Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BAFIN

BaFin warnt!

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Achtung: Betrügerische E-Mails im Umlauf, die BaFin vortäuschen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor einer aktuellen Welle gefälschter E-Mails, die in ihrem Namen verschickt werden. Diese Nachrichten fordern Empfänger auf, einen Link anzuklicken, um angeblich zu überprüfen, ob sie von Bankbetrug betroffen sind. Die BaFin betont: Klicken Sie nicht auf solche Links!

Merkmale der betrügerischen E-Mails:
– Betreffzeilen wie „Notfallmeldung“ oder „Konto gefährdet“
– Absenderadressen wie BaFin-Info@servicewelmington.de

Wichtig zu wissen:
1. Die BaFin verwendet ausschließlich E-Mail-Adressen mit der Endung @bafin.de
2. Die Behörde kontaktiert Bürger nie unaufgefordert

Bei Zweifeln können Sie das kostenlose BaFin-Verbrauchertelefon unter 0800 2 100 500 kontaktieren.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihre persönlichen Daten vor solchen Betrugsversuchen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails, die im gefälschten Design der BaFin versendet werden. Diese E-Mails fordern die Empfänger auf, auf einen Link zu klicken, der angeblich zur offiziellen BaFin-Website führt, um dort zu überprüfen, ob sie von Bankbetrugsfällen betroffen sind. Bürgerinnen und Bürger sollten keinesfalls auf solche Links klicken!

Die Betrüger versuchen, durch Betreffzeilen wie „Notfallmeldung“ oder „Konto gefährdet“ eine hohe Dringlichkeit zu suggerieren und die Empfänger zur schnellen Reaktion zu bewegen. Versendet werden diese betrügerischen Nachrichten von Adressen wie BaFin-Info@servicewelmington.de, Finanzdienstleistungsaufsicht@servicewelmington.de oder BaFin@servicewelmington.de.

Die BaFin betont, dass sie E-Mails ausschließlich mit der Domain @bafin.de versendet und Bürgerinnen und Bürger niemals ungefragt aus eigener Initiative kontaktiert. Sollte jemand Zweifel an der Echtheit einer erhaltenen E-Mail haben, wird dringend empfohlen, sich direkt an die BaFin zu wenden. Das Verbrauchertelefon ist kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 2 100 500 erreichbar.

Diese betrügerischen E-Mails sind ein typisches Beispiel für Phishing-Versuche, bei denen Kriminelle versuchen, persönliche Daten und Bankinformationen zu stehlen. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und keine sensiblen Informationen preiszugeben oder auf verdächtige Links zu klicken.

Die BaFin arbeitet eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um die Quelle dieser Betrugsversuche zu identifizieren und weitere Schäden zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, verdächtige E-Mails zu melden und sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen zu informieren.

Die Sicherheit und der Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger haben für die BaFin höchste Priorität. Durch rechtzeitige Warnungen und umfassende Aufklärung soll die Öffentlichkeit sensibilisiert und geschützt werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
BAFINVorsicht

BaFin warnt: Vorsicht vor der Website marketstradeltd.com – Identitätsdiebstahl aufgedeckt

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt eindringlich vor Angeboten auf der Website...

BAFINVorsicht

BaFin warnt vor Bitcoin Synergy-Projekt: Vorsicht vor Identitätsmissbrauch

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor den Aktivitäten des sogenannten Bitcoin...

BAFINVorsicht

Warnung der BaFin: Vorsicht vor Krypto-Handelsplattform Advance Trade GmbH (advancetrade.org)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor den Angeboten der angeblich in...

BAFINVorsicht

BaFin warnt: MicroxStock Ltd. operiert ohne Erlaubnis

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine dringende Warnung vor den Aktivitäten...