Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Olaparib
(neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, metastasiert, kastrationsresistent, Chemotherapie
nicht klinisch indiziert, Kombination mit Abirateron und/oder Prednison)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 6. Juli 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 23. Mai 2023 (BAnz AT 02.08.2023 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Olaparib gemäß dem Beschluss vom 20. April 2023 nach Nummer 5 folgende Angaben angefügt:
Olaparib
Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 16. Dezember 2022):
Lynparza wird angewendet in Kombination mit Abirateron und Prednison oder Prednisolon für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mCRPC, bei denen eine Chemotherapie nicht klinisch indiziert ist.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 6. Juli 2023):
Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
- a)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten habenZweckmäßige Vergleichstherapie:
- –
-
Abirateronacetat in Kombination mit Prednison oder Prednisolon (nur für Patienten, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient ist; nur für Patienten mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf der Erkrankung nach Versagen der Androgenentzugstherapie, bei denen eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist)
oder- –
-
Enzalutamid (nur für Patienten, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet; nur für Patienten mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf der Erkrankung nach Versagen der Androgenentzugstherapie, bei denen eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist)
oder- –
-
Olaparib als Monotherapie (nur für Patienten mit BRCA1/2-Mutationen (in der Keimbahn und/oder somatisch), deren Erkrankung nach vorheriger Behandlung, die eine neue hormonelle Substanz (new hormonal agent) umfasste, progredient ist)
oder- –
-
Best-Supportive-Care (nur für Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand (ECOG Performance Status ≥ 2))
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Olaparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison oder Prednisolon gegenüber Abirateronacetat in Kombination mit Prednison oder Prednisolon:- a1)
-
Erwachsene mit BRCA-MutationAnhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.
- a2)
-
Erwachsene ohne BRCA-Mutation (BRCA-Wildtyp)Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
- b)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC erhalten habenZweckmäßige Vergleichstherapie:Patientenindividuelle Therapie unter Auswahl von
- –
-
Abirateronacetat in Kombination mit Prednison oder Prednisolon (nur für Patienten, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient ist),
- –
-
Enzalutamid (nur für Patienten, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet) und
- –
-
Olaparib als Monotherapie (nur für Patienten, deren Erkrankung nach vorheriger Behandlung, die eine neue hormonelle Substanz (new hormonal agent) umfasste, progredient ist)
unter Berücksichtigung der Vortherapie(n) und des BRCA1/2-Mutationsstatus.Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Olaparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison oder Prednisolon gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1- a)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
- a1)
-
Erwachsene mit BRCA-MutationZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↑ Vorteil im Gesamtüberleben. Morbidität ↑ Vorteile bei symptomatischen skelettbezogenen Ereignissen, Beeinträchtigung durch Schmerz. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↑ Vorteil (FACT-P-Gesamtscore). Nebenwirkungen ↓ Nachteile in schweren UEs und Abbruch wegen UEs. Im Detail Nachteile bei einzelnen spezifischen UEs. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar - a2)
-
Erwachsene ohne BRCA-Mutation (BRCA-Wildtyp)Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Es liegt kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied vor. Morbidität ↔ Es liegen keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede vor. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Es liegen keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede vor. Nebenwirkungen ↓ Nachteile bei schweren UEs, Abbruch wegen UEs und SUEs. Im Detail Nachteile bei einzelnen spezifischen UEs. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
Studie PROpel: Olaparib in Kombination Abirateron und Predniso(lo)n vs. Placebo + Abirateron in Kombination mit Predniso(lo)nRandomisierte, kontrollierte, doppelblinde, multizentrische Phase-III-StudieDritter Datenschnitt vom 12. Oktober 2022MortalitätEndpunkt Olaparib + Abirateron und
Predniso(lo)nAbirateron + Predniso(lo)n Intervention vs.
KontrolleN Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)HR [95 %-KI];
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aGesamtüberleben 399 42,1
[38,4; n. b.]
176 (44,1)397 34,7
[31,0; 39,3]
205 (51,6)0,82
[0,67; 1,00]b;
0,054c
AD: 7,4 MonateEffektmodifikation durch das Merkmal BRCA-Mutationsstatus BRCA-mutiert 47 n. e.
13 (27,7)38 23,0
[17,8; 34,2]
25 (65,8)0,29
[0,14; 0,56];
< 0,001BRCA-Wildtyp 343 39,6
[35,9; n. b.]
158 (46,1)350 37,9
[32,2; 43,7]
176 (50,3)0,91
[0,73; 1,13];
0,386Interaktiond: 0,001 MorbiditätEndpunkt Olaparib + Abirateron und
Predniso(lo)nAbirateron + Predniso(lo)n Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)HR [95 %-KI];
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aProgressionsfreies Überleben2 radiologisches ProgressionsfreiesÜberleben (rPFS) 399 25
[k. A.]
219 (54,9)397 16,5
[k. A.]
277 (69,8)0,68
[0,57; 0,81];
< 0,0001
AD: 8,5 MonateEndpunkt Olaparib + Abirateron und
Predniso(lo)nAbirateron + Predniso(lo)n Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)HR [95 %-KI];
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aSymptomatische skelettbezogene Ereignisse symptomatische skelettbezogene Ereignisse 398e n. e.
46 (11,6e)395e n. e.
51 (12,9e)0,82
[0,55; 1,22]b;
0,321cEffektmodifikation durch das Merkmal BRCA-Mutationsstatus BRCA-mutiert 47 n. e.
8 (17,0)38 19,7
[12,7; n. b.]
11 (28,9)0,31
[0,12; 0,78];
0,013BRCA-Wildtyp 343 n. e.
37 (10,8)350 n. e.
40 (11,4)0,89
[0,57; 1,40];
0,623Interaktiond: 0,042 Endpunktekomponenten Strahlentherapie zur Vermeidung oder Linderung skelettaler Symptome 398e n. e.
31 (7,8e)395e n. e.
42 (10,6e)0,67
[0,42; 1,06]b;
0,104cneue symptomatische, pathologischeKnochenfraktur 398e n. e.
17 (4,3e)395e n. e.
16 (4,1e)0,91
[0,46; 1,83]b;
0,776cAuftreten einer Rückenmarkskompression 398e n. e.
3 (0,8e)395e n. e.
9 (2,3e)0,28
[0,06; 0,94]b;
0,045corthopädisch-chirurgischer Eingriff wegen Knochenmetastasen 398e n. e.
2 (0,5e)395e n. e.
6 (1,5e)0,27
[0,04; 1,19]b;
0,099cSchmerz (BPI-SF) Stärkster Schmerz (BPI-SF Item 3)f 330g n. e.
97 (29,4g)333g n. e.
89 (26,7g)1,00
[0,75; 1,34]b;
0,945cSchmerzintensität (BPI-SF Items 3-6)f(ergänzend dargestellt) 330g n. e.
69 (20,9d)333g n. e.
63 (18,9g)0,98
[0,70; 1,39]b;
0,910cBeeinträchtigung durch Schmerz
(BPI-SF Item 9a-g)h330g n. e.
76 (23,0g)333g n. e.
82 (24,6g)0,84
[0,61; 1,15]b;
0,299cEffektmodifikation durch das Merkmal BRCA-Mutationsstatus BRCA-mutiert 47i n. e.
6 (12,8)38i n. e.
8 (21,1)0,29
[0,10; 0,84];
0,023BRCA-Wildtyp 343i n. e.
69 (20,1)350i n. e.
74 (21,1)0,95
[0,68; 1,32];
0,764Interaktiond: 0,037 Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) Keine geeigneten Daten vorhanden. Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Olaparib + Abirateron und
Predniso(lo)nAbirateron + Predniso(lo)n Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)HR [95 %-KI];
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aFACT-P Gesamtscorej 278g n. e.
91 (32,7g)295g n. e.
98 (33,2g)0,95
[0,71; 1,26]b;
0,701cEffektmodifikation durch das Merkmal BRCA-Mutationsstatus BRCA-mutiert 47i n. e.
9 (19,1)38i 17,4
[6,4; n. b.]
12 (36,1)0,36
[0,15; 0,85];
0,020BRCA-Wildtyp 343i n. e.
79 (23,0)350i n. e.
84 (24,0)1,04
[0,77; 1,42];
0,790Interaktiond: 0,022 Endpunktekomponenten (ergänzend dargestellt) körperliches Wohlbefindenk 278g 11,9
[9,1; 19,3]
152 (54,7g)295g 17,4
[13,7; 24,8]
140 (47,5g)1,29
[1,03; 1,63]bsoziales/familiäres Wohlbefindenk 278g 11,1
[8,2; 21,1]
141 (50,7g)295g 15,6
[9,1; 37,7]
142 (48,1g)1,04
[0,82; 1,32]bemotionales Wohlbefindenl 278g n. e.
114 (41,0g)295g 24,8
[21,1; 34,0]
125 (42,4g)0,95
[0,74; 1,23]bfunktionales Wohlbefindenk 278g 15,6
[11,0; 23,0]
144 (51,8g)295g 11,1
[9,1; 19,3]
159 (53,9g)0,89
[0,71; 1,11]bProstatakarzinom-spezifische Subskalam 278g 35,8
[24,8; n. b.]
100 (36,0g)295g 35,8
[21,1; n. b.]
102 (34,6g)0,96
[0,73; 1,27]bNebenwirkungenEndpunkt Olaparib + Abirateron und
Predniso(lo)nAbirateron + Predniso(lo)n Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)HR [95 %-KI];
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aUnerwünschte Ereignisse (ergänzend dargestellt) 398 0,5
[0,5; 0,8]
389 (97,7)396 1,0
[0,8; 1,2]
380 (96,0)– Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 398 31,7
[25,8; n. b.]
161 (40,5)396 39,5
[32,3; n. b.]
126 (31,8)1,23
[0,98; 1,56];
0,079nEffektmodifikation durch das Merkmal BRCA-Mutationsstatus BRCA-mutiert 47 n. e.
14 (29,8)38 20,2
[13,6; n. b.]
12 (31,6)0,58
[0,27; 1,29];
0,178BRCA-Wildtyp 342 27,7
[25,2; 33,9]
144 (42,1)350 39,5
[32,3; n. b.]
112 (32,0)1,34
[1,04; 1,71];
0,021
AD: 11,8 MonateInteraktiond: 0,0497 Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad 3 oder 4) 398 19,2
[14,1; 24,0]
222 (55,8)396 27,8
[21,4; 35,4]
171 (43,2)1,31
[1,08; 1,61];
0,007n
AD: 8,6 MonateTherapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 398 n. e.
71 (17,8)396 n. e.
43 (10,9)1,57
[1,08; 2,30];
0,019nSpezifische unerwünschte Ereignisse MDS (PT, UEs) 398 n. e.
2 (0,5)396 n. e.
0 (0)n. b.;
0,197n, pAML (PT, UEs) 398 n. e.
0 (0)396 n. e.
0 (0)– Pneumonitis (UEs)o 398 n. e.
5 (1,3)396 n. e.
3 (0,8)1,62
[0,40; 7,89];
0,506nDiarrhö (PT, UEs) 398 n. e.
82 (20,6)396 n. e.
42 (10,6)1,88
[1,30; 2,75];
< 0,001nÜbelkeit (PT, UEs) 398 n. e.
122 (30,7)396 n. e.
57 (14,4)2,36
[1,73; 3,25];
< 0,001nAppetit vermindert (PT, UEs) 398 n. e.
66 (16,6)396 n. e.
31 (7,8)2,10
[1,38; 3,25];
< 0,001nVerletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen (SOC, SUEs) 398 n. e.
20 (5,0)396 n. e.
8 (2,0)2,24
[1,02; 5,42];
0,048nLungenembolie (PT, schwere UEs) 398 n. e.
29 (7,3)396 n. e.
9 (2,3)3,06
[1,51; 6,87];
0,002nAnämie (PT, schwere UEs) 398 n. e.
64 (16,1)396 n. e.
13 (3,3)4,99
[2,85; 9,48];
< 0,001na Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung. b HR und KI: Cox-Proportional-Hazards-Modell, adjustiert für Metastasen (nur Knochen vs. Viszeral vs. Andere) und Docetaxel-Behandlung des mHSPC (Ja vs. Nein). c p-Wert: Log-Rank-Test, stratifiziert nach Metastasen (nur Knochen vs. Viszeral vs. Andere) und Docetaxel-Behandlung des mHSPC (Ja vs. Nein). d p-Wert aus Interaktionstest basiert auf Likelihood Ratio-Test. e Berechnung des IQWiG; Angabe bezieht sich auf Patienten, die in die Analyse eingingen. f Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–10). g Berechnung des IQWiG; Angabe bezieht sich auf Patienten, die einen Baselinewert und mindestens einen Folgewert aufweisen. h Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Zunahme um ≥ 1,5 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–10). i Unklarer Anteil an Patienten ohne Baseline- oder Folgewert in den Subgruppen, die nicht in die Auswertung eingehen. j Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Abnahme um ≥ 23,4 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–156). k Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Abnahme um ≥ 4,2 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–28). l Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Abnahme um ≥ 3,6 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–24). m Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Abnahme um ≥ 7,2 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0–48). n HR, 95 %-KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazards-Modell mit zugehörigem Log-Rank-Test. o Vom pU definiertes UESI. Aufgetreten sind die PTs Pneumonitis, Interstitielle Lungenerkrankung und Strahlenbedingte Pneumonitis. p Für den p-Wert wurden die Angaben aus der Analyse zum kombinierten Endpunkt MDS/AML herangezogen, da auch in dieser Analyse lediglich 2 Ereignisse des MDS beobachtet wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Zensierungs- und Ereigniszeiten für beide Endpunkte identisch sind. Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; AML = akute myeloische Leukämie; BICR = Blinded Independent Central Review; BPI-SF = Brief Pain Inventory-Short Form; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); FACT-P = Functional Assessment of Cancer Therapy – Prostate; mHSPC = metastasierendes hormonsensitives Prostatakarzinom; MDS = myelodysplastisches Syndrom; HR = Hazard Ratio; k. A. = keine Angaben; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patienten; n = Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; SOC = Systemorganklasse; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
- b)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC erhalten habenEs liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzen ermöglichen.Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ∅ Es liegen keine Daten vor. Morbidität ∅ Es liegen keine Daten vor. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ∅ Es liegen keine Daten vor. Nebenwirkungen ∅ Es liegen keine Daten vor. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
- a)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
und- b)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
zusammen ca. 9 400 bis 12 200 Patienten - 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Lynparza (Wirkstoff: Olaparib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 22. Juni 2023):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/lynparza-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Olaparib soll nur durch in der Therapie von Patienten mit Prostatakarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie durch Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte aus anderen Fachgruppen erfolgen.Eine medikamentöse Kastration mit einem GnRH-Agonisten oder Antagonisten sollte während der Behandlung von Patienten, die nicht chirurgisch kastriert sind, fortgeführt werden.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Für die Kostendarstellung im Beschluss werden die Kosten für das erste Behandlungsjahr dargestellt.
- a)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Olaparib + Abirateronacetat + Prednison oder Prednisolon + GnRH-Analogon Olaparib 58 205,77 € Abirateronacetat 1 456,59 € Prednison oder Prednisolon 55,74 € − 67,20 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 61 001,72 € − 61 868,56 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Abirateronacetat + Prednison oder Prednisolon + GnRH-Analogon Abirateronacetat 1 456,59 € Prednison oder Prednisolon 55,74 € − 67,20 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 2 795,95 € − 3 662,79 € Enzalutamid + GnRH-Analogon Enzalutamid 39 933,35 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 41 216,97 € − 42 072,35 € Olaparib-Monotherapie + GnRH-Analogon Olaparib 58 205,77 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 59 489,39 € − 60 344,77 € Best-Supportive-Care Best-Supportive-Care3 patientenindividuell unterschiedlich Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juni 2023) - b)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Olaparib + Abirateronacetat + Prednison oder Prednisolon + GnRH-Analogon Olaparib 58 205,77 € Abirateronacetat 1 456,59 € Prednison oder Prednisolon 55,74 € − 67,20 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 61 001,72 € − 61 868,56 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Abirateronacetat + Prednison oder Prednisolon + GnRH-Analogon Abirateronacetat 1 456,59 € Prednison oder Prednisolon 55,74 € − 67,20 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 2 795,95 € − 3 662,79 € Enzalutamid + GnRH-Analogon Enzalutamid 39 933,35 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 41 216,97 € − 42 072,35 € Olaparib-Monotherapie + GnRH-Analogon Olaparib 58 205,77 € GnRH-Analogon 1 283,62 € − 2 139,00 € Gesamt 59 489,39 € − 60 344,77 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juni 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt - 5.
-
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Olaparib eingesetzt werden könnenAls Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Olaparib zur Behandlung erwachsener Patienten mit mCRPC, bei denen eine Chemotherapie nicht klinisch indiziert ist, eingesetzt werden können:
- a)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
- b)
-
Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC erhalten haben
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 6. Juli 2023 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A23-03) und dem Addendum (A23-47), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Daten aus der Stellungnahme des pharmazeutischen Unternehmers vom 8. Mai 2023.
- 3
- Bei einem Vergleich von Olaparib in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison/Prednisolon gegenüber Best-Supportive-Care sind die Kosten von Best-Supportive-Care auch für das zu bewertende Arzneimittel zusätzlich zu berücksichtigen.
Kommentar hinterlassen