Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Empagliflozin (neues Anwendungsgebiet: chronische Herzinsuffizienz)

Published On: Mittwoch, 02.03.2022By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Empagliflozin
(neues Anwendungsgebiet: chronische Herzinsuffizienz)

Vom 6. Januar 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 6. Januar 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 20. Januar 2022 (BAnz AT 14.02.2022 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Empagliflozin gemäß dem Beschluss vom 1. September 2016 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Empagliflozin

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 17. Juni 2021):

Jardiance wird zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion angewendet.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 6. Januar 2022):

siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Erwachsene mit einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Eine optimierte Standardtherapie zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz und der zugrundeliegenden Erkrankungen, wie z. B. Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie sowie der Begleitsymptome
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Empagliflozin gegenüber der optimierten Standardtherapie der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz:
Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen
Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Erwachsene mit einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
Morbidität statistisch signifikanter Vorteil bei der Gesamthospitalisierung
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität
Verbesserung um ≥ 5 Punkte im KCCQ-OSS; kein statistisch signifikanter Unterschied für eine Verbesserung um ≥ 15 Punkte (entspricht 15 %)
Nebenwirkungen statistisch signifikanter Vorteil bei SUE sowie im Detail bei spezifischen UE
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie EMPEROR-Reduced: Empagliflozin vs. Placebo (jeweils zusätzlich zur optimierten Standardtherapie2)

Mortalität

Endpunkt Empagliflozin +
optimierte Standardtherapie
Placebo +
optimierte Standardtherapie
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit bis
zum Ereignis in
Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit bis
zum Ereignis in
Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Werta
Absolute
Differenz (AD)
Gesamtmortalität 1 863 k. A.
249 (13,4)
1 867 k. A.
266 (14,2)
0,92[0,77; 1,10];
0,354
 Kardiovaskulärer Tod 1 863 k. A.
187 (10,0)
1 867 k. A.
202 (10,8)
0,92[0,75; 1,12];
0,413

Morbidität

Endpunkt Empagliflozin +
optimierte Standardtherapie
Placebo +
optimierte Standardtherapie
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit bis
zum Ereignis in
Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Mediane Zeit bis
zum Ereignis in
Monaten[95 %-KI] Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Werta
Absolute
Differenz (AD)
Gesamthospitalisierung
 1. Ereignis 1 863 k. A.
688 (36,9)
1 867 k. A.
796 (42,6)
0,82[0,74; 0,90];
< 0,001
AD = 5,7 %
 ergänzend dargestellt
 inklusive wiederholter
Ereignisse
1 863 Anzahl Ereignisse
1 364
1 867 Anzahl Ereignisse
1 570
HRJFMb[0,75; 1,12];
0,413
Myokardinfarkt
(kombinierter Endpunkt)
1 863 k. A.
19 (1,0)
1 867 k. A.
18 (1,0)
1,04[0,54; 1,98];
0,917
 nicht tödlich 1 863 k. A.
16 (0,9)
1 867 k. A.
16 (0,9)
0,98[0,49; 1,96];
0,945
 tödlich 1 863 k. A.
3 (0,2)
1 867 k. A.
2 (0,1)
1,51[0,25; 9,10];
0,650
Schlaganfall
(kombinierter Endpunkt)
1 863 k. A.
40 (2,1)
1 867 k. A.
35 (1,9)
1,13[0,72; 1,78];
0,591
 nicht tödlich 1 863 k. A.
34 (1,8)
1 867 k. A.
24 (1,3)
1,40[0,83; 2,37];
0,206
 tödlich 1 863 k. A.
6 (0,3)
1 867 k. A.
12 (0,6)
0,50[0,19; 1,35];
0,172
ergänzend dargestellt
Renale Morbidität
(kombinierter Endpunkt)c
1 863 k. A.
18 (1,0)
1 867 k. A.
33 (1,8)
0,52[0,29; 0,92];
< 0,05
AD = 0,8 %
 Anhaltende Reduktion
der eGFR ≥ 50 %
1 863 k. A.
18 (1,0)
1 867 k. A.
22 (1,2)
k. A.
 ESRD 1 863 k. A.
4 (0,2)
1 867 k. A.
9 (0,5)
k. A.
 renaler Tod 1 863 k. A.
1 (0,1)
1 867 k. A.
2 (0,1)
k. A.
Endpunkt Empagliflozin +
optimierte Standardtherapie
Placebo +
optimierte Standardtherapie
Intervention
vs. Kontrolle
Nd Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
Nd Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
RR[95 %-KI] p-Werte
Absolute
Differenz (AD)
Gesundheitszustand
EQ-5D VAS Verbesserung ≥ 15 Punktef, g 1 733 495 (28,6) 1 710 420 (24,6) 1,13[1,02; 1,25];
0,021
AD = 4,0 %

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Empagliflozin +
optimierte Standardtherapie
Placebo +
optimierte Standardtherapie
Intervention
vs. Kontrolle
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
RR[95 %-KI] p-Wertb
Absolute
Differenz (AD)
KCCQ-OSS Verbesserung ≥ 15 Punktef 1 740 445 (25,6) 1 709 402 (23,5) 1,06[0,95; 1,19];
0,264
Domänen (ergänzend dargestellt)
 körperliche Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
 Symptome (KCCQ-TSS) 1 740 466 (26,8) 1 709 396 (23,2) 1,11[0,99; 1,23]
 soziale Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
 psychische Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
KCCQ-OSS Verbesserung ≥ 5 Punkteh 1 740 876 (50,3) 1 709 800 (46,8) 1,07[1,01; 1,14];
0,035
AD = 3,5 %
Domänen (ergänzend dargestellt)
 körperliche Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
 Symptome (KCCQ-TSS) 1 740 812 (46,7) 1 709 751 (43,9) 1,04[0,98; 1,12];
0,217
 soziale Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
 psychische Einschränkung k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.

Nebenwirkungen

Endpunkt Empagliflozin +
optimierte Standardtherapie
Placebo +
optimierte Standardtherapie
Intervention
vs. Kontrolle
Na Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
Na Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)
RR [95 %-KI];
p-Wertb
Absolute
Differenz (AD)
Gesamtraten
UE (ergänzend dargestellt)i 1 863 1 325 (71,1) 1 863 1 362 (73,1)
SUEi 1 863 540 (29,0) 1 863 605 (32,5) 0,89[0,81; 0,98];
0,023
AD = 3,5 %
 NYHA II 1 399 359 (25,7) 1 399 432 (30,9) 0,83[0,74; 0,94];
0,002
AD = 5,2 %
 NYHA III/​IV 464 181 (39,0) 464 173 (37,3) 1,05[0,89; 1,23];
0,683
 Gesamt Interaktion: 0,038k
Abbruch wegen UE 1 863 322 (17,3) 1 863 328 (17,6) 0,98[0,85; 1,13];
0,855
Spezifische unerwünschte Ereignisse
Harnwegsinfektion (PT, UE) 1 863 69 (3,7) 1 863 72 (3,9) 0,96[0,69; 1,32];
0,866
Erkrankung der Geschlechts­organe und der Brustdrüse (SOC, UE) 1 863 57 (3,1) 1 863 49 (2,6) 1,16[0,80; 1,69];
0,533
Diabetische Ketoacidose (PT, UE)j k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege (SOC, SUEs) 1 863 71 (3,8) 1 863 107 (5,7) 0,66[0,49; 0,89];
0,006
AD = 1,9 %
Leber- und Gallenerkrankungen (SOC, SUEs) 1 863 16 (0,9) 1 863 30 (1,6) 0,53[0,29; 0,98];
0,040
AD = 0,7 %
Vorhofflimmern (PT, SUEs) 1 863 24 (1,3) 1 863 44 (2,4) 0,55[0,33; 0,89];
0,015
AD = 1,1 %
 NYHA II 1 399 16 (1,1) 1 399 39 (2,8) 0,41[0,23; 0,73];
0,002
AD = 1,7 %
 NYHA III/​IV 464 8 (1,7) 464 5 (1,1) 1,60[0,53; 4,85];
0,530
 Gesamt Interaktion: 0,026k
a sofern nicht anders angegeben, HR, 95 %-KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazards-Modell; adjustiert bezüglich Region, Geschlecht, Alter, Diabetesstatus, LVEF und eGFR-Wert zu Studienbeginn
b HRJFM, 95 %-KI und p-Wert: Joint-Frailty-Modell; adjustiert bezüglich Region, Geschlecht, Alter, Diabetesstatus, LVEF und eGFR-Wert zu Studienbeginn; HRJFM kann interpretiert werden als Behandlungseffekt auf die Rate der (wiederkehrenden) Hospitalisierungen
c Der kombinierte Endpunkt umfasst anhaltende eGFR-Reduktion um ≥ 50 %, ESRD und renaler Tod. Die Einzelkomponente ESRD umfasst chronische Dialyse oder Nierentransplantation oder anhaltende eGFR < 15 ml/​min/​1,73 m2.
d Endpunkte der Kategorien Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität: fehlende Werte wurden mittels LOCF ersetzt (jeweils 27 % vs. 26 %)
e Endpunkte der Kategorien Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Log-Link-Poisson-Modell mit „robusten Varianzschätzern“; adjustiert bezüglich Region, Geschlecht, Alter, Diabetesstatus, LVEF, eGFR-Wert und dem Ausgangswert zu Studienbeginn; Endpunkte der Kategorie Nebenwirkungen: p-Wert: Berechnung des IQWiG (unbedingter exakter Test [CSZ-Methode nach Andrés et al., 1994).
f definiert als eine Zunahme des Scores um ≥ 15 Punkte im Vergleich zum Ausgangswert zu Woche 52 (Skalenspannweite: 0 – 100 Punkte)
g Die vom pU vorgelegten Responderanalysen zum EQ-5D VAS mit einem Responsekriterium von 10 Punkten bzw. 7 Punkten sind in Anhang der Nutzenbewertung des IQWiG ergänzend dargestellt
h definiert als eine Zunahme des Scores um ≥ 5 Punkte im Vergleich zum Ausgangswert zu Woche 52 (Skalenspannweite: 0 – 100 Punkte)
i ohne Berücksichtigung folgender (erkrankungsbezogener) Ereignisse: Tod jeglicher Ursache, Hospitalisierung aufgrund von einer Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, nicht tödliche transitorische ischämische Attacke, Vorhofflimmern (schwer­wiegend), Akutes Nierenversagen (schwerwiegend), Instabile Angina Pectoris
j In Modul 4 A liegen für diesen Endpunkt keine Daten vor, da das Ereignis bei weniger als 1 % der Patientinnen und Patienten pro Behandlungsarm aufgetreten ist
k Breslow-Day-Test auf Homogenität der Odds Ratios
Verwendete Abkürzungen:

AD: Absolute Differenz; eGFR: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; EQ-5D: European Quality of Life – 5 Dimensions; ESRD: Nierenerkrankung im Endstadium; HR: Hazard Ratio; JFM: Joint-Frailty-Modell; k. A.: keine Angabe; KCCQ: Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire; KI: Konfidenzintervall; LOCF: Last Observation carried forward; LVEF: linksventrikuläre Ejektionsfraktion; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; OSS: Overall Summary Score; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; RR: relatives Risiko; TSS: Total Symptom Score; VAS: visuelle Analogskala

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Erwachsene mit einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion
ca. 2 061 700 bis 2 273 000 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Jardiance (Wirkstoff: Empagliflozin) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 24. November 2021):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​documents/​product-information/​jardiance-epar-product-information_​de.pdf
4.
Therapiekosten
Erwachsene mit einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Empagliflozin 659,15 €
+ optimierte Standardtherapie patientenindividuell unterschiedlich
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
optimierte Standardtherapie patientenindividuell unterschiedlich

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Dezember 2021)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 6. Januar 2022 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 6. Januar 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A21-93) und dem Addendum (A21-93), sofern nicht anders indiziert.
2
Im Sinne einer patientenindividuellen Therapie der Herzinsuffizienz durch den Einsatz von ACE-Hemmern, Angiotensin II Rezeptorblockern (ARB), Sacubitril/​Valsartan, Betablockern, Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA), Diuretika, einschließlich der Behandlung weiterer kardio­vaskulärer Risikofaktoren und Komorbiditäten

Leave A Comment