Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Odevixibat
(progressive familiäre intrahepatische Cholestase)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 3. März 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 20. Januar 2022 (BAnz AT 05.04.2022 B2) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Odevixibat wie folgt ergänzt:
Odevixibat
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 16. Juli 2021):
Bylvay wird angewendet zur Behandlung der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase (PFIC) bei Patienten im Alter ab 6 Monaten.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 3. März 2022):
siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseOdevixibat ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 erster Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der G-BA bestimmt gemäß dem 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab einem Alter von 6 Monaten mit progressiver familiärer intrahepatischer CholestaseAusmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Odevixibat:Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.Studienergebnisse nach Endpunkten:1
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Es traten keine Todesfälle auf. Morbidität ↑ Vorteil im Endpunkt Juckreiz (Albireo ObsRO) Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor. Nebenwirkungen ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie PEDFIC1: multizentrische, doppelblinde RCT Odevixibat vs. Placebo (24 Wochen)
Mortalität
Endpunkt Odevixibat
(40 µg/kg/Tag)Odevixibat
(120 µg/kg/Tag)Placebo N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)Todesfälle 23 0 (0) 19 0 (0) 20 0 (0) Morbidität
Endpunkt Odevixibat Placebo Odevixibat
vs. PlaceboNa MW (SD) LS Mean (SE) Na MW (SD) LS Mean (SE)b Differenz LS Mean
[95 %-KI]b
p-Wert (einseitig)Anteil positiver Pruritus-Bewertungenc mittels Patiententagebuch (Albireo ObsRO)
(Morgendliche und abendliche Werte – gerundete Baseline-Werte)Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 58,3
(29,8)58,3
(8,6)20 28,7
(23,3)30,1
(9,1)28,2
[9,8; 46,6]
0,0016dDosierung 120 µg/kg/Tag 19 47,7
(35,4)51,8
(9,5)21,7
[1,9; 41,5]
0,0163dAnteil positiver Pruritus-Bewertungenc mittels Patiententagebuch (Albireo ObsRO)
(Morgendliche und abendliche Werte – nicht-gerundete Baseline-Werte)Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 51,0
(32,1)53,1
(8,9)20 19,0
(21,2)22,0
(9,4)31,2
[12,1; 50,3]
0,0009Dosierung 120 µg/kg/Tag 19 37,6
(36,7)42,8
(9,8)20,8
[0,4; 41,2]
0,0230Endpunkt Odevixibat Placebo Odevixibat
vs. PlaceboNa n (%) Na n (%) RR [95 %-KI]e
p-Wert (einseitig)Personen mit ≥ 50 % positiver Pruritus-Bewertungc mittels Patiententagebuch (Albireo ObsRO) Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 17 (73,9) 20 4 (20,0) 3,9 [1,6; 9,6]
0,0018Dosierung 120 µg/kg/Tag 19 9 (47,4) 2,4 [0,8; 6,8]
0,0537Endpunkt Odevixibat Placebo Odevixibat
vs. PlaceboNa n (%) Na n (%) RR [95 %-KI]e
p-Wert (einseitig)Serumgallensäurekonzentration (sBA) (ergänzend dargestellt) – Personen mit 70 % Verringerung oder sBA < 70 μmol/l Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 10 (43,5) 20 0 (0) n. b.
0,0003dDosierung 120 µg/kg/Tag 19 4 (21,1) n. b.
0,0174d– Personen mit 70 % Verringerung im sBA Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 10 (43,5) 20 0 (0) n. b.
0,0003Dosierung 120 µg/kg/Tag 19 4 (21,1) n. b.
0,0174– Personen mit sBA < 70 μmol/l Dosierung 40 µg/kg/Tag 23 10 (43,5) 20 0 (0) n. b.
0,0003Dosierung 120 µg/kg/Tag 19 4 (21,1) n. b.
0,0174Endpunkt Odevixibat Placebo Odevixibat
vs. PlaceboNf Baseline MW (SD) Veränderung
zu Woche 24
LS Mean (SE)gNf Baseline
MW (SD)Veränderung
zu Woche 24
LS Mean (SE)gDifferenz LS Mean
[95 %-KI]
p-Wert (einseitig)gVeränderung des nüchternen sBA-Spiegels zu Woche 22 bis 24 (ergänzend dargestellt) Dosierung 40 µg/kg/Tag 18 254,5 (114,4) –122,3 (34,7) 15 247,5 (100,3) 22,6
(37,4)–144,8
[–228,2; –61,5]
0,0005Dosierung 120 µg/kg/Tag 16 249,2 (150,2) –72,7
(37,1)–95,3
[–182,8; –7,7]
0,0168Endpunkt Odevixibat
(40 µg/kg/Tag)Odevixibat
(120 µg/kg/Tag)Placebo N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)Gallendiversion 23 0 (0) 19 0 (0) 20 0 (0) Lebertransplantation 23 0 (0) 19 0 (0) 20 0 (0) Endpunkt Odevixibat Placebo Odevixibat
vs. PlaceboNf Baseline MW (SD) Veränderung
zu Woche 24
LS Mean (SE)gNf Baseline
MW (SD)Veränderung
zu Woche 24
LS Mean (SE)gDifferenz LS Mean
[95 %-KI]
p-Wert (einseitig)gGröße (z-Wert)h Dosierung 40 µg/kg/Tag 17 –1,45
(1,29)0,10
(0,13)12 –2,26
(1,52)–0,22
(0,14)0,32
[0,00; 0,65]
0,0255Dosierung 120 µg/kg/Tag 15 –2,09
(1,62)–0,07
(0,14)0,15
[–0,18; 0,48]
0,1804Gewicht (z-Wert)h Dosierung 40 µg/kg/Tag 18 –0,74 (1,283) 0,26
(0,11)12 –1,52 (1,426) –0,02
(0,12)0,28
[–0,01; 0,57]
0,0277Dosierung 120 µg/kg/Tag 15 –1,19 (1,503) 0,05
(0,11)0,08
[–0,22; 0,37]
0,3037BMI (z-Wert)h Dosierung 40 µg/kg/Tag 17 0,41
(0,913)0,26
(0,15)12 0,10
(1,377)0,13
(0,17)0,13
[–0,27; 0,54]
0,2590Dosierung 120 µg/kg/Tag 15 0,28
(1,192)0,11
(0,16)–0,02
[–0,44; 0,39]
0,5440Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Endpunkt PedsQLi Keine verwertbaren Daten. Nebenwirkungen
Endpunkt Odevixibat
(40 µg/kg/Tag)Odevixibat
(120 µg/kg/Tag)Placebo Odevixibat
(40 µg/kg)
vs. PlaceboOdevixibat
(120 µg/kg)
vs. PlaceboN Patientinnen
und
Patienten
mit ≥ 1
Ereignis
n (%)N Patientinnen
und
Patienten
mit ≥ 1
Ereignis
n (%)N Patientinnen
und
Patienten
mit ≥ 1
Ereignis
n (%)RR
[95 %-KI]jRR
[95 %-KI]jUnerwünschte Ereignisse (UE) 23 19 (82,6) 19 16 (84,2) 20 17 (85,0) – – Schwere UE 23 1 (4,3) 19 2 (10,5) 20 2 (10,0) 0,43
[0,04; 4,44]1,05
[0,16; 6,74]Schwerwiegende UE 23 0 (0) 19 3 (15,8) 20 5 (25,0) – 0,63
[0,18; 2,29]Therapieabbrüche aufgrund UE 23 0 (0) 19 1 (5,3) 20 0 (0) – – Unerwünschte Ereignisse mit Inzidenz ≥ 10 % nach MedDRA-Systemorganklasse Infektionen und parasitäre Erkrankungen 23 11 (47,8) 19 11 (57,9) 20 12 (60,0) 0,80
[0,46; 1,39]0,96
[0,57; 1,63]Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 23 14 (60,9) 19 8 (42,1) 20 6 (30,0) 2,03
[0,96; 4,28]1,40
[0,60; 3,29]Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 23 9 (39,1) 19 5 (26,3) 20 5 (25,0) 1,57
[0,63; 3,91]1,05
[0,36; 3,07]Untersuchungen 23 7 (30,4) 19 8 (42,1) 20 4 (20,0) 1,52
[0,52; 4,45]2,11
[0,76; 5,86]Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 23 3 (13,0) 19 4 (21,1) 20 4 (20,0) 0,65
[0,17; 2,57]1,05
[0,31; 3,62]Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes 23 3 (13,0) 19 2 (10,5) 20 6 (30,0) 0,43
[0,13; 1,52]0,35
[0,08; 1,53]Verletzung, Vergiftung und
durch Eingriffe bedingte Komplikationen23 2 (8,7) 19 0 (0) 20 5 (25,0) 0,35
[0,08; 1,60]– Stoffwechsel- und Ernährungs-störungen 23 0 (0) 19 3 (15,8) 20 3 (15,0) – 1,05
[0,24; 4,59]Psychiatrische Erkrankungen 23 0 (0) 19 1 (5,3) 20 3 (15,0) – 0,35
[0,04; 3,09]Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 23 0 (0) 19 2 (10,5) 20 1 (5,0) – 2,11
[0,21; 21,36]Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths 23 0 (0) 19 2 (10,5) 20 1 (5,0) – 2,11
[0,21; 21,36]Erkrankungen des Nervensystems 23 0 (0) 19 2 (10,5) 20 1 (5,0) – 2,11
[0,21; 21,36]a Alle fehlenden geplanten Beurteilungen nach vorzeitigem Behandlungsabbruch werden als negative Pruritus-Beurteilungen gewertet. Weitere methodische Ausführungen sind der Dossierbewertung des G-BA zu entnehmen. b ANCOVA-Modell mit gerundetem morgendlichen und abendlichen Baseline-Wert als Kovariaten und Behandlungsgruppen- und Stratifizierungsfaktoren (PFIC-Typ und Alterskategorie) als fixen Effekten. c Eine positive Pruritus-Bewertung ist definiert als ein Pruritus-Wert ≤ 1 oder mindestens ein Rückgang um 1 Punkt im Vergleich zum gerundeten Baseline-Wert im Pruritus-Item des morgendlichen bzw. abendlichen Albireo ObsRO. d Für den primären Endpunkt liegt zusätzlich ein adjustierter einseitiger p-Wert vor. Weitere methodische Ausführungen sind der Dossierbewertung des G-BA zu entnehmen. e Das KI wird basierend auf Greenland und Robins (1985) berichtet, adjustiert für die Stratifizierungsfaktoren unter Berücksichtigung der Pooling-Strategie. Der p-Wert wird aus dem 95 %-KI berechnet. f Anzahl entspricht denjenigen Personen, die in die Analyse der Veränderung zu Woche 24 eingingen. g Die Analyse basierte auf einem MMRM mit Parameter zu Baseline als Kovariate und Behandlungsgruppe, Studienvisite, Behandlung x Visite-Interaktion, Behandlung x Baseline-Interaktion und Stratifizierungsfaktoren (PFIC-Typ und Alterskategorie) als fixen Effekten unter Verwendung der beobachteten Daten. h Bestimmung der Wachstumsdefizite unter Verwendung einer standardisierten Wachstumskurve (z-Werte und SD des 50. Perzentils). Berechnung mittels Software oder Methoden von der CDC-Website für Testpersonen im Alter von ≥ 2 Jahren und von der WHO-Website für Testpersonen im Alter von < 2 Jahren. i Auf eine Darstellung der Ergebnisse wird verzichtet, da die Rücklaufquoten bezogen auf die Gesamtpopulation nicht erfüllt wurden (< 70 %) bzw. nicht exakt bestimmt werden konnten. j Das KI wird basierend auf Greenland und Robins (1985) berichtet ohne Adjustierung für die Stratifizierungsfaktoren. Abkürzungen: ANCOVA: Kovarianzanalyse; CDC: Centers for Disease Control and Prevention; FAS: Full Analysis Set; k. A.: keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; LS: Least Squares; MMRM: Mixed Model Repeated Measures; MW: Mittelwert; PedsQL: Pediatric Quality of Life Inventory; PFIC: Progressive familiäre intrahepatische Cholestase; RR: Relatives Risiko; SD: Standardabweichung; SE: Standardfehler; (S)UE: (Schwerwiegendes) Unerwünschtes Ereignis; WHO: World Health Organization - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenKinder, Jugendliche und Erwachsene ab einem Alter von 6 Monaten mit progressiver familiärer intrahepatischer Cholestaseca. 40 bis 110 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Bylvay (Wirkstoff: Odevixibat) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 15. Februar 2022):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/bylvay-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Odevixibat darf nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit primärer familiärer intrahepatischer Cholestase erfahrene Ärztinnen und Ärzte erfolgen.
- 4.
-
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Odevixibat 52 750,17 – 1 878 624,34 €2 Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Februar 2022)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Inkrafttreten
- 1.
-
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 3. März 2022 in Kraft.
- 2.
-
Die Geltungsdauer des Beschlusses ist bis zum 1. Juni 2027 befristet.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Berlin, den 3. März 2022
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 15. Dezember 2021), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Die Spanne von Odevixibat ergibt sich auf Grundlage unterschiedlicher Dosierungen sowie in Abhängigkeit des Körpergewichts (40 µg/kg bzw. 120 µg/kg).
Kommentar hinterlassen