Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Ixazomib
(Neubewertung nach Fristablauf: Multiples Myelom, mindestens 1 Vortherapie,
Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 21. April 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 7. April 2022 (BAnz AT 12.05.2022 B6) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
I.
Die Anlage XII wird wie folgt geändert:
- 1.
-
Die Angaben zu Ixazomib in der Fassung des Beschlusses vom 6. Juli 2017 (BAnz AT 27.07.2017 B2), die zuletzt am 5. November 2020 geändert worden sind, werden aufgehoben.
- 2.
-
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ixazomib wie folgt ergänzt:IxazomibAnwendungsgebiet (laut Zulassung vom 21. November 2016):NINLARO ist in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason für die Behandlung des multiplen Myeloms bei erwachsenen Patienten indiziert, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten haben.Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 21. April 2022):siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseIxazomib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 erster Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der G-BA bestimmt gemäß dem 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Erwachsene mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten habenAusmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Ixazomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason:Anhaltpunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen, weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung nicht zulässtStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten habenZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied Morbidität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Nebenwirkungen ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie 16010: Ixazomib + Lenalidomid + Dexamethason versus Lenalidomid + DexamethasonDatenschnitt: 28. September 2020 (finaler Datenschnitt zum Gesamtüberleben)MortalitätEndpunkt Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]b
p-Wertc
Absolute Differenz (AD)aGesamtüberleben 360 53,6
[49,3; 63,0]
240 (67)362 51,6
[44,8; 59,1]
244 (67)0,94
[0,78; 1,13]
0,495MorbiditätEndpunkt Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute Differenz (AD)aProgressionsfreies Überleben (PFS)d (2. Interimsanalyse: Datenschnitt vom 12. Juli 2015) 360 20,0
–
177 (49,2)362 15,9
–
195 (53,9)0,82
[0,67; 1,00]
0,0543Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN MW (SD)g N MW (SD)g MD [95 %-KI]
p-WerthBPI-SF (mittlere Änderung bis Zyklus 8) Stärkste Schmerzen (Item 3)d 252 –0,95 (2,75) 255 –0,76 (2,65) –0,10 [–0,48; 0,28]
0,662Geringste Schmerzen (Item 4) 251 –0,43 (1,83) 253 –0,22 (2,02) –0,09 [–0,38; 0,19]
0,595Durchschnittliche Schmerzen (Item 5) 251 –0,73 (2,20) 251 –0,57 (2,32) –0,05 [–0,37; 0,27]
0,807Schmerzen im Moment (Item 6) 251 –0,73 (2,37) 254 –0,40 (2,60) –0,23 [–0,56; 0,10]
0,251Schmerzinterferenz
(Items 9A – 9G)247 –0,37 (2,11) 253 –0,40 (2,10) –0,11 [–0,43; 0,20]
0,559Endpunkt Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]b
p-Wertc, e
Absolute Differenz (AD)aKrankheitssymptomatik Symptomskalen des EORTC QLQ-C30 – Zeit bis zur 1. Verschlechterung um ≥ 10 Punktei Fatigue 360 3,06
[2,79; 5,03]
258 (72)362 2,79
[1,87; 3,09]
270 (75)0,88
[0,74; 1,05]
0,123Übelkeit/Erbrechen 360 13,86
[12,12; 16,89]
197 (55)362 17,97
[14,42; 26,74]
177 (49)1,17
[0,95; 1,43]
0,138Schmerzen 360 7,62
[4,90; 10,15]
236 (66)362 6,54
[4,63; 8,48]
244 (67)0,92
[0,76; 1,10]
0,344Dyspnoe 360 13,83
[10,15; 18,23]
195 (54)362 9,00
[6,54; 12,45]
212 (59)0,85
[0,70; 1,04]
0,100Schlaflosigkeit 360 6,47
[4,67; 10,28]
218 (61)362 10,12
[6,44; 13,80]
200 (55)1,12
[0,92; 1,36]
0,238Appetitverlust 360 14,52
[10,22; 19,32]
197 (55)362 8,75
[6,77; 11,99]
228 (63)0,76
[0,63; 0,92]
0,004Obstipation 360 4,63
[3,02; 6,57]
219 (61)362 6,28
[3,71; 10,15]
217 (60)1,03
[0,85; 1,25]
0,744Diarrhö 360 8,28
[6,51; 9,89]
248 (69)362 9,17
[6,74; 12,12]
229 (63)1,13
[0,95; 1,36]
0,169Symptomskalen des EORTC QLQ-MY20 – Zeit bis zur 1. Verschlechterung um ≥ 10 Punktei Krankheitssymptome 360 14,78
[10,84; 20,57]
194 (54)362 13,83
[10,38; 18,20]
202 (56)0,96
[0,79; 1,18]
0,708Nebenwirkungen der
Behandlung360 6,70
[4,86; 9,46]
221 (61)362 7,62
[5,32; 11,07]
230 (64)0,97
[0,80; 1,17]
0,724Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) – Zeit bis zur 1. Verschlechterung um ≥ 15 Punktek 360 17,05
[13,57; 28,55]
211 (59)362 16,59
[12,91; 26,68]
216 (60)0,97
[0,80; 1,17]
0,731Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]b
p-Wertc, e
Absolute Differenz (AD)aGesundheitsbezogene Lebensqualität – Zeit bis zur 1. Verschlechterungi Globaler Gesundheitszustand und Funktionsskalen des EORTC QLQ-C30 Globaler Gesundheitsstatus 360 4,63
[3,02; 6,51]
245 (68)362 8,25
[6,21; 10,64]
221 (61)1,21
[1,01; 1,45]
0,038Körperliche Funktion 360 13,14
[10,12; 17,51]
202 (56)362 12,09
[9,46; 15,67]
212 (59)0,90
[0,74; 1,10]
0,297Rollenfunktion 360 4,90
[4,11; 7,62]
238 (66)362 4,86
[3,45; 8,25]
240 (66)0,95
[0,79; 1,14]
0,571Kognitive Funktion 360 6,47
[4,80; 8,51]
238 (66)362 5,19
[4,63; 6,70]
242 (67)0,98
[0,82; 1,18]
0,833Emotionale Funktion 360 13,83
[10,94; 17,74]
197 (55)362 10,15
[8,34; 14,92]
204 (56)0,91
[0,75; 1,11]
0,355Soziale Funktion 360 5,13
[4,04; 8,48]
240 (67)362 4,63
[3,02; 6,47]
248 (69)0,90
[0,76; 1,08]
0,256Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Zeit bis zur 1. Verschlechterungi Funktionsskalen des EORTC QLQ-MY20 Körperwahrnehmung 360 15,7
[10,4; 24,8]
190 (53)362 12,32
[10,28; 18,43]
189 (52)0,98
[0,80; 1,20]
0,815Zukunftsperspektive 360 17,51
[12,19; 31,77]
175 (49)362 10,18
[6,47; 14,75]
206 (57)0,75
[0,62; 0,92]
0,005Nebenwirkungen (bezogen auf die Sicherheitspopulation)Endpunkt Ixazomib + Lenalidomid
+ Dexamethason
(Ixazomib/LenDex)Lenalidomid
+ Dexamethason
(LenDex)Ixazomib/LenDex
vs. LenDexN Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten
[95 %-KI]
Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]b
p-Wertc, e
Absolute Differenz (AD)aGesamt, ohne Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Grunderkrankung stehen UE 361 –
359 (99)359 –
357 (99)–
–SUE 361 19,78
[16,30; 25,23]
203 (56)359 16,76
[13,44; 22,90]
200 (56)0,93
[0,76; 1,13]
0,438Schwere UE (CTCAE-Grad ≥ 3) 361 4,37
[3,65; 6,47]
289 (80)359 6,01
[4,40; 8,61]
265 (74)1,17
[0,99; 1,39
0,061Abbruch wegen UEf
(≥ 1 Wirkstoffkomponente)361 45,93
[33,81; 61,21]
138 (38)359 44,71
[35,25; 60,06]
113 (31)1,15
[0,89; 1,48]
0,280Schwere UE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse in einer der beiden Behandlungsgruppen Erkrankungen des Blutes
und des Lymphsystems361 51,87
[33,19; n. b.]
138 (38)359 40,03
[28,03; n. b.]
130 (36)1,03
[0,81; 1,31]
0,806Infektionen und parasitäre
Erkrankungen361 54,18
[45,45; n. b.]
110 (30)359 50,84
[35,74; n. b.]
111 (31)0,89
[0,68; 1,16]
0,384Untersuchungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
55 (15)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
45 (13)1,11
[0,75; 1,64]
0,603Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
55 (15)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
21 (6)2,63
[1,58; 4,35]
< 0,001Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
48 (13)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
41 (11)1,07
[0,70; 1,63]
0,747Erkrankungen des Nervensystems 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
46 (13)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
34 (9)1,28
[0,82; 1,99]
0,282Allgemeine Erkrankungen
und Beschwerden
am Verabreichungsort361 n. e.
[n. b.; n. b.]
41 (11)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
36 (10)1,12
[0,72; 1,76]
0,613Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
35 (10)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
46 (13)0,70
[0,45; 1,09]
0,115Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und
Mediastinums361 n. e.
[n. b.; n. b.]
31 (9)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
28 (8)1,12
[0,67; 1,89]
0,657Herzerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
30 (8)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
23 (6)1,15
[0,67; 1,97]
0,621Gefäßerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
25 (7)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
19 (5)1,30
[0,72; 2,38]
0,385Augenerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
24 (7)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
29 (8)0,71
[0,41; 1,23]
0,221Erkrankungen der Haut und
des Unterhautgewebes361 n. e.
[n. b.; n. b.]
23 (6)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
8 (2)2,82
[1,26; 6,31]
0,008Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen) 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
20 (6)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
18 (5)0,97
[0,51; 1,84]
0,916Psychiatrische Erkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
26 (7)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
19 (5)0,66
[0,36; 1,20]
0,171Verletzung, Vergiftung und
durch Eingriffe bedingte
Komplikationen361 n. e.
[n. b.; n. b.]
17 (5)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
20 (6)0,80
[0,42; 1,53]
0,506Erkrankungen der Nieren und Harnwege 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
12 (3)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
28 (8)0,40
[0,20; 0,79]
0,006SUE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse in einer der beiden Behandlungsgruppen Infektionen und parasitäre
Erkrankungen361 74,78
[47,07; n. b.]
102 (28)359 57,09
[39,37; n. b.]
109 (30)0,84
[0,64; 1,11]
0,220Herzerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
31 (9)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
27 (8)1,04
[0,62; 1,76]
0,876Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
28 (8)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
11 (3)2,46
[1,22; 4,96]
0,009Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und
Mediastinums361 n. e.
[n. b.; n. b.]
25 (7)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
28 (8)0,87
[0,50; 1,50]
0,607Allgemeine Erkrankungen
und Beschwerden
am Verabreichungsort361 n. e.
[n. b.; n. b.]
24 (7)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
28 (8)0,81
[0,47; 1,40]
0,449Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen) 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
23 (6)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
24 (7)0,86
[0,48; 1,54]
0,614Verletzung, Vergiftung und
durch Eingriffe bedingte
Komplikationen361 n. e.
[n. b.; n. b.]
19 (5)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
20 (6)0,88
[0,47; 1,66]
0,692Erkrankungen des Nervensystems 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
19 (5)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
16 (4)1,03
[0,52; 2,03]
0,932Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
18 (5)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
24 (7)0,68
[0,37; 1,26]
0,213Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
16 (4)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
24 (7)0,58
[0,31; 1,09]
0,087Erkrankungen der Nieren und Harnwege 361 n. e.
[n. b.; n. b.]
10 (3)359 n. e.
[n. b.; n. b.]
19 (5)0,49
[0,23; 1,04]
0,059UE von besonderem Interesse Bösartige Neubildungen 360 362 Patienten mit mindestens
1 bösartigen Neubildung, n (%)360 37 (10) 362 43 (12) Lokalisation, n (%)
Hämatologisch360 2 (5) 362 4 (9) Nichthämatologisch
(solide Tumore)17 (46) 19 (44) Nichthämatologisch
(nichtmelanozytärer Hautkrebs)19 (51) 23 (53) Nichthämatologisch (Melanom) 1 (3) 0 (0) a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung b Cox-Proportional-Hazard-Modell stratifiziert nach Anzahl vorangegangener Therapien (1 versus 2 oder 3), vorherige Therapie mit 1 Proteasom-Inhibitor (ja versus nein) und ISS-Stadium zum Zeitpunkt des Screenings (I oder II versus III) c Log-Rank-Test stratifiziert nach Anzahl vorangegangener Therapien (1 versus 2 oder 3), vorherige Therapie mit 1 Proteasom-Inhibitor (ja versus nein) und ISS-Stadium zum Zeitpunkt des Screenings (I oder II versus III) d Angaben aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers e HR, 95 %-KI und p-Wert post hoc berechnet f Die Studienteilnehmenden erhielten die Studienmedikation bis zur Krankheitsprogression, zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität, zum Widerruf der Einwilligungserklärung oder bis zum Tod, je nachdem, was früher auftrat. Ein vorzeitiger Abbruch der Therapie aus anderen Gründen als UE stellt ein konkurrierendes Ereignis für den zu erfassenden Endpunkt Abbruch wegen UE dar. Daher ist die Ergebnissicherheit und Interpretierbarkeit der Effektschätzer eingeschränkt. g mittlere Änderung zu Zyklus 8 gegenüber Baseline pro Behandlungsgruppe h MMRM mit Behandlung, Visite, Interaktionsterm Behandlung x Visite, Baseline-Wert und den 3 Stratifikationsfaktoren Anzahl vorheriger Therapien (1 versus 2 oder 3), vorherige Therapie mit 1 Proteasom-Inhibitor (ja versus nein) und ISS-Stadium zum Zeitpunkt des Screenings (I oder II versus III) als Kovariaten, post hoc berechnet, Differenz der mittleren Änderung zu Zyklus 8 gegenüber Baseline zwischen den Behandlungsgruppen i Die Zeit bis zur 1. Verschlechterung war definiert als Zeit von der Randomisierung bis zur erstmaligen Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte gegenüber dem Baseline-Wert. k Die Zeit bis zur 1. Verschlechterung war definiert als Zeit von der Randomisierung bis zur erstmaligen Abnahme des Scores um ≥ 15 Punkte gegenüber dem Baseline-Wert. Es wurden Patientinnen und Patienten, bei denen kein Ereignis bis zum finalen Datenschnitt eintrat, zum Zeitpunkt der letztverfügbaren, auswertbaren Beobachtung oder zum Todeszeitpunkt zensiert und Patientinnen und Patienten, die die EQ-5D VAS zu keinem Zeitpunkt ausfüllten, zum Zeitpunkt der Randomisierung zensiert. Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); BPI-SF = Brief Pain Inventory – Short Form; EORTC QLQ-C30 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer, Quality of Life Questionnaire-Core 30; EORTC QLQ-MY20 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Multiple Myeloma 20; HR = Hazard Ratio; ISS = International Staging System; ITT = Intention to treat; KI = Konfidenzintervall; MD = Mittelwertdifferenz; MMRM = gemischtes Modell mit Messwiederholungen; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; SD = Standardabweichung; SUE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; UE = unerwünschte Ereignisse; vs. = versus - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten habenca. 4 700 bis 7 000 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Ninlaro (Wirkstoff: Ixazomib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 1. Februar 2022):https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/ninlaro-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Therapie mit Ixazomib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit multiplem Myelom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.Dieses Arzneimittel wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) wird neue Informationen zu diesem Arzneimittel mindestens jährlich bewerten und die Fachinformation, falls erforderlich, aktualisieren.Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt sollte für Patientinnen und Patienten, die gegenüber Bortezomib und Carfilzomib refraktär waren, erfolgen, da diese nicht in der Zulassungsstudie zu Ixazomib (C16010) untersucht wurden.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Ixazomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason Ixazomib 78 851,37 € Lenalidomid 29 945,50 € Dexamethason 193,68 € Gesamt 108 990,55 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. April 2022)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
II.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 21. April 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 1. Februar 2022), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen