Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Abrocitinib (Atopische Dermatitis)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 7. Juli 2022 (BAnz AT 27.07.2022 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
I.
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Abrocitinib wie folgt ergänzt:
Abrocitinib
Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 9. Dezember 2021):
Cibinqo wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.
Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 7. Juli 2022):
Siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die für eine kontinuierliche systemische Therapie in Frage kommenZweckmäßige Vergleichstherapie:Dupilumab (ggf. in Kombination mit topischen Glukokortikoiden und/oder topischen Calcineurininhibitoren)Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Abrocitinib gegenüber Dupilumab:Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.Studienergebnisse nach Endpunkten:1Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die für eine kontinuierliche systemische Therapie in Frage kommenZusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte
Endpunktkategorie Effektrichtung/
VerzerrungspotentialZusammenfassung Mortalität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Morbidität ↑↑ Vorteile bei Remission (EASI 100; SCORAD 100), SCORAD 90 und patientenberichteter Symptomatik. Gesundheitsbezogene Lebensqualität ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Nebenwirkungen ↔ Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Im Detail Vor- und Nachteile bei den spezifischen UE. Erläuterungen: ↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbarStudie JADE DARE: RCT, direkter Vergleich von Abrocitinib 200 mg gegenüber Dupilumab bei Erwachsenen über 26 WochenMortalitätEndpunkt Abrocitinib Dupilumab Abrocitinib vs. Dupilumab N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)RR [95 %-KI]
p-WertaGesamtmortalitätb 362 2 (0,6c) 365 0 (0) − MorbiditätEndpunkt
Merkmal
SubgruppeAbrocitinib Dupilumab Abrocitinib vs. Dupilumab N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)RR [95 %-KI]
p-WertaSymptomatikd, e Remission (EASI 100) 362 79 (21,8) 365 50 (13,7c) 1,59 [1,15; 2,20];
0,005Remission (SCORAD 100) 362 37 (10,2) 365 22 (6,0) 1,70 [1,02; 2,82];
0,041Response (EASI 90) 362 190 (52,5) 365 172 (47,1) 1,11 [0,96; 1,29];
0,147Response (EASI 75) 362 254 (70,2) 365 261 (71,5) 0,98 [0,89; 1,08];
0,698Response (SCORAD 90) 362 80 (22,1) 365 52 (14,2) 1,55 [1,13; 2,13];
0,007Response (SCORAD 75) 362 152 (42,0) 365 133 (36,4) 1,15 [0,96; 1,38];
0,128Juckreiz (Peak Pruritus NRS 0-1) 362 139 (38,4c) 365 114 (31,2c) 1,23 [0,99; 1,52];
0,058fJuckreiz (Peak Pruritus NRS,
Verbesserung um ≥ 4 Punktep)357 241 (67,5) 364 229 (62,9) 1,07 [0,96; 1,19];
0,198Schlafstörungen
(MOS Sleep Scale) SPI I
(Verbesserung um ≥ 15 Punkteg)362 131 (36,2) 363 117 (32,2) 1,12 [0,92; 1,37];
0,264Schlafstörungen
(MOS Sleep Scale) SPI II
(Verbesserung um ≥ 15 Punkteg)362 139 (38,4) 364 140 (38,5) 1,00 [0,83; 1,20];
0,972Schmerz (Skin Pain NRS,
Verbesserung um ≥4 Punktep)316 205 (64,9) 325 202 (62,2) 1,04 [0,93; 1,17];
0,475patientenberichtete Symptomatik (POEM 0 – 2) 358 106 (29,6) 363 69 (19,0) 1,56 [1,19; 2,03];
0,001patientenberichtete Symptomatik (POEM 0) 359 49 (13,6) 365 26 (7,1) 1,92 [1,22; 3,01];
0,005patientenberichtete Symptomatik (POEM 0e)
Alter< 40 Jahre 227 22 (9,7) 247 19 (7,7) 1,26 [0,70; 2,27];
0,514v≥ 40 Jahre 132 27 (20,5) 118 7 (5,9) 3,45 [1,56; 7,62];
< 0,001vGesamt Interaktion: 0,009w Endpunkt Abrocitinib Dupilumab Abrocitinib vs. Dupilumab Nl Werte
Studien-
beginn
MW (SD)Änderung Woche 26
MWm (SE)Nl Werte
Studien-
beginn
MW (SD)Änderung Woche 26
MWm (SE)MD [95 %-KI];
p-WertmSymptomatik Gesundheitszustand
(EQ-5D VASo)362 68,4 (19,5) 13,48 (0,76) 364 67,7 (18,3) 14,30 (0,75) −0,82 [−2,91; 1,28];
0,445Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Abrocitinib Dupilumab Abrocitinib vs. Dupilumab N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)RR [95 %-KI]
p-WertaDLQI 0 – 1d, e 358 137 (38,3) 361 114 (31,6) 1,21 [0,99; 1,48];
0,060NebenwirkungenEndpunktd Abrocitinib Dupilumab Abrocitinib vs. Dupilumab N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)RR [95 %-KI]
p-WertaUEsh (ergänzend dargestellt) 362 268 (74,0) 365 239 (65,5) – SUEsh 362 6 (1,7) 365 6 (1,6) 1,01 [0,33; 3,10];
0,989Abbruch wegen UEsh, i 362 9 (2,5) 365 9 (2,5) 1,01 [0,40; 2,51];
0,986Infektionen (SOC, UEs)j 362 110 (30,4) 365 109 (29,9) 1,02 [0,82; 1,27];
0,916kschwerwiegende Infektionen (SOC, SUEs)j 362 3 (0,8) 365 0 (0) – Konjunktivitis (PT, UEs) 362 8 (2,2) 365 35 (9,6) 0,23 [0,11; 0,49];
< 0,001Augenerkrankungen (SOC, UEs) 362 17 (4,7) 365 28 (7,7) 0,61 [0,34; 1,10];
0,103kErkrankungen des Nervensystems (SOC, UEs) 362 70 (19,3) 365 33 (9,0) 2,14 [1,45; 3,15];
< 0,001kÜbelkeit (PT, UEs) 362 70 (19,3) 365 8 (2,2) 8,82 [4,31; 18,07];
< 0,001Akne (PT, UEs) 362 46 (12,7) 365 10 (2,7) 4,64 [2,38; 9,05];
< 0,001a Sofern nicht anders angegeben, Endpunkte der Kategorien Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Cochran-Mantel-Haenszel-Methode, stratifiziert nach Krankheitsschwere zu Studienbeginn (IGA = 3 vs. IGA = 4); Endpunkte der Kategorie Nebenwirkungen: asymptotisch, unstratifiziert b Todesfälle wurden im Rahmen der UEs erhoben. c Berechnung des IQWiG d Morbidität und Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Auswertung zu Woche 26; Nebenwirkungen: Auswertung bis Woche 26 sowie plus 28 Tage, falls Nachbeobachtungsphase durchlaufen wurde e Werte nach Therapieabbruch oder nach Rescuetherapie sowie fehlende Werte wurden mittels Non-Response-Imputation ersetzt. f Berechnung des IQWiG von RR, 95 %-KI und p-Wert; asymptotisch, mit Varianzkorrektur gemäß Data-set Resizing Approach g Eine Verbesserung ist definiert als eine Abnahme um ≥ 15 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn bei einer Skalenspannweite von 0 bis 100. Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten eine Verbesserung der Symptomatik. h Enthält Ereignisse der Grunderkrankung (PT Dermatitis atopisch); im Anhang 4-G des Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers sind die Ergebnisse zu UEs und SUEs jeweils ohne Progressionsereignisse dargestellt. Es liegt jedoch keine Angabe dazu vor, welche Ereignisse dabei nicht berücksichtigt wurden. i In Modul 5 des Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers liegen neben der Angabe zu Abbruch wegen UEs auch Angaben zum Studienabbruch wegen UEs vermutlich inkl. Tod (12 [3,3 %] vs. 9 [2,5 %] Patientinnen und Patienten) sowie zum Therapieabbruch wegen UEs bei gleichzeitiger Studienfortsetzung (0 [0 %] vs. 1 [0,3 %] Patientinnen und Patienten) vor. Damit wären 12 [3,3 %] vs. 10 [2,7 %] Therapieabbrüche wegen UEs zu erwarten. j Zur Erhebung von Infektionen werden alle UEs der MedDRA SOC Infektionen und parasitäre Erkrankungen herangezogen, zur Erhebung der schwerwiegenden Infektionen alle SUEs. k Berechnung des IQWiG von RR, 95 %-KI (asymptotisch) und p-Wert (unbedingter exakter Test, CSZ-Methode). l Anzahl der Patientinnen und Patienten, die in der Auswertung zur Berechnung der Effektschätzung berücksichtigt wurden, die Werte bei Studienbeginn können auf anderen Patientenzahlen basieren. m MW und SE (pro Behandlungsgruppe zu Woche 26) sowie MD, 95 %-KI und p-Wert (Gruppenvergleich): MMRM mit den Faktoren Behandlung und Visite, dem Interaktionsterm Visite x Behandlung sowie dem jeweiligen Wert zu Studienbeginn und der Krankheitsschwere zu Studienbeginn als Kovariaten; Effekt stellt den Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen der Änderungen seit Studienbeginn zu Woche 26 dar; Werte nach Therapieabbruch und nach Rescuetherapie wurden als fehlende Werte betrachtet. n Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; negative Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 10). o Höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Symptomatik; positive Effekte (Intervention minus Kontrolle) bedeuten einen Vorteil für die Intervention (Skalenspannweite 0 bis 100). p Eine Verbesserung ist definiert als eine Abnahme um ≥ 4 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn bei einer Skalenspannweite von 0 bis 10. Niedrigere (abnehmende) Werte bedeuten eine Verbesserung der Symptomatik. In die Auswertung gingen Patientinnen und Patienten mit einem Ausgangswert ≥ 4 Punkte ein. q In die Auswertung gingen Patientinnen und Patienten mit einem Ausgangswert ≥ 1 Punkt ein. v unstratifiziert w logistisches Regressionsmodell mit entsprechendem Interaktionsterm; unstratifiziert DLQI: Dermatology Life Quality Index; EASI: Eczema Area and Severity Index; IGA: Investigator Global Assessment; KI: Konfidenzintervall; MD: Mittelwertdifferenz; MedDRA: Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung; MMRM: Gemischtes Modell mit Messwiederholungen; MOS: Medical Outcome Study; MW: Mittelwert; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; NRS: Numerical Rating Scale; POEM: Patient-Oriented Eczema Measure; PT: bevorzugter Begriff; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; RR: relatives Risiko; SD: Standardabweichung; SE: Standardfehler; SOC: Systemorganklasse; SPI: Sleep Problem Index; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis; VAS: visuelle Analogskala - 2.
-
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung in Frage kommenden PatientengruppenErwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die für eine kontinuierliche systemische Therapie in Frage kommenca. 52 000 Patientinnen und Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Cibinqo (Wirkstoff: Abrocitinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 24. Juni 2022):https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/cibinqo-epar-product-information_de.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Abrocitinib sollte durch in der Therapie mit atopischer Dermatitis erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte erfolgen.Bei Patientinnen und Patienten, bei denen nach 24 Behandlungswochen kein therapeutischer Nutzen nachgewiesen werden kann, ist eine Beendigung der Behandlung in Betracht zu ziehen.Gemäß den Vorgaben der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält u. a. Anweisungen zum Umgang mit den durch Abrocitinib bedingten möglichen Nebenwirkungen, insbesondere zu schweren und opportunistischen Infektionen einschließlich Tuberkulose sowie zu Herpes Zoster. Ferner wird auf die Notwendigkeit einer wirksamen Verhütungsmethode hingewiesen.Weiterhin ist vor dem Hintergrund des laufenden PRAC-Verfahrens der EMA derzeit das Sicherheitsprofil der JAK-Inhibitoren, wie Abrocitinib, nicht abschließend beurteilbar.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die für eine kontinuierliche systemische Therapie in Frage kommen
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patientin bzw. Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Abrocitinib
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen
Gesamt:16 266,85 € − 20 277,60 €
180,85 €
16 447,70 € − 20 458,45 €Zweckmäßige Vergleichstherapie: Dupilumab 17 796,15 € Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Juni 2022)
II.
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 7. Juli 2022 in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-06) und dem Addendum (A22-60), sofern nicht anders indiziert.
Kommentar hinterlassen