Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Sacubitril/Valsartan
(neues Anwendungsgebiet: chronische Herzinsuffizienz
mit linksventrikulärer Dysfunktion, 1 Jahr bis 17 Jahre)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 7. Dezember 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 16. November 2023 (BAnz AT 03.01.2024 B1) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Sacubitril/Valsartan gemäß dem Beschluss vom 16. Juni 2016 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:
Sacubitril/Valsartan
Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 26. Mai 2023):
Herzinsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen
Entresto wird bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von einem Jahr zur Behandlung einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion angewendet (siehe Abschnitt 5.1)
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 7. Dezember 2023):
Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieKinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer DysfunktionZweckmäßige Vergleichstherapie:
- –
-
Captopril oder Enalapril
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Sacubitril/Valsartan gegenüber Enalapril:Ein Zusatznutzen ist nicht belegtStudienergebnisse nach Endpunkten:1Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer DysfunktionZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer EndpunkteEndpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Morbidität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Nebenwirkungen ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie PANORAMA-HF: RCT über 52 Behandlungswochen; Sacubitril/Valsartan vs. Enalapril
MortalitätEndpunkt Sacubitril/Valsartan Enalapril Sacubitril/Valsartan
vs. EnalaprilN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI];
p-WertaGesamtmortalitätb 182 n. e.
7 (3,8)184 n. e.
12 (6,5)0,56
[0,22; 1,43];
0,225ckardiovaskuläre Mortalitätb
(ergänzend dargestellt)182 n. e.
6 (3,3)184 n. e.
11 (6,0)0,52
[0,19; 1,42];
0,202cMorbiditätEndpunkt Sacubitril/Valsartan Enalapril Sacubitril/Valsartan
vs. EnalaprilN Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)RR
[95 %-KI];
p-WertSymptomatik PGISd, e 149 124 (83,2)g 156 129 (82,7)g 1,01
[0,91; 1,11]h;
0,931iPGICe, f 148 133 (89,9)g 154 138 (89,6)g 1,00
[0,93; 1,08]h;
0,997iEndpunkt Sacubitril/Valsartan Enalapril Sacubitril/Valsartan
vs. EnalaprilN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)HR
[95 %-KI];
p-WertaSchwere Herzinsuffizienzereignisse UNOS-Status 1A für Herztransplantation oder äquivalenter Zustand 182 n. e.
5 (2,7)184 n. e.
7 (3,8)0,70
[0,22; 2,20];
0,541cVAD/ECMO/mechanische Beatmung/intraaortale Ballonpumpe zur Lebenserhaltung erforderlichj 182 n. e.
6 (3,3)184 n. e.
12 (6,5)0,48
[0,18; 1,29];
0,147cHospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz 182 n. e.
27 (14,8)184 n. e.
25 (13,6)1,10
[0,64; 1,89];
0,741cGesamthospitalisierung 182 n. e.
64 (35,2)184 n. e.
59 (32,1)1,09
[0,76; 1,55];
0,636cGesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Sacubitril/Valsartan Enalapril Sacubitril/Valsartan
vs. EnalaprilN Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)RR
[95 %-KI];
p-WertPedsQLe, k patientenberichtetl 114 18 (15,8) 116 16 (13,8) 1,14
[0,61; 2,13];
0,670elternberichtet 182 35 (19,2) 184 28 (15,2) 1,26
[0,80; 1,99];
0,311NebenwirkungenEndpunkt Sacubitril/Valsartan Enalapril Sacubitril/Valsartan
vs. EnalaprilN Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)RR
[95 %-KI];
p-Wert
AD: Absolute
DifferenzGesamtraten UE (ergänzend dargestellt)m 182 163 (89,6) 184 162 (88,0) – SUEn 182 57 (31,3) 184 53 (28,8) 1,09
[0,80; 1,49];
0,683Abbruch wegen UEn 182 10 (5,5) 184 11 (6,0) 0,92
[0,40; 2,11];
0,892Spezifische unerwünschte Ereignisse (SOC/PT) Angioödem
(PT, UEs)182 0 (0,0) 184 1 (0,5) 0,34
[0,01; 8,22];
0,504Hyperkaliämie
(PT, SUEs)182 0 (0,0) 184 2 (1,1) 0,20
[0,01; 4,18];
0,301Hypotonie
(PT, SUEs)182 5 (2,7) 184 2 (1,1) 2,53
[0,50; 12,86];
0,264Erkrankungen des Nervensystems (SOC, SUEs)o 182 4 (2,2) 184 12 (6,5) 0,34
[0,11; 1,03];
0,044p
AD = 4,3 %a Effekt, KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazards-Modell, adjustiert nach Altersgruppe und NYHA/Ross-Klasse. b Todesfälle wurden im Rahmen der unerwünschten Ereignisse erhoben. c Das HR liegt für den Zeitraum bis Woche 52 nicht vor. Dargestellt ist das HR für den Zeitraum bis zum Studienende. Es wird in der vorliegenden Datensituation nicht davon ausgegangen, dass der verlängerte Zeitraum das HR relevant beeinflusst. d Keine Verschlechterung zu Woche 52, Anteil der Patientinnen und Patienten ohne eine Zunahme um ≥ 1 Punkt auf der Skala. e Mit Berücksichtigung des Stichtags der Analyse; Erhebungen, die später als 58 Wochen nach der Erhebung zu Baseline stattfanden, wurden von der Analyse ausgeschlossen. f Keine Verschlechterung zu Woche 52, Anteil der Patientinnen und Patienten mit den Antwortkategorien: viel besser, besser oder keine Veränderung. g Berechnung des IQWIG. h Berechnung des IQWIG, asymptotisch. i Berechnung des IQWIG, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode). j Zeit bis zum ersten aufgetretenen Ereignis. k Anteil der Patientinnen und Patienten mit einer Zunahme des Scores um ≥ 15 % zu Woche 52 im Vergleich zu Studienbeginn bei einer Skalenspannweite von 0 bis 100. Höhere (zunehmende) Werte bedeuten eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. l Eine patientenberichtete Erhebung des PedsQL erfolgte lediglich bei Patientinnen und Patienten im Alter von 5 bis < 18 Jahren. m Enthalten Ereignisse der Grunderkrankung. n Mit Ausschluss der krankheitsspezifischen PTs Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz akut, Stauungsinsuffizienz und ventrikuläre Dysfunktion. o Berechnung des IQWIG, unbedingter exakter Test. Diskrepanz zwischen p-Wert (exakt) und Konfidenzintervall (asymptotisch) aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden. p Häufig aufgetretene Ereignisse (PT) in der Gesamtpopulation der Studie: Krampfanfall (n = 1 vs. n = 4) und Synkope (n = 1 vs. n = 2). Verwendete Abkürzungen: AD: Absolute Differenz, ECMO: extrakorporale Membranoxygenierung, HR: Hazard Ratio, KI: Konfidenzintervall, n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis, N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten, n. e.: nicht erreicht, PedsQL: Pediatric Quality of Life Inventory, PGIC: Patient Global Impression of Change, PGIS: Patient Global Impression of Severity, PT: bevorzugter Begriff, RCT: randomisierte kontrollierte Studie, RR: relatives Risiko, SOC: Systemorganklasse, SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis, UE: unerwünschtes Ereignis, UNOS: United Network of Organ Sharing, VAD: Ventricular Assist Device
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenKinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktionca. 170 bis 860 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Entresto (Wirkstoff: Sacubitril/Valsartan) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 6. November 2023):https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/entresto-epar-product-information_de.pdf
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Sacubitril/Valsartan2 821,25 € − 4 875,99 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Captopril 60,94 € − 9 626,80 € Captopril LSE3 1 Jahr 5 434,49 € Captopril LSE3 5 Jahre 9 626,80 € Captopril TAB4 5 oder 6 Jahre 60,94 € Captopril TAB4 17 Jahre 182,81 € Enalapril5 263,90 € − 424,98 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. November 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt - 5.
-
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden könnenIm Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 17 Jahren mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlags nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 7. Dezember 2023 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A23-56) und dem Addendum (A23-103), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Für die Berechnung der Kosten von Sacubitril/Valsartan wird die Darreichungsform Sacubitril/Valsartan Granulat bei Kindern unter 40 kg und Sacubitril/Valsartan Filmtabletten bei Patienten ab 40 kg berücksichtigt.
- 3
- LSE = Lösung zum Einnehmen
- 4
- TAB = Tabletten
- 5
- Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung war noch kein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Enalapril zur pädiatrischen Anwendung bei Kindern mit Herzinsuffizienz auf dem deutschen Markt in Verkehr, so dass übergangsweise vorliegend die Kosten für eine Enalapril-Rezeptur dargestellt werden.
Kommentar hinterlassen