Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, triple-negativ, hohes Rezidivrisiko, neoadjuvante und adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie)
Bundespolitik

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, triple-negativ, hohes Rezidivrisiko, neoadjuvante und adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie)

stux (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, triple-negativ, hohes Rezidivrisiko,
neoadjuvante und adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie)

Vom 15. Dezember 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 17. November 2022 (BAnz AT 11.01.2023 B5) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 7. Juli 2022 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Pembrolizumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 19. Mai 2022):

Keytruda ist in Kombination mit Chemotherapie zur neoadjuvanten und anschließend nach Operation als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder frühen triple-negativen Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko bei Erwachsenen angezeigt.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 15. Dezember 2022):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit lokal fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom oder triple-negativem Mammakarzinom im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; neoadjuvante und adjuvante Therapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Eine Chemotherapie nach ärztlicher Maßgabe zur neoadjuvanten Behandlung gefolgt von beobachtendem Abwarten nach Operation

a)
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant) gegenüber Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und beobachtendem Abwarten (adjuvant):
Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen
b)
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant) gegenüber Chemotherapie nach ärztlicher Maßgabe zur neoadjuvanten Behandlung gefolgt von beobachtendem Abwarten nach Operation:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit lokal fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom oder triple-negativem Mammakarzinom im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; neoadjuvante und adjuvante Therapie

a)
Pembrolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Morbidität Vorteil bei der Vermeidung von Rezidiven (Rezidivrate und ereignisfreies Überleben)
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität
n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen Nachteile in den Endpunkten SUE und Abbruch wegen UE. Im Detail Nachteile in spezifischen UE.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie KEYNOTE 522:

laufende, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie
Pembrolizumab + Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab + Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant) vs. Paclitaxel + Carboplatin gefolgt von Doxorubicin oder Epirubicin + Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Placebo (adjuvant)
4. Datenschnitt vom 23.03.2021
Mortalität

Endpunkt Pembrolizumab +
Chemotherapie/​
Pembrolizumab
Chemotherapie/​
beobachtendes Abwarten
Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]

Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)

N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio
(HR)
[95 %-KI]
p-Werta
Gesamtüberleben
784 n. e. [n. b.; n. b.]
80 (10,2)
390 n. e. [n. b.; n. b.]
55 (14,1)
0,72 [0,51; 1,02];
0,065b
Morbidität

Endpunkt Pembrolizumab +
Chemotherapie/​
Pembrolizumab
Chemotherapie/​
beobachtendes Abwarten
Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
(RR)
[95 %-KI]
p-Werta
Rezidivec
Rezidivrate 784 123 (15,7) 390 93 (23,8) 0,66 [0,52; 0,84];
< 0,001
Todesfall 784 15 (1,9) 390 6 (1,5)
Fernmetastasen 784 4 (0,5) 390 1 (0,3)
Fernrezidiv 784 60 (7,7) 390 51 (13,1)
lokale Progression, die eine definitive Operation verhindert 784 1 (0,1) 390 0 (0)
lokale Progression, die eine Operation verhindert 784 3 (0,4) 390 4 (1,0)
Lokalrezidiv 784 28 (3,6) 390 17 (4,4)
positiver Resektionsrand bei der letzten Operation 784 6 (0,8) 390 10 (2,6)
zweiter primärer Tumor 784 6 (0,8) 390 4 (1,0)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Hazard Ratio
(HR)
[95 %-KI]
p-Werta
Ereignisfreies Überleben
784 n. e. [n. b.; n. b.] 390 n. e. [n. b.; n. b.] 0,63 [0,48; 0,82];
< 0,001b
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
(RR)
[95 %-KI]
p-Werta
Pathologische Komplettremission (ypT0/​Tis ypN0)d (ergänzend dargestellt)
784 494 (63,0) 390 217 (55,6) 1,13 [1,02; 1,26];
0,016
Brusterhaltende Operation
784 354 (45,2) 390 178 (45,6) 0,99 [0,87; 1,13];
0,889e
Symptomatik (EORTC QLQ-C30)
Keine verwertbaren Daten.
Symptomatik (EORTC QLQ-BR23)
Keine verwertbaren Daten.
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)
Keine verwertbaren Daten.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

EORTC QLQ-C30
Keine verwertbaren Daten.
EORTC QLQ-BR23
Keine verwertbaren Daten.
Nebenwirkungen

Endpunkt Pembrolizumab +
Chemotherapie/​
Pembrolizumab
Chemotherapie/​
beobachtendes Abwarten
Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Relatives Risiko
(RR)
[95 %-KI]
p-Werta
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)
783 777 (99,2) 389 389 (100)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
783 341 (43,6) 389 234 (29,9) 1,53 [1,28; 1,82];
< 0,001
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
783 645 (82,4) 389 306 (78,7) 1,05 [0,99; 1,11];
0,128
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
783 234 (29,9) 389 60 (15,4) 1,94 [1,50; 2,50];
< 0,001
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Immunvermittelte UE
(ergänzend dargestellt)
783 341 (43,6) 389 341 (43,6)
Immunvermittelte SUE 783 83 (10,6) 389 83 (10,6) 8,25 [3,37; 20,17];
< 0,001
Immunvermittelte
schwere UEf
783 117 (14,9) 389 117 (14,9) 7,27 [3,59; 14,72];
< 0,001
Weitere spezifische unerwünschte Ereignisse
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
(SOC, SUE)
783 154 (19,7) 389 58 (14,9) 1,32 [1,00; 1,74];
0,047
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen (SOC, SUE) 783 23 (2,9) 389 4 (1,0) 2,86 [0,99; 8,20];
0,041
Endokrine Erkrankungen (SOC, schwere UEf) 783 25 (3,2) 389 0 (0) 25,37 [1,55; 415,62];
< 0,001
Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts
(SOC, schwere UEf)
783 92 (11,7) 389 28 (7,2) 1,63 [1,09; 2,45];
0,016
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am
Verabreichungsort
(SOC, schwere UEf)
783 90 (11,5) 389 24 (6,2) 1,86 [1,21; 2,87];
0,004
Leber- und Gallenerkran­kungen (SOC, schwere UEf) 783 24 (3,1) 389 2 (0,5) 5,96 [1,42; 25,10];
0,005
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (SOC, schwere UEf) 783 49 (6,3) 389 3 (0,8) 8,11 [2,55; 25,87];
< 0,001
a Berechnung des IQWiG von Effekt und KI (asymptotisch). p-Wert: Berechnung des IQWiG (unbedingter exakter Test, CSZ-Methode nach Martín Andrés und Silva Mato, 1994.
b HR, KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazard-Modell stratifiziert nach Nodalstatus (positiv vs. negativ), Tumorgröße (T1/​T2 vs. T3/​T4) und Wahl von Carboplatin (alle 3 Wochen vs. einmal wöchentlich).
c Anteil an Patientinnen und Patienten, Einzelkomponenten sind in den darunterliegenden Zeilen dargestellt (jeweils nur mit den qualifizierenden Ereignissen, die bei der Bildung des kombinierten Endpunkts zum Tragen kommen; Berechnung von Effektschätzern deshalb nicht sinnvoll).
d Abwesenheit invasiver Tumorzellen in Brust und Lymphknoten. Ergebnisse übernommen aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.
e Cochran-Mantel-Haenszel-Methode, stratifiziert nach Nodalstatus (positiv vs. negativ), Tumorgröße (T1/​T2 vs. T3/​T4) und Wahl von Carboplatin (Q3W vs. einmal wöchentlich)
f operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3
Verwendete Abkürzungen:

CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC = European Organisation for Research and Treatment of Cancer; HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; QLQ-BR23 = Quality of life Questionnaire and Breast Cancer Specific Module 23; QLQ-C30 = Quality of life Questionnaire − Core 30; RCT = randomisierte kontrollierte Studie; RR = relatives Risiko; SOC = Systemorganklasse; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; vs. = versus

b)
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor.
Morbidität Es liegen keine Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine Daten vor.
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit lokal fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom oder triple-negativem Mammakarzinom im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; neoadjuvante und adjuvante Therapie
ca. 2 440 bis 2 520 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 1. Juli 2022):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​keytruda-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene mit lokal fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom oder triple-negativem Mammakarzinom im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; neoadjuvante und adjuvante Therapie

a)
Pembrolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Neoadjuvante Therapie
Pembrolizumab in Kombination mit
Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Doxorubicin und Cyclophosphamid
Pembrolizumab 45 825,92 €
Paclitaxel 5 138,40 €
Carboplatin 1 268,20 € – 1 315,32 €
Doxorubicin 1 252,00 €
Cyclophosphamid 169,30 €
 Gesamt 53 653,82 € – 53 700,94 €
 zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 176,77 €
Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Epirubicin und Cyclophosphamid
Pembrolizumab 45 825,92 €
Paclitaxel 5 138,40 €
Carboplatin 1 268,20 € – 1 315,32 €
Epirubicin 1 873,84 €
Cyclophosphamid 169,30 €
 Gesamt 54 275,66 € – 54 322,78 €
 zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 176,77 €
Adjuvante Therapie
Pembrolizumab Monotherapie
Erstes Behandlungsjahr
Pembrolizumab 51 554,16 € – 57 282,40 €
Folgejahre
Pembrolizumab 99 671,38 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Neoadjuvante Therapie
Therapie nach ärztlicher Maßgabe2 keine Angabe
Adjuvante Therapie
Beobachtendes Abwarten patientenindividuell unterschiedlich
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. November 2022)
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​Patientin
bzw. Patient/​Jahr
Kosten/​Patientin
bzw. Patient/​Jahr
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung ­einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 9,0 – 17,4 900 € – 1 740 €
Carboplatin Zuschlag für die Herstellung ­einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 – 3 4,0 – 12,0 400 € – 1 200 €
Cyclophosphamid Zuschlag für die Herstellung ­einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 4,0 400 €
Doxorubicin Zuschlag für die Herstellung ­einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 4,0 400 €
Epirubicin Zuschlag für die Herstellung ­einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 4,0 400 €
Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung ­einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 3 12,0 1 200 €
b)
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Neoadjuvante Therapie
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen als der in der Zulassungsstudie genannten Chemotherapie
Pembrolizumab 45 825,92 €
andere Chemotherapie nicht bestimmbar
Adjuvante Therapie
Pembrolizumab Monotherapie
1. Behandlungsjahr
Pembrolizumab 51 554,16 € – 57 282,40 €
Folgejahre
Pembrolizumab 99 671,38 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Neoadjuvante Therapie
Therapie nach ärztlicher Maßgabe3 keine Angabe
Adjuvante Therapie
Beobachtendes Abwarten patientenindividuell unterschiedlich
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. November 2022)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​Patientin
bzw. Patient/​Jahr
Kosten/​Patientin
bzw. Patient/​Jahr
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung ­einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 9,0 – 17,4 900 € – 1 740 €
andere
Chemotherapie
nicht bestimmbar
5.
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab eingesetzt werden können
Als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab für die neoadjuvante und anschließend nach Operation für die adjuvante Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder frühen triple-negativen Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko bei Erwachsenen eingesetzt werden können:

a)
Pembrolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
b)
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Paclitaxel und Carboplatin gefolgt von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als Doxorubicin oder Epirubicin und Cyclophosphamid (neoadjuvant) und Pembrolizumab (adjuvant)

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
II.

Inkrafttreten

1.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 15. Dezember 2022 in Kraft.
2.
Die Geltungsdauer des Beschlusses ist bis zum 1. Oktober 2024 befristet.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 15. Dezember 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-63) und dem Addendum (A22-119), sofern nicht anders indiziert.
2
Für die vorliegende Nutzenbewertung stellt im Rahmen einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe in der neoadjuvanten Phase ein sequenzielles oder kombiniertes Chemotherapieschema, welches ein Taxan und ein Anthrazyklin enthält, einen geeigneten Komparator dar. Taxane sind jedoch in dem vorliegenden Anwendungsgebiet nicht zugelassen, weshalb die Kosten nicht dargestellt werden.
3
Für die vorliegende Nutzenbewertung stellt im Rahmen einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe in der neoadjuvanten Phase ein sequenzielles oder kombiniertes Chemotherapieschema, welches ein Taxan und ein Anthrazyklin enthält, einen geeigneten Komparator dar. Taxane sind jedoch in dem vorliegenden Anwendungsgebiet nicht zugelassen, weshalb die Kosten nicht dargestellt werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...