Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Bauerneinkommen

jw100procent (CC0), Pixabay
Teilen

Das Einkommen der deutschen Bauern ist im europäischen Vergleich deutlich unterdurchschnittlich. Das geht aus Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. Demnach lag das durchschnittliche Einkommen der Landwirte und ihrer Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2021/22 bei 49.059 Euro je Arbeitskraft (AK). Im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 61.816 Euro je AK bedeutet dies einen Rückstand von rund 20 Prozent.

Dieser Unterschied ist vor allem auf die hohen Produktionskosten in Deutschland zurückzuführen. Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland sind im Durchschnitt deutlich kleiner als in anderen europäischen Ländern. Dies führt zu höheren Kosten für die Anschaffung von Maschinen und Betriebsmitteln. Hinzu kommt, dass die deutsche Landwirtschaft im internationalen Vergleich einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist.

Die Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen EU-Ländern sind jedoch auch innerhalb Deutschlands zu beobachten. So verdienen die Landwirte in den ostdeutschen Bundesländern im Durchschnitt deutlich weniger als in den westdeutschen Bundesländern. Dies ist vor allem auf die geringeren Betriebsgrößen und die geringere Produktivität zurückzuführen.

Die Einkommenssituation der deutschen Bauern ist ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft. Niedrige Einkommen können dazu führen, dass sich junge Menschen nicht mehr für den Beruf des Landwirts entscheiden. Dies könnte zu einem Mangel an Fachkräften in der Landwirtschaft führen.

Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen

Die Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen Branchen der Landwirtschaft sind ebenfalls deutlich. Am besten verdienen die Landwirte in den Bereichen Milchviehhaltung und Schweinehaltung. In diesen Branchen sind die Erzeugerpreise im Vergleich zu den anderen Bereichen relativ hoch. Am geringsten verdienen die Landwirte in den Bereichen Ackerbau und Veredelung. In diesen Branchen sind die Erzeugerpreise im Vergleich zu den anderen Bereichen relativ niedrig.

Unterschiede zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben

Auch zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben bestehen Einkommensunterschiede. Ökobetriebe erwirtschaften im Durchschnitt ein geringeres Einkommen als konventionelle Betriebe. Dies ist vor allem auf die höheren Produktionskosten in der ökologischen Landwirtschaft zurückzuführen.

Ausblick

Die Einkommenssituation der deutschen Bauern ist ein komplexes Thema, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die hohen Produktionskosten und der internationale Wettbewerbsdruck werden sich in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht verringern. Dies bedeutet, dass die deutschen Landwirte weiterhin mit schwierigen Bedingungen konfrontiert sein werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Finanzbildung in Deutschland

„Wer seine Finanzen versteht, kann sich besser schützen“ Redaktion: Frau Bontschev, die...

Allgemeines

Insolvenz:Leben am Park GmbH

37 IN 41/25 -2: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Leben...

Allgemeines

Insolvenzantragsverfahren:Genoport Kreditmanagement GmbH

Az.: 61 IN 46/25 In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Genoport...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...