Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Asyldiskussion

kalhh (CC0), Pixabay
Teilen

Forderung der Union nach Zurückweisungen von Geflüchteten an der deutschen Grenze sorgt weiterhin für Spannungen innerhalb der Regierungskoalition auf Bundesebene. Dabei wird vor allem die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kritisiert. Der grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt verlangte in der Debatte mehr Führungsstärke seitens Scholz: „Er muss aufpassen, dass er nicht den Eindruck erweckt, im Sekretariat von (CDU-Chef, Anm.) Friedrich Merz zu sitzen. Ich würde mir da Führung wünschen,“ äußerte sich Marquardt gegenüber der Funke-Mediengruppe.
Ultimatum der Union

Am Dienstag fanden Gespräche zwischen der Bundesregierung, der Union als größter Oppositionsfraktion und den Bundesländern zum Thema Migration und innere Sicherheit statt. Im Anschluss stellte CDU-Chef Friedrich Merz klar, dass die Union und die von CDU und CSU regierten Länder nur dann weitere Verhandlungen führen würden, wenn es zu Zurückweisungen von Geflüchteten an den deutschen Grenzen komme. Merz setzte der Bundesregierung eine Frist bis Dienstag für eine „verbindliche Erklärung“.
FDP kritisiert öffentliche Debatte

Der Vorsitzende der FDP, Christian Lindner, zeigte sich besorgt über die öffentliche Positionierung der Grünen: „Ich bedauere, dass sich die Grünen jetzt schon öffentlich, obwohl es laufende Gespräche gibt, gegen die Zurückweisung an den deutschen Grenzen ausgesprochen haben. Das ist nicht hilfreich für die Gespräche, die die Regierung mit den Ländern und der CDU-Opposition führt,“ sagte Lindner in einem Interview mit der ARD.
Debatte über Migrationspolitik spitzt sich zu

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung (77 Prozent) eine grundlegende Reform der Asyl- und Flüchtlingspolitik für notwendig hält. Nur 18 Prozent der Befragten im ARD-Deutschlandtrend sehen keine Notwendigkeit für eine solche Wende.
Rechtliche Aspekte der Zurückweisungen

Die Frage, ob Zurückweisungen von Geflüchteten an den deutschen Grenzen im Einklang mit dem Grundgesetz stehen, ist rechtlich komplex. Das Grundgesetz garantiert in Artikel 16a das Asylrecht. Allerdings wird dieses Recht durch europäische und nationale Regelungen, wie die Dublin-Verordnung, eingeschränkt, welche bestimmen, dass der Asylantrag in dem EU-Land gestellt werden muss, das zuerst betreten wurde. Zurückweisungen wären jedoch nur dann rechtlich möglich, wenn die Geflüchteten aus einem sicheren Drittstaat kommen und bereits Schutz in einem anderen Land der EU beantragt haben. Solche Maßnahmen dürfen zudem nicht gegen die in der Genfer Flüchtlingskonvention festgelegten Schutzmechanismen oder das Verbot der Zurückweisung in unsichere Länder (Non-Refoulement-Prinzip) verstoßen. Eine pauschale Zurückweisung an der Grenze könnte daher gegen diese internationalen und verfassungsrechtlichen Verpflichtungen verstoßen und müsste sorgfältig geprüft werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Migration

Migration bezeichnet die dauerhafte oder vorübergehende Verlagerung des Lebensmittelpunkts einer Person oder...

Allgemeines

Trump verschärft Handelsstreit mit China – Die Folgen könnten verheerend sein

US-Präsident Donald Trump treibt die USA in eine gefährliche Eskalation mit China....

Allgemeines

Koalitionsvertrag: Bürokratieabbau im Koalitionsvertrag: Wege zu einem moderneren Staat

Der neue Koalitionsvertrag hat dem Abbau von Bürokratie einen festen Platz in...

Allgemeines

Trump nennt russischen Angriff auf Sumy „schrecklich“ – Internationale Empörung wächst

Ein verheerender russischer Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy hat weltweit Entsetzen...