Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Olaparib
(Neubewertung nach Fristablauf: Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres
Peritonealkarzinom; Erhaltungstherapie nach Erstlinientherapie;
HRD-positiv; Kombination mit Bevacizumab)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. April 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 15. Juni 2023 (BAnz AT 14.07.2023 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird wie folgt geändert:
- 1.
-
Die Angaben zu Olaparib in der Fassung des Beschlusses vom 3. Juni 2021 (BAnz AT 23.07.2021 B3), zuletzt geändert am 15. September 2022, werden aufgehoben.
- 2.
-
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Olaparib in der Fassung des Beschlusses vom 16. Februar 2023 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:OlaparibNeues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 3. November 2020):Lynparza in Kombination mit Bevacizumab wird angewendet für die:Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben und deren Tumor mit einem positiven Status der homologen Rekombinations-Defizienz (HRD) assoziiert ist. Der Status HRD-positiv ist definiert entweder durch eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität.Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 20. April 2023):
Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben; Erkrankung assoziiert mit homologer Rekombinations-Defizienz (definiert durch entweder eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität); Erhaltungstherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
- –
-
Die Fortführung der mit der Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie begonnenen Behandlung mit Bevacizumab.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Olaparib in Kombination mit Bevacizumab gegenüber Bevacizumab:Anhaltspunkt für einen beträchtlichen ZusatznutzenStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben; Erkrankung assoziiert mit homologer Rekombinations-Defizienz (definiert durch entweder eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität); ErhaltungstherapieZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↑ Vorteil im Gesamtüberleben. Morbidität ↔ Vorteile in den Endpunkten Schlaflosigkeit, hormonelle Symptome, Nebenwirkungen der Chemotherapie; Nachteile in den Endpunkten Übelkeit und Erbrechen, Appetitverlust; insgesamt kein überwiegender Vor- oder Nachteil. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Nebenwirkungen ↓ Nachteil in dem Endpunkt Abbruch wegen UE. Im Detail überwiegend Nachteile bei spezifischen UE. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie PAOLA-1: Olaparib + Bevacizumab vs. Bevacizumab
Studiendesign: randomisiert, doppelblind, zweiarmigRelevante Teilpopulation: Patientinnen, deren Tumor mit einem positiven HRD-Status (BRCA 1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität) assoziiert istHerangezogene Datenschnitte:
- –
-
22. März 2020 (Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Nebenwirkungen)
- –
-
22. März 2022 (Gesamtüberleben, Nebenwirkungen)
Mortalität
Endpunkt Olaparib + Bevacizumab Bevacizumab Intervention
vs. KontrolleN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bGesamtüberlebenc 255 75,2 [73,3; n. b.]
93 (36,5)132 57,3 [51,6; n. b.]
69 (52,3)0,68 [0,50; 0,94]
0,017
AD = + 17,9 MonateEffektmodifikation durch das Merkmal „Ergebnis der Erstlinientherapie“ NED (PDS) 92 n. e.
15 (16,3)48 n. e.
21 (43,8)0,29 [0,15; 0,57]
< 0,001dNED/CR (IDS) 74 73,3 [45,0; n. b.]
34 (45,9)38 57,3 [45,2; n. b.]
20 (52,6)0,88 [0,51; 1,55]
0,641dNED/CR (Chemo) 40 n. e.
15 (37,5)20 56,9 [31,8; 66,4]
12 (60,0)0,56 [0,26; 1,23]
0,146dPR 49 50,4 [32,3; n. b.]
29 (59,2)26 43,0 [25,2; n. b.]
16 (61,5)0,88 [0,48; 1,66]
0,679dInteraktion: 0,050e NED (PDS) + NED/CR (Chemo) 0,38 [0,23; 0,64]
< 0,001fNED/CR (IDS) + PR 0,88 [0,58; 1,33]
0,545fInteraktion: 0,013g Morbidität
Endpunkt Olaparib + Bevacizumab Bevacizumab Intervention
vs. KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bProgressionsfreies Überleben 1 (PFS 1)c, h 255 46,9 [36,4; 65,7]
136 (53,3)132 17,6 [15,8; 20,3]
104 (78,8)0,42 [0,32; 0,55]
< 0,0001
AD = + 29,3 MonateSymptomatik (EORTC QLQ-C30)i, j Fatigue 255 5,6 [3,1; 6,0]
199 (78,0)132 5,7 [5,5; 11,1]
98 (74,2)1,10 [0,86; 1,41]
0,482Übelkeit und Erbrechen 255 5,8 [5,6; 8,7]
178 (69,8)132 19,2 [12,7; 23,5]
70 (53,0)1,81 [1,37; 2,42]
< 0,001Schmerzen 255 5,8 [5,6; 8,3]
183 (71,8)132 5,6 [3,0; 8,1]
95 (72,0)0,92 [0,72; 1,19]
0,551Dyspnoe 255 20,7 [16,0; 52,5]
125 (49,0)132 18,7 [12,3; 24,9]
67 (50,8)0,92 [0,68; 1,25]
0,580Schlaflosigkeit 255 11,3 [8,4; 14,0]
159 (62,4)132 8,3 [5,6; 11,1]
91 (68,9)0,73 [0,56; 0,95]
0,019Appetitverlust 255 13,6 [11,1; 22,1]
146 (57,3)132 22,3 [16,6; 28,7]
65 (49,2)1,42 [1,06; 1,92]
0,023Verstopfung 255 19,9 [16,6; 23,4]
133 (52,2)132 19,7 [14,0; 22,3]
69 (52,3)1,03 [0,77; 1,39]
0,831Diarrhö 255 24,0 [16,6; 25,9]
124 (48,6)132 23,5 [19,9; 35,0]
58 (43,9)1,15 [0,84; 1,58]
0,409Symptomatik (EORTC QLQ-OV28)i, j abdominale/gastrointestinale Symptome 255 11,1 [8,3; 14,0]
169 (66,3)132 8,3 [5,7; 11,3]
89 (67,4)0,88 [0,68; 1,15]
0,351periphere Neuropathie 255 25,3 [18,6; n. b.]
114 (44,7)132 23 [12,7; n. b.]
58 (43,9)0,93 [0,68; 1,29]
0,654hormonelle Symptome 255 19,1 [14,3; 24,2]
135 (52,9)132 11,3 [5,6; 19,1]
76 (57,6)0,75 [0,56; 0,996]
0,046Nebenwirkungen der Chemotherapie 255 17,9 [12,0; 24,6]
135 (52,9)132 11,1 [8,3; 16,6]
82 (62,1)0,75 [0,57; 0,997]
0,045Einzelfragenk 255 21,9 [16,6; 25,7]
127 (49,8)132 19,4 [16,4; n. b.]
64 (48,5)1,01 [0,75; 1,38]
0,954Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)i, l 255 25,3 [17,5; n. b.]
116 (45,5)132 26,7 [19,9; n. b.]
58 (43,9)1,05 [0,77; 1,46]
0,749Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Endpunkt Olaparib + Bevacizumab Bevacizumab Intervention
vs. KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bEORTC QLQ-C30i, m globaler Gesundheitsstatus 255 16,6 [11,5; 21,8]
146 (57,3)132 13,8 [9,3; 17,2]
81 (61,4)0,85 [0,65; 1,12]
0,234körperliche Funktion 255 20 [13,9; 52,5]
125 (49,0)132 16,4 [11,5; 22,4]
74 (56,1)0,85 [0,64; 1,14]
0,279Rollenfunktion 255 8,4 [5,8; 11,2]
167 (65,5)132 9,3 [6,1; 16,2]
82 (62,1)1,11 [0,85; 1,46]
0,450emotionale Funktion 255 13,8 [9,0; 19,3]
158 (62,0)132 11,1 [8,3; 13,8]
85 (64,4)0,93 [0,71; 1,22]
0,571kognitive Funktion 255 11,1 [8,5; 14,0]
174 (68,2)132 8,5 [5,9; 13,6]
85 (64,4)0,91 [0,70; 1,19]
0,484soziale Funktion 255 13,5 [8,6; 19,6]
148 (58,0)132 11,3 [8,5; 16,4]
81 (61,4)0,91 [0,69; 1,20]
0,471EORTC QLQ-OV28i, j sexuelle Funktion keine verwertbaren Datenn Körperbild 255 21,9 [12,7; n. b.]
126 (49,4)132 18,7 [11,5; 25,1]
71 (53,8)0,93 [0,70; 1,26]
0,638Einstellung bez. Krankheit/Behandlung 255 12,2 [8,3; 24,1]
134 (52,5)132 17,5 [11,2; n. b.]
65 (49,2)1,15 [0,86; 1,57]
0,362Nebenwirkungen
Endpunkt Olaparib + Bevacizumab Bevacizumab Intervention
vs. KontrolleN Median
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)N Median
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI]
p-WertaUnerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)i 255 0,2 [0,2; 0,3]
255 (100)131 0,3 [0,2; 0,7]
127 (96,9)– Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)i 255 n. e.
73 (28,6)131 n. e.
45 (34,4)0,75 [0,52; 1,10]
0,133Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)i 255 8,6 [5,6; 15,3]
147 (57,6)131 16,7 [6,6; n. b.]
65 (49,6)1,20 [0,90; 1,63]
0,221Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignisseni 255 n. e.
50 (19,6)131 n. e.
8 (6,1)3,14 [1,57; 7,18]
0,002Spezifische unerwünschte Ereignissei Übelkeit (PT, UE) 255 2,9 [0,8; 14,5]
144 (56,5)131 n. e.
30 (22,9)3,38 [2,30; 5,13]
< 0,001Anämie (PT, schwere UEo) 255 n. e.
47 (18,4)131 n. e.
1 (0,8)27,85 [6,08; 493,74]
< 0,001Ermüdung (PT, schwere UEo) 255 n. e.
14 (5,5)131 n. e.
0 (0)n. b.
0,007Hypertonie (PT, schwere UEo) 255 n. e.
45 (17,6)131 n. e.
42 (32,1)0,47 [0,30; 0,72]
< 0,001Spezifische unerwünschte Ereignissec Myelodysplastisches Syndrom (PT, SUE)p, q 255 1 (0,4) 131 3 (2,3) RR: 0,17
[0,02; 1,63]
0,085rakute myeloische Leukämie (PT, SUE)p, q 255 4 (1,6) 131 1 (0,8) RR: 2,05
[0,23; 18,20]
0,616rPneumonitis Daten nicht verwertbar a HR und KI: Cox-Proportional-Hazards-Modell, p-Wert: Log-Rank-Test; jeweils stratifiziert nach Ergebnis der Erstlinientherapie und tBRCA-Mutationsstatus. b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung. c Datenschnitt 22. März 2022. d HR, KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazards-Modell; unstratifiziert. e Cox-Proportional-Hazards-Modell mit entsprechendem Interaktionsterm; unstratifiziert. f Berechnung des IQWiGs; Metaanalyse mit festem Effekt (Verfahren mit inverser Varianz). g Berechnung des IQWiGs; Q-Test. h Daten aus: Dossier zu Olaparib Modul 4A vom 28. Oktober 2022. i Datenschnitt 22. März 2020. j Zeit bis zur ersten klinisch relevanten Verschlechterung; eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100). k Die Einzelfragen, die in diese Skala eingehen, beziehen sich auf das Vorliegen von Verdauungsstörungen bzw. Sodbrennen, Haarverlust und verändertem Geschmacksempfinden. Gemäß aktuellem Scoring Manual wird diese Skala nicht mehr ausgewertet, sondern die Einzelfragen gehen in die Auswertung der anderen Skalen. l Zeit bis zur ersten klinisch relevanten Verschlechterung; eine Abnahme des Scores um ≥ 15 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100). m Zeit bis zur ersten klinisch relevanten Verschlechterung; eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100). n Der pharmazeutische Unternehmer hat für die Skala sexuelle Funktion keine Auswertungen vorgelegt, da gemäß dem von ihm verwendeten Scoring Manual kein Auswertungsalgorithmus vorliegt. o operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3. p Nachbeobachtung bis zum Tod oder bis zur finalen Analyse. q Der pharmazeutische Unternehmer beschreibt diese Ereignisse in Modul 4A als UE. Gemäß Angaben im Studienbericht handelt es sich bei allen aufgetretenen Ereignissen in der Gesamtpopulation der Studie um SUE (Ausnahme: 1 Ereignis wurde als UE erfasst). r Berechnung des IQWiGs, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode nach Martín Andrés A, Silva Mato A. Choosing the optimal unconditioned test for comparing two independent proportions. Computat Stat Data Anal 1994; 17(5): 555-574.) Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; BRCA = Brustkrebs-Suszeptibilitäts-Gen; Chemo = Chemotherapie; CR = vollständiges Ansprechen; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC = European Organization for Research and Treatment of Cancer; HR = Hazard Ratio; IDS = Intervalloperation; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen; n = Anzahl Patientinnen mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; NED = kein nachweisbarer Tumor; PDS = Primäroperation; PR = partielles Ansprechen; PT = bevorzugter Begriff; QLQ-C30 = Quality of Life Questionnaire – Core 30; QLQ-OV28 = Quality of Life Questionnaire – Ovarial Cancer 28; RR = relatives Risiko; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; tBRCA = Tumor-BRCA; UE = unerwünschtes Ereignis; vs. = versus
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben; Erkrankung assoziiert mit homologer Rekombinations-Defizienz (definiert durch entweder eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität); Erhaltungstherapieca. 1 030 bis 1 250 Patientinnen
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Lynparza (Wirkstoff: Olaparib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 13. April 2023):https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/lynparza-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Olaparib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen mit Ovarialkarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.Bevor eine Behandlung mit Lynparza und Bevacizumab zur Erstlinien-Erhaltungstherapie des epithelialen Ovarialkarzinoms (epithelial ovarian cancer, EOC), Eileiterkarzinoms (fallopian tube cancer, FTC) oder primären Peritonealkarzinoms (primary peritoneal cancer, PPC) begonnen wird, muss eine schädigende oder vermutet schädigende BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität bei den Patientinnen bestätigt sein, bestimmt mittels einer validierten Testmethode.
- 4.
-
TherapiekostenDie dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.Jahrestherapiekosten:
Erwachsene Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben; Erkrankung assoziiert mit homologer Rekombinations-Defizienz (definiert durch entweder eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität); Erhaltungstherapie
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin Zu bewertendes Arzneimittel: Olaparib 58 205,77 € Bevacizumab 60 992,15 € Gesamt: 119 197,91 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Die Fortführung der mit der Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie begonnenen Behandlung mit Bevacizumab. Bevacizumab 60 992,15 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. April 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfälltSonstige GKV-Leistungen:
Bezeichnung
der TherapieArt der Leistung Kosten/Einheit Anzahl/Zyklus Anzahl/
Patientin/JahrKosten/
Patientin/JahrBevacizumab Herstellung von parenteralen Lösungen mit monoklonalen Antikörpern 100 € 15,7 15,7 1 570,00 € - 5.
-
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Olaparib eingesetzt werden könnenAls Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Olaparib als Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben und deren Tumor mit einem positiven Status der homologen Rekombinations-Defizienz (HRD) assoziiert ist, eingesetzt werden können:
Erwachsene Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben; Erkrankung assoziiert mit homologer Rekombinations-Defizienz (definiert durch entweder eine BRCA1/2-Mutation und/oder genomische Instabilität); Erhaltungstherapie
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 20. April 2023 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Berlin, den 20. April 2023
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-117), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen