Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pegcetacoplan (Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie, vorbehandelte Patienten)
Bundespolitik

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pegcetacoplan (Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie, vorbehandelte Patienten)

stux (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pegcetacoplan
(Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie, vorbehandelte Patienten)

Vom 15. September 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 15. September 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 18. August 2022 (BAnz AT 27.10.2022 B1) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pegcetacoplan wie folgt ergänzt:

Pegcetacoplan

Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 13. Dezember 2021):

Aspaveli wird angewendet für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die nach Behandlung mit einem C5-Inhibitor für mindestens drei Monate nach wie vor anämisch sind.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 15. September 2022):

Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise
Pegcetacoplan ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/​2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der G-BA bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 AM-NutzenV unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.
Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die nach Behandlung mit einem C5-Inhibitor für mindestens drei Monate nach wie vor anämisch sind
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Pegcetacoplan:
Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen, weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung nicht zulässt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die nach Behandlung mit einem C5-Inhibitor für mindestens drei Monate nach wie vor anämisch sind

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität n. b. Die Daten sind nicht bewertbar.
Morbidität n. b. Die Daten sind nicht bewertbar.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Die Daten sind nicht bewertbar.
Nebenwirkungen n. b. Die Daten sind nicht bewertbar.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie PEGASUS

Studiendesign: Run-In-Periode (Pegcetacoplan + Eculizumab)
Offene randomisiert kontrollierte Periode (Pegcetacoplan vs. Eculizumab)
Open-label-Behandlungsperiode (Pegcetacoplan)
Vergleich: Pegcetacoplan vs. Eculizumab (16-wöchige randomisiert kontrollierte Periode)

Mortalität

Endpunkt Pegcetacoplan Eculizumab Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Gesamtüberleben
41 0 (0) 39 0 (0)

Morbidität

Endpunkt Pegcetacoplan Eculizumab Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Thrombotische Ereignisse
41 0 (0) 39 0 (0)
Kardiovaskuläre Ereignisse
41 0 (0) 39 0 (0)
Transfusionsfreiheit (ergänzend dargestellt)
Personen ohne Transfusion 41 35 (85,4) 39 6 (15,4) 5,55
[2,63; 11,71]
< 0,0001
AD = 70,0 %
FACIT-Fatigue
Verbesserung um ≥ 15 % der Skalenspannweite
41 22 (53,7) 39 3 (7,7) 6,98
[2,27; 21,46]
< 0,0001
AD = 46,0 %
Verschlechterung um ≥ 15 % der Skalenspannweite
41 6 (14,6) 39 12 (30,8) 0,48
[0,20; 1,14]
0,1104

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Pegcetacoplan Eculizumab Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Linear Analog Scale Assessment (LASA)
Verbesserung um ≥ 15 % der Skalenspannweite
Aktivitätslevel 41 21 (51,2) 39 6 (15,4) 3,33
[1,50; 7,37]
0,0009
AD = 35,8 %
Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten durchzuführen 41 20 (48,8) 39 7 (17,9) 2,72
[1,30; 5,70]
0,0046
AD = 30,9 %
Generelle Lebensqualität 41 19 (46,3) 39 4 (10,3) 4,52
[1,69; 12,10]
0,0004
AD = 36,0 %
Verschlechterung um ≥ 15 % der Skalenspannweite
Aktivitätslevel 41 7 (17,1) 39 8 (20,5) 0,83
[0,33; 2,08]
0,7785
Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten durchzuführen 41 8 (19,5) 39 12 (30,8) 0,63
[0,29; 1,38]
0,3055
Generelle Lebensqualität 41 10 (24,4) 39 8 (20,5) 1,19
[0,52; 2,70]
0,7910
EORTC QLQ-C30 Funktionsskalen/​Allgemeiner Gesundheitszustand
Verbesserung um ≥ 10 Punkte
Allgemeiner Gesundheitszustand 41 23 (56,1) 39 5 (12,8) 4,38
[1,85; 10,36]
< 0,0001
AD = 43,3 %
Rollenfunktion 41 19 (46,3) 39 9 (23,1) 2,01
[1,04; 3,89]
0,0364
AD = 23,2 %
Emotionale Funktion 41 14 (34,1) 39 11 (28,2) 1,21
[0,63; 2,33]
0,6338
Physische Funktion 41 24 (58,5) 39 7 (17,9) 3,26
[1,59; 6,69]
0,0002
AD = 40,6 %
Kognitive Funktion 41 14 (34,1) 39 6 (15,4) 2,22
[0,95; 5,19]
0,0715
Soziale Funktion 41 18 (43,9) 39 13 (33,3) 1,32
[0,75; 2,31]
0,3663
Verschlechterung um ≥ 10 Punkte
Allgemeiner Gesundheitszustand 41 9 (22,0) 39 16 (41,0) 0,54
[0,27; 1,07]
0,0915
Rollenfunktion 41 10 (24,4) 39 16 (41,0) 0,59
[0,31; 1,15]
0,1527
Emotionale Funktion 41 11 (26,8) 39 13 (33,3) 0,80
[0,41, 1,58]
0,6276
Physische Funktion 41 6 (14,6) 39 8 (20,5) 0,71
[0,27; 1,87]
0,5640
Kognitive Funktion 41 10 (24,4) 39 15 (38,5) 0,63
[0,32; 1,24]
0,2292
Soziale Funktion 41 7 (17,1) 39 11 (28,2) 0,61
[0,26; 1,40]
0,2890

Nebenwirkungen

Endpunkt Pegcetacoplan Eculizumab Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)
41 36 (87,8) 39 34 (84,6)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
41 7 (17,1) 39 6 (15,4) 1,11
[0,41; 3,01]
1,0000
Schwere unerwünschte Ereignisseb
41 8 (19,5) 39 5 (12,8) 1,52
[0,54; 4,25]
0,5478
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
41 3 (7,3) 39 0 (0) 6,67
[0,36; 125,02]
0,2410
SUE (Inzidenz ≥ 5 %)
SOC
Erkrankungen des Blutes
und des Lymphsystems
41 2 (4,9) 39 4 (10,3) 0,48
[0,09; 2,45]
0,4261
Allgemeine Erkrankungen
und Beschwerden am
Verabreichungsort
41 1 (2,4) 39 2 (5,1) 0,48
[0,04; 5,04]
0,6108
Schwere UEb (Inzidenz ≥ 5 %)
SOC
Erkrankungen des Blutes
und des Lymphsystems
41 3 (7,3) 39 4 (10,3) 0,71
[0,17; 2,99]
0,7087
UE von besonderem Interesse jeglichen Schweregrades
SOC
Infektionen und parasitäre Erkrankungen 41 12 (29,3) 39 10 (25,6) 1,14
[0,56; 2,33]
0,8045
Reaktion an der Injektionsstelle 41 15 (36,6) 39 1 (2,6) 14,27
[1,98; 102,95]
0,0001
Reaktion im Zusammenhang mit einer Infusion 41 11 (26,8) 39 1 (2,6) 10,46
[1,42; 77,29]
0,0034
a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
b Die Klassifikation der UE nach Schweregrad erfolgte anhand folgender Kriterien:
Mild: asymptomatisch oder nur milde Symptome oder nur klinische/​diagnostische Beobachtungen oder Intervention nicht indiziert
Moderat: minimale, lokale oder nicht-invasive Behandlung nötig oder Einschränkung der für das Alter angemessenen Aktivität des täglichen Lebens (z. B. bei Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufen von Lebensmitteln oder Kleidung, Telefonieren, Umgang mit Geld)
Schwer: medizinisch signifikant, aber nicht lebensbedrohlich oder Hospitalisierung bzw. Verlängerung einer Hospitalisierung erforderlich oder behindernd oder Einschränkung der Aktivitäten zur Selbstversorgung im täglichen Leben (bei Baden, An- und Auskleiden, sich selbst ernähren, die Toilette benutzen, Medikamente einnehmen, bettlägerig sein)
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; KI = Konfidenzintervall; LS = Least square; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; RR = relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SOC = Systemorganklasse; vs. = versus

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die nach Behandlung mit einem C5-Inhibitor für mindestens drei Monate nach wie vor anämisch sind
ca. 190 − 520 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Aspaveli (Wirkstoff: Pegcetacoplan) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 9. August 2022):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​aspaveli-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Pegcetacoplan soll nur durch in der Therapie von Patien­tinnen und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält sowie eine Patientenkarte zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial sowie die Patientenkarte enthalten insbesondere Anweisungen bezüglich des unter Pegcetacoplan erhöhten Risikos einer Infektion mit bekapselten Bakterien. Die Patientenkarte soll den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt werden.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:

Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), die nach Behandlung mit einem C5-Inhibitor für mindestens drei Monate nach wie vor anämisch sind

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pegcetacoplan 426 219,99 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. August 2022)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 15. September 2022 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 15. September 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 1. Juli 2022) und dem Amendment zur Dossierbewertung des G-BA, sofern nicht anders indiziert.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...