Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Teilen

Über das Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen erhält das Marktwächter-Team aus Rheinland-Pfalz zahlreiche Beschwerden zu einem Netzwerk von dubiosen Video-Streaming-Webseiten.

Im Internet tauchen immer neue Webseiten mit „flix“, „play“ und „stream“ im Namen auf. Die Verbraucherschützer raten daher zur Vorsicht: Wer im Netz nach einem kostenlosen Streaming-Dienst sucht, kann leicht auf eine dieser dubiosen Webseiten stoßen. Anstelle von Filmen und Serien erhalten Verbraucher Rechnungen für angebliche Jahresabos, gefälschte Inkassoschreiben und Pfändungsandrohungen.

Über Verbraucherbeschwerden und eigene Recherchen identifizierten die Marktwächter-Experten inzwischen über 200 nahezu identisch aussehende, dubiose Streaming-Webseiten – und regelmäßig kommen neue dazu. Die Webseiten unterscheiden sich lediglich durch die URL und den Namen im Logo. Aufgrund ihrer professionellen Aufmachung sind sie schwer von seriösen Webseiten zu unterscheiden.

LOCKMITTEL: KOSTENLOSES PROBEABO

Die Betreiber dieser Seiten versuchen Internetnutzer mit vorgetäuschten kostenlosen Angeboten in eine Abofalle zu locken: Doch nach der Registrierung kann man weder die beworbenen Filme oder Serien schauen, noch kommt eine Vertragsbestätigung per E-Mail, in der man über die Kosten eines automatisch verlängerten Jahresabos informiert wird. Eine Rechnung über bis zu 360 Euro für ein Jahresabo erhalten betroffene Verbraucher – darunter auch Minderjährige – aber wenige Tage später trotzdem. Dabei werden sie nicht nur per E-Mail, sondern zum Teil auch per Telefon aggressiv aufgefordert, den Betrag umgehend zu begleichen.

FALSCHE INKASSOSCHREIBEN UND PFÄNDUNGSANDROHUNGEN

Um weiter Druck auf Betroffene auszuüben und sie zur Zahlung zu bewegen, verschicken die Betrüger falsche Inkassoschreiben mit Zahlungsaufforderungen. Zum Teil auch E-Mails mit konkreten Pfändungsterminen. „Natürlich sind betroffene Verbraucher verunsichert, ob sie die Rechnung begleichen müssen“, so Manfred Schwarzenberg, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Aber alle diese Druckmittel entbehren im konkreten Fall jeglicher rechtlichen Grundlage. Es geht einzig und alleine darum, Verbrauchern Geld aus der Tasche zu ziehen.“

Sogar für den Fall, dass besorgte Verbraucher im Netz nach Informationen suchen, haben die Betreiber der Webseiten vorgesorgt: Auf YouTube erklären vermeintliche „Anwälte“, die Forderungen seien rechtmäßig, da die Nutzungsbedingungen akzeptiert worden seien.

BETRÜGER BEDIENEN SICH FREMDER IDENTITÄTEN

Fortlaufend stellen die Betrüger neue Webseiten online. Dabei erfinden sie für das Impressum Namen oder missbrauchen fremde Identitäten. Hierbei handelt es sich um Firmen, die tatsächlich existieren, jedoch nichts mit den betrügerischen Maschen zu tun haben. Nach Erkenntnissen der Marktwächter-Experten verwenden die Kriminellen bei den vermeintlichen Inkassoschreiben und Pfändungsandrohungen ebenfalls Namen existierender Inkassobüros und Kanzleien. „Die Betreiber dieser Webseiten nutzen fremde Firmennamen, um bei Verbrauchern den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine echte Forderung“, erklärt Schwarzenberg. „Wir können Verbraucher daher nur zur Vorsicht raten und empfehlen, sich vorher genau über die Webseite zu informieren, auf der man sich registrieren möchte.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...