Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Voretigen Neparvovec (Neubewertung nach Fristablauf: Erbliche Netzhautdystrophie)
Bundespolitik

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Voretigen Neparvovec (Neubewertung nach Fristablauf: Erbliche Netzhautdystrophie)

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Voretigen Neparvovec
(Neubewertung nach Fristablauf: Erbliche Netzhautdystrophie)

Vom 15. September 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 15. September 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 15. September 2022 (BAnz AT 05.10.2022 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird wie folgt geändert:

1.
Die Angaben zu Voretigen Neparvovec in der Fassung des Beschlusses vom 17. Oktober 2019 (BAnz AT 11.11.2019 B7), zuletzt geändert am 20. Mai 2021 (BAnz AT 25.06.2021 B3), werden aufgehoben.
2.
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Voretigen Neparvovec wie folgt ergänzt:
Voretigen Neparvovec
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. November 2018):
Luxturna wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhautdystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 15. September 2022):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise
Voretigen Neparvovec ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/​2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 AM-NutzenV unter Angabe der Aus­sagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patientinnen beziehungsweise Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.
Erwachsene und pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhaut­dystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Voretigen Neparvovec:
Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene und pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhaut­dystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es traten keine Todesfälle auf.
Morbidität Vorteile in den Endpunkten Mobilitätstest, Licht­empfindlichkeit und Gesichtsfeld
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen Insgesamt keine Vor- oder Nachteile bei den Gesamtraten. Im Detail Nachteile beim UE SOC „Störungen des Blutes und lymphatischen Systems“ und PT „Leukozytose“
Erläuterungen:
↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter beziehungsweise relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
Studie 301: randomisierte, kontrollierte, offene Phase-III-Studie: Voretigen Neparvovec vs. Beobachtendes Abwarten
Mortalität

Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wert
Gesamtüberleben/​-Mortalität
keine Todesfällea
Morbidität

Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
Nb
Base-
line
Score Base-
line
Score
Jahr
1Bc
Ände-
rung zu
Base-
line
Nb
Base-
line
Score
Base-
line
Score
Jahr 1Cc
Ände-
rung zu
Base-
line
Änderungd
[95 %-KI]
exakter p-Werte
(N
Jahr 1)
MW (SD)
Median (min;
max)
MW (SD) MW (SD)
Median
(min;
max)
(N
Jahr 1)
MW (SD)
Median (min;
max)
MW (SD) MW (SD)
Median (min;
max)
Multi-Luminanz-Mobilitätstest (MLMT) (ITT-Population)
Veränderung im MLMT-Scoref für beide Augen (bilateral) 21
(21)
3,1
(1,7)
k. A.
5,2
(1,7)
1,8
(1,1)
2
(0; 4)
10
(10)
2,9
(1,6)
k. A.
3,6
(1,4)
0,2
(1,0)
0
(–1; 2)
1,6
[0,7; 2,4];
0,001g
SMDx nach
Hedges’ g:
1,50
[0,66; 2,34]
Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
N
Base-
line
Score Base-
line
Score
Jahr 1
Ände-
rung zu
Base-
line
N
Base-
line
Score
Base-
line
Score
Jahr 1
Ände-
rung zu
Base-
line
Mittlere Änderungh
[95 %-KI]
p-Wert
(N
Jahr 1)
MW (SE) MW (SE) MW (SE) (N
Jahr 1)
MW (SE) MW (SE) MW (SE)
Vollfeld-Lichtempfindlichkeit-Schwellenwert-Test (FST)i, j (ITT-Population)
Weißes Licht
(log10(cd*s/​m2))k
20j
(19)
–1,3
(0,1)
–3,4
(0,3)
–2,1
(0,3)
9j
(9)
–1,7
(0,1)
–1,6
(0,4)
0,04
(0,4)
–2,1
[–3,2; –1,0];
< 0,001
SMDl nach
Hedges’ g:
–1,52
[–2,41; –0,63]
Blaues Licht
(log10(cd*s/​m2))
20m
(17n)
–1,6
(0,1)
–3,6
(0,3)
–2,0
(0,3)
9m
(9n)
–2,0
(0,2)
–1,9
(0,4)
0,1
(0,5)
–2,1
[–3,3; –0,9];
0,001
Rotes Licht
(log10(cd*s/​m2))
20m
(17n)
–1,2
(0,1)
–2,5
(0,2)
–1,3
(0,2)
9m
(9n)
–1,7
(0,2)
–1,5
(0,3)
0,2
(0,2)
–1,5
[–2,1; –0,9];
< 0,001
Sehschärfeo (logMAR) (ITT-Population)
ETDRS-/​HOTV-Sehtafel 21
(20)
1,2
(0,1)
1,0
(0,2)
–0,2
(0,1)
10
(9)
1,3
(0,2)
1,3
(0,3)
0,01
(0,1)
–0,2
[–0,4; 0,1]p;
Exakter p-Wertq:
0,1703
Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
Relative Risikodifferenz
[95 %-KI]
p-Wert
Sehschärfe (ITT-Population)
Verbesserung der Sehschärfe (≥ 10 Buchstaben
ETDRS)
21 6 (28,6)ad 10 0 (0,0) k. A.
0,071
Verbesserung der Sehschärfe (≥ 15 Buchstaben
ETDRS)
21 4 (19,0)ae 10 0 (0,0) k. A.
0,268
Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
N
Base-
line
Score Base-
line
Score
Jahr
1Bc
Mittlere
Ände-
rung zu
Base-
line
N
Base-
line
Score
Base-
line
Score
Jahr 1Bc
Mittlere
Ände-
rung zu
Base-
line
Differenz Änderungs
[95 %-KI]t
p-Wert
(N
Jahr 1)
MW (SD) MW (SD) (N
Jahr 1)
MW (SD) MW (SD)
Gesichtsfeldmessung mittels Perimetrier (ITT-Population)
Goldmann:
III4e (Summenscore)u
20v
(19)
332,9
(413,3)
673,9
(423,7)
302,1
(289,6)
10
(9)
427,1
(372,0)
397,8
(367,3)
–76,7
(258,7)
378,8
[145,5; 612,0];
0,006
SMDw nach
Hedges’ g:
1,27, 95 %-KI
[0,41; 2,12]
Humphrey:
Fovea Sensitivität (dB)
20
(19)
22,4
(6,8)
25,8
(9,1)
2,4
(9,7)
10
(9)
17,6
(8,9)
21,1 (8,9) 2,3
(5,3)
0,04
[–7,1; 7,2];
0,176
Humphrey:
Durchschnittlicher
Makula Grenzwert (dB)
20
(19)
16,1
(5,5)
24,0
(8,0)
7,7
(6,2)
10
(9)
14,4
(8,0)
15,8
(7,4)
–0,2
(1,7)
7,9
[3,5; 12,2];
< 0,001
SMDw nach
Hedges’ g:
1,45, 95 %-KI
[0,61; 2,29]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovec Beobachtendes Abwarten Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wert
Visual Function Questionnaire
Es wurden keine geeigneten Daten vorgelegt.
Nebenwirkungen

Studie 301
Endpunkt
Voretigen Neparvovecy Beobachtendes Abwarteny Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]z
p-Wertaa
Nebenwirkungen (zu Jahr 1 nach Baseline) (Sicherheitspopulation)
UE 20 20 (100) 9 9 (100)
Schwere UEab 20 3 (15,0) 9 0 (0,0) k. A.ac; 0,532
SUE 20 2 (10,0) 9 0 (0,0) k. A.ac; 1,000
UE, die zum Studienabbruch führten 20 0 (0,0) 9 0 (0,0) n. b.
Studie 301
MedDRA-
Systemorganklasse
Preferred Term
Voretigen Neparvovecy Beobachtendes Abwarteny Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]z
p-Wertaa, ac
UE mit einer Inzidenz ≥ 15 % in einem der Studienarme innerhalb eines Jahres nach Baseline (Sicherheitspopulation)
Störungen des Blut- und lymphatischen Systems 20 9 (45,0) 9 0 (0,0) k. A.ac
0,027
Leukozytose 20 9 (45,0) 9 0 (0,0) k. A.ac
0,027
Erkrankungen des Auges 20 10 (50,0) 9 1 (11,1) 4,50
[0,95; 124,40];
0,096
Katarakt 20 3 (15,0) 9 0 (0,0) k. A.ac
0,532
Erkrankungen des Gastrointestinal­traktsaf 20 12 (60,0) 9 3 (33,0) 1,80
[0,76; 9,21]
0,245
Übelkeitag 20 6 (30,0) 9 1 (11,1) k. A.ah
Erbrechen 20 8 (40,0) 9 2 (22,2) k. A.ah
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 20 10 (50,0) 9 1 (11,1) 4,50
[0,95; 124,40]
0,096ah
Fieber 20 7 (35,0) 9 1 (11,1) k. A.ah
Infektionen und parasitäre Erkrankungenai, aj 20 11 (55,0) 9 4 (44,4) 1,24
[0,57; 6,56]
0,700ah
Nasopharyngitisak 20 7 (35,0) 9 2 (22,2) k. A.
Infektion der oberen
Atemwege
20 2 (10,0) 9 3 (33,3) 0,30
[0,03; 1,65]
0,287
Verletzung;
Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
20 5 (25,0) 9 2 (22,2) 1,13
[0,26; 7,34]
1,000
Untersuchungen 20 7 (35,0) 9 1 (11,0) 3,15
[0,60; 82,84]
0,372
Erhöhter Augen­innendruck 20 4 (20,0) 9 0 (0,0) k. A.
0,280
Erkrankungen des Nervensystems 20 10 (50,0) 9 3 (33,3) 1,50
[0,60; 6,61]
0,453
Kopfschmerzenal 20 7 (35,0) 9 2 (22,2) k. A.ah
Erkrankungen der Nieren und Harnwege 20 3 (15,0) 9 1 (11,1) 1,35
[0,15; 34,78]
1,000
Hämaturie 20 3 (15,0) 9 1 (11,1) 1,35
[0,15; 34,78]
1,000
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 20 3 (15,0) 9 0 (0,0) k. A.
0,532
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und
Mediastinumsam
20 10 (50,0) 9 5 (55,6) 0,90
[0,43; 2,49]
1,000ah
Hustenan 20 6 (30,0) 9 1 (11,0) k. A.ah
Oropharyngealer Schmerzao 20 6 (30,0) 9 4 (44,0) k. A.ah
a: Erhebung erfolgte im Rahmen der Sicherheit.
b: Fehlende Werte zu Jahr 1 von Personen, die vor Applikation der Prüfmedikation ausgeschieden sind, wurden mit 0 imputiert.
c: Primärer Endpunkt.
d: Es wurde die Differenz der beobachteten mittleren Veränderungen zur Baseline berechnet. Für die Berechnung des 95 %-KI wird seitens des pU ein gemischtes Modell verwendet, welches Terme für die Behandlung und die Studienvisite (beziehungsweise gemäß externem SAP Zeit und Behandlung) einschließt. Konkrete Angaben zum statistischen Modell, beispielsweise zur Kovarianzstruktur, konnten nicht identifiziert werden.
e: Zur Untersuchung der Änderung zu Jahr 1 im Vergleich zu Baseline zwischen den Behandlungsgruppen wurde ein Wilcoxon-Rangsummen-Test mit exaktem zweiseitigem p-Wert verwendet.
f: Ein höherer Wert im Mobilitätsscore bedeutet eine Verbesserung im MLMT.
g: Im Dossier wird ein p-Wert von 0,002 angegeben.
h: Die mittlere Änderung und der p-Wert wurden mit einem MMRM mit den Termen Behandlung, Studienvisite und Behandlung*Studienvisite gerechnet.
i: Es wurde für beide Behandlungsgruppen gemittelt über beide Augen analysiert.
j: Je negativer der Wert, desto besser die Lichtempfindlichkeit.
k: Sekundärer Endpunkt.
l: SMD nach Hedges’ g wurde für den Endpunkt FST mit weißem Licht post hoc für das Modul 4 berechnet.
m: Gemäß dem pU sollte die Analyse anhand der ITT-Population durchgeführt werden. Unklar bleibt, weshalb Daten für jeweils eine Person in beiden Behandlungsgruppen fehlen.
n: Angaben, weshalb Ergebnisse zu Jahr 1 von nur 17 Personen in der Interventions- beziehungsweise 9 Personen in der Kontrollgruppe berichtet wurden, konnten nicht identifiziert werden.
o: Es wurde für beide Behandlungsgruppen gemittelt über beide Augen analysiert.
p: Die mittlere Änderung und der p-Wert wurden mit einem MMRM mit den Termen Behandlung, Studienvisite und Behandlung*Studienvisite gerechnet.
q: Im Dossier wird ein p-Wert von 0,175 angegeben.
r: Es wurde für beide Behandlungsgruppen gemittelt über beide Augen analysiert.
s: Es wurde die Differenz der beobachteten mittleren Veränderungen zur Baseline berechnet. Für die Berechnung des 95 %-KI wurde ein gemischtes Modell verwendet, welches Terme für die Behandlung und die Studienvisite einschließt.
t: Der zweiseitige p-Wert wurde post hoc mittels Wilcoxon-Rangsummen-Test berechnet. Es wurden keine Imputationen für fehlende Werte durchgeführt.
u: Größe des Stimulus III4e: Größe: 4 mm2, Leuchtdichte: 315 cd/​m2
v: Für eine Person in der Interventionsgruppe konnten zu Baseline für beide Perimetrie-Tests keine zuverlässigen Test­ergebnisse ermittelt werden.
w: Die SMD und Hedges’ g wurde post hoc für das Dossier berechnet.
x: Die SMD wurde post hoc für das Dossier Modul 4 nach Hedges und Olkin berechnet.
y: Unterschiedlicher Beginn des Erhebungszeitraums zwischen beiden Gruppen: Die Erhebung begann in der Interventionsgruppe ab der ersten Injektion und in der Kontrollgruppe ab der Baseline-Untersuchung.
z: Post hoc berechneter Effektschätzer mittels Vier-Felder-Tafel. Das KI wurde mit einer exakten Methode berechnet.
aa: p-Wert berechnet post hoc anhand des exakten Tests nach Fischer.
ab: Es wurde gemäß Studienprotokoll eine studienindividuelle Schweregradeinteilung durch den Prüfarzt beziehungsweise die Prüfärztin vorgenommen.
ac: Es wurden seitens des pU keine Effektschätzer berechnet.
ad: Prozentualer Anteil selbst ausgerechnet bezogen auf die ITT-Population. Im Dossier Modul 4 wird ein Anteil von 33,3 % Personen mit einer Verbesserung um mind. 10 Buchstaben angegeben.
ae: Prozentualer Anteil selbst ausgerechnet bezogen auf die ITT-Population. Im Dossier Modul 4 wird ein Anteil von 22,2 % Personen mit einer Verbesserung um mind. 15 Buchstaben angegeben.
af: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für die SOC „Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts“. Die in der Tabelle dargestellten Effektschätzer sind der vorherigen Nutzenbewertung entnommen. Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 13 Personen (65,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 3 Personen (33,3 %) auf. Das relative Risiko betrug 1,95 [95 %-KI: 0,84; 12,91] und der p-Wert 0,226.
ag: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für den PT „Übelkeit“: Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 7 Personen (35,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 1 Person (11,1 %) auf. Das relative Risiko betrug 3,15 [95 %-KI: 0,60; 82,84] und der p-Wert 0,371.
ah: Bei diskrepanten Angaben zwischen dem aktuellen Dossier Modul 4 und Studienbericht wurden die Ergebnisse aus dem vorherigen Verfahren berichtet.
ai: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für die SOC „Infektionen und parasitäre Erkrankungen“. Die in der Tabelle dargestellten Effektschätzer sind der vorherigen Nutzenbewertung entnommen. Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 12 Personen (60,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 5 Personen (55,6 %) auf. Das relative Risiko betrug 1,08 [95 %-KI: 0,56; 3,47] und der p-Wert 1,000.
aj: Gemäß Studienbericht traten nur bei 1 Person (5,0 %) Infektionen der unteren Atemwege auf. Im Dossier Modul 4 werden jedoch 2 Personen (10,0 %) angegeben.
ak: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für den PT „Nasopharyngitis“: Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 7 Personen (35,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 3 Personen (33,3 %) auf. Das relative Risiko betrug 1,05 [95 %-KI: 0,34; 6,56] und der p-Wert 1,000.
al: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für den PT „Kopfschmerz“: Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 8 Personen (40,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 2 Personen (22,2 %) auf. Das relative Risiko betrug 1,80 [95 %-KI: 0,54; 14,86] und der p-Wert 0,431.
am: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für die SOC „Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums“. Die in der Tabelle dargestellten Effektschätzer sind der vorherigen Nutzenbewertung entnommen. Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 13 Personen (65,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 6 Personen (66,7 %) auf. Das relative Risiko betrug 0,98 [95 %-KI: 0,54; 2,45] und der p-Wert 1,000.
an: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für den PT „Husten“: Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 9 Personen (45,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 2 Personen (22,2 %) auf. Das relative Risiko betrug 2,03 [95 %-KI: 0,64; 15,92] und der p-Wert 0,412.
ao: Die Angaben unterscheiden sich zwischen Dossier Modul 4 und Studienbericht für den PT „Oropharyngealer Schmerz“: Gemäß Modul 4 trat das UE in der ursprünglichen Interventionsgruppe bei 7 Personen (35,0 %) und in der Kontrollgruppe bei 4 Personen (44,4 %) auf. Das relative Risiko betrug 0,79 [95 %-KI: 0,30; 2,94] und der p-Wert 0,694.
Verwendete Abkürzungen:
dB = dezibel; ETDRS = Early Treatment of Diabetic Retinopathy Study; FST = Full-field stimulus testing; ITT = Intention-to-Treat; Jahr 1B = Jahr 1 nach Behandlung des zweiten Auges in der Interventionsgruppe; Jahr 1C = Jahr 1 nach Baseline in der Kontrollgruppe; k. A. = keine Angaben; KI = Konfidenzintervall; logMAR = Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; MLMT = Multi-Luminanz-Mobilitätstest; MMRM = Model for Repeated Measures; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; PT = Preferred Term; pU = pharmazeutischer Unternehmer; RR = Relatives Risiko; SAP = Statistischer Analyseplan; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SMD = Standardized Mean Difference; SOC = Systemorganklasse; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; vs. = versus
Studie LTFU: nichtrandomisierte Beobachtungsstudie (Follow-Up der Patientinnen und Patienten aus Studie 301, die Voretigen Neparvovec erhielten, bis zum Datenschnitt vom 30. Juni 2020)
Mortalität

Studie LTFU
Endpunkt
Ursprüngliche Interventionsgruppe Ursprüngliche Kontrollgruppe
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
Gesamtüberleben/​-Mortalität
keine Todesfällea
Morbidität

Studie LTFU
Endpunkt
Ursprüngliche Interventionsgruppe Ursprüngliche Kontrollgruppe
N
Baselineb
N
Jahr 1c
N
Jahr 3c
N
Jahr 5c
N
Baselineb
N
Jahr 1c
N
Jahr 3c
N
Jahr 5c
Score
Baselineb
Score
Jahr 1c
Score
Jahr 3c
Score
Jahr 5c
Score
Baselineb
Score
Jahr 1c
Score
Jahr 3c
Score
Jahr 5c
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
MW (SD)
Median
(min; max)
Multi-Luminanz-Mobilitätstest (MLMT)d (mITT-Population)
MLMT-Score für beide Augen (bilateral)e 20 20 20 18 9 9 8 7
3,3
(1,4)
3
(–1; 5)
5,2
(1,7)
6
(–1; 6)
5,1
(1,7)
6
(–1; 6)
4,9
(1,8)
6
(–1; 6)
3,6f
(1,4)f
4f
(1; 5)f
5,7
(1,0)
6
(3; 6)
6,0
(0,0)
6
(6; 6)
6,0
(0,0)
6
(6; 6)
Änderung (Visite-Baseline) 20 20 18 9 8 7
1,9
(1,0)
2
(0; 4)
1,8
(1,0)
2
(0; 3)
1,6
(1,1)
1,5
(1; 3)
2,1
(1,6)
2
(0; 5)
2,4
(1,5)
2
(1; 5)
2,4
(1,6)
2
(1; 5)
Studie LTFU
Endpunkt
Ursprüngliche Interventionsgruppe Ursprüngliche Kontrollgruppe
N
Baselineb
N
Jahr 1c
N
Jahr 3c
N
Jahr 5c
N
Baselineb
N
Jahr 1c
N
Jahr 3c
N
Jahr 5c
Score
Baselineb
Score
Jahr 1c
Score
Jahr 3c
Score
Jahr 5c
Score
Baselineb
Score
Jahr 1c
Score
Jahr 3c
Score
Jahr 5c
MW (SD) MW (SD) MW (SD) MW (SD) MW (SD) MW (SD) MW (SD) MW (SD)
Vollfeld-Lichtempfindlichkeit-Schwellenwert-Test (FST)g, i (mITT-Population)
Weißes Licht
(log10(cd*s/​m2))
19 20 20 18 9 9 8 7
–1,3
(0,4)
–3,4
(1,5)
–3,3
(1,3)
–3,2
(1,3)
–1,6h
(0,5)h
–4,5
(1,5)
–4,5
(1,2)
–4,1
(1,3)
Weißes Licht
Änderung (Visite-Baseline)
19 19 17 9 8 7
–2,1
(1,6)
–2,0
(1,4)
–2,0
(1,5)
–2,9
(1,5)
–2,9
(1,1)
–2,6
(1,2)
Blaues Licht
(log10(cd*s/​m2))
19 17 19 18 9 9 8 7
–1,7
(1,6)
–3,7
(1,6)
–3,7
(1,5)
–3,7
(1,4)
–1,9
(0,4)
–4,9
(1,5)
–5,0
(1,2)
–4,6
(1,5)
Blaues Licht
Änderung (Visite-Baseline)
17 19 17 9 8 7
–2,0
(1,8)
–2,1
(1,7)
–2,1
(1,6)
–3,0
(1,5)
–3,1
(1,1)
–2,8
(1,5)
Rotes Licht
(log10(cd*s/​m2))
19 17 19 18 9 9 8 7
–1,3
(0,4)
–2,6
(0,9)
–2,6
(0,8)
–2,5
(0,8)
–1,5
(0,5)
–3,2
(0,8)
–3,3
(0,7)
–3,0
(0,8)
Rotes Licht
Änderung (Visite-Baseline)
17 19 17 9 8 7
–1,3
(0,9)
–1,3
(0,8)
–1,3
(0,8)
–1,6
(1,0)
–1,8
(0,7)
–1,6
(0,8)
Sehschärfei, j (logMAR) (mITT-Population)
ETDRS- und
HOTV-Sehtafel, Holladay Off-Chart
20 20 20 18 9 9 8 7
1,1
(0,4)
1,0
(0,5)
1,0
(0,6)
1,1
(1,8)
1,0k
(0,3)k
0,9
(0,3)
0,9
(0,3)
0,8
(0,3)
Änderung (Visite-Baseline) 20 20 18 9 8 7
–0,2
(0,3)
–0,2
(0,4)
0,0
(0,6)
–0,1
(0,2)
–0,1
(0,2)
–0,1
(0,3)
Gesichtsfeldmessung mittels Perimetriei (mITT-Population)
Goldmann:
III4e (Summenscore)l
19m 20 19 16 9 9 8 7
350,4
(416,9)
673,9
(423,7)
625,9
(413,3)
533,4
(428,5)
397,8n
(367,3)n
592,1
(296,6)
579,1
(247,8)
506,9
(219,8)
Änderung (Visite-Baseline) 19 18 15 9 8 7
320,1
(289,6)
282,2
(256,5)
166,6
(208,7)
194,3
(244,7)
157,9
(325,3)
188,9
(222,3)
Humphrey: Fovea Sensitivität (dB) 19 20 20 17 9 9 8 7
23,3
(5,5)
25,8
(9,1)
26,6
(8,1)
25,7
(8,1)
21,5o
(8,9)o
24,7
(9,4)
26,8
(4,1)
25,6
(9,4)
Änderung (Visite-Baseline) 19 19 16 9 8 7
2,4
(9,7)
3,0
(8,7)
1,2
(8,1)
3,2
(11,5)
4,7
(77,0)
4,7
(6,9)
Humphrey: DurchschnittlicherMakula Grenzwert (dB) 19 20 20 18 9 9 8 7
16,6
(5,3)
24,0
(8,0)
22,9
(6,9)
21,7
(7,1)
15,8p
(7,4)p
21,0
(11,9)
23,0
(8,8)
23,3
(5,5)
Änderung (Visite-Baseline) 19 19 17 9 8 7
7,7
(6,2)
6,5
(5,8)
4,8
(6,7)
5,2
(9,9)
6,8
(6,4)
8,2
(5,2)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Studie LTFU
Endpunkt
Ursprüngliche Interventionsgruppe Ursprüngliche Kontrollgruppe
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
Visual Function Questionnaire
Es wurden keine geeigneten Daten vorgelegt.
Nebenwirkungen

Studie LTFU
Endpunkt
Ursprüngliche Interventionsgruppeq Ursprüngliche Kontrollgruppeq
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
bis Jahr 1Bs bis Jahr 5v, w bis Jahr 1Bs bis Jahr 5v, w
Nebenwirkungenr (Erhalt Injektion ins erste Auge bis Jahr 1Bs beziehungsweise bis Jahr 5v, w) (Sicherheitspopulation)
UE 20 20 (100,0) 20 (100,0) 9 9 (100,0) 9 (100,0)
Schwere UEt 20 3 (15,0) 4 (20,0) 9 0 (0,0) 0 (0,0)
SUE 20 2 (10,0) 4 (20,0) 9 0 (0,0) 1 (11,1)
UE, die zum Studien­abbruch führten 20 0 (0,0) 0 (0,0) 9 0 (0,0) 0 (0,0)
UE von besonderem
Interesseu
20 k. A. k. A.x 9 k. A. k. A.x
Studie LTFU
MedDRA-
Systemorganklasse
Preferred Term
Ursprüngliche Interventionsgruppeq Ursprüngliche Kontrollgruppeq
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
bis Jahr 1B bis Jahr 5w bis Jahr 1B bis Jahr 5w
UEr mit einer Inzidenz ≥ 15 % in einem der Studienarme bis Jahr 1Bq beziehungsweise Jahr 5q, w (Sicherheitspopulation)
Störungen des Blut- und lymphatischen Systems 20 9 (45,0) 9 (45,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Leukozytose 20 9 (45,0) 9 (45,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Erkrankungen des Auges 20 10 (50,0) 11 (55,0) 9 6 (66,7) 6 (66,7)
Katarakt 20 3 (15,0)y 5 (25,0) 9 0 (0,0) 1 (11,1)
Netzhautablagerungen 20 0 (0,0) 0 (0,0) 9 3 (33,3) 3 (33,3)
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 20 12 (60,0) 12 (60,0) 9 5 (55,6) 5 (55,6)
Übelkeit 20 6 (30,0) 6 (30,0) 9 4 (44,4) 4 (44,4)
Erbrechen 20 8 (40,0) 8 (40,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 20 10 (50,0) 10 (50,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Fieber 20 7 (35,0) 7 (35,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Infektionen und parasitäre Erkrankungen 20 11 (55,0) 11 (55,0) 9 3 (33,3) 3 (33,3)
Nasopharyngitis 20 7 (35,0) 7 (35,0) 9 1 (11,1) 1 (11,1)
Verletzung;
Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
20 5 (25,0) 5 (25,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Untersuchungen 20 7 (35,0) 7 (35,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Erhöhter Augen­innendruck 20 4 (20,0) 4 (20,0) 9 1 (11,1) 1 (11,1)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 20 1 (5,0) 1 (5,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Erkrankungen des Nervensystems 20 10 (50,0) 10 (50,0) 9 6 (66,7) 6 (66,7)
Kopfschmerzen 20 7 (35,0) 7 (35,0) 9 6 (66,7) 6 (66,7)
Psychiatrische Erkrankungen 20 2 (10,0) 2 (10,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Angst 20 0 (0,0) 0 (0,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Erkrankungen der Nieren und Harnwege 20 3 (15,0) 3 (15,0) 9 0 (0,0) 0 (0,0)
Hämaturie 20 3 (15,0) 3 (15,0) 9 0 (0,0) 0 (0,0)
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 20 3 (15,0) 3 (15,0) 9 0 (0,0) 0 (0,0)
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 20 10 (50,0)z 10 (50,0) 9 4 (44,4) 4 (44,4)
Husten 20 6 (30,0) 6 (30,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Nasenschleimhautschwellung 20 2 (10,0) 2 (10,0) 9 2 (22,2) 2 (22,2)
Oropharyngealer Schmerz 20 6 (30,0) 6 (30,0) 9 1 (11,1) 1 (11,1)
Erkrankungen der Haut und des Unterhaut­zellgewebes 20 2 (10,0)aa 1 (5,0) 9 4 (44,4) 4 (44,4)
a: Erhebung erfolgte im Rahmen der Sicherheit.
b: Als Baseline definiert ist die Untersuchung vor der ersten Injektion. Diese entsprach in der ursprünglichen Interventionsgruppe dem Zeitpunkt der Baseline-Untersuchung zu Beginn der Studie 301. In der ursprünglichen Kontrollgruppe wurde für die Wirksamkeitsendpunkte die Visite zu Jahr 1C der Studie 301 als Baseline definiert.
c: Jahr x nach Behandlung des zweiten Auges
d: Ein höherer Wert im Mobilitätsscore bedeutet eine Verbesserung im MLMT.
e: Die Werte zu den Visiten wurden erst im Dossier Modul 4 berichtet.
f: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich 3,3 (SD 0,9) beziehungsweise im Median 3 (min; max: 2; 5).
g: Je negativer der Wert, desto besser die Lichtempfindlichkeit. Es wurden nur die beobachteten Werte berichtet.
h: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich –1,7 (SD 0,4).
i: Es wurde für beide Behandlungsgruppen gemittelt über beide Augen analysiert.
j: Es wurde die Sehschärfe für beide Sehtafeln zusammen (ETDRS-, HOTV-Sehtafel) und ggf. Off-Chart-Analysen (nach Holladay) dargestellt.
k: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich 1,0 (SD 0,3) beziehungsweise im Median 3 (min; max: 2; 5).
l: Größe des Stimulus III4e: Größe: 4 mm2, Leuchtdichte: 315 cd/​m2.
m: Für 1 Person in der Interventionsgruppe konnten zu Baseline keine zuverlässigen Testergebnisse ermittelt werden.
n: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich 474,5 Grad (SD 361,0).
o: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich 19,2 (7,8).
p: Der Wert zu Studien-Baseline (Baseline zu Beginn der Studie 301) betrug durchschnittlich 15,8 (7,4).
q: Im Modul 4 werden UE für den Zeitraum Injektion ins erste Auge bis Jahr 1B und Injektion ins erste Auge bis Jahr 5 (= Zeitpunkt der letzten Injektion + 1 825 Tage) angegeben. Jedoch konnten keine Angaben zu (medianen) Beobachtungszeiten identifiziert werden. Für die ursprüngliche Interventionsgruppe betrug die mittlere Beobachtungszeit 406,6 Tage (SD: 20,4) zwischen Tag erster Injektion und Jahr 1 nach zweiter Injektion.
r: Gemäß SAP (22. Juni 2016) war in der LTFU-Studie eine vollständige Erhebung der UE nur bis Jahr 1B, jedoch nicht im Rahmen einer Langzeiterhebung für den gesamten Beobachtungszeitraum vorgesehen, ab Jahr 1B sollten im CRF nur bestimmte UE, nämlich SUE, UE, die möglicherweise oder wahrscheinlich in Verbindung mit der Administration des Prüfpräparats stehen, und neue oder sich verschlechternde UE in einer der 4 Kategorien (onkologische, hämatologische, neurologische Ereignisse und/​oder Autoimmunerkrankungen) erfasst werden. Ab Studienprotokoll Version 2 (15. Juni 2018) wird nur angegeben, dass die Dokumentation von UE sich auf bestimmte UE fokussiert. Es bleibt unklar, inwieweit beziehungsweise ab wann keine vollständige Erhebung der UE in der LTFU-Studie stattfand.
s: Für die ursprüngliche Interventionsgruppe entspricht der Zeitraum „Erhalt der Injektion ins erste Auge bis Jahr 1B“ dem Beobachtungszeitraum der Studie 301. In diesem Zeitraum war eine vollständige Erhebung der UE vorgesehen. Für die ursprüngliche Kontrollgruppe werden UE ab Beginn der Studie LTFU (ab Injektion ins erste Auge) erfasst.
t: Studienindividuelle Einteilung der Schweregrade: Wenn möglich, sollte gemäß dem Studienprotokoll eine Schweregradeinteilung (Grad 1–4) in Orientierung der WHO-Toxizitätsskala erfolgen. Vom pU wurden ergänzend Schweregrade für ophthalmologische UE in Orientierung an diese Einteilung vorgenommen.
u: Neu oder sich verschlechternde UE der 4 genannten Kategorien wurden als UE von besonderem Interesse post hoc im Interimsstudienbericht 2020 definiert.
v: In Modul 4 post hoc berechnet: Jahr 5 entspricht dem Zeitpunkt der letzten Injektion + 1 825 Tagen.
w: Für die ursprüngliche Interventionsgruppe geht in die Darstellung „Erhalt Injektion ins erste Auge bis Jahr 5“ der Beobachtungszeitraum aus Studie 301 (ab Injektion ins erste Auge) ein. Für die ursprüngliche Kontrollgruppe werden UE ab Beginn der Studie LTFU (ab Injektion ins erste Auge) erfasst.
x: Gemäß Interimsstudienbericht 2020 wurden 2 UE (Parästhesie bei 1 Person in der ursprünglichen Kontrollgruppe; Krämpfe bei 1 Person der ursprünglichen Interventionsgruppe), die in den vorherigen Interimsstudienberichten nicht als AESI klassifiziert waren, als solche im neuen Studienbericht gekennzeichnet.
y: Gemäß Dossier Modul 4 wurde nur bei 1 Person (5,0 %) das UE nach PT „Katarakt“ beobachtet.
z: Gemäß Dossier Modul 4 wurde bei 9 Personen (45,0 %) das UE SOC „Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums“ beobachtet.
aa: Gemäß Dossier Modul 4 wurde nur bei 1 Person (5,0 %) das UE SOC „Erkrankungen der Haut und des Unterhaut­zellgewebes“ beobachtet.
Verwendete Abkürzungen:
AESI = Adverse events of special interest; dB = dezibel; ETDRS = Early Treatment of Diabetic Retinopathy Study; FST = Full-field stimulus testing; Jahr 1B = Jahr 1 nach Behandlung des zweiten Auges in der Interventionsgruppe; k. A. = keine Angaben; logMAR = Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels; LTFU = Long-Term Follow-up; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; mITT = modified Intention-to-Treat; MLMT = Multi-Luminanz-Mobilitätstest; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; PT = Preferred Term; pU = pharmazeutischer Unternehmer; RR = Relatives Risiko; SAP = Statistischer Analyseplan; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SMD = Standardized Mean Difference; SOC = Systemorganklasse; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; vs. = versus
2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene und pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhaut­dystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen
ca. 100 bis 530 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Luxturna (Wirkstoff: Voretigen Neparvovec) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 22. August 2022):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​documents/​product-information/​luxturna-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Voretigen Neparvovec muss durch in der Durchführung von Makulaoperationen erfahrene Netzhautchirurginnen beziehungsweise -chirurgen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial für medizinisches Fachpersonal (z. B. Netzhautchirurginnen beziehungsweise -chirurgen und Pharmazeutinnen beziehungsweise Pharmazeuten) und ein Patientenausweis zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zur Vorbereitung und Durchführung der intraokulären, subretinalen Anwendung von Voretigen Neparvovec in einem Operationsfeld unter Anästhesie. Die Patientenkarte ist in speziellen Formaten, einschließlich Großdruckformat und Audiodatei, zur Verfügung zu stellen.
Der Risikomanagement-Plan (RMP) sieht im Detail vor, dass das Schulungsmaterial für medizinisches Fach­personal relevante Informationen zur Zubereitung, Lagerung und Anwendung von Voretigen Neparvovec inklusive einer Beschreibung der Materialien sowie der subretinalen Verabreichung enthält.
Zur Minimierung von Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Behandlung mit Voretigen Neparvovec soll sichergestellt werden, dass Behandlungseinrichtungen, die die Voretigen Neparvovec-Behandlung vorbereiten und diese verabreichen, die von der EMA genehmigten und umzusetzenden Kriterien entsprechend des Risikomanagementplans erfüllen. Das in die Verabreichung involvierte Personal (das heißt vitreoretinale Chirurginnen beziehungsweise Chirurgen und Apothekerinnen beziehungsweise Apotheker) hat an einem obligatorischen Schulungsprogramm zur Anwendung von Voretigen Neparvovec teilgenommen, um die korrekte Anwendung von Voretigen Neparvovec zu gewährleisten und so die mit seiner Verabreichung und/​oder dem Verabreichungsverfahren verbundenen Risiken (erhöhter Augeninnendruck, Netzhautriss, Makulaerkrankungen, Katarakt, intra­okulare Entzündung und/​oder Infektion im Zusammenhang mit dem Eingriff und der Netzhautablösung, Übertragung durch Dritte) zu minimieren.
Die Kriterien für Behandlungseinrichtungen sollten Folgendes umfassen:

Anwesenheit einer spezialisierten Augenärztin/​eines spezialisierten Augenarztes mit Expertise in der Be­treuung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit erblicher Netzhautdystrophie.
Anwesenheit oder Angliederung an einer/​einen in der subretinalen Chirurgie erfahrenen und zur Verabreichung von Voretigen Neparvovec befähigten Netzhautchirurgin/​Netzhautchirurgen.
Eine entzündungshemmende Begleitmedikation soll gemäß der Fachinformation verordnet werden.
Das Intervall zur Behandlung des zweiten Auges soll gemäß der Fachinformation geplant werden.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene und pädiatrische Patientinnen und Patienten mit Sehverlust aufgrund einer erblichen Netzhaut­dystrophie, die auf nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen beruht, und die über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​
Patientin beziehungsweise Patient
(für beide Augen)
Zu bewertendes Arzneimittel:
Voretigen Neparvovec 702 100 €
Vitrektomie inkl. subretinale Injektion circa 6 250,38 €2
Prä- und postoperative immunmodulatorische Behandlung mit Prednison 18,34 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen nicht quantifizierbar3
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. September 2022)
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 15. September 2022 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 15. September 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 1. Juli 2022), sofern nicht anders indiziert.
2
Abgebildet sind die Kosten für einen stationären Eingriff.
3
Aufgrund der individuellen Festlegung der Intervalle für Kontrolluntersuchungen durch die behandelnde Ärztin beziehungsweise den behandelnden Arzt können die entstehenden Kosten nicht quantifiziert werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...