Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Der Möbelhändler Kika/Leiner ist erneut zahlungsunfähig. Nach einer ersten Insolvenz im Jahr 2023 hat das Unternehmen nun erneut Insolvenz angemeldet. Wie es weitergeht, hängt von den Entscheidungen des Insolvenzverwalters ab. Dieser muss prüfen, ob ein Fortbetrieb möglich ist oder ob ein Konkursverfahren eingeleitet werden muss. Für die rund 1.400 Beschäftigten und die Gläubiger des Unternehmens stehen wichtige Entscheidungen an.
Laut Unternehmensangaben ist es nicht möglich, die nächste fällige Rate des laufenden Sanierungsverfahrens zu begleichen. Die genauen Verbindlichkeiten sowie die vorhandenen Vermögenswerte bleiben unklar. Der Kreditschutzverband erklärte, dass ein möglicher Konkurs schwierig abzuwickeln sein wird. Gleichzeitig appellierte die Gewerkschaft GPA an die Beschäftigten, keine eigenmächtigen Schritte zu unternehmen und ihre Rechte zu wahren. Im Falle eines Konkurses übernimmt der Insolvenzentgeltfonds offene Ansprüche.
Sollte Kika/Leiner tatsächlich aus dem Markt ausscheiden, könnte dies die Marktstellung des Konkurrenten XXXLutz weiter stärken. Bereits jetzt wird über mögliche Auswirkungen auf Lieferanten und den gesamten Möbelhandel spekuliert. XXXLutz hat angekündigt, im Falle einer Schließung betroffene Lehrlinge zu übernehmen, hält sich jedoch zu weiteren Schritten bedeckt.
Kika/Leiner hat in den letzten Jahren mehrere Eigentümerwechsel und Sanierungsversuche hinter sich. Der aktuelle Eigentümer Hermann Wieser übernahm 2023 das operative Geschäft von der Signa-Gruppe, die selbst Insolvenz anmelden musste. Trotz Einsparungen, Filialschließungen und Personalabbau konnte das Unternehmen seine finanzielle Stabilität nicht wiederherstellen.
Das Unternehmen führt die erneute Pleite auf mehrere Faktoren zurück: eine anhaltende Kaufzurückhaltung, steigende Kosten und das durch die erste Insolvenz beschädigte Markenimage. Trotz eines Vermieterzuschusses von 30 Millionen Euro durch die Supernova-Gruppe reichten die Mittel nicht aus, um die Verbindlichkeiten zu decken.
Noch Anfang Oktober gab sich das Unternehmen optimistisch und hielt am Sanierungsplan bis September 2025 fest. Doch wenige Wochen später wurden bereits der Gutscheinverkauf gestoppt und der Onlinehandel „temporär“ eingestellt. Diese Maßnahmen verdeutlichen die prekäre Lage, in der sich das Unternehmen befindet.
Für die Belegschaft und die Gläubiger bleibt die Zukunft ungewiss. Der Insolvenzverwalter steht vor der Herausforderung, eine Lösung zu finden, die zumindest Teile des Unternehmens rettet. Ob dies gelingt oder ob das Ende von Kika/Leiner bevorsteht, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Der neue Koalitionsvertrag hat dem Abbau von Bürokratie einen festen Platz in...
BeiDie RedaktionMontag, 14.04.2025Ein verheerender russischer Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy hat weltweit Entsetzen...
BeiDie RedaktionMontag, 14.04.2025Im aktuellen Koalitionsvertrag wird die Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden umfangreich thematisiert...
BeiDie RedaktionMontag, 14.04.2025Willkommen in der neuen Ära der Weltwirtschaft: Statt mit Excel-Tabellen oder Handelsabkommen...
BeiDie RedaktionMontag, 14.04.2025
Kommentar hinterlassen