Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Autobranche in der Übergangskrise: Verbrenner und E-Autos sollten nebeneinander existieren – mit strengeren, aber realistischen Abgasnormen
Allgemeines

Autobranche in der Übergangskrise: Verbrenner und E-Autos sollten nebeneinander existieren – mit strengeren, aber realistischen Abgasnormen

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Die europäische Autoindustrie befindet sich in einer tiefgreifenden Krise, die nicht nur durch den schleppenden Umstieg auf Elektromobilität, sondern auch durch eine schwächelnde Nachfrage nach Fahrzeugen verschärft wird. Laut dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer ist diese Krise teilweise hausgemacht. Das Ende der Umweltprämie für E-Autos in Deutschland und widersprüchliche Signale der Politik zum Verbrenner-Aus haben den Wandel hin zur Elektromobilität ins Stocken gebracht, während China die Führung übernommen hat. In der Volksrepublik wurden im August erstmals mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge als Verbrenner verkauft. Diese Entwicklung zeigt, wie weit Europa hinterherhinkt.

Dudenhöffer sieht in der „toxischen Mischung aus Berlin und Brüssel“ eine der Hauptursachen für die Schwäche der europäischen Autoindustrie. Die Unsicherheit rund um das geplante Verbrenner-Aus 2035 sowie die hohen Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos hätten Elektrofahrzeuge in Europa teurer gemacht und die Akzeptanz bei den Verbrauchern sinken lassen. Dadurch droht die Autoindustrie in Europa ins Hintertreffen zu geraten, während China durch seine frühzeitigen Investitionen in die E-Mobilität erhebliche Skalierungsvorteile erzielt.

E-Autos und Verbrenner: Ein langfristiges Nebeneinander ist notwendig

Angesichts dieser Übergangskrise stellt sich die Frage, ob ein abruptes Ende des Verbrennungsmotors in Europa die richtige Lösung ist. Es ist offensichtlich, dass E-Autos die Zukunft der Mobilität darstellen, doch der Übergang darf nicht überstürzt erfolgen. Sowohl E-Autos als auch Verbrenner sollten noch lange Zeit nebeneinander zugelassen werden. Es ist entscheidend, den Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Industrie ausreichend Zeit zu geben, sich an den Wandel anzupassen, ohne die Verbrenner-Technologie zu verteufeln oder voreilig zu verbannen.

Gleichzeitig sollte die EU jedoch jährlich die Abgasnormen für Verbrennungsmotoren verschärfen, um den ökologischen Fußabdruck dieser Fahrzeuge zu verringern. Diese Verschärfungen müssen jedoch realistisch und einhaltbar sein, damit die Automobilhersteller genügend Spielraum haben, ihre Technologien entsprechend anzupassen. Eine graduelle Erhöhung der Standards würde den Druck auf die Industrie aufrechterhalten, während gleichzeitig die notwendige Zeit bleibt, um in Forschung und Entwicklung zu investieren.

Verbrenner sind noch nicht am Ende, aber müssen nachhaltiger werden

Auch wenn Elektroautos das Potenzial haben, die Mobilität der Zukunft zu prägen, sind Verbrenner-Fahrzeuge noch immer ein zentraler Bestandteil des europäischen Automobilmarkts. In vielen Ländern gibt es noch nicht die notwendige Ladeinfrastruktur, um einen flächendeckenden Umstieg auf E-Autos zu gewährleisten. Laut dem scheidenden EU-Industriekommissar Thierry Breton ist der Ausbau der öffentlichen Ladestationen nach wie vor stark auf wenige Länder wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande konzentriert. In anderen Teilen Europas bleibt die Ladeinfrastruktur unzureichend, was den Umstieg auf Elektrofahrzeuge für viele Menschen unattraktiv macht.

Während also am Ausbau der Elektromobilität gearbeitet werden muss, ist es sinnvoll, den Verbrenner nicht abrupt abzuschaffen, sondern ihn schrittweise nachhaltiger zu gestalten. Jährliche Anpassungen der Abgasnormen, etwa durch strengere CO₂-Grenzwerte und den Einsatz moderner Filtertechnologien, könnten dafür sorgen, dass auch Verbrenner umweltfreundlicher werden, ohne die Industrie oder den Endverbraucher zu überfordern.

Herausforderungen für die Autoindustrie

Die Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie sind groß. VW, einer der größten Automobilhersteller Europas, hat angesichts der schwierigen Lage auf dem europäischen Markt bereits Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen in Aussicht gestellt. Ein harter Sparkurs soll die Wettbewerbsfähigkeit sichern, doch die fehlenden Aufträge und die pessimistischen Erwartungen für die kommenden Monate setzen das Unternehmen unter erheblichen Druck.

Auch hier zeigt sich, dass die Branche sich in einer Übergangsphase befindet, die nicht ohne Einschnitte verlaufen wird. Die Nachfrage nach E-Autos ist noch zu gering, und der Absatz traditioneller Verbrenner sinkt stetig. Um die Krise zu bewältigen, ist ein ausgewogenes Vorgehen gefragt: Der Übergang zu Elektroautos muss gefördert, aber gleichzeitig dürfen Verbrenner nicht über Nacht aus dem Markt gedrängt werden. Solange die Infrastruktur und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nicht ausreichend sind, bleibt der Verbrennungsmotor ein unverzichtbarer Bestandteil der Automobilindustrie.

Fazit: Ein schrittweiser Übergang mit klaren Regeln

Die europäische Autoindustrie steht vor einem Balanceakt: Es gilt, den Wandel hin zur Elektromobilität voranzutreiben, ohne die Verbrenner-Technologie zu schnell aufzugeben. Strengere Abgasnormen, die jährlich angepasst werden, können dabei helfen, die ökologischen Ziele zu erreichen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu gefährden. Gleichzeitig müssen Investitionen in die Ladeinfrastruktur und neue Technologien massiv ausgeweitet werden, um den Übergang langfristig zu sichern. Nur so kann Europa im globalen Wettbewerb bestehen und die Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

MABEWO AG die aktuelle Übersicht aus dem Handelsregister und der Nachweis das die Firma noch ativ ist

Unternehmensprofil: MABEWO AG – Indoor-Farming, Energie und eine bewegte Kapitalgeschichte Die MABEWO...

Allgemeines

Subway bringt Footlong-Nachos mit Doritos für 5 Dollar – und das Netz flippt aus

Subway macht’s wieder – aber diesmal mit Nachos. Und nicht irgendwelche: Footlong-Nachos...

Allgemeines

So hat Trump wohl seine „Reziproken Zölle“ berechnet – oder: Dreisatz für Fortgeschrittene

Donald Trump hat mal wieder die große Rechenmaschine angeschmissen – und die...

Allgemeines

USA: Verteidigungsminister Hegseth ordnet „geschlechtsneutrale“ Fitnessstandards für den Kampfeinsatz an – Kritik von Soldatinnen

Verteidigungsminister Pete Hegseth hat die US-Streitkräfte angewiesen, innerhalb von 60 Tagen Pläne...