Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Asciminib
(chronische myeloische Leukämie, Ph+, nach ≥ 2 Vortherapien)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. März 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 16. Februar 2023 (BAnz AT 27.03.2023 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Asciminib wie folgt ergänzt:
Asciminib
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 25. August 2022):
Scemblix wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurden (siehe Abschnitt 5.1).
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 16. März 2023):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseAsciminib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 AM-NutzenV unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Erwachsene mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurdenAusmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Asciminib:Hinweis auf einen geringen ZusatznutzenStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurdenZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Morbidität ↔ Insgesamt kein relevanter Unterschied Gesundheitsbezogene Lebensqualität ∅ Es liegen keine Daten vor Nebenwirkungen ↑↑ Vorteile in den Endpunkten SUE, schwere UE (CTCAE-Grad ≥ 3) und Abbruch wegen UE Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie ASCEMBL: Asciminib vs. Bosutinib; kontrollierte, randomisierte, offene Phase III-Studie; Datenschnitt vom 6. Oktober 2021MortalitätEndpunkt Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]b
p-Wertc
Absolute
Differenz (AD)aGesamtüberleben 157 n. e.
5 (3,2)76 n. e.
2 (2,6)2,29
[0,27; 19,59]
0,438MorbiditätEndpunkt Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Relatives Risiko
(RR)
[95 %-KI]d
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aMolekulares Ansprechen (MMR) MMR zu Woche 24 157 40 (25,5) 76 10 (13,2) 1,93
[1,03; 3,62]
0,029
AD = +12,3 %MMR zu Woche 96 157 59 (37,6) 76 12 (15,8) 2,38
[1,36; 4,16]
< 0,001
AD = +21,8 %Endpunkt Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN Mediane
Zeit bis
zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Zeit bis
zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]b
p-Wertc
Absolute
Differenz (AD)aProgression in die Blastenkrise 157 n. e.
3 (1,9)76 n. e.
4 (5,3)0,29
[0,06; 1,32]
0,089Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN MWD
(95 %-KI)gN MWD
(95 %-KI)gMWD
[95 %-KI]e
p-WertMDASI-CML – mittlere Änderung bis Woche 8 Schwere krankheitsbezogene Symptome 157 –0,4
[–0,6; –0,2]76 0,1
[–0,2; 0,4]–0,5
[–0,9; –0,1]
0,007
Hedges’ gh
–0,35
[95 %-KI:
–0,64; –0,07]Ausmaß der Beeinträchtigung auf das tägliche Leben 157 –0,2
[–0,6; 0,1]76 –0,1
[–0,6; 0,4]–0,1
[–0,7; 0,5]
0,769Gesundheitszustand (EQ-5D-VAS – mittlere Änderung bis Woche 8) 157 1,5
[–1,6; 4,7]76 –0,6
[–5,3; 4,1]2,1
[–3,4; 7,6]
0,450PGI-C – mittlere Änderung bis Woche 12 157 2,7
[2,5; 2,9]76 3,0
[2,7; 3,3]–0,3
[–0,7; 0,0]
0,060Gesundheitsbezogene LebensqualitätEs liegen keine Daten vor.NebenwirkungenEndpunkt Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN Mediane
Zeit bis
zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Zeit bis
zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]f
p-Wertg
Absolute
Differenz (AD)aUnerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt) 156 0,66
[0,26; 0,95]
142 (91)76 0,66
[0,26; 0,95]
74 (97,4)– Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 156 n. e.
28 (17,9)76 n. e.
20 (26,3)0,50
[0,28; 0,90]
0,018Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad 3 oder 4) 156 9,26
[3,25; 21,19]
88 (56,4)76 3,48
[1,84; 8,31]
52 (68,4)0,68
[0,48; 0,96]
0,028
AD = +5,78 MonateTherapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 156 n. e.
12 (7,7)76 n. e.
20 (26,3)0,21
[0,10; 0,44]
< 0,001Endpunkt Asciminib Bosutinib Intervention vs.
KontrolleN Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]f
p-Wertg
Absolute
Differenz (AD)aSchwere UE mit Inzidenz ≥ 5 % (SOC, PT) Untersuchungen 156 28 (17,9) 76 24 (31,6) 0,45
[0,26; 0,79]
0,004
AD = –13,7 %Alaninaminotransferase erhöht 156 1 (0,6) 76 11 (14,5) 0,04
[0,01; 0,31]
< 0,001
AD = –13,9 %Aspartataminotransferase
erhöht156 3 (1,9) 76 5 (6,6) 0,23
[0,05; 0,95]
0,027
AD = –4,7 %Lipase erhöht 156 6 (3,8) 76 4 (5,3) 0,61
[0,17; 2,16]
0,435Erkrankungen des Gastro-
intestinaltrakts156 6 (3,8) 76 12 (15,8) 0,18
[0,06; 0,48]
< 0,001
AD = –12 %Diarrhö 156 0 76 8 (10,5) n. b. Gefäßerkrankungen 156 14 (9,0) 76 3 (3,9) 1,67
[0,47; 5,87]
0,421Hypertonie 156 10 (6,4) 76 3 (3,9) 1,27
[0,35; 4,68]
0,718Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 156 36 (23,1) 76 14 (18,4) 1,31
[0,71; 2,43]
0,398Neutropenie 156 24 (15,4) 76 9 (11,8) 1,31
[0,61; 2,82]
0,492Thrombozytopenie 156 28 (17,9) 76 5 (6,6) 2,79
[1,08; 7,23]
0,027
AD = +11,3 %Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 156 11 (7,1) 76 4 (5,3) 1,15
[0,36; 3,61]
0,816Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 156 0 76 4 (5,3) n. b. Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes 156 1 (0,6) 76 8 (10,5) 0,06
[0,01; 0,45]
< 0,001
AD = –9,9 %SUE mit Inzidenz ≥ 5 % (SOC) Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes 156 0 76 4 (5,3) n. b. UE von besonderem Interesse (SOC, PT) Herzversagen (klinische Ereignisse) Grad ≥ 3 156 3 (1,9) 76 1 (1,3) 1,16
[0,12; 11,30]
0,898SUE 156 3 (1,9) 76 1 (1,3) 1,16
[0,12; 11,30]
0,898Ödem- und Flüssigkeitsretention Grad ≥ 3 156 0 76 3 (3,9) n. b. SUE 156 0 76 2 (2,6) n. b. Gastrointestinale Toxizität Grad ≥ 3 156 4 (2,6) 76 9 (11,8) 0,18
[0,05; 0,58]
0,001
AD = –9,2 %SUE 156 2 (1,3) 76 1 (1,3) 0,77
[0,07; 8,70]
0,834Blutung Grad ≥ 3 156 3 (1,9) 76 1 (1,3) 1,12
[0,11; 11,03]
0,923SUE 156 2 (1,3) 76 0 n. b. Hepatotoxizität (einschließlich Laborparameter) Grad ≥ 3 156 3 (1,9) 76 13 (17,1) 0,09
[0,03; 0,32]
< 0,001
AD = –15,2 %SUE 156 0 76 0 n. b. Hepatotoxizität (Klinische Ereignisse) Grad ≥ 3 156 0 76 0 n. b. SUE 156 0 76 0 n. b. Überempfindlichkeit Grad ≥ 3 156 1 (0,6) 76 7 (9,2) 0,06
[0,01; 0,53]
< 0,001
AD = –8,6 %SUE 156 0 76 4 (5,3) n. b. Ischämien des Herzens und des zentralen Nervensystems Grad ≥ 3 156 5 (3,2) 76 2 (2,6) 0,90
[0,17; 4,72]
0,904SUE 156 3 (1,9) 76 1 (1,3) 1,15
[0,12; 11,33]
0,902Myelosuppression (Erythropenie) Grad ≥ 3 156 2 (1,3) 76 3 (3,9) 0,30
[0,05; 1,79]
0,161SUE 156 0 76 0 n. b. Myelosuppression (Neutropenie) Grad ≥ 3 156 29 (18,6) 76 11 (14,5) 1,29
[0,64; 2,58]
0,476SUE 156 0 76 0 n. b. Mylosuppression (Leukopenie) Grad ≥ 3 156 29 (18,6) 76 11 (14,5) 1,29
[0,64; 2,58]
0,476SUE 156 1 (0,6) 76 0 n. b. Myelosuppression (Thrombozytopenie) Grad ≥ 3 156 35 (22,4) 76 7 (9,2) 2,58
[1,14; 5,80]
0,018SUE 156 2 (1,3) 76 0 n. b. Myelosuppression (Zytopenie, die mehrere Blutzelllinien betrifft) Grad ≥ 3 156 0 76 1 (1,3) n. b. SUE 156 0 76 1 (1,3) n. b. Pankreatische Toxizität Grad ≥ 3 156 6 (3,8) 76 4 (5,3) 0,61
[0,17; 2,16]
0,435SUE 156 0 76 0 n. b. Verlängerung des QTc-Intervalls Grad ≥ 3 156 4 (2,6) 76 0 n. b. SUE 156 2 (1,3) 76 0 n. b. Reproduktionstoxizität Grad ≥ 3 156 2 (1,3) 76 0 n. b. SUE 156 0 76 0 n. b. a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung. b Cox-Regressionsmodell (Hazard Ratio) stratifiziert nach Vorliegen eines MCyR (MCyR vs. kein MCyR) gemäß IRT. 95 % Konfidenzintervalle wurden berechnet mittels Brookmeyer und Crowley (1982). c zweiseitiger p-Wert aus Log-Rank-Test, stratifiziert nach Vorliegen eines MCyR (MCyR vs. kein MCyR) gemäß IRT. d Cochran-Mantel-Haenszel, stratifiziert nach Vorliegen eines MCyR (MCyR vs. kein MCyR) gemäß IRT. e Es wurde ein MMRM mit Behandlung, MCyR gemäß IRT, Baseline-Wert, Alter, Zeit und Zeit*Behandlung als fixe Terme eingesetzt. f HR berechnet post hoc mittels Cox-Proportional Hazard-Modell mit der Kovariable Behandlung, stratifiziert nach Vorliegen eines MCyR (MCyR vs. kein MCyR) gemäß IRT. g Berechnung des zweiseitigen p-Werts post hoc aus Log-Rank-Test, stratifiziert nach Vorliegen eines MCyR (MCyR vs. kein MCyR) gemäß IRT. h Berechnung des G-BA Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EQ-5D-VAS = European Quality of Life Questionnaire 5 Dimensions – Visuelle Analogskala; HR = Hazard Ratio; IRT = Interactive Response technology; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; MDASI-CML = M.D. Anderson Symptom Inventory – Chronische myeloische Leukämie; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; MCyR = Gutes zytogenetisches Ansprechen; MMRM = Mixed Model for Repeated Measurements; MWD = Mittelwertdifferenz; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PGI-C = Patient Global Impression of Change; PT = Preferred Terms; RR = Relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SOC = Systemorganklasse; (S)UE = (Schwerwiegendes) Unerwünschtes Ereignis; vs. = versus
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurdenca. 840 bis 1 150 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Scemblix (Wirkstoff: Asciminib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 12. Dezember 2022):https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/scemblix-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Therapie mit Asciminib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Asciminib 88 815,73 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. März 2023)Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt - 5.
-
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Asciminib eingesetzt werden könnenAls Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Asciminib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurden, eingesetzt werden können:
- –
-
Erwachsene mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP), die zuvor mit zwei oder mehr Tyrosinkinase- Inhibitoren behandelt wurden
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 16. März 2023 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 2. Januar 2023), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen