Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Cipaglucosidase alfa
(Morbus Pompe, Kombination mit Miglustat)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 1. Februar 2024 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 1. Februar 2024 (BAnz AT 19.03.2024 B2) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Cipaglucosidase alfa wie folgt ergänzt:
Cipaglucosidase alfa
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. März 2023):
Pombiliti (Cipaglucosidase alfa) ist eine langfristige Enzymersatztherapie zur Anwendung in Kombination mit dem Enzymstabilisator Miglustat zur Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten Verlaufsform (late-onset Pompe disease, LOPD)
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 1. Februar 2024):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten VerlaufsformZweckmäßige Vergleichstherapie:Alglucosidase alfaAusmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Cipaglucosidase alfa in Kombination mit Miglustat gegenüber Alglucosidase alfa:Anhaltspunkt für einen geringen ZusatznutzenStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten VerlaufsformZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Es traten keine Todesfälle auf. Morbidität ↑ Vorteil in der Fähigkeit, sich zu bewegen, und im Energielevel. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ∅ Es liegen keine Daten vor. Nebenwirkungen ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie PROPEL: RCT, direkter Vergleich: Cipaglucosidase alfa + Miglustat vs. Alglucosidase alfa + Placebo, Behandlung über 52 WochenMortalitätEndpunkt Cipaglucosidase alfa + Miglustat Alglucosidase alfa + Placebo Cipaglucosidase alfa
+ Miglustat
vs. Alglucosidase alfa
+ PlaceboN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer Gesamtmortalität 85 0 (0) 38 0 (0) – MorbiditätEndpunkt Cipaglucosidase alfa + Miglustat Alglucosidase alfa + Placebo Cipaglucosidase alfa
+ Miglustat
vs. Alglucosidase alfa
+ PlaceboN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)RR [95 %-KI]
p-WertaR-PAct/PROMIS: jeweils Verschlechterungb (zu Woche 52): körperliche Funktion
(R-PAct)85 1 (1) 38 0 (0) – körperliche Funktion
(PROMIS Physical Function)85 0 (0) 38 1 (3) – Fatigue (PROMIS Fatigue) 85 5 (6) 38 3 (8) 0,78 [0,18; 3,39]
0,739Dyspnoe
(PROMIS Dyspnea Severity)Keine geeigneten Daten Funktion der oberen Extremitäten
(PROMIS Upper Extremity)85 4 (5) 38 0 (0) 1,41 [0,36; 5,54]
0,618SGIC: Verschlechterungc (zu Woche 52): allgemeines körperliches Wohlbefinden 85 15 (18) 38 11 (29) 0,65 [0,33; 1,26];
0,199Atemanstrengung 85 7 (8) 38 4 (11) 0,79 [0,23; 2,75];
0,715Muskelkraft 85 15 (18) 38 11 (29) 0,65 [0,34; 1,25];
0,195Muskelfunktion 85 12 (14) 38 11 (29) 0,50 [0,25; 1,02];
0,057Fähigkeit, sich zu bewegen 85 9 (11) 38 13 (34) 0,32 [0,15; 0,67];
0,002Aktivitäten des täglichen Lebens 85 8 (9) 38 5 (13) 0,82 [0,28; 2,41];
0,714Energielevel 85 9 (11) 38 9 (24) 0,40 [0,18; 0,88];
0,023Muskelschmerzen 85 16 (19) 38 9 (24) 0,78 [0,37; 1,66];
0,515a Cochran-Mantel-Haenszel (CMH)-Methode; stratifiziert nach im 6MWT zurückgelegter Distanz zu Studienbeginn und Enzymersatztherapie-Status; mittels SGIC erhobene Endpunkte: fehlende Werte wurden mit dem letzten erhobenen Wert nach Studienbeginn (post-Baseline) ersetzt (LOCF). b Responseschwelle: 15 % der jeweiligen Skalenspannweite (basierend auf den transformierten Werten). c Definiert als etwas verschlechtert, stark verschlechtert und sehr stark verschlechtert im Vergleich zu Beginn der Studienmedikation. Verwendete Abkürzungen: 6MWT: 6-Minuten-Gehtest; KI: Konfidenzintervall; LOCF: Last Observation carried forward; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; PROMIS: Patient-Reportet Outcomes Measurement Information System; R-PAct: Rasch-built Pompe-specific Activity; RR: relatives Risiko; SGIC: Subject’s global Impression of Change Endpunkt Cipaglucosidase alfa + Miglustat Alglucosidase alfa + Placebo Cipaglucosidase alfa
+ Miglustat
vs. Alglucosidase alfa
+ PlaceboNa Werte
Studienbeginn
MW (SD)Änderung
zu Woche 52
MW (SE)Na Werte
Studienbeginn
MW (SD)Änderung
zu Woche 52
MW (SE)MD [95 %-KI];
p-Wertbkörperliche Belastbarkeit 6MWT [Meter] 81 357,93
(111,84)21,44
(5,75)c37 350,14
(119,78)16,11
(8,58)c5,33 [−15,21; 25,88];
0,608cmotorische Funktion GSGC Gesamtwertd 72 14,27
(5,04)−0,56
(0,28)31 13,97
(4,82)0,74
(0,43)−1,30 [−2,34; −0,26];
0,015
SMD [95 %-KI]
−0,51 [−0,94; −0,08]Gange 73 2,71
(1,09)−0,09
(0,08)35 2,67
(1,01)0,12
(0,12)−0,21 [−0,50; 0,08] Treppensteigene 67 3,63
(1,77)−0,30
(0,14)30 3,46
(1,84)0,25
(0,21)−0,55 [−1,06; −0,05] Gowers Manövere 63 4,41
(1,66)0,12
(0,12)27 4,52
(1,55)0,10
(0,18)0,01 [−0,42; 0,45] Aufstehen vom Stuhlf 73 3,84
(1,61)−0,22
(0,12)32 3,91
(1,54)0,09
(0,19)−0,31 [−0,76; 0,15] Benötigte Zeit [Sekunden], um die einzelnen GSGC-Tests zu absolviereng (ergänzend dargestellt) - –
-
Gang [Sekunden]
80 9,68
(7,63)−0,60
(0,63)36 9,53
(5,44)1,96
(0,95)−2,56 [−4,85; −0,27] - –
-
Treppensteigen [Sekunden]
78 13,95
(70,97)−6,70
(0,85)35 7,95
(9,67)−3,64
(1,28)−3,06 [−6,15; 0,04] - –
-
Gowers Manöver [Sekunden]
61 10,84
(7,45)−0,35
(0,79)26 15,30
(11,68)−1,92
(1,25)1,57 [−1,44; 4,58] - –
-
Aufstehen vom Stuhl [Sekunden]
77 13,58
(86,05)−7,50
(0,41)33 4,42
(5,19)−6,71
(0,63)−0,80 [−2,305; 0,711] TUG [Sekunden]
(ergänzend dargestellt)75 12,88
(10,14)−0,40
(0,76)32 11,37
(4,99)0,03
(1,19)−0,43 [−3,29; 2,42];
0,763Gesundheitszustand EQ-5D VASh 84 68,86
(18,25)0,05
(1,54)37 71,91
(15,20)3,87
(2,36)−3,82 [−9,51; 1,87];
0,187a Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in der Auswertung zur Berechnung der Effektschätzung berücksichtigt wurden, die Werte bei Studienbeginn können auf anderen Patientenzahlen basieren. b wenn nicht anders angegeben, MW und SE (Änderung zu Woche 52 pro Behandlungsgruppe) sowie MD, KI und p-Wert (Gruppenvergleich): ANCOVA ohne Modellierung wiederholter Messungen; adjustiert bezüglich Wert zu Studienbeginn, Enzymersatztherapie-Status, Geschlecht, Alter, Gewicht und Größe c MW und SE (Änderung zu Woche 52 pro Behandlungsgruppe) sowie MD, KI und p-Wert (Gruppenvergleich): MMRM; adjustiert bezüglich Wert zu Studienbeginn, Enzymersatztherapie-Status, Geschlecht, Alter, Gewicht und Größe d Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere motorische Funktion (Skalenspannweite 4 bis 27); negative Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention. e Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere motorische Funktion (Skalenspannweite 1 bis 7); negative Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention. f Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere motorische Funktion (Skalenspannweite 1 bis 6); negative Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention. g Die benötigte Zeit geht nicht in den GSGC Gesamtwert ein. h Höhere (zunehmende) Werte bedeuten einen besseren Gesundheitszustand (Skalenspannweite 0 bis 100); positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention. Verwendete Abkürzungen: 6MWT: 6-Minuten-Gehtest; ANCOVA: Kovarianzanalyse; GSGC: Gait, Stairs, Gowers Maneuver, Chair; KI: Konfidenzintervall; MD: Mittelwertdifferenz; MW: Mittelwert; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; RR: relatives Risiko; SD: Standardabweichung; SE: Standardfehler; SMD: standardisierte Mittelwertdifferenz; VAS: visuelle Analogskala Gesundheitsbezogene LebensqualitätEs liegen keine Daten vor.NebenwirkungenEndpunkt Cipaglucosidase alfa + Miglustat Alglucosidase alfa + Placebo Cipaglucosidase alfa
+ Miglustat
vs. Alglucosidase alfa
+ PlaceboN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-WertUEs
(ergänzend dargestellt)85 81 (95) 38 37 (97) – SUEs 85 8 (9) 38 1 (3) 3,58 [0,50; 25,61];
0,205Abbruch wegen UEs 85 2 (2) 38 1 (3) 0,86 [0,09; 8,63];
0,898Verwendete Abkürzungen: n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten Verlaufsformca. 170 bis 1 760 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Pombiliti (Wirkstoff: Cipaglucosidase alfa) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 12. Dezember 2023):https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/pombiliti-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Cipaglucosidase alfa sollte durch in der Therapie von Patienten mit Morbus Pompe oder anderen erblichen Stoffwechselerkrankungen oder neuromuskulären Erkrankungen erfahrene Ärztinnen und Ärzte erfolgen.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Erwachsene mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten Verlaufsform
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Cipaglucosidase alfa 624 935,79 € Miglustat 5 794,81 € Gesamt: 630 730,60 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Alglucosidase alfa 616 383,28 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2024)Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt - 5.
-
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Cipaglucosidase alfa eingesetzt werden könnenAls Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Cipaglucosidase alfa zur Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten Verlaufsform eingesetzt werden können:Erwachsene mit Morbus Pompe (Mangel an saurer α-Glucosidase [GAA]) der späten Verlaufsform
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 1. Februar 2024 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A23-79) und dem Addendum (A23-133), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen