Medikamenten abweichen dürfen, solange diese nicht auf der Substitutionsausschlussliste stehen.

Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sollen Apotheken und Arzneimittelhersteller die Möglichkeit bekommen, Fiebersäfte und -zäpfchen einfacher herzustellen und zu vertreiben. Des Weiteren fordern die Länder eine klare nationale Strategie für die Bevorratung von Medikamenten und bessere Anreize für die Pharmaindustrie, um die Produktion und Bereitstellung von essenziellen generischen Medikamenten langfristig sicherzustellen.

Die Resolution wurde bereits an die Bundesregierung weitergeleitet, die nun über das weitere Vorgehen entscheiden wird. Ein genauer Zeitplan für die Umsetzung der Länderforderungen ist derzeit noch nicht festgelegt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...