Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Avapritinib (neues Anwendungsgebiet: indolente systemische Mastozytose (ISM))
Bundespolitik

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Avapritinib (neues Anwendungsgebiet: indolente systemische Mastozytose (ISM))

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Avapritinib
(neues Anwendungsgebiet: indolente systemische Mastozytose (ISM))

Vom 20. Juni 2024

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2024 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 21. März 2024 (BAnz AT 14.06.2024 B5) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Avapritinib gemäß dem Beschluss vom 15. September 2022 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Avapritinib

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Dezember 2023):

AYVAKYT ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen indiziert, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 20. Juni 2024):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise
Avapritinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/​2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der G-BA bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (AM-NutzenV) unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.
Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Avapritinib:
Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied
Morbidität ↑↑ Vorteil in den Endpunkten ISM-SAF (Hautdomäne und schwerste/​s Leitdomäne/​-symptomcluster), PGIS und EQ-5D VAS
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Vorteil in der PCS des SF-12
Nebenwirkungen Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied; im Detail Nachteil im Endpunkt Ödeme (UE von besonderem Interesse)
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie PIONEER, Teil 2

Multizentrische Phase II-Studie mit doppelblinder, randomisierter, kontrollierter Studienphase (Teil 2; 24 Wochen)
Avapritinib + Best-Supportive-Care vs. Placebo + Best-Supportive-Care
Population: Patientinnen und Patienten mit bestätigter systemischer Mastozytose und mittelschweren bis schweren Symptomen basierend auf einem mittleren ISM-SAF TSS ≥ 28 trotz symptomatischer Therapie in der Screening-Phase
Mortalität

Endpunkt Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Gesamtüberleben
Es traten keine Todesfälle auf.
Morbidität

Endpunkt
Studie
Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wertb
ISM-SAF – Anteil der Personen mit einer Verbesserung um mindestens 15 % der Skalenspannweite zu Woche 24
Gesamt-Symptomscore
(≥ 16,5 Punkte)
141 54 (38,3) 71 19 (26,8) 1,47
[0,94; 2,27]
0,09
Gastrointestinaler Symptomscore
(≥ 4,5 Punkte)
141 45 (31,9) 71 25 (35,2) 0,94
[0,64; 1,38]
> 0,999
Haut-Symptomscore
(≥ 4,5 Punkte)
141 70 (51,1) 71 19 (26,8) 1,94
[1,27; 2,96]
0,002
Neurokognitives Symptomcluster
(≥ 4,5 Punkte)
141 49 (34,8) 71 20 (28,2) 1,26
[0,82; 1,93]
0,29
PGIS – Anteil der Personen mit einer Verbesserung um mindestens 15 % der Skalenspannweite zu Woche 24 (≥ 1 Punkt)
141 72 (51,1) 71 24 (33,8) 1,54
[1,07; 2,21]
0,020
PGIC – Anteil der Personen mit einer Verbesserung um mindestens 15 % der Skalenspannweite zu Woche 24 (≥ 1,5 Punkte)
141 11 (7,8) 71 1 (1,4) 5,81
[0,64; 53,03]
0,12
EQ-5D VAS – Anteil der Personen mit einer Verbesserung um mindestens 15 % der Skalenspannweite zu Woche 24 (≥ 15 Punkte)
141 40 (28,4) 71 4 (9,9) 2,88
[1,36; 6,12]
0,006
Endpunkt Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention
versus Kontrolle
Werte
Studien-
beginn
Änderung
zu
Woche 24
Werte
Studien-
beginn
Änderung
zu
Woche 24
Mittelwertdifferenz
[95 %-KI]
p-Wertc
Hedges’ g [95 %-KI]
N MW
(SD)
N MW
(SD)
N MW
(SD)
N MW
(SD)
Symptome mittels ISM-SAF
(schwerstes) Leitsymptomd 139 7,66 (1,69) 131 –2,19 (0,22) 71 7,91 (1,68) 66 –1,38 (0,29) –0,81
[–1,46; –0,17]
0,014
–0,32 [–0,63; –0,03]
(schwerste/​s) Leitdomäne/​-symptomclustere 139 17,51 (6,03) 131 –6,18 (0,57) 71 18,58 (6,40) 66 –2,90 (0,75) –3,16
[–4,69; –1,63]
< 0,0001
–0,51 [–0,82; –0,21]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention
versus Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wertb
Gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels SF-12 – Anteil der Personen mit einer Verbesserung um mindestens 15 % der Skalenspannweite zu Woche 24
PCS (≥ 9,1 Punkte) 141 71 (50,4) 71 25 (35,2) 1,43
[1,01; 2,03]
0,042
MCS (≥ 8,5 Punkte) 141 70 (49,6) 71 30 (42,3) 1,19
[0,87; 1,63]
0,29
Endpunkt Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention versus
Kontrolle
Werte
Studien-
beginn
Änderung
zu
Woche 24
Werte
Studienbeginn
Änderung
zu
Woche 24
Mittelwertdifferenz
[95 %-KI]
p-Wertc
Hedges’ g [95 %-KI]
N MW
[SD]
N LS Mean (SE) N MW
(SD)
N LS Mean (SE)
Krankheitsspezifische Lebensqualität mittels MC-QoL
Total Scoref 135 57,50 (16,02) 121 –16,73 (1,86) 68 57,47 (17,20) 60 –6,93 (2,46) –9,80
[–15,09; –4,51]
< 0,001
–0,49 [–0,81; –0,18]
Symptomef 135 65,14 (16,07) 121 –16,28 (2,01) 68 63,93 (17,55) 60 –7,58 (2,67) –8,70
[–14,44; –2,97]
0,003
–0,40 [–0,72; –0,09]
Soziales Leben/​Funktionierenf 135 55,84 (21,02) 121 –17,14 (2,20) 68 55,33 (22,82) 60 –5,84 (2,91) –11,30
[–17,57; –5,03]
< 0,001
–0,48 [–0,80; –0,17]
Emotionenf 135 49,51 (23,39) 121 –17,04 (2,22) 68 48,98 (22,86) 60 –8,07 (2,94) –8,97
[–15,29; –2,65]
0,006
–0,37 [–0,69; –0,06]
Hautf 135 55,49 (22,33) 121 –16,12 (2,54) 68 61,89 (22,69) 60 –6,28 (3,37) –9,84
[–17,09; –2,59]
0,008
0,36 [–0,68; –0,05]
Nebenwirkungen

Endpunkt Avapritinib + BSC Placebo + BSC Intervention
versus Kontrolle
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis
n (%)
RR
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)a
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt) 141 128 (90,8) 71 66 (93,0)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 141 7 (5,0) 71 8 (11,3) 1,01
[0,58; 1,75]
0,98
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad 3 oder 4) 141 30 (21,3) 71 15 (21,1) 0,44
[0,17; 1,17]
0,10
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 141 3 (2,1) 71 1 (1,4) 1,51
[0,16; 14,26]
0,72
Schwere unerwünschte Ereignisse nach MedDRA (mit einer Inzidenz ≥ 5 % in einem Studienarm und statistisch signifikantem Unterschied zwischen den Behandlungsarmen; SOC und PT)
Es liegen keine geeigneten Daten vor.
SUEs nach MedDRA (mit einer Inzidenz ≥ 5 % in einem Studienarm und statistisch signifikantem Unterschied zwischen den Behandlungsarmen; SOC und PT)
Es liegen keine geeigneten Daten vor.
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (mit statistisch signifikantem Unterschied zwischen den Behandlungsarmen)
Ödeme 141 36 (25,5) 71 8 (11,3) 2,27
[1,11; 4,61]
0,024
AD = 14,2 %
a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung.
b Zweiseitiger p-Wert des RR basiert auf der asymptotischen normalen Annäherung der logarithmierten Mantel-Haenszel-Schätzung, stratifiziert nach dem Stratifizierungsfaktor (Serumtryptase < 20 ng/​ml vs. ≥ 20 ng/​ml) und dem Baseline-ISM-Status (mittelschwer vs. schwer).
c ANCOVA-Modell, das für den Stratifizierungsfaktor (Serumtryptase) und den Baseline-ISM-Status (mittelschwer vs. schwer) kontrolliert wurde, einseitiger p-Wert.
d Skala von 0 bis 10. Je höher die Punktezahl, desto stärker ausgeprägt die Symptome.
e Skala von 0 bis 30. Je höher die Punktezahl, desto stärker ausgeprägt die Symptome.
f Werte zwischen 0 (geringe Beeinträchtigung der Lebensqualität) bis 100 (starke Beeinträchtigung der Lebensqualität).
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; ANCOVA = Kovarianzanalyse; BSC = Best-Supportive-Care; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EQ-5D VAS = Visuelle Analogskala des European Quality of Life 5-Dimension; ISM = Indolente systemische Mastozytose; ISM-SAF = Indolent Systemic Mastocytosis Symptom Assessment Form; KI = Konfidenzintervall; LS = Least Squares; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PGIS = Patient Global Impression of Severity; RR = relatives Risiko; SF-12 = Short Form 12 Health Survey; SOC = System Organ Class (Systemorganklasse); SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; UE = unerwünschtes Ereignis; vs. = versus

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann
circa 715 bis 1 000 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Ayvakyt (Wirkstoff: Avapritinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 4. April 2024):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​de/​documents/​product-information/​ayvakyt-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Avapritinib soll nur durch in der Therapie mit indolenter systemischer Mastozytose erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.
Dieses Arzneimittel wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen. Das bedeutet, dass weitere Nachweise für den Nutzen des Arzneimittels erwartet werden. Die europäische Zulassungsbehörde EMA wird neue Infor­mationen zu diesem Arzneimittel mindestens jährlich bewerten und die Fachinformation, falls erforderlich, aktua­lisieren.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin beziehungsweise Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Avapritinib 193 497,69 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Juni 2024)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
5.
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombina­tionstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden können
Im Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:
Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) mit mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann

Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 20. Juni 2024 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 20. Juni 2024

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 2. April 2024) und dem Amendment zur Dossierbewertung vom 28. Mai 2024, sofern nicht anders indiziert.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...