Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom, adjuvante Therapie, Monotherapie, vorbehandelte Patienten)

Published On: Montag, 20.02.2023By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: Nierenzellkarzinom, adjuvante Therapie,
Monotherapie, vorbehandelte Patienten)

Vom 19. Januar 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 15. Dezember 2022 (BAnz AT 08.02.2023 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 15. Dezember 2022 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Pembrolizumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Januar 2022):

Keytruda ist als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen bei Erwachsenen angezeigt.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 19. Januar 2023):

Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht; adjuvante Behandlung
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Beobachtendes Abwarten
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab gegenüber beobachtendem Abwarten:
Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht; adjuvante Behandlung
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Vorteil im Gesamtüberleben.
Morbidität Vorteil bei der Vermeidung von Rezidiven.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Nebenwirkungen Nachteile in den Endpunkten UE, SUE und Abbruch wegen UE. Im Detail Nachteile bei spezifischen UE.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie KEYNOTE 564

Studiendesign:
doppelblind, randomisiert, placebokontrolliert, Phase 3
Vergleich:
Pembrolizumab vs. Placebo2
Datenschnitt:
1. Datenschnitt vom 14. Dezember 2020 sowie 2. Datenschnitt vom 14. Juli 2021
Mortalität

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
Gesamtüberleben (Datenschnitt vom 14. Juli 2021)
496 n. e.
23 (4,6)
498 n. e.
43 (8,6)
0,52[0,31; 0,86] 0,011
Morbidität

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane
Zeit bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane
Zeit bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
Rezidive (Datenschnitt vom 14. Juli 2021)
(gemäß Prüfärztin bzw. Prüfarzt)
Rezidivratea 496
114 (23,0)
498
169 (33,9)
RR: 0,68[0,55; 0,83] < 0,001b
Lokalrezidiv 496
17 (3,4)
498
32 (6,4)
Fernmetastasen 496
91 (18,3)
498
134 (26,9)
Tod 496
6 (1,2)
498
3 (0,6)
krankheitsfreies Überleben 496 n. e.
114 (23,0)
498 n. e.
169 (33,9)
0,63[0,50; 0,80] < 0,001
Rezidive (Datenschnitt vom 14. Juli 2022) – Ergänzende Darstellung
(gemäß BICR)
Rezidivratea 477b
117 (24,5b)
469b
141 (30,1b)
RR: 0,82[0,66; 1,01] 0,058b
krankheitsfreies Überleben 496 n. e.
117 (23,6)
498 n. e.
141 (28,3)
0,78[0,61; 0,99] 0,043
Ereignisrate
(Rezidiv-/​Progressionsrate)c
496b
133 (26,8)
498b
167 (33,5)
RR: 0,80[0,66; 0,97] 0,022b
ereignisfreies Überlebenc 496
133 (26,8)
498
167 (33,5)
0,75[0,60; 0,94] 0,013
Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
vs. Kontrolle
N Werte Studienbeginn
MW (SD)
Mittlere Änderung im
Studienverlauf
MW (SE)
N Werte Studienbeginn
MW (SD)
Mittlere Änderung im
Studienverlauf
MW (SE)
MD[95 %-KI] p-Wert
Symptomatik
FKSI-DRSd (Datenschnitt vom 14. Dezember 2020)
423 32,86 (3,50) −1,26
(0,18)
440 32,83 (3,46) −0,58
(0,18)
−0,68[−1,06; −0,30] k. A.
SMDb: −0,24[−0,37; −0,10]
Symptomskalen des EORTC QLQ-C30e (Datenschnitt vom 14. Dezember 2020)
Erschöpfung 426 18,70 (18,98) 6,45
(0,90)
443 18,76 (18,35) 3,86
(0,88)
2,59[0,71; 4,47] k. A.
SMDb: 0,18[0,05; 0,32]
Übelkeit und Erbrechen 426 2,03
(7,57)
2,12
(0,45)
443 2,14
(8,53)
0,90
(0,44)
1,23[0,30; 2,15] k. A.
SMDb: 0,18[0,04; 0,31]
Schmerzen 426 15,85 (21,36) 3,48
(0,94)
443 13,96 (17,84) 2,24
(0,92)
1,24[−0,71; 3,20] k. A.
Dyspnoe 426 9,00 (18,43) 5,37
(0,89)
443 8,43 (16,91) 2,86
(0,88)
2,51[0,65; 4,38] k. A.
SMDb: 0,18[0,05; 0,31]
Schlaflosigkeit 426 18,23 (24,92) 3,54
(1,12)
443 21,22 (26,17) 1,82
(1,11)
1,71[−0,64; 4,06] k. A.
Appetitverlust 426 5,56 (15,10) 2,77
(0,74)
443 5,49 (14,27) −0,28
(0,73)
3,05[1,51; 4,60] k. A.
SMDb: 0,26[0,13; 0,40]
Verstopfung 426 8,61 (17,68) 0,95
(0,84)
443 7,98 (16,68) 0,69
(0,82)
0,27[−1,48; 2,01] k. A.
Diarrhö 426 4,30 (11,87) 3,97
(0,78)
443 3,99 (11,06) 3,37
(0,76)
0,60[−1,01; 2,22] k. A.
Gesundheitszustand (Datenschnitt vom 14. Dezember 2020)
EQ-5D-5L VASc 436 84,07 (13,99) −3,52
(0,66)
454 83,22 (14,48) −2,44
(0,65)
−1,08[−2,47; 0,30] k. A.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
vs. Kontrolle
N Werte Studienbeginn
MW (SD)
Mittlere Änderung im
Studienverlauf
MW (SE)
N Werte Studienbeginn
MW (SD)
Mittlere Änderung im
Studienverlauf
MW (SE)
MD[95 %-KI] p-Wert
Funktionsskalen des EORTC QLQ-C30d (Datenschnitt vom 14. Dezember 2020)
globaler Gesundheitsstatus 426 79,28 (18,56) −5,52
(0,84)
443 77,29 (17,36) −2,07
(0,83)
−3,45[−5,20; −1,69] k. A.
SMDb: −0,26[−0,39; −0,13]
körperliche Funktion 426 88,69 (14,89) −2,91
(0,61)
443 88,88 (13,82) −1,45
(0,60)
−1,46[−2,73; −0,18] k. A.
SMDb: −0,15[−0,29; −0,02]
Rollenfunktion 426 87,95 (19,92) −4,42
(0,92)
443 87,92 (19,07) −2,11
(0,90)
−2,31[−4,22; −0,39] k. A.
SMDb: −0,16[−0,29; −0,03]
emotionale Funktion 426 85,04 (17,60) −3,10
(0,83)
443 84,41 (17,83) −0,99
(0,82)
−2,11[−3,86; −0,37] k. A.
SMDb: −0,16[−0,29; −0,03]
kognitive Funktion 426 91,67 (13,44) −4,55
(0,78)
443 90,44 (14,80) −2,72
(0,77)
−1,83[−3,46; −0,19] k. A.
SMDb: −0,15[−0,28; −0,02]
soziale Funktion 426 90,26 (17,14) −4,34
(0,88)
443 88,68 (18,90) −1,01
(0,86)
−3,33[−5,17; −1,50] k. A.
SMDb: −0,24[−0,37; −0,11]
Nebenwirkungen
(Datenschnitt vom 14. Juli 2021)

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
Relatives Risiko[95 %-KI] p-Wertb
Unerwünschte Ereignisse (UE)f (ergänzend dargestellt)
488 470 (96,3) 496 453 (91,3)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)f
488 101 (20,7) 496 57 (11,5) 1,80[1,33; 2,43] < 0,001
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)f
488 157 (32,2) 496 88 (17,7) 1,81[1,44; 2,28] < 0,001
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissenf
488 103 (21,1) 496 11 (2,2) 9,52[5,18; 17,50] < 0,001
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Immunvermittelte UEs (ergänzend dargestellt) 488 k. A. 496 k. A.
Immunvermittelte SUEs 488 42 (8,6) 496 1 (0,2) 42,69[5,90; 308,94] < 0,001
Immunvermittelte schwere UEs 488 45 (9,2) 496 3 (0,6) 15,25[4,77; 48,73] < 0,001
endokrine Erkrankungen (schweres UE, SOC) 488 12 (2,5) 496 1 (0,2) 12,20[1,59; 93,44] 0,002
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (schweres UE, SOC) 488 10 (2,0) 496 2 (0,4) 5,08[1,12; 23,07] 0,019
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (schweres UE, SOC) 488 24 (4,9) 496 9 (1,8) 2,71[1,27; 5,77] 0,010
Untersuchungen (schweres UE, SOC) 488 27 (5,5) 496 4 (0,8) 6,86[2,42; 19,46] < 0,001
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen (schweres UE, SOC) 488 26 (5,3) 496 14 (2,8) 1,89[1,00; 3,57] 0,047
a Einzelkomponenten sind – sofern vorhanden – in den darunterliegenden Zeilen dargestellt; da in die Rezidivrate (gesamt) jeweils nur die qualifizierenden Ereignisse eingehen, wird auf die Darstellung von Effektschätzern der Einzelkomponenten verzichtet
b Berechnung des IQWiG (RR, KI, p-Wert, SMD)
c Der Endpunkt ereignisfreies Überleben basiert auf den Bewertungen eines BICR. Er umfasst die Ereignisse Rezidiv (lokales Rezidiv oder Fernmetastasen) bei zu Baseline tumorfreien Patientinnen und Patienten oder Krankheitsprogression bei Patientinnen und Patienten, die zu Baseline zwar durch die Prüfärztin bzw. den Prüfarzt, nicht aber durch das BICR als tumorfrei eingeschätzt wurden, oder Tod jeglicher Ursache. Die Beurteilung des Krankheitsstatus zu Baseline erfolgte auf Grundlage von Baseline-Scans.
d Höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik/​gesundheitsbezogene Lebensqualität; positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite EORTC QLQ-C30 Funktionsskalen und globaler Gesundheitsstatus 0 bis 100, EQ-5D VAS 0 bis 100, FKSI-DRS 0 bis 36).
e Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100).
f Progressionsereignisse der Grunderkrankung sind nicht enthalten (PTs „Progression einer Neubildung“, „Progression einer bösartigen Neubildung“ und „Progression einer Erkrankung“).
Verwendete Abkürzungen:

BICR = Blinded Independent Central Review; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; MD = Mittelwertdifferenz; MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung; MMRM = Gemischtes Modell mit Messwiederholungen; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; OS = Gesamtüberleben (Overall Survival); PT = bevorzugter Begriff; RR = relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SMD = Standardisierte Mittelwertdifferenz (Hedges’ g); SOC = Systemorganklasse; vs. = versus

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht; adjuvante Behandlung
ca. 1 518 bis 1 973 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 3. Januar 2023):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​keytruda-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Nierenzellkarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht; adjuvante Behandlung

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab 85 997,44 € – 91 372,28 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Beobachtendes Abwarten nicht bezifferbar

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Januar 2023)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 8 – 17 800 € – 1 700 €
5.
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab eingesetzt werden können
Als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab zur adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen bei Erwachsenen eingesetzt werden können:
Erwachsene mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht; adjuvante Behandlung

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 19. Januar 2023 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 19. Januar 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-71) und dem Addendum (A22-128), sofern nicht anders indiziert.
2
Die in der Studie KEYNOTE 564 durchgeführten Untersuchungen im Placebo-Arm werden als hinreichende Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des beobachtenden Abwartens gewertet.

Leave A Comment