Startseite Allgemeines Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, adjuvante Therapie, nach vorheriger Chemotherapie)
Allgemeines

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, adjuvante Therapie, nach vorheriger Chemotherapie)

Texler (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, adjuvante Therapie,
nach vorheriger Chemotherapie)

Vom 17. Oktober 2024

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 17. Oktober 2024 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 19. September 2024 (BAnz AT 08.11.2024 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

Der Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 20. Juni 2024 (BAnz AT 30.07.2024 B4) nach Nummer 5 folgende Angaben angefügt:

Pembrolizumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 12. Oktober 2023):

Keytruda ist als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie bei Erwachsenen angezeigt.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 17. Oktober 2024):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie; adjuvante Behandlung
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Beobachtendes Abwarten
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab gegenüber beobachtendem Abwarten:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie; adjuvante Behandlung
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Morbidität Vorteil bei der Vermeidung von Rezidiven.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Nebenwirkungen ↓↓ Nachteile in den Endpunkten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE), schwere UE (CTCAE-Grad ≥ 3) und Abbruch wegen UE. Im Detail Nachteile bei spezifischen UE
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter beziehungsweise relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie KEYNOTE 091

Vergleich: Pembrolizumab versus Placebo2
Studiendesign: dreifach verblindete, randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie
Relevante Teilpopulation der Studie KEYNOTE 091: Patientinnen und Patienten mit vorheriger Chemotherapie
Ergebnisse basieren auf dem dritten Datenschnitt vom 24. Januar 2023
Mortalität

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
versus Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)b
Mortalität
Gesamtüberleben 506 n. e.
113 (22,3)
504 n. e.
138 (27,4)
0,79
[0,62; 1,01]
0,064
Morbidität

Rezidive
Rezidivrate 506
225 (44,5)
504
262 (52,0)
RR: 0,86
[0,75; 0,97]c
0,018
AD: –7,5 %
Todesfall 506
30 (5,9)
504
18 (3,6)
Fernmetastasen 506
74 (14,6)
504
96 (19,0)
Lokoregionäres Rezidiv 506
51 (10,1)
504
72 (14,3)
Lokoregionäres Rezidiv und Fernmetastasen 506
31 (6,1)
504
40 (7,9)
Neue Malignität 506
34 (6,7)
504
32 (6,3)
Nicht krankheitsfrei zu Studienbeginn 506
5 (1,0)
504
4 (0,8)
Krankheitsfreies Überlebend 506 53,8
[46,2; 70,4]
225 (44,5)
504 40,5
[32,9; 47,4]
262 (52,0)
0,76
[0,64; 0,91]
0,003
AD: +13,3 Monate
Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
versus Kontrolle
Ne Werte
Studienbeginn
MW
(SD)
Änderung im Studienverlauf
MWf
(SE)
Ne Werte
Studienbeginn
MW
(SD)
Änderung im Studienverlauf
MWf
(SE)
MD
[95 %-KI]f
Symptomatik
EORTC QLQ-C30g
Fatigue 472 30,0
(22,6)
−3,7
(1,1)
492 30,5
(22,1)
−5,0
(1,1)
1,21
[−0,69; 3,12]
Übelkeit und Erbrechen 472 6,0
(14,1)
−2,0
(0,5)
492 6,7
(14,8)
−2,7
(0,5)
0,68
[−0,25; 1,60]
Schmerzen 473 15,6
(20,2)
0,5
(1,1)
493 16,2
(20,5)
0,4
(1,2)
0,09
[−1,93; 2,10]
Dyspnoe 466 29,3
(26,6)
−5,0
(1,2)
490 32,0
(28,2)
−6,1
(1,2)
1,05
[−1,11; 3,21]
Schlaflosigkeit 471 19,5
(26,2)
−0,0
(1,2)
492 20,1
(27,1)
0,3
(1,3)
−0,29
[−2,48; 1,90]
Appetitverlust 469 10,7
(19,5)
−2,3
(1,0)
489 14,1
(23,1)
−4,5
(1,0)
2,23
[0,45; 4,00]
SMD: 0,11
[0,02; 0,20]
Verstopfung 473 13,7
(24,3)
−2,6
(1,0)
492 12,0
(22,0)
−3,6
(1,0)
0,98
[−0,76; 2,72]
Diarrhö 468 6,4
(15,8)
2,3
(0,8)
490 5,9
(15,2)
1,1
(0,9)
1,25
[−0,25; 2,75]
EORTC QLQ-LC13g
Dyspnoe 465 24,0
(19,0)
−1,5
(0,9)
484 24,9
(20,1)
−2,2
(0,9)
0,75
[−0,89; 2,39]
Husten 471 26,3
(23,9)
−3,6
(1,1)
488 26,9
(23,5)
−3,7
(1,1)
0,16
[−1,79; 2,11]
Hämoptoe 470 0,3
(3,8)
0,2
(0,2)
488 0,6 (5,8) 0,1
(0,2)
0,09
[−0,29; 0,47]
Mundschmerzen 470 4,2
(13,9)
0,3
(0,6)
488 5,1
(15,1)
−0,5
(0,7)
0,76
[−0,38; 1,90]
Dysphagie 470 4,4
(13,6)
0,3
(0,6)
487 3,7
(12,3)
0,1
(0,6)
0,21
[−0,80; 1,22]
Periphere Neuropathie 469 14,7
(23,6)
3,9
(1,3)
484 16,9
(27,2)
3,1
(1,4)
0,84
[−1,56; 3,25]
Alopezie 466 26,4
(33,0)
−19,9
(0,8)
484 26,5
(33,0)
−20,6
(0,8)
0,65
[−0,74; 2,05]
Schmerzen (Brust) 467 13,6
(20,9)
−2,9
(0,9)
485 13,8
(22,3)
−2,6
(0,9)
−0,21
[−1,85; 1,42]
Schmerzen (Arm/​Schulter) 466 10,3
(19,9)
4,0
(1,1)
486 12,3
(21,2)
2,9
(1,1)
1,04
[−0,88; 2,95]
Schmerzen (andere) 450 14,0
(22,6)
2,0
(1,2)
466 16,8
(26,3)
1,3
(1,3)
0,69
[−1,54; 2,92]
Gesundheitszustand
EQ-5D VASh
457 74,6
(17,0)
0,5
(0,9)
472 72,8
(16,4)
1,3
(0,9)
−0,82
[−2,41; 0,76]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

EORTC QLQ-C30h
globaler Gesundheitsstatus 467 68,9
(18,9)
1,8
(0,9)
492 66,0
(19,8)
3,3
(1,0)
−1,57
[−3,25; 0,11]
körperliche Funktion 472 80,6
(16,3)
1,0
(0,8)
494 79,7
(16,7)
0,8
(0,9)
0,22
[−1,27; 1,71]
Rollenfunktion 471 78,2
(25,1)
1,7
(1,2)
493 77,3
(25,0)
3,4
(1,2)
−1,66
[−3,80; 0,47]
emotionale Funktion 471 82,8
(19,7)
2,4
(0,9)
491 81,7
(20,6)
2,5
(0,9)
−0,03
[−1,69; 1,63]
kognitive Funktion 471 88,9
(17,2)
−1,3
(0,8)
492 87,1
(18,3)
−1,1
(0,9)
−0,14
[−1,65; 1,38]
soziale Funktion 471 82,1
(23,7)
4,3
(1,1)
492 81,5
(22,9)
6,4
(1,2)
−2,07
[−4,14; −0,01]
SMD: −0,10
[−0,20; 0,00]
Nebenwirkungen

Endpunkt Pembrolizumab Placebo Intervention
versus Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
Relatives Risiko
[95 %-KI]
p-Wertc
Absolute
Differenz (AD)b
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)i
495 475 (95,8) 499 454 (91,0)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)i
496 127 (25,6) 499 76 (15,2) 1,68
[1,30; 2,17]
< 0,001
AD: +10,4 %
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)i, j
496 170 (34,3) 499 128 (25,7) 1,34
[1,10; 1,62]
0,003
AD: +8,6 %
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignisseni
496 103 (20,8) 499 29 (5,8) 3,57 [2,41; 5,29]
< 0,001
AD: +15 %
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Immunvermittelte UEs
(ergänzend dargestellt)j
496 k. A. 499 k. A.
Immunvermittelte SUEsj 496 44 (8,9) 499 8 (1,6) 5,53
[2,63; 11,63]
< 0,001
Immunvermittelte schwere UEsj, k 496 42 (8,5) 499 10 (2,0) 4,23
[2,14; 8,33]
< 0,001
endokrine Erkrankungen
(SOC, SUEs)
496 10 (2,0) 499 0 (0) 21,13
[1,24; 359,55]
0,002
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums (SOC, SUEs) 496 27 (5,4) 499 11 (2,2) 2,47
[1,24; 4,92]
0,008
Leber- und Gallenerkrankungen (SOC, schwere UEs)k 496 14 (2,8) 499 1 (0,2) 14,08
[1,86; 106,70]
< 0,001
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
(SOC, schwere UEs)k
496 34 (6,9) 499 19 (3,8) 1,80
[1,04; 3,11]
0,033
a Cox-Proportional-Hazards-Modell, stratifiziert nach Tumorstadium (IB versus II versus IIIA), PD-L1-Status (< 1 % versus 1 bis 49 % versus ≥ 50 %), Region (Westeuropa versus Osteuropa versus Rest der Welt versus Asien), Histologie (plattenepithelial versus nicht plattenepithelial) und Raucherstatus (Nichtraucher versus ehemalige/​aktuelle Raucher)
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c 95 %-KI: asymptotisch, p-Wert: unbedingter exakter Test, CSZ-Methode nach Martin Andres et al., 1994
d operationalisiert als Zeit vom Tag der Randomisierung bis zum 1. Auftreten eines Ereignisses, Einzelkomponenten siehe Rezidivrate
e Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in der Auswertung zur Berechnung der Effektschätzung berücksichtigt wurden, die Werte bei Studienbeginn können auf anderen Patientenzahlen basieren.
f MMRM der Änderung zu Studienbeginn adjustiert für Wert zu Studienbeginn, Tumorstadium (IB versus II versus IIIA), PD-L1-Status (< 1 % versus 1 bis 49 % versus ≥ 50 %), Region (Westeuropa versus Osteuropa versus Rest der Welt versus Asien), Histologie (plattenepithelial versus nicht plattenepithelial) und Raucherstatus (Nichtraucher versus ehemalige/​aktuelle Raucher). Die Erhebungszeitpunkte gehen stetig ins Modell ein. Für die MDs legt der pharmazeutische Unternehmer die gemäß Dossiervorlage geforderten p-Werte nicht vor.
g Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100).
h Höhere (zunehmende) Werte bedeuten besseren Gesundheitszustand beziehungsweise bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität; positive Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100).
i Progressionsereignisse der Grunderkrankung sind nicht enthalten (PTs „Progression einer Neubildung“, „Progression einer bösartigen Neubildung“ und „Progression einer Erkrankung“).
j Herangezogen wird die vom pharmazeutischen Unternehmer definierte MedDRA-PT-Sammlung „unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse“ („AEOSI, Version 23.1“).
k operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC QLQ-C30 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Core 30; EORTC QLQ-LC13 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Lung Cancer 13; EQ-5D VAS = EQ-5D visuelle Analogskala; HR = Hazard Ratio; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; MD = Mittelwertdifferenz; MMRM = Gemischtes Modell mit Messwiederholungen; MW = Mittelwert; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; n. e. = nicht erreicht; RR = relatives Risiko; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler; SMD = Standardisierte Mittelwertdifferenz; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie; adjuvante Behandlung
circa 2 690 bis 3 200 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 12. September 2024):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​de/​documents/​product-information/​keytruda-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Patien­tinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie durch Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie oder Fachärztinnen und Fachärzte für Lungenheilkunde und weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Erwachsene mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie; adjuvante Behandlung

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin beziehungsweise Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab 82 806,40 € – 87 981,80 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Beobachtendes Abwarten Nicht bezifferbar

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. September 2024)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​Patientin
beziehungsweise
Patient/​Jahr
Kosten/​Patientin
beziehungsweise
Patient/​Jahr
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 8 – 17 800 € – 1 700 €
5.
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombina­tionstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden können
Im Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:
Erwachsene mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie; adjuvante Behandlung

Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlags nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 17. Oktober 2024 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 17. Oktober 2024

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A24-47), sofern nicht anders indiziert.
2
Die in der Studie KEYNOTE 091 durchgeführten Untersuchungen im Placebo-Arm werden als hinreichende Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des Beobachtenden Abwartens gewertet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Joachim Nagel: Schuldenbremse lösen, Wachstum anschieben, Welt retten

Der Chef der deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, hat einen Geistesblitz: Angesichts der...

Allgemeines

Level-Up in der Games-Branche: Hoffnung statt Game Over

Nach einer Phase, die sich für viele Games-Studios eher wie der letzte...

Allgemeines

ELARIS AG kann sich der schlechten Stimmung in der Automobilbranche nicht entziehen

Die deutsche Automobilindustrie, einst das strahlende Aushängeschild der Wirtschaft, steckt weiter im...

Allgemeines

Vermisster Wanderer nach über einem Monat in Kanadas verschneiter Wildnis lebend gefunden

Eine unglaubliche Überlebensgeschichte: Der seit mehr als einem Monat vermisste Wanderer Sam...