Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Die Schweiz steht vor einem entscheidenden Abstimmungstag, an dem Themen von Kultur über Sprache bis hin zur Verkehrsinfrastruktur verhandelt werden. Dabei sorgt vor allem die Finanzierung des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel für erhitzte Diskussionen.
Basel soll 40 Millionen Euro für das Rahmenprogramm des ESC ausgeben – zumindest wenn es nach den Plänen der Gastgeber geht. Doch eine Volksabstimmung könnte das Vorhaben kippen. Initiator der Abstimmung ist die konservative Partei EDU, die den Wettbewerb als „Propagandaplattform“ für LGBTQ+-Menschen kritisiert und ihn mit „Satanismus und Okkultismus“ in Verbindung bringt. Sollte die Mehrheit gegen die Finanzierung stimmen, würde sich der ESC auf die reinen Fernsehshows beschränken – ohne das geplante Basler Rahmenprogramm.
Parallel entscheiden die Zürcherinnen und Zürcher, ob die Stadt weiterhin den Genderstern in offiziellen Publikationen verwenden darf. Der Stern, wie in „Mitarbeiter*innen“, soll alle Geschlechter sichtbar machen. Kritiker, die eine Unterschriftensammlung gegen den Genderstern initiierten, sehen darin jedoch eine ideologische Überfrachtung der Sprache. Die Abstimmung spaltet die Stadt in Befürworter, die den Genderstern als Fortschritt feiern, und Gegner, die sich für eine klare und neutrale Sprache einsetzen.
Auf nationaler Ebene wird über die Erweiterung von sechs Autobahnabschnitten abgestimmt, um den zunehmenden Stau auf Schweizer Straßen zu reduzieren. Die Vorlage spaltet die Meinungen: Während Befürworter den Ausbau als notwendig für eine reibungslose Mobilität sehen, kritisieren Umweltverbände die Pläne als veraltete Verkehrspolitik und fordern stattdessen Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr.
Zusätzlich stimmen die Schweizer über innenpolitische Themen wie Wohnraum- und Mietergesetze sowie die Finanzierung der Gesundheitskosten ab. Diese Vorlagen könnten weitreichende Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Struktur des Landes haben.
Die Abstimmungen zeigen die Spannweite aktueller gesellschaftlicher Konflikte in der Schweiz: von kulturellen Auseinandersetzungen über Gender und LGBTQ+ bis hin zu pragmatischen Fragen der Verkehrsinfrastruktur und sozialen Gerechtigkeit. Die Ergebnisse könnten nicht nur lokale, sondern auch nationale und internationale Signalwirkung haben.
Während Katholikinnen und Katholiken weltweit um Papst Franziskus trauern und über sein...
BeiDie RedaktionDienstag, 22.04.2025Erklärung des Direktors des Presseamts des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, vom...
BeiDie RedaktionDienstag, 22.04.2025Der nördlichste Flughafen der Welt mit regelmäßigem Linienverkehr steht sprichwörtlich auf wackeligem...
BeiDie RedaktionDienstag, 22.04.2025Nach dem gewaltsamen Tod zweier Männer im hessischen Bad Nauheim hat die...
BeiDie RedaktionDienstag, 22.04.2025
Kommentar hinterlassen