Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, triple-negativ, PD-L1-Expression ≥ 10 (CPS),
Kombination mit Chemotherapie)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 7. April 2022 (BAnz AT 12.05.2022 B6) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
I.
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 5. Mai 2022 zu dem Anwendungsgebiet „… in Kombination mit einer Platin- und Fluoropyrimidin-basierten Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden Ösophaguskarzinoms oder des HER2-negativen Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs bei Erwachsenen mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 10) angezeigt“ nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:
Pembrolizumab
Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 19. Oktober 2021):
Keytruda ist in Kombination mit Chemotherapie zur Behandlung des lokal rezidivierenden nicht resezierbaren oder metastasierenden triple-negativen Mammakarzinoms mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10) bei Erwachsenen, die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten haben, angezeigt.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 5. Mai 2022):
siehe zugelassenes Anwendungsgebiet
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10), die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten haben
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
- –
-
eine Anthrazyklin- und/oder Taxan-haltige systemische Therapie unter Berücksichtigung der Zulassung der Arzneimittel
- a)
-
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel oder Paclitaxel gegenüber nab-Paclitaxel oder Paclitaxel:Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen
- b)
-
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als nab-Paclitaxel oder Paclitaxel gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:Ein Zusatznutzen ist nicht belegt
Studienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10), die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten haben
- a)
-
Pembrolizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel oder Paclitaxel
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↑ Vorteil im Gesamtüberleben Morbidität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Nebenwirkungen ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarKEYNOTE 355:
- –
-
RCT, doppelblind, Phase III, Datenschnitt vom 15.06.2021
- –
-
Pembrolizumab + Chemotherapie (Paclitaxel oder nab-Paclitaxel oder Gemcitabin/Carboplatin) vs. Placebo + Chemotherapie (Paclitaxel oder nab-Paclitaxel oder Gemcitabin/Carboplatin)
Teilpopulation mit PD-L1-exprimierendem Tumor (CPS ≥ 10) und Zuordnung zu einer Taxan-Chemotherapie vor RandomisierungMortalität
Endpunkt Pembrolizumab + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaPlacebo + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaIntervention vs. Kontrolle N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)bGesamtüberleben 96 29,7 [22,8; 38,3]
61 (63,5)47 16,1 [10,5; 20,8]
39 (83,0)0,56
[0,37; 0,84]
0,005
AD = +13,6 MonateMorbidität
Endpunkt Pembrolizumab + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaPlacebo + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaIntervention vs. Kontrolle N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)bProgressionsfreies Überleben (PFS)c 96 9,9 [7,6; 19,7]
54 (56,3)47 5,4 [3,5; 7,4]
37 (78,7)0,48
[0,31; 0,75]
0,001
AD = +4,5 MonateSymptomatik (EORTC QLQ-C30), Zeit bis zur ersten Verschlechterungd Erschöpfung 94 1,4 [1,0; 2,6]
75 (79,8)45 2,1 [1,4; 4,9]
31 (68,9)1,14
[0,75; 1,73]
0,552Übelkeit und Erbrechen 94 3,5 [1,5; 7,6]
56 (59,6)45 5,3 [1,4; 11,8]
22 (48,9)1,12
[0,68; 1,84]
0,658Schmerzen 94 3,9 [3,0; 7,6]
57 (60,6)45 3,5 [1,4; 3,9]
32 (71,1)0,72
[0,46; 1,11]
0,136Dyspnoe 94 7,4 [5,5; 18,7]
44 (46,8)45 17,7 [9,0; n. b.]
12 (26,7)1,57
[0,83; 2,98]
0,169Schlaflosigkeit 94 8,3 [3,7; 22,1]
44 (46,8)45 18,4 [5,6; n. b.]
14 (31,1)1,49
[0,81; 2,72]
0,199Appetitverlust 94 5,2 [3,5; 9,7]
56 (59,6)45 3,9 [3,0; 11,8]
24 (53,3)1,02
[0,63; 1,65]
0,935Verstopfung 94 8,0 [4,9; 11,9]
48 (51,1)45 7,7 [4,9; n. b.]
16 (35,6)1,33
[0,75; 2,36]
0,325Diarrhö 94 4,0 [3,5; 8,3]
55 (58,5)45 18,4 [5,6; n. b.]
14 (31,1)1,98
[1,10; 3,58]
0,023
AD = –14,4 MonateSymptomatik (EORTC QLQ-BR23), Zeit bis zur ersten Verschlechterungd Nebenwirkungen der
systemischen Therapie94 1,4 [0,8; 1,4]
75 (79,8)45 1,4 [0,8; 2,1]
34 (75,6)1,07
[0,71; 1,61]
0,753Symptome im Brustbereich 94 n. e. [12,6; n. b.]
26 (27,7)45 7,7 [3,5; n. b.]
18 (40,0)0,49
[0,27; 0,91]
0,023Symptome im Armbereich 94 7,6 [5,5; 12,0]
50 (53,2)45 3,9 [1,5; 7,7]
26 (57,8)0,83
[0,51; 1,33]
0,432Belastung durch Haarausfall 94 0,8 [0,8; 1,4]
70 (74,5)45 0,8 [0,7; 2,1]
34 (75,6)1,05
[0,69; 1,58]
0,826Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)e ≥ 7 Punkte 94 3,0 [1,4; 3,5]
66 (70,2)45 2,1 [0,9; 5,6]
27 (60,0)1,13
[0,71; 1,78]
0,604≥ 10 Punkte 94 3,5 [1,9; 5,6]
61 (64,9)45 2,1 [1,4; 5,6]
27 (60,0)0,99
[0,62; 1,56]
0,952Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Endpunkt Pembrolizumab + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaPlacebo + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaIntervention vs. Kontrolle N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)bEORTC QLQ-C30, Zeit bis zur ersten Verschlechterungf globaler Gesundheitsstatus 94 5,8 [3,6; 9,9]
55 (58,5)45 5,6 [3,5; 14,5]
22 (48,9)0,99
[0,60; 1,63]
0,969körperliche Funktion 94 6,4 [3,8; 7,7]
63 (67,0)45 5,6 [3,4; 14,5]
23 (51,1)1,12
[0,69; 1,82]
0,651Rollenfunktion 94 3,4 [1,4; 5,6]
62 (66,0)45 4,9 [1,4; 9,7]
26 (57,8)1,21
[0,76; 1,92]
0,418emotionale Funktion 94 9,7 [5,8; 12,0]
47 (50,0)45 9,7 [4,5; n. b.]
19 (42,2)1,20
[0,70; 2,06]
0,505kognitive Funktion 94 3,5 [2,6; 5,5]
66 (70,2)45 3,9 [1,4; 7,6]
27 (60,0)1,11
[0,71; 1,74]
0,646soziale Funktion 94 3,5 [1,6; 3,8]
65 (69,1)45 3,5 [1,4; 11,8]
27 (60,0)1,03
[0,65; 1,61]
0,906EORTC QLQ-BR23, Zeit bis zur ersten Verschlechterungf Körperbild 94 5,6 [3,5; 8,9]
50 (53,2)45 3,5 [1,4; 5,6]
27 (60,0)0,71
[0,44; 1,14]
0,160sexuelle Aktivität 94 n. e. [5,6; n. b.]
34 (36,2)45 22,7 [3,6; n. b.]
17 (37,8)0,80
[0,44; 1,44]
0,460sexueller Genuss keine verwertbaren Daten vorhanden Zukunftsperspektive 94 11,3 [6,3; n. b.]
38 (40,4)45 25,3 [4,9; n. b.]
17 (37,8)1,07
[0,60; 1,91]
0,815Nebenwirkungen
Endpunkt Pembrolizumab + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaPlacebo + Paclitaxel
oder nab-PaclitaxelaIntervention vs. Kontrolle N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
mit Ereignis n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)bUnerwünschte Ereignisse (ergänzend dargestellt)g 95 0,3 [0,1; 0,3]
93 (97,9)47 0,3 [0,1; 0,4]
45 (95,7)– Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)g 95 29,5 [20,5; n. b.]
28 (29,5)47 n. e. [19,3; n. b.]
7 (14,9)1,86
[0,81; 4,26]
0,144Schwere unerwünschte Ereignisseg, h 95 5,7 [4,2; 10,3]
61 (64,2)47 6,5 [2,8; n. b.]
23 (48,9)1,20
[0,74; 1,94]
0,459Abbruch wegen UEsi, j 95 n. e. [23,5; n. b.]
24 (25,3)47 n. e. [19,9; n. b.]
4 (8,5)2,43
[0,84; 7,02]
0,101Spezifische unerwünschte Ereignisse immunvermittelte SUEsg 95 n. e.
4 (4,2)47 n. e.
0 (0,0)n. b.
0,165immunvermittelte
schwere UEsg, h95 n. e.
8 (8,4)47 n. e.
0 (0)n. b.
0,067Diarrhoe (PT, UEs) 95 13,3 [7,6; n. b.]
41 (43,2)47 21,2 [17,3; n. b.]
7 (14,9)2,81
[1,26; 6,28]
0,012
AD = –7,9 MonateDysgeusie (PT, UEs) 95 n. e.
12 (12,6)47 n. e.
0 (0,0)n. b.
0,017Erkrankungen des Gastro-
intestinaltrakts (SOC, SUEs)95 n. e.
8 (8,4)47 n. e.
0 (0,0)n. b.
0,044a ausgewertete Teilpopulation b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung c Angaben aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers d Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 – 100). e Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung f Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterung. Eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 – 100). g ohne Erfassung des Progresses der Grunderkrankung h operationalisiert als CTCAE-Grad ≥ 3 i ohne Erfassung des Progresses der Grunderkrankung j operationalisiert als Abbruch mindestens 1 Wirkstoffkomponente Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC QLQ-BR23 = European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Breast Cancer 23; EORTC QLQ-C30 = European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Core 30; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; SOC = Systemorganklasse; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus - b)
-
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als nab-Paclitaxel oder PaclitaxelEs liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ∅ Es liegen keine Daten vor. Morbidität ∅ Es liegen keine Daten vor. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ∅ Es liegen keine Daten vor. Nebenwirkungen ∅ Es liegen keine Daten vor. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10), die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten habenca. 260 bis 270 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 17. März 2022):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/keytruda-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Therapie mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Erwachsenen mit Mammakarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:
Erwachsene mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10), die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten haben
- a)
-
Pembrolizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel oder Paclitaxel
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Pembrolizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel oder Paclitaxel 1. Pembrolizumab + nab-Paclitaxel Pembrolizumab 99 714,53 € nab-Paclitaxel 29 222,70 € Gesamt 128 937,23 € 2. Pembrolizumab + Paclitaxel Pembrolizumab 99 714,53 € Paclitaxel 19 749,99 € Gesamt 119 464,52 € zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 256,88 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Anthrazyklin- und/oder Taxan-haltige systemische Therapie 2 082,75 € − 62 071,00 €2 Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2022)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zweckmäßige Vergleichstherapie: Paclitaxel 256,88 € Sonstige GKV-Leistungen:
Bezeichnung
der TherapieArt der Leistung Kosten/
EinheitAnzahl/
ZyklusAnzahl/Patientin
bzw. Patient/
JahrKosten/Patientin
bzw. Patient/
JahrPembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer
parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 € 1 8,7 − 17,4 617,70 € −
1 235,40 €nab-Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 3 39 3 159 € Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Docetaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Doxorubicin
(Monotherapie)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 5 − 11 405 € − 891 € Doxorubicin
(in Kombination mit Docetaxel oder mit Paclitaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 9 − 11 729 € − 891 € Doxorubicin
(in Kombination mit Cyclophosphamid)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 7 − 9 567 € − 729 € Cyclophosphamid Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Doxorubicin
pegyliert, liposomalZuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 13 1 053 € Doxorubicin
liposomalZuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Epirubicin
(Monotherapie)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 10 − 16 810 € −
1 296 €Epirubicin
(in Kombination mit Cyclophosphamid)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 13 − 15 1 053 € −
1 215 €Epirubicin
(in Kombination mit Paclitaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 15 − 16 1 215 € −
1 296 €Epirubicin
(in Kombination mit Docetaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 12 − 13 972 € −
1 053 €Gemcitabin Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 2 34,8 2 818,80 € - b)
-
Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als nab-Paclitaxel oder Paclitaxel
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Pembrolizumab in Kombination mit einer anderen Chemotherapie als nab-Paclitaxel oder Paclitaxel Pembrolizumab 99 714,53 € eine andere Chemotherapie als nab-Paclitaxel oder Paclitaxel3 nicht bestimmbar Zweckmäßige Vergleichstherapie: Anthrazyklin- und/oder Taxan-haltige systemische Therapie 2 082,75 € − 62 071,00 €4 Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2022)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zweckmäßige Vergleichstherapie: Paclitaxel 256,88 € Sonstige GKV-Leistungen:
Bezeichnung
der TherapieArt der Leistung Kosten/
EinheitAnzahl/
ZyklusAnzahl/Patientin
bzw. Patient/
JahrKosten/Patientin
bzw. Patient/
JahrPembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer
parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 € 1 8,7 − 17,4 617,70 € − 1 235,40 € nab-Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 3 39 3 159 € Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Docetaxel Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Doxorubicin
(Monotherapie)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 5 − 11 405 € − 891 € Doxorubicin
(in Kombination mit Docetaxel oder mit Paclitaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 9 − 11 729 € − 891 € Doxorubicin
(in Kombination mit Cyclophosphamid)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 7 − 9 567 € − 729 € Cyclophosphamid Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Doxorubicin
pegyliert, liposomalZuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 13 1 053 € Doxorubicin
liposomalZuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 17,4 1 409,40 € Epirubicin
(Monotherapie)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 10 − 16 810 € −
1 296 €Epirubicin
(in Kombination mit Cyclophosphamid)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 13 − 15 1 053 € −
1 215 €Epirubicin
(in Kombination mit Paclitaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 15 − 16 1 215 € −
1 296 €Epirubicin
(in Kombination mit Docetaxel)Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 1 12 − 13 972 € −
1 053 €Gemcitabin Zuschlag für die Herstellung einer
zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung81 € 2 34,8 2 818,80 €
II.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 5. Mai 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Berlin, den 5. Mai 2022
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A21-145) und dem Addendum (A22-36), sofern nicht anders indiziert.
- 2
- Die Kostenspanne ergibt sich aus der kostengünstigen Therapie Doxorubicin und der kostenintensiven Therapie liposomales Doxorubicin + Cyclophosphamid.
- 3
- Die Zulassung von Pembrolizumab in Kombination mit Chemotherapie schränkt bezüglich der Chemotherapie-Komponente nicht ein. Somit kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Chemotherapien und Behandlungsregimen in Bezug auf die Chemotherapie-Komponente in Betracht kommen.
- 4
- Die Kostenspanne ergibt sich aus der kostengünstigen Therapie Doxorubicin und der kostenintensiven Therapie liposomales Doxorubicin + Cyclophosphamid
Kommentar hinterlassen