Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Avacopan
(Granulomatose mit Polyangiitis oder mikroskopische Polyangiitis,
Kombination mit Rituximab oder Cyclophosphamid)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 4. August 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 4. August 2022 (BAnz AT 24.08.2022 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
I.
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Avacopan wie folgt ergänzt:
Avacopan
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 19. Januar 2022):
Tavneos ist in Kombination mit einem Rituximab- oder Cyclophosphamid-Dosierungsschema indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA).
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 4. August 2022):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseAvacopan ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der G-BA bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 AM-NutzenV unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Erwachsene mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA)Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Avacopan in Kombination mit einem Rituximab- oder Cyclophosphamid-Dosierungsschema:Anhaltspunkt für einen geringen ZusatznutzenStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA)
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied. Morbidität ↑ Vorteil beim Endpunkt „anhaltende Remission“. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Nebenwirkungen ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Im Detail Vorteil bei den UE der SOC „Augenerkrankungen“, „Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)“ und „Endokrine Erkrankungen“. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie ADVOCATE: Randomisierte kontrollierte Studie über 52 Wochen, Avacopan vs. Prednison, jeweils in Kombination mit einem Cyclophosphamid- (gefolgt von Azathioprin/Mycophenolatmofetil) oder Rituximab- (ohne Erhaltungstherapie) DosierungsschemaMortalität
Endpunkt Avacopan
N = 166Prednison
N = 164Todesfälle
n (%)Todesfälle
n (%)Gesamtmortalität 2 (1) 4 (2) Morbidität
Endpunkt Avacopan
N = 166Prednison
N = 164Avacopan vs. Prednison Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Relatives Risiko [95 %-KI]a;
p-WertbRemission Remission
(in Woche 26)120 (72) 115 (70) 1,03a [0,90; 1,18];
0,239Anhaltende Remission
(in Woche 52)109 (66) 90 (55) 1,20a [1,002; 1,43];
0,007Endpunkt Avacopan
N = 166Prednison
N = 164Avacopan vs. Prednison n Werte zu
Baseline
MW (SD)Änderung
zu Woche
26/56
LS-MW
(SE)cn Werte zu
Baseline
MW (SD)Änderung
zu Woche
26/56
LS-MW
(SE)cLS-MD [95 %-KI];
p-WertdGesundheitszustand (EQ-5D VAS)e Änderung zu Woche 26 150 65,8
(19,5)9,1
(1,4)153 63,4
(22,7)5,5
(1,4)3,6 [-0,1; 7,2];
0,053Änderung zu Woche 52 149 13,0
(1,4)146 7,1
(1,4)5,9 [2,3; 9,6];
0,002
Hedges’ g
0,37 [0,14; 0,60]Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Endpunkt Avacopan
N = 166Prednison
N = 164Avacopan vs. Prednison Nf Werte zu
Baseline
MW (SD)Änderung zu Woche
26/56
LS-MWc
(SE)Nf Werte zu
Baseline
MW (SD)Änderung zu Woche
26/56
LS-MWc
(SE)LS-MD [95 %-KI]d;
p-WertSF-36e Psychischer Summenscore (MCS) Änderung zu Woche 26 154 44,2
(12,7)4,8
(0,8)147 42,1
(13,3)3,3
(0,8)1,6 [–0,6; 3,8];
0,158Änderung zu Woche 52 148 6,4
(0,8)144 4,7
(0,8)1,7 [–0,5; 3,9];
0,133Körperlicher Summenscore (PCS) Änderung zu Woche 26 153 39,2
(10,3)4,4
(0,7)147 40,1
(10,5)1,3
(0,7)3,1 [1,2; 5,0];
0,002
Hedges’ g
0,36 [0,14; 0,59]Änderung zu Woche 52 147 5,0
(0,7)144 2,6
(0,8)2,4 [0,4; 4,3];
0,018
Hedges’ g
0,28 [0,05; 0,51]Nebenwirkungen
Endpunkt Avacopan
N = 166Prednison
N = 164Avacopan vs. Prednison Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Relatives Risiko [95 %-KI];
p-WertgZusammenfassung der UE UE 164 (99) 161 (98) UE Grad ≥ 3 49 (30) 59 (36) k. A. SUE 70 (42) 74 (45) 0,93 [0,73; 1,19];
0,667UE, das zum Abbruch der Studienmedikation führte 27 (16) 28 (17) 0,95 [0,59; 1,54];
0,961UE nach Systemorganklasse (bei ≥ 10 % der Patientinnen und Patienten in mindestens einem Studienarm aufgetreten) Infektionen und parasitäre
Erkrankungen113 (68) 124 (76) 0,90 [0,79; 1,03];
0,167Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 101 (61) 83 (51) 1,20 [0,99; 1,46];
0,078Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 92 (55) 93 (57) 0,98 [0,81; 1,18];
0,901Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 76 (46) 87 (53) 0,86 [0,69; 1,07];
0,226Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes 73 (44) 85 (52) 0,85 [0,69; 1,06];
0,188Erkrankungen des Nervensystems 71 (43) 73 (45) 0,96 [0,75; 1,23];
0,835Untersuchungen 69 (42) 67 (41) 1,02 [0,73; 1,31];
0,984Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 68 (41) 80 (49) 0,84 [0,66; 1,07];
0,188Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 55 (33) 62 (38) 0,88 [0,66; 1,17];
0,440Gefäßerkrankungen 48 (29) 48 (29) 0,99 [0,71; 1,38];
1,000Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 45 (27) 54 (33) 0,82 [0,59; 1,15];
0,302Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen 37 (22) 48 (29) 0,76 [0,53; 1,10];
0,186Psychiatrische Erkrankungen 32 (19) 44 (27) 0,72 [0,48; 1,07];
0,134Erkrankungen des Immunsystems 30 (18) 41 (25) 0,72 [0,48; 1,10];
0,162Erkrankungen der Nieren und Harnwege 27 (16) 28 (17) 0,95 [0,59; 1,54];
0,961Herzerkrankungen 26 (16) 21 (13) 1,22 [0,72; 2,06];
0,558Augenerkrankungen 25 (15) 43 (26) 0,58 [0,37; 0,90];
0,018Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths 20 (12) 16 (10) 1,23 [0,67; 2,26];
0,623Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen
(einschl. Zysten und Polypen)6 (4) 16 (10) 0,39 [0,16; 0,94];
0,044Endokrine Erkrankungen 5 (3) 22 (13) 0,24 [0,10; 0,60];
0,001SUE nach Systemorganklasse (bei ≥ 5 % der Patientinnen und Patienten in mindestens einem Studienarm aufgetreten) Infektionen und parasitäre
Erkrankungen22 (13) 25 (15) 0,87 [0,52; 1,47];
0,719Erkrankungen des Immunsystems 14 (8) 21 (13) 0,67 [0,36; 1,25];
0,267Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 8 (5) 11 (7) 0,73 [0,31; 1,73];
0,617Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 7 (4) 12 (7) 0,60 [0,25; 1,43];
0,331Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 4 (2) 9 (6) 0,47 [0,16; 1,41];
0,248Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 3 (2) 11 (7) 0,30 [0,09; 0,98];
0,053UE von Interesse Infektion UE gesamt 113 (68) 124 (76) Schwere UE (Grad ≥ 3) 14 (8) 14 (9) SUE 22 (13) 25 (15) Überempfindlichkeit UE gesamt 68 (41) 70 (43) Erhöhte Werte in Leberfunktionstests UE gesamt 22 (13) 19 (12) Erniedrigte Leukozytenzahl UE gesamt 31 (19) 39 (24) a RR und 95%-KI (Wald-Methode): Nicht stratifiziert ausgewertet. b einseitiger p-Wert zum α-Niveau von 0,025 signifikant: adjustiert nach den Stratifizierungsfaktoren. c mittlere Änderung zwischen dem jeweiligen Messzeitpunkt und Baseline pro Behandlungsgruppe. d Unterschied der mittleren Änderung zwischen dem jeweiligen Messzeitpunkt und Baseline zwischen den Behandlungsgruppen, positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention. e Höhere Werte bedeuten besserer Gesundheitszustand (EQ-5D-VAS), bessere Lebensqualität (SF-36) bzw. bessere Nierenfunktion (eGFR). f Eine Nierenbeteiligung war operationalisiert als das Vorliegen von ≥ 1 nierenbezogenem Item im BVAS. g RR, 95%-KI und zweiseitiger p-Wert: nicht stratifiziert. Verwendete Abkürzungen: eGFR: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; EQ-5D-VAS: Visuelle Analogskala des European Quality of Life – 5 Dimensions; k. A.: keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; LS: Least Squares; MD: Mittelwertdifferenz; MW: Mittelwert; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; RR: Relatives Risiko; SD: Standardabweichung; SE: Standardfehler; SF-36: Short Form-36 Health Survey; (S)UE: (Schwerwiegendes) Unerwünschtes Ereignis; vs.: versus - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA)ca. 2 180 bis 2 280 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Tavneos (Wirkstoff: Avacopan) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 4. Mai 2022):https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/tavneos-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Avacopan sollte durch in der Therapie mit GPA oder MPA erfahrene Ärztinnen und Ärzte erfolgen.Avacopan wurde bei Patientinnen und Patienten mit schwerwiegender Erkrankung, die sich als alveoläre Blutung manifestiert, die eine invasive Beatmung erfordert, und bei Patientinnen und Patienten mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 15 ml/min/1,73 m2, die dialysepflichtig sind, eine Dialyse oder eine Plasmaaustausch-Behandlung benötigen, nicht untersucht.Um das Sicherheitsprofil von Avacopan bezüglich z. B. Leberschädigung, schwerer Infektionen, Malignitäten und kardiovaskulärer Ereignisse weiter zu charakterisieren, wurde mit Zulassung von der EMA eine PASS-Studie gefordert.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:
Erwachsene mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA)
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Avacopan in Kombination mit einem Rituximab- oder Cyclophosphamid-Dosierungsschema Avacopan in Kombination mit Rituximab und gegebenenfalls Glukokortikoiden2 Avacopan 49 456,95 € Rituximab 10 856,86 € Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Avacopan + Rituximab 60 313,81 € − 92 884,39 € Avacopan + Rituximab + Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Zusätzlich notwendige GKV-Kosten: 101,03 € Avacopan in Kombination mit Cyclophosphamid (intravenös, IV)3 und gegebenenfalls Glukokortikoiden Avacopan 49 456,95 € Cyclophosphamid IV 177,68 € − 294,00 € Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Avacopan + Cyclophosphamid IV 49 634,63 € − 49 750,95 € Avacopan + Cyclophosphamid IV + Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Avacopan in Kombination mit Cyclophosphamid (peroral, PO)3 und gegebenenfalls Glukokortikoiden Avacopan 49 456,95 € Cyclophosphamid PO 143,94 € Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Avacopan + Cyclophosphamid PO 49 600,89 € Avacopan + Cyclophosphamid PO + Prednisolon Patientenindividuell unterschiedlich Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juli 2022)
Sonstige GKV-Leistungen:
Bezeichnung
der TherapieArt der Leistung Kosten/
EinheitAnzahl/
ZyklusAnzahl/
Patientin bzw.
Patient/JahrKosten/
Patientin bzw.
Patient/JahrCyclophosphamid IV Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 4,3 – 6,54 348,30 € − 526,50 € Rituximab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € 4 4 284
II.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 4. August 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Berlin, den 4. August 2022
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 16. Mai 2022), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Aus der Gruppe der Glucocorticoide wurde beispielhaft Prednisolon dargestellt.
- 3
- Im Anschluss an die Behandlung mit Cyclophosphamid sollte laut Fachinformation (Tavneos, Stand 01/2022) Azathioprin oder gegebenenfalls Mycophenolatmofetil zusammen mit Avacopan eingesetzt werden. Für die Berechnung der Jahrestherapiekosten werden diese nicht berücksichtigt, da sie für das zu bewertende Anwendungsgebiet nicht zugelassen sind.
- 4
- Es wird eine maximale Dauer von 13 Wochen = 91 Tage herangezogen.
Kommentar hinterlassen