Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) − Olaparib (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HER2-, BRCA1/2-Mutation, vorbehandelt, hohes Rezidivrisiko, adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit einer endokrinen Therapie)
Bundespolitik

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) − Olaparib (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HER2-, BRCA1/2-Mutation, vorbehandelt, hohes Rezidivrisiko, adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit einer endokrinen Therapie)

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Olaparib
(neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom,
HER2-, BRCA1/​2-Mutation, vorbehandelt, hohes Rezidivrisiko, adjuvante Therapie, Monotherapie oder Kombination mit einer endokrinen Therapie)

Vom 16. Februar 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Februar 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 16. Februar 2023 (BAnz AT 27.03.2023 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Olaparib gemäß dem Beschluss vom 3. Juni 2021, der zuletzt am 15. September 2022 geändert worden ist, nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Olaparib

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. August 2022):

Lynparza wird angewendet als Monotherapie oder in Kombination mit einer endokrinen Therapie für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Keimbahn-BRCA1/​2-Mutationen, die ein HER2-negatives Mammakarzinom im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko haben und zuvor mit neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie behandelt wurden.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 16. Februar 2023):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit Keimbahn-BRCA-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie; adjuvante Therapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Beobachtendes Abwarten
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Olaparib als Monotherapie oder in Kombination mit einer endokrinen Therapie gegenüber beobachtendem Abwarten:
Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit Keimbahn-BRCA-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie; adjuvante Therapie
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität ↑↑ Vorteil im Gesamtüberleben.
Morbidität ↑↑ Vorteil bei der Vermeidung von Rezidiven.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Kein für die Nutzenbewertung relevanter
Unterschied.
Nebenwirkungen ↓↓ Nachteile in den Endpunkten schwere UE (CTCAE-Grad ≥ 3) und Therapieabbruch wegen UE. Im Detail Nachteile bei spezifischen UE.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie OlympiA:

Doppelblinde, parallele, randomisierte, kontrollierte Studie
Olaparib vs. Placebo
Insgesamt haben ca. 90 % der Hormonrezeptor-positiven Patientinnen und Patienten zusätzlich eine adjuvante endokrine Therapie erhalten
Datenschnitt vom 12. Juli 2021
Mortalität

Endpunkt Olaparib Placebo Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)b
Gesamtüberleben
921 n. e. [n. b.]
75 (8,1)
915 n. e. [n. b.]
109 (11,9)
0,68 [0,50; 0,91]; 0,009c
Morbidität

Endpunkt Olaparib Placebo Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)b
Rezidive
Rezidivrated 921 138 (15,0) 915 210 (23,0) 0,65 [0,54; 0,79];
< 0,001
AD = 8,0 %
ipsilaterales invasives Rezidiv 921 9 (1,0) 915 12 (1,3)
lokoregionäres invasives Rezidiv 921 9 (1,0) 915 18 (2,0)
Fernrezidiv 921 88 (9,6) 915 135 (14,8)
kontralaterales invasives Rezidiv 921 15 (1,6) 915 18 (2,0)
sekundärer Primärtumor (kein Mammakarzinom) 921 11 (1,2) 915 23 (2,5)
duktales Karzinom in situ 921 4 (0,4) 915 4 (0,4)
Tod jeglicher Ursache 921 2 (0,2) 915 0 (0)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)b
krankheitsfreies Überleben 921 n. e. [n. b.]
138 (15,0)
915 n. e. [n. b.]
210 (23,0)
0,64 [0,51; 0,79];
< 0,001c
Endpunkt Olaparib Placebo Intervention vs.
Kontrolle
Ne Werte
Studien-
beginn
MW
(SD)
Mittlere
Änderung
im Studien-
verlauf MW
(SE)
Ne Werte
Studien-
beginn
MW
(SD)
Mittlere
Änderung im
Studien-
verlauf MW
(SE)
MD [95 %-KI];
p-Wertf;
SMD [95 %-KI]
Symptomatik (EORTC QLQ-C30)g
Fatigue 772 29,30 (22,63) 0,10 (0,57) 774 29,10 (21,35) –1,88 (0,57) 1,98 [0,41; 3,55]; 0,014;
0,13 [0,03; 0,23]
Übelkeit und Erbrechen 772 2,94 (8,49) 3,76 (0,30) 774 3,36 (10,08) 0,86 (0,30) 2,90 [2,07; 3,74];
< 0,001;
0,35 [0,25; 0,45]
Schmerzen 772 20,60 (23,94) –1,76 (0,58) 775 20,75 (23,51) –2,01 (0,58) 0,26 [–1,34; 1,86];
0,752;
Dyspnoe 769 13,48 (21,56) 0,66 (0,52) 770 12,25 (20,29) –0,74 (0,52) 1,41 [–0,03; 2,84]; 0,055;
Schlaflosigkeit 771 27,15 (28,18) 0,03 (0,74) 773 28,76 (29,62) –0,40 (0,74) 0,44 [–1,61; 2,48];
0,677;
Appetitverlust 771 8,21 (18,03) 1,96 (0,46) 772 8,03 (17,93) –0,63 (0,46) 2,60 [1,33; 3,86];
< 0,001;
0,20 [0,11; 0,31]
Obstipation 769 9,67 (19,48) 2,52 (0,53) 772 9,67 (19,91) 0,39 (0,52) 2,13 [0,67; 3,59]; 0,004;
0,15 [0,05; 0,25]
Diarrhö 769 5,77 (15,02) 0,88 (0,42) 772 6,00 (15,18) 0,74 (0,41) 0,14 [–1,01; 1,30];
0,806;
Symptomatik (FACIT-Fatigue)h
Fatigue-Skala 766 40,27 (9,67) –0,02 (0,23) 773 40,43 (8,88) 0,79 (0,23) –0,80
[–1,45; –0,16];
0,015;
–0,12
[–0,23; –0,03]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Olaparib Placebo Intervention vs.
Kontrolle
Ne Werte
Studien-
beginn
MW (SD)
Mittlere
Änderung
im Studien-
verlauf MW
(SE)
Ne Werte
Studien-
beginn MW (SD)
Mittlere
Änderung
im Studien-
verlauf MW
(SE)
MD [95 %-KI];
p-Wertf;
SMD [95 %-KI]
EORTC QLQ-C30i
globaler Gesundheitsstatus 768 70,64 (19,31) 1,62 (0,51) 773 70,20 (19,07) 3,45 (0,50) –1,83
[–3,23; –0,43]; 0,011;
–0,13
[–0,23; –0,03]
physische Funktion 772 86,32 (14,55) 0,82 (0,35) 774 86,40 (14,43) 1,68 (0,35) –0,86
[–1,83; 0,11];
0,084;
Rollenfunktion 772 80,12 (24,22) 2,45 (0,58) 774 81,31 (23,89) 3,21 (0,58) –0,76
[–2,38; 0,85];
0,355;
kognitive Funktion 769 81,64 (20,99) –1,82 (0,54) 772 82,82 (20,22) –1,73 (0,54) –0,09
[–1,60; 1,42];
0,908;
emotionale Funktion 769 76,99 (22,33) –0,05 (0,54) 771 77,77 (20,80) –0,04 (0,54) –0,02
[–1,51; 1,48];
0,984;
soziale Funktion 769 78,63 (25,07) 5,34 (0,57) 773 79,28 (24,03) 5,94 (0,57) –0,60
[–2,19; 0,99];
0,457;
Nebenwirkungen

Endpunkt Olaparib Placebo Intervention vs.
Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)b
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)
911 836 (91,8) 904 758 (83,8)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) j
911 75 (8,2) 904 58 (6,4) 1,28 [0,92; 1,79];
0,147
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
911 170 (18,7) 904 82 (9,1) 2,06 [1,61; 2,63];
< 0,001
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
911 98 (10,8) 904 42 (4,6) 2,32 [1,63; 3,28];
< 0,001
Spezifische unerwünschte Ereignisse
MDS und AML (SMQ + PT-Liste, UEs)k, n 911 2 (0,2) 904 2 (0,2) 0,99 [0,14; 7,03];
> 0,999
Pneumonitis (SMQ, UEs)k, n 911 9 (1,0) 904 12 (1,3) 0,74 [0,32; 1,76];
0,533
Ermüdung (PT, UEs) 911 366 (40,2) 904 246 (27,2) 1,48 [1,29; 1,69];
< 0,001
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (SOC, UEs) 911 654 (71,8) 904 430 (47,6) 1,51 [1,39; 1,63];
< 0,001
Dysgeusie (PT, UEs) 911 107 (11,7) 904 38 (4,2) 2,79 [1,95; 4,00];
< 0,001
Appetit vermindert (PT, UEs) 911 119 (13,1) 904 53 (5,9) 2,23 [1,63; 3,04];
< 0,001
Anämie (PT, SUEs) 911 15 (1,6) 904 1 (0,1) 14,88 [1,97; 112,45];
< 0,001
Untersuchungen (SOC, schwere UEsl, m) 911 50 (5,5) 904 10 (1,1) 4,96 [2,53; 9,72];
< 0,001
a Berechnung des IQWIG von RR, 95 %-KI (asymptotisch) und p-Wert (unbedingter exakter Test, CSZ-Methode nach Martín Andrés et al.2
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c Cox-Proportional-Hazards-Modell (HR, 95 %-KI) und Log-Rank-Test (p-Wert) stratifiziert nach Hormonrezeptorstatus, Art der vorherigen Chemotherapie und vorherige Platin-basierte Chemotherapie beim Mammakarzinom
d Die Einzelkomponenten des kombinierten Endpunkts sind in den darunterliegenden Zeilen dargestellt.
e Anzahl an Patientinnen und Patienten mit einem Wert zu Studienbeginn und mindestens einem Wert zu einer späteren Visite.
f MMRM der Änderung zu Studienbeginn mit Behandlung, Visite, Interaktion aus Behandlung und Visite, Wert zu Studienbeginn und Interaktion aus Wert zu Studienbeginn und Visite als Kovariaten.
g Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100).
h Höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 52).
i Höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität; positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100).
j ohne Berücksichtigung der SOC Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen)
k in der Studie als UESI vorab festgelegt
l operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3
m In der SOC Untersuchung sind die folgenden PTs mit statistisch signifikantem Effekt enthalten: Leukozytenzahl erniedrigt, Neutrophilenzahl erniedrigt und Lymphozytenzahl erniedrigt.
n Beobachtungszeitraum bis zum Tod oder Studienende
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; AML = akute myeloische Leukämie; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC = EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer; FACIT-Fatigue = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Fatigue; HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; MD = Mittelwertdifferenz; MDS = myelodysplastisches Syndrom; MMRM = Gemischtes Modell mit Messwiederholungen; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; QLQ-C30 = Quality of life Questionnaire − Core 30; RCT = randomisierte kontrollierte Studie; RR = relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SMD = Standardisierte Mittelwertdifferenz; SMQ = Standard-MedDRA-Abfrage; SOC = Systemorganklasse; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; UESI = unerwünschte Ereignisse von speziellem Interesse; vs. = versus

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit Keimbahn-BRCA-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie; adjuvante Therapie
ca. 540 bis 690 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Lynparza (Wirkstoff: Olaparib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 31. Januar 2023):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​lynparza-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Olaparib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom erfahrene Fachärztinnen und erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene mit Keimbahn-BRCA-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie; adjuvante Therapie

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Olaparib-Monotherapie
Olaparib 59 905,20 €
Olaparib in Kombination mit endokriner Therapie
Olaparib 59 905,20 €
Endokrine Therapie 71,36 € – 2 215,66 €
Gesamt 59 976,56 € – 62 120,86 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Beobachtendes Abwarten Nicht bezifferbar
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Februar 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
5.
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Olaparib eingesetzt werden können
Als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Olaparib zur adjuvanten Behandlung des Keimbahn-BRCA1/​2-mutierten, HER2-negativen Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie eingesetzt werden können:
Erwachsene mit Keimbahn-BRCA-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko; nach neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie; adjuvante Therapie

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 16. Februar 2023 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 16. Februar 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-89) und dem Addendum (A23-02), sofern nicht anders indiziert.
2
Martín Andrés A, Silva Mato A. Choosing the optimal unconditioned test for comparing two independent proportions. Computat Stat Data Anal 1994; 17(5): 555-574. https:/​/​dx.doi.org/​10.1016/​0167-9473(94)90148-1.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...