Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Ripretinib
(Gastrointestinale Stromatumoren (GIST), ≥ 3 Vortherapien)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 19. Mai 2022 (BAnz AT 05.07.2022 B1) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ripretinib wie folgt ergänzt:
Ripretinib
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 18. November 2021):
Qinlock wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten haben.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 16. Juni 2022):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der NachweiseRipretinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 erster Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.Der G-BA bestimmt gemäß dem 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenverordnung unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patientinnen, Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.Erwachsene mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten habenAusmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Ripretinib:Anhaltspunkt für einen erheblichen ZusatznutzenStudienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten habenZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↑↑ Vorteil im Gesamtüberleben Morbidität ↑ Vorteil beim Gesundheitszustand Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↑ Vorteil bei körperlicher Funktion und Rollenfunktion Nebenwirkungen ↑ Insgesamt Vorteil im therapeutischen Nutzen. Die Ergebnisse zu den Endpunkten sind nur eingeschränkt interpretierbar. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie INVICTUSStudiendesign: doppelblind, placebokontrolliert, Phase-III-Studie
doppelblinde Phase gefolgt von offener ExtensionsphaseVergleich: Ripretinib + Best Supportive Care (BSC) vs. Placebo + BSC (2 : 1) Datenschnitt: Zweiter Datenschnitt vom 10. August 2020 MortalitätEndpunkt Ripretinib + BSC Placebo + BSC Intervention vs.
KontrolleN Mediane
Überlebenszeit
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)N Mediane
Überlebenszeit
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bGesamtüberleben 85 79,1
[57,1; n. b.]
44 (51,8)44 27,4
[17,9; 43,4]
35 (79,5)0,42
[0,27; 0,67]
< 0,001
AD: + 51,7 WochenMorbiditätEndpunkt Ripretinib + BSC Placebo + BSC Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bProgressionsfreies Überleben (PFS)c 85 27,571
[20,000; 35,286]
68 (80,00)44 4,143
[4,000; 7,286]
37 (84,09)0,165
[0,100; 0,270]
< 0,0001
AD: + 23,4 WochenKrankheitssymptomatik (EORTC QLQ-C30) – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungd Fatigue 85 4,1
[2,4; 8,0]
60 (70,6)44 2,6
[2,1; 6,9]
34 (77,3)0,77
[0,50; 1,18]
0,229Übelkeit und Erbrechen 85 12,1
[4,4; 20,1]
53 (62,4)44 9,4
[5,0; 19,6]
29 (65,9)1,00
[0,64; 1,58]
0,992Schmerzen 85 8,1
[4,3; 20,4]
48 (56,5)44 7,3
[4,1; 10,1]
29 (65,9)0,74
[0,47; 1,18]
0,208Dyspnoe 85 20,1
[11,9; 32,1]
48 (56,5)44 10,1
[6,9; 37,0]
24 (54,6)0,87
[0,53; 1,42]
0,577Appetitverlust 85 16,1
[8,1; 24,1]
52 (61,2)44 7,0
[4,1; 11,7]
30 (68,2)0,72
[0,46; 1,13]
0,157Schlaflosigkeit 85 16,3
[4,4; 36,3]
47 (55,3)44 7,6
[4,1; 17,0]
27 (61,4)0,74
[0,46; 1,19]
0,209Obstipation 85 8,3
[8,0; 20,1]
50 (58,8)44 9,0
[4,1; 27,6]
25 (56,8)0,97
[0,60; 1,57]
0,911Diarrhö 85 21,1
[12,0; 32,1]
48 (56,5)44 27,3
[13,1; n. b.]
17 (38,6)1,41
[0,81; 2,44]
0,229Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterunge 85 35,0
[20,3; 89,9]
38 (44,7)44 6,9
[4,1; 18,0]
27 (61,4)0,49
[0,30; 0,81]
0,005
AD: + 28,1 WochenGesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Ripretinib + BSC Placebo + BSC Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Werta
Absolute
Differenz (AD)bGlobaler Gesundheitsstatus und Funktionsskalen (EORTC QLQ-C30) – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungf Globaler Gesundheitsstatus 85 22,3
[4,4; 56,3]
40 (47,1)44 n. e.
[54,4; n. b.]
10 (22,7)2,17
[1,09; 4,30]
0,027
AD: n. b.körperliche Funktion 85 28,3
[12,0; 52,4]
48 (56,5)44 7,3
[4,0; 12,6]
32 (72,7)0,52
[0,33; 0,81]
0,004
AD: + 21,0 WochenRollenfunktion 85 12,7
[8,1; 20,3]
52 (61,2)44 4,6
[4,0; 7,0]
33 (75,0)0,49
[0,31; 0,77]
0,002
AD: + 8,1 Wochenkognitive Funktion 85 20,3
[12,0; 36,4]
49 (57,7)44 7,3
[4,1; 18,9]
27 (61,4)0,72
[0,45; 1,15]
0,170emotionale Funktion 85 24,4
[11,9; 40,1]
47 (55,3)44 10,0
[5,0; 24,1]
25 (56,8)0,75
[0,46; 1,21]
0,237soziale Funktion 85 16,1
[8,4; 29,0]
52 (61,2)44 7,9
[4,1; 16,1]
28 (63,6)0,65
[0,41; 1,03]
0,067NebenwirkungenEndpunkt Ripretinib + BSC Placebo + BSC Intervention vs.
KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)Ng Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Wochen
[95 %-KI]
Patientinnen und
Patienten mit Ereignis
n (%)Hazard Ratio
[95 %-KI]
p-Werth
Absolute
Differenz (AD)bUnerwünschte Ereignisse gesamt – ergänzend dargestellt 85 84 (98,8) 43 42 (97,7) – Schwere UE (CTCAE-Grad ≥ 3) 85 28,00
[12,86; 41,86]
47 (55,3)43 8,14
[6,14; 18,86]
22 (51,2)0,55
[0,32; 0,95]
0,031
AD: + 19,86 WochenSchwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 85 73,57
[42,57; n. b.]
29 (34,1)43 10,29
[6,14; n. b.]
19 (44,2)0,34
[0,18; 0,63]
< 0,001
AD: + 63,28 WochenTherapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
7 (8,2)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
5 (11,6)0,27
[0,07; 1,03]
0,055Schwere UE des CTCAE-Grades ≥ 3 (Inzidenz ≥ 5 %)
SOCErkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
9 (10,6)43 n. e.
[11,71; n. b.]
7 (16,3)0,36
[0,13; 1,03]
0,056Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
17 (20,0)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
6 (14,0)0,74
[0,27; 1,99]
0,548Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
11 (12,9)43 n. e.
[10,29; n. b.]
9 (20,9)0,28
[0,11; 0,74]
0,010
AD: n. b.Infektionen und parasitäre Erkrankungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
7 (8,2)43 n. e.
[19,00; n. b.]
4 (9,3)0,23
[0,05; 0,99]
0,049
AD: n. b.Untersuchungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
13 (15,3)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
4 (9,3)0,70
[0,21; 2,38]
0,571Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
11 (12,9)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
4 (9,3)0,70
[0,21; 2,35]
0,559Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
5 (5,9)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)–i Erkrankungen der Nieren und Harnwege 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
2 (2,4)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
3 (7,0)0,11
[0,01; 0,97]
0,046
AD: n. b.Gefäßerkrankungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
7 (8,2)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
1 (2,3)1,35
[0,15; 11,98]
0,789Schwerwiegende UE (SUE) (Inzidenz ≥ 5 %)
SOCErkrankungen des Gastrointestinaltrakts 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
12 (14,1)43 n. e.
[12,57; n. b.]
6 (14,0)0,50
[0,17; 1,45]
0,204Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
5 (5,9)43 n. e.
[10,29; n. b.]
6 (14,0)0,13
[0,04; 0,49]
0,003
AD: n. b.Infektionen und parasitäre Erkrankungen 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
4 (4,7)43 n. e.
[19,00; n. b.]
4 (9,3)0,10
[0,02; 0,60]
0,011
AD: n. b.UE von besonderem Interesse jeglichen Schweregrades
PTPlattenepithelkarzinom 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
3 (3,5)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)–i Aktinische Keratose 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
5 (5,9)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
1 (2,3)0,49
[0,05; 4,77]
0,538Keratoakanthom 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)–i Hyperkeratose 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
6 (7,1)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)–i Melanozytischer Nävus 85 n. e.
[n. b.; n. b.]
6 (7,1)43 n. e.
[n. b.; n. b.]
0 (0)–i a Cox-Proportional-Hazard-Modell adjustiert nach Anzahl vorheriger Therapien (3 vs. ≥ 4) und ECOG-PS (0 vs. 1 oder 2); p-Wert basierend auf zweiseitigem stratifiziertem Log-Rank-Test b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung c aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers (Modul 4) d definiert als Verschlechterung um 10 % (entspricht einer Zunahme um ≥ 10 Punkte im Score) im Vergleich zum Studienbeginn e definiert als Verschlechterung um 15 % (entspricht einer Abnahme um ≥ 15 Punkte der Skalenspannweite) im Vergleich zum Studienbeginn f definiert als Verschlechterung um 10 % (entspricht einer Abnahme um ≥ 10 Punkte der Skalenspannweite) im Vergleich zum Studienbeginn g 1 Person war nicht in der Sicherheitspopulation im Placebo-Arm umfasst, da sie keine Dosis Placebo erhalten hat h HR, KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazard-Modell, unstratifiziert, post hoc berechnet i keine adäquate Schätzung Verwendete Abkürzungen: AD = Absolute Differenz; BSC = Best Supportive Care; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = Unerwünschtes Ereignis; vs. = versus
- 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden PatientengruppenErwachsene mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten habenca. 220 bis 300 Patientinnen und Patienten.
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Qinlock (Wirkstoff: Ripretinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 12. Januar 2022):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/qinlock-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ripretinib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie und weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Erwachsene mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten haben
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Ripretinib 302 991,37 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 1. Juni 2022)Die dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 16. Juni 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 1. April 2022) und dem Amendment, sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen