Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie:
Aktualisierung des Morbiditätsfaktors und Anpassung der Kreistypisierung
wie auch deren Methodik
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Januar 2025 beschlossen, die Bedarfsplanungs-Richtlinie in der Fassung vom 20. Dezember 2012 (BAnz AT 31.12.2012 B7), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 16. Januar 2025 (BAnz AT 19.03.2025 B4) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:
Die Richtlinie wird wie folgt geändert:
- 1.
-
In § 11 Absatz 4 Satz 1 wird die Angabe „1 616“ durch die Angabe „1 633“ ersetzt.
- 2.
-
In § 12 Absatz 4 Satz 1 wird die Tabelle wie folgt gefasst:„
Typ 1
(stark mitversorgend)Typ 2
(mitversorgt
und
mitversorgend)Typ 3
(stark
mitversorgt)Typ 4
(mitversorgt)Typ 5
(eigenversorgt)Typ 6
(polyzentrischer Verflechtungsraum)Augenärzte 12 703 19 179 23 446 21 001 19 591 19 379 Chirurgen und Orthopäden 9 145 14 123 17 003 16 034 14 753 13 577 Frauenärzte 3 828 5 762 6 774 6 533 6 196 5 696 Hautärzte 21 238 34 940 41 904 41 027 39 185 34 971 HNO-Ärzte 17 390 26 508 33 914 32 538 31 256 24 925 Nervenärzte 13 578 20 802 25 000 23 777 22 512 20 386 Psychotherapeuten 3 155 5 287 6 354 6 044 5 722 5 182 Urologen 26 734 42 435 49 612 46 540 44 302 34 938 Kinder- und Jugendärzte 2 043 2 862 2 862 2 862 2 862 2 862 “ - 3.
-
In § 13 Absatz 4 wird die Angabe „46 093“ durch die Angabe „46 347“, die Angabe „48 801“ durch die Angabe „49 062“, die Angabe „14 507“ durch die Angabe „14 689“ und die Angabe „15 211“ durch die Angabe „15 209“ ersetzt.
- 4.
-
In § 14 Absatz 4 wird die Angabe „562 623“ durch die Angabe „559 088“, die Angabe „92 218“ durch die Angabe „92 605“, die Angabe „144 183“ durch die Angabe „145 316“, die Angabe „106 128“ durch die Angabe „106 666“, die Angabe „108 909“ durch die Angabe „109 210“, die Angabe „153 267“ durch die Angabe „154 093“, die Angabe „152 321“ durch die Angabe „152 891“ und die Angabe „1 200 078“ durch die Angabe „1 209 737“ ersetzt.
- 5.
-
In § 65 Satz 1 wird die Tabelle wie folgt gefasst:„
Jahre Allgemeine Verhältniszahl 2018 und 2019 1 926 2020 und 2021 1 827 2022 und 2023 1 789 2024 und 2025 1 759 2026 und 2027 1 710 “ - 6.
-
Die Anlage 3.2 wird wie folgt gefasst:„Anlage 3.2 – Zuordnung der Kreise, kreisfreien Städte und Kreisregionen zu den Kreistypen nach § 12 Absatz 3 dieser Richtlinie (Gebietsstand: 31. Dezember 2022)
KRegSchlüssel KRegName KRSTyp KReg* Kommentar KV Schleswig-Holstein 010020 Kiel, Landeshauptstadt 1 0 010030 Lübeck, Hansestadt 1 0 010510 Dithmarschen 5 0 010530 Herzogtum Lauenburg 3 0 010540 Nordfriesland 5 0 010550 Ostholstein 4 0 010560 Pinneberg 3 0 010570 Plön 4 0 010580 Rendsburg-Eckernförde/Neumünster 4 1 010590 Schleswig-Flensburg/Flensburg 5 1 010600 Segeberg 4 0 010610 Steinburg 4 0 010620 Stormarn 3 0 KV Hamburg 020000 Hamburg, Freie und Hansestadt 1 0 KV Bremen 040110 Bremen, Stadt 1 0 040120 Bremerhaven, Stadt 1 0 KV Niedersachsen 031010 Braunschweig, Stadt 1 0 031020 Salzgitter, Stadt 1 0 031030 Wolfsburg, Stadt 1 0 031510 Gifhorn 3 0 031530 Goslar 4 0 031540 Helmstedt 3 0 031550 Northeim 4 0 031570 Peine 3 0 031580 Wolfenbüttel 3 0 031590 Göttingen 5 0 032410 Region Hannover 5 0 032510 Diepholz/Delmenhorst 4 1 032520 Hameln-Pyrmont 4 0 032540 Hildesheim 5 0 032550 Holzminden 5 0 032560 Nienburg (Weser) 4 0 ** 032570 Schaumburg 4 0 033510 Celle 4 0 033520 Cuxhaven 3 0 033530 Harburg 3 0 033540 Lüchow-Dannenberg 5 0 033550 Lüneburg 4 0 exkl. Amt Neuhaus 033560 Osterholz 3 0 033570 Rotenburg (Wümme) 4 0 033580 Heidekreis 5 0 033590 Stade 4 0 033600 Uelzen 5 0 033610 Verden 4 0 034030 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 1 0 034040 Osnabrück, Stadt 1 0 034510 Ammerland 3 0 034520 Aurich/Emden 5 1 034530 Cloppenburg 5 0 034540 Emsland 5 0 034550 Friesland/Wilhelmshaven 5 1 034560 Grafschaft Bentheim 5 0 034570 Leer 5 0 034580 Oldenburg (Oldenburg) 3 0 034590 Osnabrück 4 0 034600 Vechta 5 0 034610 Wesermarsch 4 0 034620 Wittmund 5 0 KV Westfalen-Lippe 055120 Bottrop, Stadt 6 0 055130 Gelsenkirchen, Stadt 6 0 055150 Münster, Stadt 1 0 055540 Borken 5 0 055580 Coesfeld 4 0 055620 Recklinghausen 6 0 055660 Steinfurt 4 0 055700 Warendorf 5 0 ** 057110 Bielefeld, Stadt 1 0 057540 Gütersloh 4 0 057580 Herford 4 0 057620 Höxter 5 0 057660 Lippe 4 0 057700 Minden-Lübbecke 5 0 057740 Paderborn 5 0 059110 Bochum, Stadt 6 0 059130 Dortmund, Stadt 6 0 059140 Hagen, Stadt 6 0 059150 Hamm, Stadt 6 0 059160 Herne, Stadt 6 0 059540 Ennepe-Ruhr-Kreis 6 0 059580 Hochsauerlandkreis 5 0 059620 Märkischer Kreis 4 0 059660 Olpe 5 0 059700 Siegen-Wittgenstein 5 0 059740 Soest 5 0 059780 Unna 6 0 KV Nordrhein 051110 Düsseldorf, Stadt 1 0 051120 Duisburg, Stadt 6 0 051130 Essen, Stadt 6 0 051140 Krefeld, Stadt 1 0 051160 Mönchengladbach, Stadt 1 0 051170 Mülheim an der Ruhr, Stadt 6 0 051190 Oberhausen, Stadt 6 0 051200 Remscheid, Stadt 2 0 051220 Solingen, Stadt 2 0 051240 Wuppertal, Stadt 2 0 051540 Kleve 5 0 051580 Mettmann 2 0 051620 Rhein-Kreis Neuss 2 0 051660 Viersen 2 0 051700 Wesel 6 0 053140 Bonn, Stadt 1 0 053150 Köln, Stadt 1 0 053160 Leverkusen, Stadt 2 0 053340 Städteregion Aachen 5 0 053580 Düren 4 0 053620 Rhein-Erft-Kreis 2 0 053660 Euskirchen 4 0 053700 Heinsberg 4 0 053740 Oberbergischer Kreis 5 0 053780 Rheinisch-Bergischer Kreis 3 0 ** 053820 Rhein-Sieg-Kreis 3 0 KV Hessen 064110 Darmstadt, Stadt 1 0 064120 Frankfurt am Main, Stadt 1 0 064130 Offenbach am Main, Stadt 2 0 064140 Wiesbaden, Landeshauptstadt 1 0 064310 Bergstraße 3 0 064320 Darmstadt-Dieburg 3 0 064330 Groß-Gerau 2 0 064340 Hochtaunuskreis 2 0 064350 Main-Kinzig-Kreis 4 0 064360 Main-Taunus-Kreis 2 0 064370 Odenwaldkreis 5 0 ** 064380 Offenbach 2 0 064390 Rheingau-Taunus-Kreis 3 0 064400 Wetteraukreis 4 0 065310 Gießen 5 0 065320 Lahn-Dill-Kreis 5 0 065330 Limburg-Weilburg 4 0 065340 Marburg-Biedenkopf 5 0 065350 Vogelsbergkreis 5 0 066110 Kassel, Stadt 1 0 066310 Fulda 5 0 066320 Hersfeld-Rotenburg 5 0 066330 Kassel 3 0 066340 Schwalm-Eder-Kreis 4 0 066350 Waldeck-Frankenberg 5 0 066360 Werra-Meißner-Kreis 5 0 KV Rheinland-Pfalz 071110 Koblenz, Stadt 1 0 071310 Ahrweiler 4 0 071320 Altenkirchen (Westerwald) 5 0 071330 Bad Kreuznach 4 0 071340 Birkenfeld 5 0 071350 Cochem-Zell 4 0 071370 Mayen-Koblenz 4 0 071380 Neuwied 4 0 071400 Rhein-Hunsrück-Kreis 4 0 071410 Rhein-Lahn-Kreis 4 0 071430 Westerwaldkreis 5 0 072110 Trier, Stadt 1 0 072310 Bernkastel-Wittlich 5 0 072320 Eifelkreis Bitburg-Prüm 5 0 072330 Vulkaneifel 5 0 072350 Trier-Saarburg 3 0 073140 Ludwigshafen am Rhein, Stadt 1 0 073150 Mainz, Stadt 1 0 073310 Alzey-Worms/Worms 3 1 073320 Bad Dürkheim/Neustadt 4 1 073330 Donnersbergkreis 4 0 073340 Germersheim 4 0 073350 Kreis u. Stadt Kaiserslautern 5 1 073360 Kusel 5 0 073370 Südliche Weinstraße/Landau 4 1 073380 Rhein-Pfalz-Kreis/Frankenthal/Speyer 3 1 ** 073390 Mainz-Bingen 3 0 073400 Südwestpfalz/Pirmasens/Zweibrücken 5 1 KV Baden-Württemberg 081110 Stuttgart, Landeshauptstadt 1 0 081150 Böblingen 3 0 081160 Esslingen 4 0 081170 Göppingen 5 0 081180 Ludwigsburg 2 0 081190 Rems-Murr-Kreis 3 0 081210 Heilbronn, Stadt 1 0 081250 Heilbronn 3 0 081260 Hohenlohekreis 5 0 081270 Schwäbisch Hall 5 0 081280 Main-Tauber-Kreis 5 0 081350 Heidenheim 5 0 081360 Ostalbkreis 5 0 082120 Karlsruhe, Stadt 1 0 082150 Karlsruhe 3 0 ** 082160 Rastatt/Baden-Baden 5 1 082210 Heidelberg, Stadt 1 0 082220 Mannheim, Universitätsstadt 1 0 082250 Neckar-Odenwald-Kreis 5 0 082260 Rhein-Neckar-Kreis 4 0 ** 082310 Pforzheim, Stadt 1 0 082350 Calw 4 0 082360 Enzkreis 3 0 082370 Freudenstadt 5 0 083110 Freiburg im Breisgau, Stadt 1 0 083150 Breisgau-Hochschwarzwald 3 0 ** 083160 Emmendingen 4 0 083170 Ortenaukreis 5 0 083250 Rottweil 5 0 083260 Schwarzwald-Baar-Kreis 5 0 083270 Tuttlingen 5 0 083350 Konstanz 5 0 083360 Lörrach 5 0 083370 Waldshut 5 0 084150 Reutlingen 5 0 084160 Tübingen 3 0 084170 Zollernalbkreis 5 0 084210 Ulm, Universitätsstadt 1 0 084250 Alb-Donau-Kreis 4 0 ** 084260 Biberach 5 0 084350 Bodenseekreis 5 0 084360 Ravensburg 5 0 084370 Sigmaringen 5 0 KV Bayerns 091610 Ingolstadt, Stadt 1 0 091620 München, Landeshauptstadt 1 0 091710 Altötting 5 0 091720 Berchtesgadener Land 5 0 091730 Bad Tölz-Wolfratshausen 4 0 091740 Dachau 3 0 091750 Ebersberg 3 0 091760 Eichstätt 3 0 091770 Erding 3 0 091780 Freising 3 0 091790 Fürstenfeldbruck 2 0 091800 Garmisch-Partenkirchen 5 0 091810 Landsberg a. Lech 4 0 091820 Miesbach 4 0 091830 Mühldorf a. Inn 5 0 091840 München 2 0 091850 Neuburg-Schrobenhausen 4 0 091860 Pfaffenhofen a.d. Ilm 3 0 091870 Kreis u. Stadt Rosenheim 5 1 091880 Starnberg 3 0 091890 Traunstein 5 0 091900 Weilheim-Schongau 5 0 092710 Deggendorf 5 0 092720 Freyung-Grafenau 5 0 092730 Kelheim 4 0 092740 Kreis u. Stadt Landshut 5 1 092750 Kreis u. Stadt Passau 5 1 092760 Regen 5 0 092770 Rottal-Inn 5 0 092780 Straubing-Bogen/Straubing 5 1 092790 Dingolfing-Landau 5 0 093620 Regensburg, Stadt 1 0 093710 Amberg-Sulzbach/Amberg 5 1 093720 Cham 5 0 093730 Neumarkt i.d. Opf. 4 0 093740 Neustadt a.d. Waldnaab/Weiden 5 1 093750 Regensburg 3 0 093760 Schwandorf 5 0 093770 Tirschenreuth 5 0 094710 Kreis u. Stadt Bamberg 5 1 094720 Kreis u. Stadt Bayreuth 5 1 094730 Kreis u. Stadt Coburg 5 1 094740 Forchheim 3 0 094750 Kreis u. Stadt Hof 5 1 094760 Kronach 5 0 094770 Kulmbach 5 0 094780 Lichtenfels 5 0 094790 Wunsiedel i. Fichtelgebirge 5 0 095620 Erlangen, Stadt 2 0 095630 Fürth, Stadt 2 0 095640 Nürnberg, Stadt 1 0 095710 Kreis u. Stadt Ansbach 5 1 095720 Erlangen-Höchstadt 3 0 095730 Fürth 3 0 ** 095740 Nürnberger Land 3 0 095750 Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim 4 0 095760 Roth/Schwabach 4 1 095770 Weißenburg-Gunzenhausen 5 0 096630 Würzburg, Stadt 1 0 096710 Kreis u. Stadt Aschaffenburg 3 1 096720 Bad Kissingen 5 0 096730 Rhön-Grabfeld 5 0 096740 Haßberge 5 0 096750 Kitzingen 4 0 096760 Miltenberg 4 0 096770 Main-Spessart 5 0 ** 096780 Kreis und Stadt Schweinfurt 5 1 096790 Würzburg 3 0 097610 Augsburg, Stadt 1 0 097710 Aichach-Friedberg 3 0 097720 Augsburg 4 0 097730 Dillingen a.d. Donau 5 0 097740 Günzburg 5 0 097750 Neu-Ulm 4 0 097760 Lindau (Bodensee) 5 0 097770 Ostallgäu/Kaufbeuren 5 1 097780 Unterallgäu/Memmingen 5 1 097790 Donau-Ries 5 0 097800 Oberallgäu/Kempten 5 1 KV Berlin 110000 Berlin, Stadt 1 0 KV Saarland 100410 Regionalverband Saarbrücken 1 0 100420 Merzig-Wadern 5 0 100430 Neunkirchen 4 0 100440 Saarlouis 4 0 100450 Saar-Pfalz-Kreis 4 0 100460 Sankt Wendel 4 0 KV Mecklenburg-Vorpommern 130030 Rostock, Hansestadt 1 0 130710 Mecklenburgische Seenplatte 5 0 130720 Landkreis Rostock 4 0 130730 Vorpommern-Rügen 5 0 130740 Nordwestmecklenburg/Schwerin 5 1 130750 Vorpommern-Greifswald 5 0 130760 Ludwigslust-Parchim 5 0 inkl. Amt Neuhaus KV Brandenburg 120540 Potsdam, Stadt 1 0 120600 Barnim 4 0 120610 Dahme-Spreewald 4 0 120620 Elbe-Elster 5 0 120630 Havelland 4 0 120640 Märkisch-Oderland 5 0 120650 Oberhavel 3 0 120660 Oberspreewald-Lausitz 5 0 120670 Oder-Spree/Frankfurt 5 1 120680 Ostprignitz-Ruppin 5 0 120690 Potsdam-Mittelmark/Brandenburg 4 1 120700 Prignitz 5 0 120710 Spree-Neiße/Cottbus 5 1 120720 Teltow-Fläming 4 0 120730 Uckermark 5 0 KV Sachsen-Anhalt 150020 Halle (Saale), Stadt 1 0 150030 Magdeburg, Landeshauptstadt 1 0 150810 Altmarkkreis Salzwedel 5 0 150820 Anhalt-Bitterfeld/Dessau-Roßlau 5 1 150830 Börde 4 0 150840 Burgenlandkreis 5 0 150850 Harz 5 0 150860 Jerichower Land 4 0 150870 Mansfeld-Südharz 5 0 150880 Saalekreis 3 0 150890 Salzlandkreis 5 0 150900 Stendal 5 0 150910 Wittenberg 5 0 KV Thüringen 160510 Erfurt, Stadt 1 0 160530 Jena, Stadt 1 0 160610 Eichsfeld 5 0 160620 Nordhausen 5 0 160630 Wartburgkreis 5 1 160640 Unstrut-Hainich-Kreis 5 0 160650 Kyffhäuserkreis 5 0 160660 Schmalkalden-Meiningen/Suhl 5 1 160670 Gotha 5 0 160680 Sömmerda 4 0 160690 Hildburghausen 5 0 160700 Ilm-Kreis 4 0 160710 Weimarer Land/Weimar 4 1 160720 Sonneberg 5 0 160730 Saalfeld-Rudolstadt 5 0 160740 Saale-Holzland-Kreis 4 0 160750 Saale-Orla-Kreis 5 0 160760 Greiz/Gera 5 1 160770 Altenburger Land 5 0 KV Sachsen 145110 Chemnitz, Stadt 1 0 145210 Erzgebirgskreis 5 0 145220 Mittelsachsen 5 0 145230 Vogtlandkreis 5 0 145240 Zwickau 5 0 146120 Dresden, Stadt 1 0 146250 Bautzen 5 0 146260 Görlitz 5 0 146270 Meißen 4 0 146280 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 4 0 147130 Leipzig, Stadt 1 0 147290 Leipzig 4 0 147300 Nordsachsen 4 0 - *
- (1=ja) (0=nein)
- **
- Die Bestimmung des Typs reagiert mit hoher Sensitivität auf siedlungsstrukturelle und/oder demografische Veränderungen“
- 7.
-
Die Anlage 4 wird wie folgt geändert:
- a)
-
In Anlage 4.1.1 wird Abschnitt „b) Aktuelle Alters- und Geschlechtsfaktoren (AGF-A) wie folgt geändert:
- aa)
-
Satz 1 wird wie folgt gefasst:„Die AGF-A ergeben sich auf Grundlage der Formel
.“
- ab)
-
Satz 4 wird wie folgt gefasst:„Für den Zeitraum 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2027 gelten folgende AGF-A:
Arztgruppe AGF-A Anteil männliche Bevölkerung Anteil weibliche Bevölkerung < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. Alle Arztgruppen außer Frauenärzte, Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater 9,70 % 15,90 % 19,26 % 4,49 % 9,12 % 14,99 % 20,07 % 6,47 % Frauenärzte 18,00 % 29,60 % 39,63 % 12,78 % Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater 51,47 % 48,53 % Stichtag Bevölkerung: 31. Dezember 2023
Quelle: Berechnungen auf Grundlage „Fortschreibung des Bevölkerungsstandes nach Zensus 2011, Statistisches Bundesamt“Anmerkung: Die AGF-A werden nicht gerundet, zur besseren Lesbarkeit hier ausgewiesen mit lediglich zwei Nachkommastellen.“
- b)
-
In Anlage 4.1.2 wird Satz 7 wie folgt gefasst:„Auf Grundlage der Formelgelten für den Zeitraum 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2031 folgende LBF-AG:
Arztgruppe LBF-AG männlich weiblich < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. Hausärzte 0,212 0,625 1,150 2,181 0,227 0,784 1,285 2,542 Augenärzte 0,455 0,153 0,979 3,486 0,513 0,223 1,297 3,799 Chirurgen und Orthopäden 0,359 0,665 1,171 1,277 0,272 0,710 1,664 1,721 Frauenärzte 0,188 2,140 0,734 0,327 HNO-Ärzte 0,873 0,705 0,969 1,855 0,736 0,858 1,093 1,826 Hautärzte 0,260 0,576 1,046 2,614 0,319 0,949 1,372 1,818 Kinder- und Jugendärzte 1,033 0,965 Nervenärzte 0,039 0,602 1,139 1,724 0,059 0,911 1,607 2,152 Psychotherapeuten 0,661 0,833 0,524 0,049 1,230 2,146 1,289 0,121 Urologen 0,137 0,462 2,220 6,204 0,031 0,174 0,529 1,115 Fachinternisten 0,036 0,351 1,593 2,694 0,047 0,478 1,533 1,998 Anästhesisten 0,776 0,489 1,061 1,568 0,593 0,715 1,471 1,789 Kinder- und Jugendpsychiater 1,150 0,840 Radiologen 0,121 0,570 1,128 1,217 0,138 0,741 2,082 1,301 Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner 0,142 0,478 0,999 1,170 0,150 0,721 2,050 2,041 Nuklearmediziner 0,064 0,364 1,305 1,814 0,089 0,737 1,898 1,601 Strahlentherapeuten 0,006 0,076 1,430 3,238 0,005 0,262 1,996 1,951 Neurochirurgen 0,015 0,458 1,462 1,517 0,018 0,541 1,872 1,816 Humangenetiker 1,632 0,733 0,480 0,381 1,236 1,904 0,955 0,395 Laborärzte 0,474 0,667 0,945 1,370 0,562 1,461 1,241 1,317 Pathologen 0,073 0,342 1,090 1,877 0,106 1,221 1,797 1,406 Transfusionsmediziner 0,386 0,526 0,909 1,234 0,474 2,059 1,143 1,042 Quelle: Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung der Quartale 1/2021 bis 4/2023
Anmerkung: Die LBF-AG werden nicht gerundet, zur besseren Lesbarkeit hier ausgewiesen mit lediglich zwei Nachkommastellen.“ - c)
-
Die Anlage 4.2.1 wird wie folgt geändert:
- ca)
-
In Satz 4 und Satz 5 wird die Angabe „Bundesversicherungsamtes“ durch die Wörter „Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS)“ ersetzt.
- cb)
-
Die Fußnote 2 wird wie folgt gefasst:„Zwecks einheitlicher methodischer Grundlagen wurden zur Identifikation erhöht morbider Patienten, sowohl für die Alters-Geschlecht-Morbiditätsfaktoren (AGMF) als auch für die arztgruppenspezifischen Leistungsbedarfsfaktoren Alter-Geschlecht-Morbidität (LBF-AGM), die amtlichen Konzepte des Bundesversicherungsamtes für sechs Jahre verwendet. Aus diesem Grund wurde bis zur Aktualisierung der Leistungsbedarfsfaktoren im Jahr 2025 einheitlich die Liste des Bundesversicherungsamtes zum Ausgleichsjahr 2017 unter Berücksichtigung der ICD-Codes nach ICD-10-GM 2016 verwendet. Im Rahmen des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts wurde das Bundesversicherungsamt zum 1. Januar 2020 in Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) umbenannt. Mit der Aktualisierung der Leistungsbedarfsfaktoren im Jahr 2025 wird einheitlich die Liste zum Ausgleichsjahr 2024 unter Berücksichtigung der ICD-Codes nach ICD-10-GM 2023 für weitere sechs Jahre verwendet.“
- cc)
-
Abschnitt „a) Bundesweite Alters-, Geschlechts- und Morbiditätsfaktoren (AGMF-B)“ wird wie folgt geändert:
- cca)
-
Satz 1 wird wie folgt gefasst:„Die Anteile der sechzehn Morbiditätsgruppen der bundesweiten Gesamtpatientenzahl (AGMF-B) werden wie folgt ermittelt:
.“
- ccb)
-
Satz 4 wird wie folgt gefasst:„Auf Grundlage der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aller Quartale von 2021 bis einschließlich 2023 ergeben sich für den Zeitraum 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2027 folgende AGMF-B:
Arztgruppe AGMF-B Anteil erhöht morbide Patienten Anteil nicht erhöht morbide Patienten männlich weiblich männlich weiblich < 18 J. < 20 J. 20 –44 J. 45 –74 J. ≥ 75 J. < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. < 18 J. < 20 J. 20 – 44 J. 45 – 74 J. ≥ 75 J. Alle Arztgruppen
außer Frauenärzte, Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater0,37 % 1,17 % 7,70 % 3,62 % 0,32 % 2,37 % 10,31 % 5,71 % 9,16 % 13,25 % 9,99 % 1,04 % 8,78 % 13,83 % 10,75 % 1,62 % Frauenärzte 0,60 % 4,41 % 19,21 % 10,64 % 16,35 % 25,76 % 20,01 % 3,02 % Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater 2,01 % 1,56 % 49,29 % 47,14 % Stichtag: 31. Dezember 2023
Quelle: Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen BundesvereinigungAnmerkung: Die AGMF-B werden nicht gerundet, zur besseren Lesbarkeit hier ausgewiesen mit lediglich zwei Nachkommastellen.“
- cd)
-
In Abschnitt „b) Regionale Alters-, Geschlechts- und Morbiditätsfaktoren (AGMF-Reg)“ wird Satz 1 wie folgt gefasst:„Zur Berücksichtigung einer vom Bundesdurchschnitt abweichenden regionalen Krankheitslast (Alters-, Geschlechts- und Morbiditätsstruktur) werden für jeden Planungsbereich (beziehungsweise für jedes PLZ-Gebiet) jeweils die Anteile der sechzehn Morbiditätsgruppen der regionalen Patienten (AGMF-Reg) wie folgt ermittelt:
.“
- d)
-
In Anlage 4.2.2 wird Satz 9 wie folgt gefasst:„Auf Grundlage der Formelgelten für den Zeitraum 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2031 folgende LBF-AGM:
Arztgruppe LBF-AGM erhöht morbide Patienten nicht erhöht morbide Patienten männlich weiblich männlich weiblich < 20 J. 20 –
44 J.45 –
74 J.≥ 75 J. < 20 J. 20 –
44 J.45 –
74 J.≥ 75 J. < 20 J. 20 –
44 J.45 –
74 J.≥ 75 J. < 20 J. 20 –
44 J.45 –
74 J.≥ 75 J. Hausärzte 0,378 1,542 1,794 2,379 0,585 1,465 1,678 2,512 0,210 0,613 0,834 1,133 0,214 0,599 0,790 1,297 Augenärzte 1,236 0,499 1,855 3,974 1,244 0,493 1,974 3,935 0,433 0,140 0,456 1,207 0,488 0,157 0,529 1,301 Chirurgen und Orthopäden 0,886 1,805 1,931 1,457 0,925 1,689 2,421 1,808 0,345 0,638 0,769 0,438 0,248 0,481 0,785 0,498 Frauenärzte 0,637 3,027 0,885 0,353 0,183 1,940 0,605 0,139 HNO-Ärzte 2,896 1,847 1,563 2,076 2,449 1,757 1,504 1,861 0,808 0,682 0,662 0,778 0,675 0,629 0,599 0,731 Hautärzte 0,584 1,269 1,601 2,941 0,856 1,694 1,757 1,859 0,252 0,578 0,783 1,041 0,299 0,739 0,876 0,706 Nervenärzte 0,190 2,740 2,116 1,971 0,423 2,721 2,500 2,228 0,034 0,479 0,565 0,576 0,046 0,522 0,602 0,738 Psychotherapeuten 2,264 2,775 0,853 0,055 5,900 5,074 1,837 0,127 0,609 0,753 0,352 0,017 1,060 1,457 0,645 0,036 Urologen 0,315 1,269 3,920 7,023 0,139 0,458 0,825 1,178 0,133 0,442 1,257 2,320 0,027 0,110 0,196 0,302 Fachinternisten 0,138 1,554 2,969 3,097 0,275 1,356 2,328 2,096 0,033 0,284 0,782 0,841 0,038 0,286 0,630 0,589 Anästhesisten 1,761 1,653 1,889 1,767 1,333 1,827 2,278 1,860 0,751 0,440 0,589 0,612 0,567 0,462 0,561 0,589 Radiologen 0,360 1,775 1,905 1,369 0,676 1,873 2,794 1,342 0,114 0,527 0,706 0,488 0,119 0,482 1,207 0,462 Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner 0,558 2,089 1,903 1,380 0,797 2,391 3,371 2,218 0,128 0,388 0,458 0,242 0,127 0,372 0,595 0,332 Nuklearmediziner 0,187 1,236 2,354 2,058 0,423 1,824 2,767 1,666 0,061 0,328 0,701 0,664 0,077 0,486 0,889 0,520 Strahlentherapeuten 0,019 0,358 2,651 3,570 0,013 0,800 2,872 1,984 0,005 0,060 0,713 1,544 0,004 0,146 0,972 0,801 Neurochirurgen 0,079 2,555 2,923 1,797 0,133 1,995 3,147 1,976 0,013 0,323 0,564 0,288 0,014 0,245 0,477 0,286 Humangenetiker 10,915 2,219 0,773 0,418 8,568 4,074 1,313 0,395 1,290 0,683 0,330 0,192 0,968 1,366 0,524 0,182 Laborärzte 1,604 1,965 1,559 1,536 2,046 2,901 1,697 1,347 0,437 0,626 0,619 0,565 0,508 1,087 0,689 0,511 Pathologen 0,159 0,946 1,726 2,012 0,354 2,096 2,233 1,387 0,071 0,326 0,769 1,096 0,098 0,964 1,215 0,729 Transfusionsmediziner 1,914 2,305 1,635 1,368 2,328 4,983 1,661 1,059 0,332 0,426 0,491 0,561 0,407 1,378 0,540 0,431 Arztgruppe LBF-AGM erhöht morbide nicht erhöht morbide männlich weiblich männlich weiblich < 18 J. Kinder- und Jugendärzte 2,153 1,949 0,991 0,929 Kinder- und Jugendpsychiater 3,235 3,639 1,070 0,745 Quelle: Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung der Quartale 1/2021 bis 4/2023
Anmerkung: Die LBF-AGM werden auf 3 Nachkommastellen gerundet.“
- 8.
-
Die Anlage 6 wird wie folgt geändert:
- a)
-
In Satz 4 werden die Wörter „Sofern der Gemeinsame Bundesausschuss dies beschließt, erfolgt eine“ durch das Wort „Eine“ ersetzt und die Wörter „alle 5 Jahre“ durch das Wort „erfolgt“ ersetzt.
- b)
-
Nach Satz 4 werden die folgenden Sätze eingefügt:„Die nächste Anpassung erfolgt am 1. Juli 2025 und im weiteren Verlauf alle sechs Jahre. Die aktualisierten Kreistypen sind jeweils spätestens zum 1.1. des Folgejahres in den Beschlüssen des Landesauschusses anzuwenden.“
- c)
-
Der neue Satz 10 wird wie folgt gefasst:„Messung und Codierung der Großstadtregionen erfolgen auf Basis der Gemeindeverbände.“
- d)
-
In dem neuen Satz 11 und 12 wird jeweils die Angabe „5“ durch das Wort „fünf“ ersetzt.
- e)
-
In dem neuen Satz 13 wird die Angabe „5“ durch das Wort „fünf“, die Angabe „3“ durch das Wort „drei“ und der Doppelpunkt am Ende durch einen Punkt ersetzt.
- f)
-
Nach dem neuen Satz 18 werden die folgenden Sätze eingefügt:„Die nach diesem Verfahren ermittelten Typisierungen der Kreise sind besonders anfällig für Veränderungen, wenn der Einwohneranteil desjenigen Typs mit der höchsten Einwohnerzahl knapp um 50 Prozent streut. Bereits geringfügige Änderungen an der BBSR-Zuordnung der Gemeindeverbände zu einem Typen oder marginale Verschiebungen bei der Einwohnerverteilung (beispielsweise, wenn ein Anteil von 50,02 Prozent zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung auf aktuell 49,96 Prozent sinkt) können darüber entscheiden, ob Schritt 2 zur Anwendung kommt. Diejenigen Kreise, deren Einwohneranteile um 2 Prozentpunkte um 50 Prozent streuen und sich im Zuge einer Aktualisierung ändern, werden in Anlage 3.2 in der Kommentierungsspalte gesondert gekennzeichnet. Die Landesausschüsse sind dazu angehalten, die Neutypisierung vorrangig im Rahmen einer Prüfung nach § 2 mit Blick auf eine bedarfsgerechte Versorgung zu überprüfen und zu bewerten.“
- g)
-
Die neuen Sätze 27 und 28 werden wie folgt gefasst:„Das bundesdurchschnittliche Versorgungsniveau je Typ wird wie folgt ermittelt. Die für die Typisierung maßgebliche Zuordnungstabelle des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung der Gemeindeverbände zu den Großstadtregionen wird um Arztzahlen differenziert nach Arztgruppen der jüngsten vorliegenden Bundesarztregisterstatistik ergänzt.“
- h)
-
Der neue Satz 29 wird einschließlich der Fußnoten wie folgt gefasst:„Auf Basis dieser Daten wird auf Grundlage der Gemeindeverbände das bundesweite Verhältnis Einwohner je Arzt je Typ für die Typen 1 bis 4 über alle Arztgruppen der fachärztlichen Grundversorgung nach § 12 dieser Richtlinie mit Ausnahme der Psychotherapeuten1 und Kinder- und Jugendärzte2 ermittelt.
- 1
-
Aufgrund der Historie dieser Fachgruppe ist die Verteilung der Psychotherapeuten weiterhin stark an der Kernstadt orientiert. Dieses Verteilungsmuster wurde in den vergangenen Jahren, zuletzt im Rahmen der Bedarfsplanungsreform 2019, zwar mehrfach korrigiert. Trotz eines überdurchschnittlichen Wachstums ist die Kernstadtzentrierung dieser Arztgruppe weiterhin existent. Gleichzeitig stellen die Psychotherapeuten in der allgemeinen fachärztlichen Versorgung die größte Arztgruppe dar. Die Ermittlung der Versorgungsniveaus (Einwohner-Arzt-Verhältnisse) je Typ unter Berücksichtigung der Psychotherapeuten würde weiterhin zu erheblichen Verzerrungen verbunden mit einer Überbewertung des Typs 1 und einer Unterbewertung der Typen 2 bis 5 führen. Aus diesem Grund wurden die Versorgungsniveaus der einzelnen Typen im Schritt 3 ohne die Psychotherapeuten kalkuliert.
- 2
-
Im Zuge von Verhältniszahlanpassungen bei den Kinder- und Jugendärzten wurde das Versorgungsniveau in den Typen 2 bis 6 vereinheitlicht (Beschluss des G-BA vom 16. Mai 2019). Da für diese Typen nunmehr kein differenziertes Mitversorgungskonzept mehr gilt, werden auch die Kinder- und Jugendärzte nicht mit in die Berechnung einbezogen.“
- i)
-
In dem neuen Satz 30 werden nach dem Wort „Psychotherapeuten“ die Wörter „und Kinder- und Jugendärzte“ eingefügt.
- j)
-
In dem neuen Satz 31 wird die Fußnote 2 die Fußnote 3.
- k)
-
Nach dem neuen Satz 35 wird der Wortlaut unter der Überschrift „Rechenbeispiel:“ wie folgt gefasst:„Rechenbeispiel:
- a)
-
Ermittlung des bundesdurchschnittlichen Versorgungsniveau des Typs 4Für die fünf Typen ergeben sich nach der oben beschriebenen Methode beispielhaft folgende Versorgungsniveaus:
Typ 1: 1,39 Typ 2: 0,96 Typ 3: 0,48 Typ 4: 0,77 Typ 5: 1 - b)
-
Zuordnung des Mischkreises zu einem TypBeispiel: Delmenhorst, Stadt/Diepholz
Typ Einwohner Bundesdurchschnittliches Versorgungsniveau Kalkulation Typ 1 0 % 139 % 0 % x 139 % Typ 2 37 % 96 % 37 % x 96 % Typ 3 25 % 48 % 25 % x 48 % Typ 4 13 % 77 % 13 % x 77 % Typ 5 25 % 100 % 25 % x 100 % Kalkuliertes Versorgungsniveau des Mischkreises: 83 Prozent
Mit 6 Prozentpunkten ist der Abstand zum Typen 4 (77 Prozent) am geringsten.Die Kreisregion Delmenhorst, Stadt/Diepholz wird als Typ 4 typisiert.“
Die Anlage 4.2.3a „Regionale Verteilungsfaktoren pro Planungsbereich“ wird gemäß Anlage 1 zu diesem Beschluss gefasst.
Die Anlage 4.2.3b „Regionale Verteilungsfaktoren pro PLZ“ wird gemäß Anlage 2 zu diesem Beschluss gefasst.
Die Änderung der Richtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
Kommentar hinterlassen