Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Osimertinib
(neues Anwendungsgebiet: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Erstlinie,
Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 6. Februar 2025 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 6. Februar 2025 (BAnz AT 11.03.2025 B2) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Osimertinib gemäß dem Beschluss vom 19. Dezember 2024 nach Nummer 5 folgende Angaben angefügt:
Osimertinib
Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 28. Juni 2024):
Tagrisso ist angezeigt in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie zur Erstlinientherapie von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren EGFR-Mutationen als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 6. Februar 2025):
Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren Mutationen des EGFR als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen; ErstlinienbehandlungZweckmäßige Vergleichstherapie für Osimertinib in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie:
- –
-
Afatinib (nur für Patientinnen und Patienten mit der aktivierenden EGFR-Mutation-Deletion im Exon 19)oder
- –
-
Osimertinib
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Osimertinib in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie gegenüber Osimertinib:Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.Studienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren Mutationen des EGFR als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen; ErstlinienbehandlungZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer EndpunkteEndpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Morbidität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Nebenwirkungen ↓↓ Nachteile in schweren UEs, SUEs und Abbruch wegen UEs. Im Detail Nachteile bei einzelnen spezifischen UEs. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie FLAURA-2- –
-
RCT, offen, parallel
- –
-
Osimertinib in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie vs. Osimertinib
- –
-
Datenschnitte:
- –
-
zweiter Datenschnitt vom 3. April 2023 (primäre PFS-Analyse, herangezogen für die Endpunkte zu Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Nebenwirkungen)
- –
-
dritter Datenschnitt vom 8. Januar 2024 (von EMA angefordert; Endpunkt Gesamtüberleben; für die vorliegende Bewertung ergänzend betrachtet)
MortalitätEndpunkt Osimertinib +
Pemetrexed +
Platinhaltige ChemotherapiebOsimertinib Intervention vs.
KontrolleNc Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]Nc Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]Effektschätzer
[95 %-KI];
p-Wertd
Absolute
Differenz (AD)aPatientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Gesamtüberleben 279 n. e.
[31,9; n. b.]
71 (25,4)278 n. e. 78 (28,1)
HR: 0,90
[0,65; 1,24];
0,524eDatenschnitt
vom 8. Januar 2024
(ergänzend dargestellt)279 n. e.
100 (35,8)278 36,7
[33,2; n. b.]
126 (45,3)HR: 0,75
[0,57; 0,97];
0,028MorbiditätEndpunkt Osimertinib +
Pemetrexed +
Platinhaltige ChemotherapiebOsimertinib Intervention vs.
KontrolleN Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]N Mediane Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]Effektschätzer
[95 %-KI];
p-WertPatientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Progressionsfreies Überleben (PFS)2 279 25,5
[24,7; n. e.]
120 (43,0)278 16,7
[14,1; 21,3]
166 (59,7)HR: 0,62
[0,49; 0,79];
< 0,0001Endpunkt Osimertinib +
Pemetrexed +
Platinhaltige ChemotherapiebOsimertinib Intervention vs.
KontrolleNj Werte
Studienbeginn
MW (SD)Mittlere
Änderung im
Studienverlauf MWk (SE)Nj Werte
Studienbeginn
MW (SD)Mittlere
Änderung im
Studienverlauf
MWk (SE)MWD
[95 %-KI];
p-WertkSymptomatik (EORTC-QLQ-30)l Fatigue 253 29,60
(21,33)0,13
(0,89)253 34,12
(26,73)−4,28
(0,90)4,40
[1,91; 6,89];
< 0,001
SMD:
0,31
[0,13; 0,48]Schmerzen 253 26,28
(24,26)−7,97
(0,87)253 29,78
(28,80)−8,78
(0,88)0,81
[−1,61; 3,23];
0,511Übelkeit und Erbrechen 253 6,19
(12,56)1,45
(0,50)253 5,99
(14,86)−0,94
(0,51)2,40
[1,00; 3,80];
< 0,001
SMD:
0,30
[0,12; 0,47]Dyspnoe 253 24,64
(25,96)−6,88
(0,92)253 29,64
(28,86)−8,68
(0,93)1,79
[−0,77; 4,36];
0,170Schlaflosigkeit 253 29,91
(25,31)−8,98
(0,91)253 31,49
(31,79)−10,92
(0,92)1,94
[−0,59; 4,48];
0,133Appetitverlust 253 20,95
(26,98)2,01
(0,99)253 21,87
(29,63)−3,02
(1,00)5,04
[2,27; 7,81];
< 0,001
SMD:
0,32
[0,14; 0,49]Verstopfung 253 14,76
(23,04)−0,13
(0,80)253 14,49
(24,32)−3,04
(0,81)2,91
[0,67; 5,15];
0,011
SMD:
0,23
[0,05; 0,40]Diarrhö 253 5,01
(12,30)9,51
(0,85)253 6,59
(15,45)11,00
(0,86)−1,49
[−3,86; 0,88];
0,219Symptomatik (EORTC QLQ-LC13)l Husten 253 32,41
(27,44)−12,66
(0,83)251 31,34
(28,61)−10,04
(0,84)−2,62 [−4,94; −0,31]; 0,027
SMD:
−0,20 [−0,37; −0,02]Hämoptyse 253 2,11
(8,66)−1,94
(0,20)251 5,58
(16,99)−1,94
(0,21)0,00
[−0,57; 0,58]; 0,988Dysphagie 253 5,53
(15,00)3,07
(0,63)251 4,78
(14,43)2,16
(0,64)0,91
[−0,85; 2,68]; 0,310Schmerzen
(Arm/Schulter)253 17,79
(22,12)−3,61
(0,80)251 18,86
(24,92)−2,86
(0,81)−0,75
[−2,99; 1,49];
0,510Schmerzen
(andere Körperteile)253 21,87
(23,67)−2,47
(0,83)251 27,09
(29,68)−3,80
(0,84)1,34
[−0,98; 3,65];
0,258Schmerzen (Brust) 253 16,86
(20,49)−5,82
(0,69)251 21,25
(25,47)−5,80
(0,69)−0,02
[−1,94; 1,90];
0,980wunder Mund 253 3,82
(12,19)11,12
(0,84)251 4,78
(14,73)8,74
(0,84)2,38
[0,06; 4,71];
0,045
SMD:
0,18
[0,00; 0,35]Dyspnoe 253 23,54
(20,58)−2,52
(0,81)251 26,69
(24,25)−4,42
(0,82)1,90
[−0,36; 4,16];
0,099periphere Neuropathie 253 7,77
(16,70)9,08
(0,84)251 7,17
(16,65)7,84
(0,85)1,24
[−1,11; 3,58];
0,301Alopezie 253 5,67
(16,76)6,63
(0,84)251 9,96
(23,53)6,44
(0,85)0,19
[−2,17; 2,55];
0,874Symptomatik (PGIS)l 242 1,58
(1,40)−0,16
(0,05)248 1,75
(1,47)−0,24
(0,05)0,09
[−0,06; 0,23];
0,230Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)m 246 71,94
(18,26)1,26
(0,79)249 71,28
(19,47)2,49
(0,79)−1,23
[−3,42; 0,96];
0,272Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Osimertinib +
Pemetrexed +
Platinhaltige ChemotherapiebOsimertinib Intervention vs.
KontrolleNj Werte
Studienbeginn
MW (SD)Mittlere
Änderung im
Studienverlauf
MWk (SE)Nj Werte
Studienbeginn
MW (SD)Mittlere
Änderung im
Studienverlauf
MWk (SE)MWD
[95 %-KI];
p-WertkEORTC-QLQ-30m körperliche Funktion 253 78,66
(20,30)1,91
(0,80)253 75,97
(23,07)4,62
(0,81)−2,71
[−4,94; −0,47];
0,018
SMD:
−0,21
[−0,39; −0,04]Rollenfunktion 253 76,94
(25,93)1,09
(1,06)253 72,86
(30,01)3,98
(1,07)−2,89
[−5,86; 0,08];
0,056kognitive Funktion 253 85,64
(16,20)−2,75
(0,72)253 85,51
(19,88)−0,43
(0,72)−2,32
[−4,31; −0,32];
0,023
SMD:
−0,20
[−0,38; −0,03]emotionale Funktion 253 74,60
(20,40)6,22
(0,78)253 74,47
(21,90)7,45
(0,79)−1,23
[−3,42; 0,95];
0,268soziale Funktion 253 75,69
(23,50)0,09
(1,01)253 74,18
(27,87)5,40
(1,01)−5,31
[−8,12; −2,51];
< 0,001
SMD:
−0,33
[−0,51; −0,16]globaler Gesundheitsstatus 253 65,91
(19,45)3,04
(0,80)253 63,77
(21,56)5,51
(0,80)−2,47
[−4,69; −0,25]; 0,029
SMD:
−0,19
[−0,37; −0,02]NebenwirkungenEndpunkt Osimertinib +
Pemetrexed +
Platinhaltige ChemotherapieOsimertinib Intervention vs.
KontrolleNc Median in Monaten
[95 %-KI]Nc Median in Monaten
[95 %-KI]RR
[95 %-KI];
p-Wertd
Absolute
Differenz (AD)aPatientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Unerwünschte Ereignisse gesamt 276 –
276 (100)275 –
268 (97,5)– Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 276 –
104 (37,7)275 –
53 (19,3)1,96
[1,47; 2,60];
< 0,001Schwere unerwünschte Ereignissef 276 –
176 (63,8)275 –
75 (27,3)2,34
[1,89; 2,89];
< 0,001Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignisseng 276 –
132 (47,8)275 –
17 (6,2)7,74
[4,80; 12,46];
< 0,001PRO-CTCAE keine geeigneten Daten Spezifische unerwünschte Ereignisse Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
(SOC, UEs)276 –
191 (69,2)275 –
184 (66,9)1,03
[0,92; 1,16];
0,602ILD und
Pneumonitish
(PTs, schwere UEsf)276 –
2 (0,7)275 –
5 (1,8)0,40
[0,08; 2,04];
0,268kardiale Effektei
(SMQs, schwere UEsf)276 –
12 (4,3)275 –
3 (1,1)3,99
[1,14; 13,97];
0,020Appetit vermindert
(PT, UEs)276 –
85 (30,8)275 –
26 (9,5)3,26
[2,17; 4,89];
< 0,001allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
(SOC, schwere UEsf)276 –
10 (3,6)275 –
2 (0,7)4,98
[1,10; 22,53];
0,021Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
(SOC, SUEs)276 –
18 (6,5)275 –
0 (0,0)36,87
[2,23; 608,72];
< 0,001Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
(SOC, schwere UEsf)276 –
20 (7,2)275 –
4 (1,5)4,98
[1,73; 14,39];
< 0,001Untersuchungen
(SOC, SUEs)276 –
10 (3,6)275 –
1 (0,4)9,96
[1,28; 77,31];
0,006a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung b Cisplatin/Carboplatin c Angaben zur Mortalität beziehen sich auf die Anzahl randomisierter Patientinnen und Patienten. Angaben zu Nebenwirkungen beziehen sich auf die Anzahl randomisierter Patientinnen und Patienten im Interventions- vs. Kontrollarm, die mindestens 1 Dosis der Studienbehandlung erhalten haben (276 vs. 275 Patientinnen und Patienten). d für die Endpunkte der Kategorie Nebenwirkungen: eigene Berechnung von RR, 95 %-KI und p-Wert (unbedingter exakter Test, CSZ-Methode) e Analyse mittels Log-Rank-Test, stratifiziert nach Abstammung (chinesisch/asiatisch vs. nicht chinesisch/asiatisch vs. nicht asiatisch), WHO-PS (0 vs. 1) und Methode der Gewebetestung (zentral vs. lokal). f operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3 g Abbruch mindestens einer Komponente h PT-Sammlung des pU (enthaltene PTs: akute interstitielle Pneumonitis, Alveolitis, diffuse alveoläre Schädigung, idiopathische Lungenfibrose, interstitielle Lungenerkrankung, Lungenerkrankung, organisierende Pneumonie, Pneumonitis, pulmonale Toxizität und Lungenfibrose; davon sind folgende PTs aufgetreten: interstitielle Lungenerkrankung, Pneumonitis, organisierende Pneumonie) i operationalisiert über die SMQs Herzinsuffizienz und Kardiomyopathie j Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in der Auswertung zur Berechnung der Effektschätzung berücksichtigt wurden, die Werte bei Studienbeginn können auf anderen Patientenzahlen basieren. k MMRM (enthält Daten zu allen Erhebungszeitpunkten bis einschließlich Woche 100) mit Behandlung, Visite und Interaktion aus Behandlung und Visite als feste Effekte sowie Baselinewert als Kovariate und Interaktion zwischen Baseline und Visite l Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Wertebereich der Skala: 0 bis 100). m Höhere (zunehmende) Werte bedeuten besseren Gesundheitszustand/bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität; positive Effekte (Intervention minus Vergleich) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Wertebereich der Skala: 0 bis 100). Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; vs. = versus - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten beziehungsweise Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren Mutationen des EGFR als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen; Erstlinienbehandlungcirca 840 bis 2 720 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Tagrisso (Wirkstoff: Osimertinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 4. Oktober 2024):https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/tagrisso-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Osimertinib soll durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie oder Fachärztinnen und Fachärzte für Lungenheilkunde und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.Wird die Anwendung von Osimertinib in Betracht gezogen, muss der EGFR-Mutationsstatus mittels eines validierten Testverfahrens bestimmt werden.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Die dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.Erwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren Mutationen des EGFR als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen; Erstlinienbehandlung
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Osimertinib in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie
Osimertinib + Pemetrexed + Cisplatin Osimertinib 66 095,17 € Pemetrexed 18 617,48 € Cisplatin 461,88 € Gesamt 85 174,53 € Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 264,62 € – 323,03 € Osimertinib + Pemetrexed + Carboplatin Osimertinib 66 095,17 € Pemetrexed 18 617,48 € Carboplatin 1 451,04 € Gesamt 86 163,69 € Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 133,64 € – 186,93 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Afatinib (nur für Patientinnen und Patienten mit der aktivierenden EGFR-Mutation-Deletion im Exon 19) Afatinib 30 932,71 € Osimertinib als Monotherapie Osimertinib 66 095,17 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Januar 2025)Sonstige GKV-Leistungen:Bezeichnung
der TherapieArt der Leistung Kosten/
EinheitAnzahl/
ZyklusAnzahl/
Patientin
bzw. Patient/
JahrKosten/
Patientin
bzw. Patient/
JahrZu bewertendes Arzneimittel: Osimertinib in Kombination mit Pemetrexed und platinhaltiger Chemotherapie
Osimertinib + Pemetrexed + Cisplatin Pemetrexed Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740 € Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 4 400 € Osimertinib + Pemetrexed + Carboplatin Pemetrexed Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740 € Carboplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 4 400 € - 5.
-
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden könnenIm Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:Erwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren Mutationen des EGFR als Deletion im Exon 19 oder Substitutionsmutation im Exon 21 (L858R) aufweisen; Erstlinienbehandlung
- –
-
Kein in Kombinationstherapie einsetzbares Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für das die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt sind.
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlags nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 6. Februar 2025 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A24-77) und dem Addendum (A24-119), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Daten aus Modul 4 des pharmazeutischen Unternehmers zu Osimertinib vom 23. Juli 2024
Kommentar hinterlassen