Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) − Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Zervixkarzinom, PD-L1-Expression ≥ 1 (CPS), Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab)

Published On: Dienstag, 14.03.2023By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII − Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: Zervixkarzinom, PD-L1-Expression ≥ 1 (CPS),
Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab)

Vom 2. Februar 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 2. Februar 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 19. Januar 2023 (BAnz AT 01.03.2023 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 19. Januar 2023 zu dem Anwendungsgebiet „… ist als Monotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Melanoms bei Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahre angezeigt“ nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Pembrolizumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 25. April 2022):

Keytruda ist in Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab zur Behandlung des persistierenden, rezidivierenden oder metastasierenden Zervixkarzinoms mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 1) bei Erwachsenen angezeigt.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 2. Februar 2023):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; Erstlinie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe

a1)
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen
a2)
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit anderen Chemotherapien als Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; nach einer Erstlinienchemotherapie und für die eine weitere antineoplastische Therapie in Frage kommt
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1

a)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; Erstlinie

a1)
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

scrollen
Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität ↑↑ Vorteil im Gesamtüberleben.
Morbidität Vorteil im Gesundheitszustand; Nachteile in den Symptomskalen Dyspnoe und periphere Neuropathien; insgesamt kein überwiegender Vorteil oder Nachteil.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Kein für die Nutzenbewertung relevanter
Unterschied.
Nebenwirkungen ↓↓ Nachteile in dem Endpunkt Abbruch wegen UE. Im Detail Nachteile in spezifischen UE.
scrollen
Erläuterungen:
↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
KEYNOTE 826:
Vergleich: Pembrolizumab + Cisplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab oder Carboplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab vs. Placebo + Cisplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab oder Carboplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab
Studiendesign: doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie, laufend
Datenschnitt: 1. Datenschnitt vom 3. Mai 2021
Relevante Teilpopulation: Patientinnen mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 1)
Mortalität

scrollen
Endpunkt Pembrolizumab
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Placebo
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Gesamtüberleben
273 n. e.[19,8; n. b.] 118 (43,2) 275 16,3[14,5; 19,4] 154 (56,0) 0,64[0,50; 0,81] < 0,001
Morbidität

scrollen
Endpunkt Pembrolizumab
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Placebo
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Progressionsfreies Überleben (PFS)c
273 12,8[10,4; 20,6] 139 (50,9) 275 8,3[7,7; 9,2] 178 (64,7) 0,60[0,48; 0,75] < 0,001
AD = +4,5 Monate
Symptomatik (EORTC QLQ-C30) – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungd
Erschöpfung 246 1,4[1,4; 2,1] 199 (80,9) 253 2,0[1,4; 2,2] 189 (74,7) 1,12[0,92; 1,37] 0,257
Übelkeit und Erbrechen 246 2,9[2,4; 3,7] 170 (69,1) 253 2,7[2,1; 3,9] 171 (67,6) 0,99[0,80; 1,22] 0,912
Schmerzen 246 4,5[3,4; 5,8] 155 (63,0) 253 3,4[2,3; 4,7] 164 (64,8) 0,94[0,76; 1,18] 0,607
Dyspnoe 246 3,6[2,8; 4,6] 164 (66,7) 253 6,2[3,6; 8,3] 140 (55,3) 1,30[1,03; 1,63] 0,025
AD = –2,6 Monate
Schlaflosigkeit 246 5,5[3,7; 7,6] 141 (57,3) 253 6,3[4,9; 8,7] 137 (54,2) 1,08[0,85; 1,36] 0,544
Appetitverlust 246 5,5[4,2; 8,3] 144 (58,5) 253 5,9[4,5; 7,6] 139 (54,9) 0,99[0,78; 1,25] 0,925
Verstopfung 246 4,1[2,2; 6,9] 142 (57,7) 253 4,7[3,0; 7,0] 148 (58,5) 0,99[0,78; 1,25] 0,924
Diarrhö 246 4,2[2,9; 7,0] 146 (59,3) 253 6,5[4,9; 9,9] 131 (51,8) 1,21[0,95; 1,54] 0,116
Symptomatik (EORTC QLQ-CX24) – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungd
Symptomerleben 244 n. e.
81 (33,2)
251 n. e.[12,6; n. b.] 88 (35,1) 0,80[0,59; 1,09] 0,152
Lymphödem 244 9,7[6,3; 17,4] 123 (50,4) 251 11,1[6,2; n. b.] 112 (44,6) 1,06[0,82; 1,37] 0,654
periphere Neuropathie 244 1,4[1,0; 1,6] 207 (84,8) 251 1,7[1,4; 2,1] 197 (78,5) 1,22[1,00; 1,49] 0,049
AD = –0,3 Monate
menopausale Symptome 244 5,5[3,0; 9,1] 134 (54,9) 251 6,9[5,0; 12,1] 126 (50,2) 1,14[0,89; 1,46] 0,285
sexuelle/​vaginale Funktionsfähigkeit keine verwertbaren Datene
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)d
248 14,7[8,0; n. b.] 116 (46,8) 254 7,3[5,0; 13,1] 133 (52,4) 0,76[0,59; 0,98] 0,034
AD = +7,4 Monate
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

scrollen
Endpunkt Pembrolizumab
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Placebo
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
EORTC QLQ-C30 – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungf
globaler Gesundheits-status 246 4,1[3,1; 6,3] 156 (63,4) 253 3,5[2,8; 4,6] 172 (68,0) 0,85[0,68; 1,06] 0,149
körperliche Funktion 246 3,4[2,8; 4,1] 171 (69,5) 253 3,5[3,0; 4,8] 166 (65,6) 1,09[0,88; 1,36] 0,414
Rollenfunktion 246 2,1[1,5; 2,9] 189 (76,8) 253 2,8[2,1; 3,3] 188 (74,3) 1,00[0,81; 1,23] 0,983
emotionale Funktion 246 6,9[5,4; 12,9] 130 (52,8) 253 7,0[5,7; 13,9] 128 (50,6) 1,02[0,80; 1,31] 0,860
kognitive Funktion 246 2,8[2,1; 3,8] 180 (73,2) 253 3,5[2,8; 4,4] 166 (65,6) 1,10[0,89; 1,36] 0,394
soziale Funktion 246 2,8[2,1; 4,1] 173 (70,3) 253 3,5[2,7; 4,2] 163 (64,4) 1,12[0,90; 1,39] 0,322
EORTC QLQ-CX24 – Zeit bis zur erstmaligen Verschlechterungf
sexuelle Aktivität 236 n. e.
41 (17,4)
248 n. e.
33 (13,3)
1,16[0,73; 1,85] 0,520
Sorge vor schmerz­haftem Geschlechts-verkehr, sexueller Aktivität und sexuellem Erleben 234 n. e.
73 (31,2)
244 n. e.[16,3; n. b.] 65 (26,6) 1,02[0,73; 1,43] 0,918
sexueller Genuss keine verwertbaren Datene
Körperbild 244 3,0[2,0; 4,2] 157 (64,3) 251 2,2[1,5; 3,3] 169 (67,3) 0,91[0,73; 1,13] 0,394
Nebenwirkungen

scrollen
Endpunkt Pembrolizumab
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Placebo
+ Chemotherapie ± Bevacizumab
Intervention vs.
Kontrolle
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
mit Ereignis
n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)g
272 0,6[0,4; 0,6] 270 (99,3) 275 0,4[0,4; 0,6] 273 (99,3)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)g
272 68,6[31,3; n. b.] 137 (50,4) 275 n. e.[57,4; n. b.] 117 (42,5) 1,20[0,94; 1,54] 0,148
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)g
272 9,1[7,1; 11,4] 222 (81,6) 275 11,9[9,1; 13,4] 206 (74,9) 1,19[0,99; 1,44] 0,067
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignisseng, h
272 n. e.[66,1; n. b.] 106 (39,0) 275 n. e.
69 (25,1)
1,54[1,14; 2,09] 0,005
Spezifische unerwünschte Ereignisse
immunvermittelte UEs (ergänzend dargestellt) keine Dateni
immunvermittelte SUEsg 272 n. e.
23 (8,5)
275 n. e.
10 (3,6)
2,21[1,05; 4,65] 0,036
immunvermittelte schwere UEs
(CTCAE-Grad ≥ 3)g
272 n. e.
38 (14,0)
275 n. e.
14 (5,1)
2,61[1,41; 4,82] 0,002
Erkrankungen der Haut und des Unterhaut­zellgewebes
(SOC, schwere UEs, CTCAE-Grad ≥ 3)g, j
272 n. e.
17 (6,3)
275 n. e.
1 (0,4)
17,46[2,32; 131,17] 0,005
scrollen
a KI und p-Wert: Cox-Proportional-Hazards-Modell, für Endpunkte der Kategorien Mortalität, Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität stratifiziert nach Metastasierung, PD-L1-Status und Entscheidung zum Bevacizumab-Einsatz durch die Prüfärztin und den Prüfarzt
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c Daten aus Dossier des pharmazeutischen Unternehmers (Modul 4A) vom 18. Juli 2022
d Eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100).
e > 50 % fehlende Werte zu Studienbeginn
f Eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100).
g ohne UEs, die der Progression der Grunderkrankung zugeordnet werden, definiert als die MedDRA-Begriffe „Progression einer Neubildung“, „Progression einer bösartigen Neubildung“ und „Progression einer Erkrankung“
h Abbruch mindestens 1 Wirkstoffkomponente
i Angaben zu immunvermittelten UEs liegen nur für die Gesamtpopulation (N = 307 vs. N = 309) vor: Interventionsarm n = 126 (41,0 %) vs. Komparatorarm n = 82 (26,5 %)
j Darunter umfasst sind in der Gesamtpopulation (N = 307 vs. N = 309) u. a. folgende PTs: Ausschlag makulo-papulös (Interventionsarm n = 6 vs. Komparatorarm n = 0), Ausschlag (n = 3 vs. n = 1) und Pruritus (n = 2 vs. n = 0).
Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC QLQ-C30 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Core 30; EORTC QLQ-CX24 = European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Cervical Cancer Module; HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen; n = Anzahl Patientinnen mit (mindestens einem) Ereignis; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
a2)
Pembrolizumab in Kombination mit anderen Chemotherapien als Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

scrollen
Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor.
Morbidität Es liegen keine Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine Daten vor.
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor.
scrollen
Erläuterungen:
↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
b)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; nach einer Erstlinienchemotherapie und für die eine weitere antineoplastische Therapie in Frage kommt
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor.
Morbidität Es liegen keine Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine Daten vor.
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor.
Erläuterungen:
↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar
2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; Erstlinie
ca. 1 060 bis 1 230 Patientinnen
b)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; nach einer Erstlinienchemotherapie und für die eine weitere antineoplastische Therapie in Frage kommt
ca. 255 bis 295 Patientinnen
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 17. Januar 2023):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​keytruda-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Patientinnen mit Zervixkarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:

a)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; Erstlinie

a1)
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab

scrollen
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit
Cisplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab
Pembrolizumab 93 522,22 €
Cisplatin 1 247,23 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Pembrolizumab + Cisplatin + Paclitaxel gesamt 110 332,36 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Pembrolizumab + Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 177 948,76 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 538,85 € − 629,23 €
Carboplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab
Pembrolizumab 93 522,22 €
Carboplatin 5 516,67 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel gesamt 114 601,80 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 182 218,20 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe2
– Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab
Cisplatin 1 247,23 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 84 426,54 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 538,85 € − 629,23 €
– Cisplatin + Topotecan
Cisplatin 1 247,23 €
Topotecan 7 939,10 €
Cisplatin + Topotecan gesamt 9 186,33 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 324,87 € − 415,25 €
– Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab
Carboplatin 5 516,67 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 88 695,98 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
– Paclitaxel + Topotecan + Bevacizumab
Paclitaxel 15 562,91 €
Topotecan 7 939,10 €
Bevacizumab 67 616,40 €
gesamt 91 118,41 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2023)
Sonstige GKV-Leistungen:

scrollen
Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin/​Jahr
Kosten/​
Patientin/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 8,7 − 17,4 870,00 € − 1 740,00 €
Bevacizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Carboplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bevacizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Carboplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Topotecan Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 3 17,4 5 220,00 €
a2)
Pembrolizumab in Kombination mit anderen Chemotherapien als Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab

scrollen
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit
einer anderen als der in der Zulassungsstudie genannten Chemotherapie ± Bevacizumab
Pembrolizumab 93 522,22 €
andere Chemotherapie nicht bestimmbar
Bevacizumab 67 616,40 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe2
– Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab
Cisplatin 1 247,23 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 84 426,54 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 538,85 € – 629,23 €
– Cisplatin + Topotecan
Cisplatin 1 247,23 €
Topotecan 7 939,10 €
Cisplatin + Topotecan gesamt 9 186,33 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 324,87 € – 415,25 €
– Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab
Carboplatin 5 516,67 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 88 695,98 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
– Paclitaxel + Topotecan + Bevacizumab
Paclitaxel 15 562,91 €
Topotecan 7 939,10 €
Bevacizumab 67 616,40 €
gesamt 91 118,41 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2023)
Sonstige GKV-Leistungen:

scrollen
Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin/​Jahr
Kosten/​
Patientin/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 8,7 − 17,4 870,00 € − 1 740,00 €
Bevacizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Andere Chemotherapie nicht bestimmbar
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bevacizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Carboplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Topotecan Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 3 17,4 5 220,00 €
b)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; nach einer Erstlinienchemotherapie und für die eine weitere antineoplastische Therapie in Frage kommt

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit
Cisplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab
Pembrolizumab 93 522,22 €
Cisplatin 1 247,23 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Pembrolizumab + Cisplatin + Paclitaxel gesamt 110 332,36 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Pembrolizumab + Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 177 948,76 €
zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 538,85 € − 629,23 €
Carboplatin + Paclitaxel ± Bevacizumab
Pembrolizumab 93 522,22 €
Carboplatin 5 516,67 €
Paclitaxel 15 562,91 €
Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel gesamt 114 601,80 €
Bevacizumab 67 616,40 €
Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab gesamt 182 218,20 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 213,98 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe3 keine Angabe
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2023)
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin/​Jahr
Kosten/​
Patientin/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 8,7 − 17,4 870,00 € − 1 740,00 €
Bevacizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Carboplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
Paclitaxel Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 100 € 1 17,4 1 740,00 €
5.
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab eingesetzt werden können
Als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden Arzneimittel mit folgenden neuen Wirkstoffen benannt, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Pembrolizumab zur Behandlung des persistierenden, rezidivierenden oder metastasierenden Zervixkarzinoms mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 1) bei Erwachsenen eingesetzt werden können

a)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; Erstlinie

a1)
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab:

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
a2)
Pembrolizumab in Kombination mit anderen Chemotherapien als Cisplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab oder Carboplatin und Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab:

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
b)
Erwachsene Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierendem Zervixkarzinom, deren Tumoren PD-L1 mit CPS ≥ 1 exprimieren; nach einer Erstlinienchemotherapie und für die eine weitere antineoplastische Therapie in Frage kommt

Kein in Kombinationstherapie einsetzbarer Wirkstoff, der die Voraussetzungen des § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V erfüllt.
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 2. Februar 2023 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 2. Februar 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A22-70) und dem Addendum (A12-135), sofern nicht anders indiziert.
2
Es werden nur für die Wirkstoffkombinationen Cisplatin + Paclitaxel + Bevacizumab, Cisplatin + Topotecan, Carboplatin + Paclitaxel + Bevacizumab sowie Paclitaxel + Topotecan + Bevacizumab Kosten dargestellt. Neben diesen stellen auch die Wirkstoffkombinationen Cisplatin + Paclitaxel, Carboplatin + Paclitaxel, Carboplatin + Topotecan und Paclitaxel + Topotecan geeignete Komparator für die vorliegende Nutzenbewertung im Rahmen einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe dar. Diese Wirkstoffkombinationen sind in dem vorliegenden Anwendungsgebiet nicht zugelassen, weshalb für diese Arzneimittelkombination keine Kosten dargestellt werden.
3
Für die vorliegende Nutzenbewertung stellen im Rahmen einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe die Monotherapien mit Nab-Paclitaxel, Vinorelbin, Ifosfamid, Topotecan, Pemetrexed, Irinotecan, Pembrolizumab (für Patientinnen mit PD-L1-positivem metastasiertem Zervixkarzinom) einen ge­eigneten Komparator dar. Da diese Arzneimittel jedoch in dem vorliegenden Anwendungsgebiet (als Monotherapie) nicht zugelassen sind, werden für diese Arzneimittel keine Kosten dargestellt.

Leave A Comment