Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) − Trastuzumab-Deruxtecan (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HER2+, nach 1 Vortherapie)

Published On: Dienstag, 14.03.2023By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Trastuzumab-Deruxtecan
(neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HER2+, nach 1 Vortherapie)

Vom 2. Februar 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 2. Februar 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 19. Januar 2023 (BAnz AT 01.03.2023 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Trastuzumab-Deruxtecan gemäß dem Beschluss vom 2. Februar 2023 zu dem Anwendungsgebiet „inoperabler oder metastasierter HER2-positiver Brustkrebs, nach mindestens zwei gegen HER2 gerichtete Vorbehandlungen“ nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Trastuzumab-Deruxtecan

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Juli 2022):

Enhertu wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die bereits mindestens eine gegen HER2 gerichtete Vorbehandlung erhalten haben.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 2. Februar 2023):

Enhertu wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die eine gegen HER2 gerichtete Vorbehandlung erhalten haben.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit HER2-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Brustkrebs, die zuvor mit einer Anti-HER2 basierten Therapie behandelt wurden
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Trastuzumab Emtansin
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Trastuzumab-Deruxtecan gegenüber Trastuzumab Emtansin:
Hinweis auf einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Vorteil im Gesamtüberleben.
Morbidität Vorteile bei Symptomen im Armbereich, Nachteile bei Übelkeit und Erbrechen, Appetitverlust und Diarrhö. Insgesamt kein relevanter Unterschied.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Vorteile bei der Rollenfunktion und kognitiven Funktion, Nachteile bei dem Körperbild. Insgesamt kein relevanter Unterschied.
Nebenwirkungen Vorteile in den Endpunkten SUE und schwere UE (CTCAE-Grad 3 oder 4).
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie DESTINY-Breast03: Trastuzumab-Deruxtecan vs. Trastuzumab Emtansin
Studiendesign: offen, randomisiert, kontrolliert
Datenschnitt vom 25. Juli 2022
Mortalität

Endpunkt Trastuzumab-Deruxtecan Trastuzumab Emtansin Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit in Monaten[95 %-KI]

Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)

N Mediane
Überlebenszeit in Monaten[95 %-KI]

Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)

Hazard Ratioa[95 %-KI] p-Wert
Absolute
Differenz (AD)b
Gesamtüberleben
261 n. e. [40,5; n. b.] 72 (27,6) 263 n. e. [34,0; n. b.] 97 (36,9) 0,64 [0,47; 0,87];
0,004
Effektmodifikation durch das Merkmal Alter
< 65 Jahre 212 n. e. [40,5; n. b.] 55 (25,9) 206 37,7 [30,7; n. b.] 81 (39,3) 0,54 [0,39; 0,77];
< 0,001
≥ 65 Jahre 49 n. e. [26,3; n. b.] 17 (34,7) 57 n. e.
16 (28,1)
1,29 [0,65; 2,56];
0,463
Interaktion: 0,026
Morbidität
Progressionsfreies Überleben (PFS)c
261 28,8 [22,4; 37,9] 117 (44,8) 263 6,8 [5,6; 8,2] 171 (62,4) 0,33 [0,26; 0,43];
< 0,000001
AD = 22 Monate
Symptomatik (EORTC QLQ-C30 − Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung)
Fatigue 261 5,6 [3,0; 9,9] 162 (62,1) 263 3,6 [2,8; 5,5] 157 (59,7) 0,83 [0,67; 1,04];
0,103
Übelkeit und Erbrechen 261 2,8 [1,6; 3,0] 196 (75,1) 263 9,7 [8,3; 13,9] 118 (44,9) 1,99 [1,58; 2,51];
< 0,001
AD = 6,9 Monate
Schmerzen 261 8,5 [5,6; 14,5] 153 (58,6) 263 6,9 [5,3; 9,8] 138 (52,5) 0,88 [0,70; 1,12];
0,297
Dyspnoe 261 23,3 [16,6; n. b.] 116 (44,4) 263 15,2 [11,7; 31,8] 103 (39,2) 0,85 [0,65; 1,12];
0,237
Schlaflosigkeit 261 19,4 [10,7; n. b.] 129 (49,4) 263 12,7 [7,2; n. b.] 115 (43,7) 0,89 [0,69; 1,15];
0,367
Appetitverlust 261 4,2 [2,9; 5,6] 166 (63,6) 263 10,3 [6,6; 20,5] 119 (45,2) 1,41 [1,11; 1,79];
0,006
AD = 6,1 Monate
Verstopfung 261 5,6 [4,2; 8,3] 160 (61,3) 263 8,5 [5,7; 12,9] 125 (47,5) 1,24 [0,98; 1,57];
0,077
Diarrhö 261 27,6 [17,1; n. b.] 116 (44,4) 263 n. e. [22,4; n. b.] 67 (25,5) 1,69 [1,24; 2,29];
< 0,001
Symptomatik (EORTC QLQ-BR23 − Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung)
Nebenwirkungen der systemischen Therapie 261 5,7 [4,3; 11,0] 153 (58,6) 263 11,7 [8,3; 17,0] 115 (43,7) 1,23 [0,96; 1,58];
0,094
Symptome im Brustbereich 261 n. e. [36,8; n. b.] 67 (25,7) 263 30,9 [27,9; n. b.] 58 (22,1) 0,84 [0,59; 1,20];
0,340
Symptome im Armbereich 261 10,3 [7,7; 16,7] 147 (56,3) 263 5,6 [4,2; 9,0] 139 (52,9) 0,78 [0,62; 0,99];
0,037
AD = 4,7 Monate
Belastung durch Haarausfall keine verwertbaren Datend
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS − Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung)
261 31,5 [21,7; n. b.] 103 (39,5) 263 15,2 [12,0; n. b.] 96 (36,5) 0,79 [0,59; 1,05];
0,105
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
EORTC QLQ-C30 − Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung
globaler Gesundheitsstatus 261 6,9 [4,4; 10,4] 157 (60,2) 263 7,2 [5,7; 10,3] 137 (52,1) 1,00 [0,80; 1,27];
0,993
körperliche Funktion 261 22,0 [14,5; 31,5] 122 (46,7) 263 17,2 [8,3; n. b.] 105 (39,9) 0,91 [0,70; 1,19];
0,487
Rollenfunktion 261 11,6 [6,2; 21,7] 144 (55,2) 263 6,3 [4,7; 8,9] 142 (54,0) 0,75 [0,59; 0,96];
0,019
AD = 5,3 Monate
emotionale Funktion 261 18,5 [13,0; 24,9] 127 (48,7) 263 11,1 [8,4; 15,2] 112 (42,6) 0,78 [0,60; 1,02];
0,064
kognitive Funktion 261 10,3 [8,6; 14,8] 152 (58,2) 263 8,3 [4,8; 10,3] 136 (51,7) 0,78 [0,62; 1,00];
0,045
AD = 2 Monate
soziale Funktion 261 7,3 [5,6; 11,8] 156 (59,8) 263 8,4 [5,8; 11,7] 132 (50,2) 0,99 [0,78; 1,25];
0,893
EORTC QLQ-BR23 − Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung
Körperbild 261 16,6 [10,7; 32,2] 127 (48,7) 263 31,2 [13,6; n. b.] 83 (31,6) 1,34 [1,01; 1,78];
0,040
AD = 14,6 Monate
sexuelle Aktivität 261 n. e.
62 (23,8)
263 n. e.
57 (21,7)
0,93 [0,65; 1,34];
0,717
Freude an Sex keine verwertbaren Datend
Zukunftsperspektive 261 32,5 [28,6; n. b.] 97 (37,2) 263 n. e. [21,2; n. b.] 74 (28,1) 1,02 [0,75; 1,38];
0,917
Nebenwirkungen

Endpunkt Trastuzumab-Deruxtecan Trastuzumab Emtansin Intervention vs.
Kontrolle
N Median
in Monaten[95 %-KI]

Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)

N Median
in Monaten[95 %-KI]

Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)

Hazard Ratioe[95 %-KI] p-Wert
Absolute
Differenz (AD)b
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)e
257 0,1 [n. b.] 256 (99,6) 261 0,2 [0,1; 0,2] 249 (95,4)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)e
257 n. e.
65 (25,3)
261 27,4 [22,7; n. b.] 58 (22,2) 0,65 [0,45; 0,95];
0,024
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad 3 oder 4)e
257 11,0 [7,0; 16,6] 145 (56,4) 261 8,0 [4,2; 13,1] 135 (51,7) 0,77 [0,61; 0,98];
0,040
AD = 3 Monate
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissene
257 n. e. [38,2; n. b.] 55 (21,4) 261 n. e.
24 (9,2)
1,19 [0,73; 1,94];
0,493
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Herzerkrankungen (SOC, schwere UEs) 257 k. A.
0 (0)
261 k. A.
0 (0)
Thrombozytenzahl vermindert (PT, schwere UEs) 257 n. e.
20 (7,8)
261 n. e.
52 (19,9)
0,32 [0,19; 0,54];
< 0,001
Erkrankung des Gastrointestinaltrakts (SOC, UEs) 257 0,1 [0,1; 0,1] 239 (93,0) 261 2,8 [1,4; 6,5] 152 (58,2) 2,87 [2,33; 3,54];
< 0,001
AD = 2,7 Monate
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (SOC, UEs) 257 6,0 [2,9; 14,3] 155 (60,3) 261 15,1 [12,5; n. b.] 77 (29,5) 2,07 [1,57; 2,72];
< 0,001
AD = 9,1 Monate
Nasenbluten (PT, UEs) 257 n. e.
35 (13,6)
261 n. e. [21,8; n. b.] 46 (17,6) 0,42 [0,26; 0,66];
< 0,001
Pyrexie (PT, UEs) 257 n. e.
39 (15,2)
261 n. e. [28,4; n. b.] 42 (16,1) 0,46 [0,29; 0,74];
< 0,001
Unwohlsein (PT, UEs) 257 n. e.
30 (11,7)
261 n. e.
9 (3,4)
2,99 [1,41; 6,34];
0,003
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort (SOC, schwere UEs) 257 n. e.
31 (12,1)
261 n. e.
5 (1,9)
4,23 [1,63; 11,03];
0,001
Neutrophilenzahl erniedrigt (PT, schwere UEs) 257 n. e.
41 (16,0)
261 n. e.
8 (3,1)
3,90 [1,82; 8,39];
< 0,001
Leukozytenzahl erniedrigt (PT, schwere UEs) 257 n. e.
16 (6,2)
261 n. e.
2 (0,8)
5,48 [1,25; 24,02];
0,011
Alaninaminotransferase erhöht (PT, schwere UEs) 257 n. e.
4 (1,6)
261 n. e.
12 (4,6)
0,31 [0,10; 0,96];
0,031
Aspartataminotransferase erhöht (PT, schwere UEs) 257 n. e.
2 (0,8)
261 n. e.
14 (5,4)
0,12 [0,03; 0,55];
0,001
Ermüdung (PT, schwere UEs) 257 n. e.
15 (5,8)
261 n. e.
2 (0,8)
5,28 [1,19; 23,48];
0,015
Übelkeit (PT, schwere UEs) 257 n. e.
18 (7,0)
261 n. e.
1 (0,4)
17,02[2,27; 127,73];
< 0,001
a Hazard Ratio berechnet anhand eines stratifizierten Cox-Proportional-Hazards-Regressionsmodells und das 95 %-KI mittels Wald-Test. 2-seitiger p-Wert basierend auf einem stratifizierten Log-Rank-Test. Die Stratifikationsfaktoren waren Hormonrezeptorstatus, vorherige Behandlung mit Pertuzumab und Vorgeschichte viszeraler Erkrankungen
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c Angaben aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers; PFS gemäß BICR
d Unklarer Anteil an Patientinnen und Patienten mit fehlenden Werten zu Studienbeginn und im Studienverlauf; bis zum 1. Erhebungszeitpunkt drastisch sinkender Anteil in der Auswertung
e Der pharmazeutische Unternehmer legt für Endpunkte der Kategorie Nebenwirkungen Auswertungen einschließlich Progression der Grunderkrankung vor
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC = European Organisation for Research and Treatment of Cancer; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; QLQ-BR23 = Quality of Life Questionnaire − Breast Cancer 23; QLQ-C30 = Quality of Life Questionnaire − Core 30; SOC = Systemorganklasse; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
ca. 3 370 bis 3 750 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Enhertu (Wirkstoff: Trastuzumab-Deruxtecan) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 17. November 2022):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​documents/​product-information/​enhertu-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Dieses Arzneimittel wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen. Das bedeutet, dass weitere Nachweise für den Nutzen des Arzneimittels erwartet werden. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) wird neue Informationen zu diesem Arzneimittel mindestens jährlich bewerten und die Fachinformation, falls erforderlich, aktualisieren.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Trastuzumab-Deruxtecan 151 314,58 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Trastuzumab Emtansin 78 742,48 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Trastuzumab-Deruxtecan Zuschlag für die Herstellung bei parenteralen Lösungen 100 € 1 17,4 1 740 €
Trastuzumab Emtansin Zuschlag für die Herstellung bei parenteralen Lösungen 100 € 1 17,4 1 740 €
5.
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Trastuzumab-Deruxtecan eingesetzt werden können
Als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Trastuzumab-Deruxtecan zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die eine gegen HER2 gerichtete Vorbehandlung erhalten haben, eingesetzt werden können:
Erwachsene mit HER2-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Brustkrebs, die zuvor mit einer Anti-HER2 basierten Therapie behandelt wurden

Keine Benennung von in Kombinationstherapie einsetzbaren Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, da es sich bei dem zu bewertenden Wirkstoff um einen in Monotherapie zugelassenen Wirkstoff handelt.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 2. Februar 2023 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 2. Februar 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-80), und dem Addendum (A22-126), sofern nicht anders indiziert.

Leave A Comment