Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Vosoritid (Achondroplasie, ≥ 2 Jahre)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 18. März 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 20. Januar 2022 (BAnz AT 05.04.2022 B2) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vosoritid wie folgt ergänzt:
Vosoritid
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 26. August 2021):
Voxzogo wird für die Behandlung von Achondroplasie bei Patienten ab 2 Jahren angewendet, bei denen die Epiphysen noch nicht geschlossen sind. Die Diagnose Achondroplasie sollte durch entsprechende Gentests bestätigt werden.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 18. März 2022):
siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseVosoritid ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 erster Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der G-BA bestimmt gemäß dem 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Patientinnen und Patienten mit Achondroplasie ab 2 Jahren, bei denen die Epiphysen noch nicht geschlossen sindAusmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Vosoritid:Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen, weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung nicht zulässt.Studienergebnisse nach Endpunkten:1Patientinnen und Patienten mit Achondroplasie ab 2 Jahren, bei denen die Epiphysen noch nicht geschlossen sindZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Es traten keine Todesfälle auf. Morbidität ↑ Vorteil bei „Körpergröße (z-Score)“. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied. Nebenwirkungen ↔ Insgesamt kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie BMN 111-301: Vosoritid vs. Placebo bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 bis 17 JahrenMortalitätEndpunkt Vosoritid Placebo Intervention vs.
KontrolleN Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-WertGesamtüberleben Es traten keine Todesfälle auf. MorbiditätEndpunkt Vosoritid Placebo Intervention vs. Kontrolle N MW (SD)
Median (min; max)
LS Mean
[95 %-KI]N MW (SD)
Median (min; max)
LS Mean
[95 %-KI]LS Meanb,c [95 %-KI]
p-WertEffektschätzer
[95 %-KI]Veränderung der Stehhöhe (z-Score) Deutsche Referenzpopulationa Z-Score zu Baseline 60 61 MW (SD) –5,69 (1,11) –5,68 (1,09) – – Median (min; max) –5,84
(–7,7; –1,4)–5,51
(–8,4; –3,3)Z-Score zu Woche 52 60 61 Mittelwert (SD) –5,39 (1,11) –5,66 (1,05) Median (min; max) –5,44
(–7,6; –1,3)–5,59
(–8,1; –3,5)LS Meanc,d [95 %-KI] 0,28
[0,20; 0,35]–0,01
[–0,09; 0,07]0,28
[0,19; 0,37]
< 0,0001k. A. US-amerikanische Referenzpopulation Z-Score zu Baseline 60 61 MW (SD) –5,13 (1,11) –5,14 (1,07) – – Median (min; max) –5,27
(–7,7; –1,1)–5,15
(–7,9; –2,7)Z-Score zu Woche 52 60 61 Mittelwert (SD) –4,89 (1,09) –5,14 (1,09) Median (min; max) –4,86
(–7,5; –1,1)–5,11
(–7,8; –2,8)LS Meanc, d [95 %-KI] 0,27
[0,18; 0,36]–0,01
[–0,10; 0,09]0,28
[0,17; 0,39]
< 0,0001Hedges‘ g
0,76
[0,39; 1,13]Wachstumsgeschwindigkeit (AGV) [cm/Jahr] (ergänzend dargestellt) AGV zu Baseline 60 61 MW (SD) 4,26 (1,53) 4,06 (1,20) – – Median (min; max) 4,14 (−0,1; 6,9) 4,13 (1,5; 6,7) AGV zu Woche 52 60 61 Mittelwert (SD) 5,61 (1,05) 3,94 (1,07) Median (min; max) 5,75 (2,3; 8,4) 3,97 (1,3; 6,5) LS Meanc, d [95 %-KI] 1,71
[1,40; 2,01]0,13
[−0,18; 0,45]1,57
[1,22; 1,93]
< 0,0001Hedges‘ g
1,28
[0,89; 1,68]Verhältnis von Körpersegmenten (ergänzend dargestellt) Verhältnis von oberem zu unterem Körpersegment Wert zu Baseline 60 61 MW (SD) 1,98 (0,20) 2,01 (0,21) Median (min; max) 2,01 (1,3; 2,3) 1,99 (1,5; 2,6) – – Wert zu Woche 52 60 61 Mittelwert (SD) 1,95 (0,20) 1,98 (0,18) Median (min; max) 1,97 (1,3; 2,3) 1,96 (1,6; 2,4) LS Meanc, d [95 %-KI] –0,03
[−0,06; 0,00]–0,02
[–0,05; 0,01]−0,01
[−0,05; 0,02]
0,5060– Verhältnis von Körperproportionen (ergänzend dargestellt) Verhältnis von Oberarmlänge zu Unterarmlänge Wert zu Baseline 58 61 MW (SD) 1,08 (0,14) 1,05 (0,08) Median (min; max) k. A. (0,8; 1,6) k. A. (0,9; 1,3) – – Wert zu Woche 52 58 61 Mittelwert (SD) 1,09 (0,13) 1,09 (0,09) Median (min; max) k. A. (0,9; 1,5) k. A. (0,9; 1,3) LS Meanc, d [95 %-KI] 0,02
[−0,01; 0,05]0,03
[0,00; 0,06]−0,01
[−0,04; 0,02]
0,5683– Verhältnis von Oberschenkellänge zu Knie- bis Fersenlänge Wert zu Baseline 58 61 MW (SD) 0,65 (0,07) 0,66 (0,05) Median (min; max) k. A. (0,5; 0,8) k. A. (0,5; 0,8) – – Wert zu Woche 52 58 61 Mittelwert (SD) 0,66 (0,07) 0,67 (0,05) Median (min; max) k. A. (0,5; 0,8) k. A. (0,5; 0,8) LS Meanc, d [95 %-KI] 0,01
[0,00; 0,03]0,02
[0,00; 0,04]−0,01
[−0,02; 0,01]
0,5678– Verhältnis von Oberschenkellänge zu Schienbeinlänge Wert zu Baseline 58 61 MW (SD) 1,07 (0,13) 1,08 (0,11) Median (min; max) k. A. (0,8; 1,5) k. A. (0,9; 1,4) – – Wert zu Woche 52 58 61 Mittelwert (SD) 1,07 (0,13) 1,10 (0,11) Median (min; max) k. A. (0,9; 1,4) k. A. (0,9; 1,4) – LS Meanc, d [95 %-KI] 0,01
[−0,01; 0,04]0,03
[0,01; 0,06]−0,02
[−0,05; 0,01]
0,1949Verhältnis von Armspanne zu Stehhöhe Wert zu Baseline 58 61 MW (SD) 0,90 (0,06) 0,90 (0,04) Median (min; max) k. A. (0,8; 1,2) k. A. (0,8; 1,0) – – Wert zu Woche 52 58 61 Mittelwert (SD) 0,90 (0,04) 0,90 (0,04) Median (min; max) k. A. (0,8; 1,0) k. A. (0,8; 1,0) LS Meanc, d [95 %-KI] 0,00
[–0,01; 0,00]0,00
[0,00; 0,01]−0,01
[−0,02; 0,00]
0,1226– Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Vosoritid Placebo Intervention vs. Kontrolle Nh MW (SD)
Median (min; max)
LS Mean [95 %-KI]Nh MW (SD)
Median (min; max)
LS Mean [95 %-KI]Effektmaß
[95 %-KI]
p-WertlPedsQLf,g (selbstberichtet) Gesamtwert zu Baseline
MW (SD)
Median (min; max)28 74,07 (11,87)
74,46 (50,0; 93,5)35 75,32 (14,98)
73,91 (42,4; 96,7)– Gesamtwert zu Woche 52
MW (SD)
Median (min; max)34 75,94 (12,26)
78,81 (45,7; 97,8)43 71,33 (13,15)
70,65 (47,8; 96,7)– Veränderung Woche 52 zu Baseline
MW (SD)
Median (min; max)25 0,85 (13,80)
1,09 (–32,6; 34,8)33 –2,62 (15,06)
0,00 (–39,8; 22,8)
k. A.
0,3726QoLISSYf, g (selbstberichtet) Gesamtwert zu Baseline
MW (SD)
Median (min; max)30i 64,59 (17,57)
66,84 (20,5; 92,0)36 66,40 (16,05)
66,50 (21,2; 90,6)– Gesamtwert zu Woche 52
MW (SD)
Median (min; max)36 67,39 (16,41)
69,62 (26,0; 91,3)44 64,68 (19,14)
67,71 (9,0; 91,3)– Veränderung Woche 52 zu Baseline
MW (SD)
Median (min; max)26 4,34 (14,42)
0,69 (–15,8; 41,0)35 –0,88 (19,02)
1,39 (–63,9; 39,2)
k. A.
0,2461NebenwirkungenEndpunkt Vosoritid Placebo Intervention vs.
KontrolleN Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)N Patientinnen und
Patienten mit
Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)eUnerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt) 60 59 (98,3) 61 60 (98,4) – Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 60 3 (5,0) 61 4 (6,6) k. A.
1,000kSchwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3) 60 3 (5,0) 61 3 (4,9) k. A.
1,000kTherapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 60 1 (1,7) 61 0 (0) k. A.
0,4959kUE von besonderem Interesse (Personen mit ≥ 1 Ereignis) Reaktion an der Einstichstelle 60 51 (85,0) 61 50 (82,0) k. A.
0,8074kÜberempfindlichkeit 60 16 (26,7) 61 7 (11,5) k. A.
0,0389k
AD = 15,2 %Hypotension 60 8 (13,3) 61 3 (4,9) k. A.
0,1258kFrakturen 60 1 (1,7) 61 0 (0) k. A.
0,4959kÄnderung der Herzfrequenz 60 0 (0) 61 0 (0) – Avaskuläre Nekrose oder Knochennekrose 60 0 (0) 61 0 (0) – Verrutschte Oberschenkelepiphyse 60 0 (0) 61 0 (0) – Algorithmische Anaphylaxie 60 k. A. 61 k. A. k. A. Häufige UE (Inzidenz ≥ 10 % in einem Studienarm und mehr als ≥ 5 % Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen)
MedDRA-Systemorganklasse
Preferred TermAllgemeine Erkrankungen und
Beschwerden am Verabreichungsort60 54 (90,0) 61 50 (82,0) – Reaktion am Verabreichungsort 60 44 (73,3) 61 29 (47,5) – Schwellung an der Injektionsstelle 60 23 (38,3) 61 6 (9,8) – Urtikaria an der Injektionsstelle 60 8 (13,3) 61 2 (3,3) – Blutung an der Injektionsstelle 60 2 (3,3) 61 7 (11,5) – Infektionen und parasitäre Erkrankungen 60 38 (63,3) 61 46 (75,4) – Grippe 60 6 (10,0) 61 3 (4,9) – Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts60 20 (33,3) 61 24 (39,3) – Erbrechen 60 16 (26,7) 61 12 (19,7) – Diarrhö 60 6 (10,0) 61 2 (3,3) – Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 60 16 (26,7) 61 13 (21,3) – Arthralgiej 60 9 (15,0) 61 4 (6,6) – Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths 60 11 (18,3) 61 8 (13,1) – Ohrschmerzenj 60 6 (10,0) 61 3 (4,9) – Untersuchungen 60 8 (13,3) 61 3 (4,9) – Blutdruck erniedrigt 60 7 (11,7) 61 3 (4,9) – Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 60 3 (5,0) 61 8 (13,1) – Vitamin-D-Mangel 60 3 (5,0) 61 7 (11,5) – a Angaben aus Modul 4 – post hoc berechnet. b Gruppenunterschied der Veränderungen. c ANCOVA mit Stratifizierungsstratum und Behandlungsgruppe als fixe Effekte sowie Alter zu Baseline, AGV zu Baseline und Stehhöhe (z-Score) zu Baseline als Kovariaten. d Veränderung Woche 52 zu Baseline. e Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung f PedsQL: Wertebereich zwischen 0 bis 100 Punkten, wobei höhere Werte eine bessere Lebensqualität repräsentieren. g Erhoben bei Kindern ab 8 Jahren. h An Studientag 1 waren 37 Kinder aus dem Placebo-Arm und 29 aus dem Vosoritid-Arm ≥ 8 Jahre alt. Erlebte ein Kind im Studienverlauf seinen 8. Geburtstag, wurde der selbstberichtete Fragebogen in der nächsten Studienvisite erfasst. i Es ist unklar, warum Ergebnisse für 30 Kinder berichtet werden, wohingegen laut Charakterisierung der Studienpopulation 29 im Studienarm ≥ 8 Jahre alt waren. j Preferred Term wurde a priori als ACH-bezogen identifiziert. Alle Ereignisse dieses Preferred Terms werden im Studienbericht der Grunderkrankung ACH zugeordnet. k Post hoc berechnet mit exaktem Test nach Fisher (zweiseitig) l t-Test Verwendete Abkürzungen: ACH = Achondroplasie; AD = Absolute Differenz; AGV = Jährliche Wachstumsgeschwindigkeit; ANCOVA = Kovarianzanalyse; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; k. A. = keine Angabe; KI = Konfidenzintervall; LS = Least Square; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; SMQ = Standard MedDRA Query; PedsQL = Pediatric Quality of Life Inventory; PT = Preferred Term; QoLISSY = Quality of Life in Short Stature Youth Questionnaire; SD = Standardabweichung; SUE = Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = Unerwünschtes Ereignis; vs. = versus. - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenPatientinnen und Patienten mit Achondroplasie ab 2 Jahren, bei denen die Epiphysen noch nicht geschlossen sindca. 340 bis 480 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Voxzogo (Wirkstoff: Vosoritid) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 9. Februar 2022):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/voxzogo-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Vosoritid darf nur durch in der Therapie mit Wachstumsstörungen oder skelettalen Dysplasien erfahrene Ärztinnen und Ärzte erfolgen.
- 4.
-
TherapiekostenPatientinnen und Patienten mit Achondroplasie ab 2 Jahren, bei denen die Epiphysen noch nicht geschlossen sindJahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Vosoritid 325 137,26 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. März 2022)Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 18. März 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 3. Januar 2022) und der Amendments (vom 23. Februar 2022 und 2. März 2022), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen