Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Atomstrom soll es richten
Allgemeines

Atomstrom soll es richten

jorono (CC0), Pixabay
Teilen

Frankreich stellt ehrgeizigen Energie- und Klimaplan bis 2030 vor

Frankreich hat sein Ziel bekräftigt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu den Werten von 1990 um die Hälfte zu reduzieren. Im Fokus des mehrjährigen Energieplans, der gestern vom Umweltministerium in Paris vorgestellt wurde, steht eine deutliche Senkung des Anteils fossiler Energien am Endverbrauch. Der Anteil von Öl und Gas soll von 60 Prozent im Jahr 2022 auf 42 Prozent bis 2030 gesenkt werden.

Stärkung der Atomenergie

Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien setzt Frankreich weiterhin stark auf Atomkraft. Der neue Energieplan sieht den Bau von Atomkraftwerken der nächsten Generation vor sowie die Modernisierung der bestehenden Reaktoren. Damit soll die Stromproduktion aus Kernkraft von aktuell 320 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2023 auf mindestens 360 TWh bis 2030 gesteigert werden. Die Atomkraft bleibt damit ein zentraler Pfeiler der französischen Energieversorgung und der Dekarbonisierungsstrategie.

Ambitionierter Ausbau von Solar- und Windenergie

Auch im Bereich der erneuerbaren Energien setzt Frankreich auf einen massiven Ausbau. Die Kapazität der Solarenergie soll im Vergleich zu 2022 um das Sechsfache gesteigert werden. Dafür plant die Regierung, jährlich 5,5 Gigawatt (GW) an zusätzlicher Solarleistung zu installieren. Auch die bislang wenig entwickelte Windkraft soll stark ausgebaut werden. Der Energieplan sieht einen jährlichen Zuwachs von 1,5 GW bei der Onshore-Windkraft vor, wodurch bis 2035 insgesamt 40 GW erreicht werden sollen – fast doppelt so viel wie im Jahr 2020.

Die Offshore-Windkraft, die bisher eine Kapazität von 1,5 GW erreicht hat, soll bis 2035 auf 18 GW ausgebaut werden. Dieser Ausbau soll Frankreich helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu stärken.

Förderung der Elektromobilität

Ein weiteres zentrales Element des französischen Energieplans ist die Förderung von Elektrofahrzeugen. Die Regierung hat das Ziel, dass bis 2030 rund zwei Drittel der verkauften Neuwagen elektrische Antriebe haben sollen. Langfristig wird damit ein Elektroanteil von 15 Prozent im gesamten Fahrzeugbestand des Landes angestrebt.

Obwohl der Absatz von Elektroautos in den letzten vier Jahren stark gestiegen ist, machten sie Anfang 2024 lediglich 2,2 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands in Frankreich aus. Angesichts des Verkehrssektors, der für fast ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist die Förderung von E-Fahrzeugen ein entscheidender Schritt zur Emissionsreduktion.

Zusammenfassung und Ausblick

Mit diesem umfassenden Energie- und Klimaplan verfolgt Frankreich einen ehrgeizigen Kurs, um die nationalen Emissionen drastisch zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren. Der Plan kombiniert den Ausbau erneuerbarer Energien mit einer Stärkung der Atomkraft und einer deutlichen Förderung der Elektromobilität. Frankreich setzt damit auf eine breite Palette an Maßnahmen, um die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese ambitionierten Ziele erreicht werden können und wie Frankreich damit zur europäischen Klimastrategie beiträgt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...