Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Deutschland arztopfer.de bekommt immer mehr Bedeutung
Deutschland

arztopfer.de bekommt immer mehr Bedeutung

sasint (CC0), Pixabay
Teilen

Es sind erschreckende Zahlen, die man da lesen kann, und die hier betroffenen Personen, haben bis heute keine Lobby gehabt. Auch wir selber sind über die große Resonanz auf unsere Domain überrascht. Sieht man diese Zahlen, dann erstaunt uns das dann aber eigentlich nicht mehr.

Zitat:

Im letzten Jahr bestätigten die Prüfer der gesetzlichen Krankenkassen 3.221 Behandlungsfehler, die zu Schäden bei Patienten führten. Laut der jährlichen Statistik des Medizinischen Dienstes der Kassen wurden in 2.696 Fällen die Fehler direkt als Ursache für den Schaden identifiziert. In solchen Fällen könnten Patienten Schadensersatz fordern. Besorgniserregend: 84 dieser Fehler führten zum Tod der Betroffenen.

Im Jahr 2022 wurden insgesamt 13.059 Gutachten zu potenziellen Behandlungsfehlern erstellt. Im Durchschnitt entstehen jedes Jahr etwa 14.000 solcher Gutachten.

Ein großer Teil der Vorwürfe konzentrierte sich auf chirurgische Eingriffe. Zwei Drittel kamen aus Krankenhäusern und ein Drittel aus Arztpraxen. Besonders betroffen waren Bereiche wie Orthopädie, Innere Medizin, Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin und Zahnmedizin.

Von den identifizierten Gesundheitsschäden erholten sich 60,5 % der Patienten vollständig nach Interventionen oder Krankenhausaufenthalten. Leider erlitten 35 % dauerhafte Schäden, darunter chronische Schmerzen oder bleibende Lähmungen.

Ein erhebliches Problem ist die Dunkelziffer. Viele Fälle werden nicht gemeldet oder erfasst, da keine zentrale Erfassungsstelle existiert. Hinzu kommt, dass manche Patienten direkt rechtliche Schritte einleiten, ohne den offiziellen Beschwerdeweg zu gehen.

Eine renommierte Patientenschutzorganisation kritisiert die Bundesregierung scharf und fordert mehr Unterstützung für Opfer von Behandlungsfehlern. Es wird die Einführung einer zentralen Registrierungsstelle und eine Kultur gefordert, in der Fehler anerkannt und daraus gelernt wird.

Der Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund betont, dass die offiziellen Zahlen nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Experten vermuten, dass etwa 1% aller Krankenhausfälle auf Behandlungsfehler zurückzuführen sind. Es gibt auch schwerwiegende, aber vermeidbare Fehler, wie Patientenverwechslungen oder zurückgelassene Instrumente nach Operationen. Für solche Fälle wird eine Meldepflicht gefordert und eine Novelle des Patientenrechtegesetzes vorgeschlagen, um die Patientensicherheit zu stärken.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...