Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren: Anpassung des Rumpfes für das Erfassungsjahr 2024, der endgültigen und prospektiven Rechenregeln sowie der Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren

Published On: Donnerstag, 14.03.2024By Tags:

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren:
Anpassung des Rumpfes für das Erfassungsjahr 2024,
der endgültigen und prospektiven Rechenregeln
sowie der Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren

Vom 21. Dezember 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2023 beschlossen,

die Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (plan. QI-RL) in der Fassung vom 15. Dezember 2016 (BAnz AT 23.03.2017 B2), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 15. Dezember 2022 (BAnz AT 01.02.2023 B6) geändert worden ist, sowie

die Liste der Qualitätsindikatoren, die gemäß § 136c Absatz 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch als Grundlage für planungsrelevante Entscheidungen der Krankenhausplanung geeignet sind (planungsrelevante Qualitätsindikatoren), in der Fassung vom 15. Dezember 2022 (BAnz AT 01.02.2023 B6),

wie folgt zu ändern:

I.

Die plan. QI-RL wird wie folgt geändert:

1.
§ 9 wird folgender Absatz angefügt:

„(10) Der Aktenabgleich mit der Patientenakte gemäß Absatz 1 kann alternativ zur Einsichtnahme vor Ort auch durch die Nutzung eines Videodienstes erfolgen, soweit die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind und in diesem Rahmen ein angemessenes Schutzniveau, insbesondere für die Risiken hinsichtlich der Integrität und Vertraulichkeit der Daten, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik angemessen gewährleistet wird. Dabei sind konkrete Voraussetzungen für die Nutzung eines Videodienstes in technischer und organisatorischer Hinsicht insbesondere, dass

1.
die Datenübertragung durch eine Peer-to-Peer-Verbindung oder eine Verbindung mit zumindest gleichwertigem Schutzniveau erfolgt,
2.
sämtliche Daten während des Übertragungsprozesses nach dem Stand der Technik Ende-zu-Ende verschlüsselt sind,
3.
die Daten während des Übertragungsprozesses nicht von Unbefugten eingesehen werden können,
4.
die während des Übertragungsprozesses ausschließlich von den dazu befugten Personen der jeweiligen Krankenhäuser und der prüfenden Stellen eingesehenen Daten nicht gespeichert werden,
5.
die Metadaten und technischen Verbindungsdaten ausschließlich für die zur Abwicklung der Akteneinsicht notwendigen technischen Abläufe verarbeitet und spätestens nach drei Monaten gelöscht werden und
6.
die Anbieter eines Videodienstes die Einhaltung der Voraussetzungen nach Nummer 1 bis 5 sicherstellen und gegenüber der prüfenden Stelle bzw. gegenüber dem Krankenhaus schriftlich zusichern sowie dazu geeignete Nachweise vorlegen.

Unter den Voraussetzungen nach Satz 2 kann der Videodienst für den Aktenabgleich mit der Patientenakte gemäß Absatz 1 genutzt werden, wenn die prüfende Stelle den Videodienst bereitstellt, die alternative Nutzung im Rahmen von § 9 Absatz 7 Satz 3 unter Vorlage der Nachweise nach Satz 2 Nummer 6 anbietet und das Krankenhaus das Angebot annimmt. Das Krankenhaus kann die alternative Nutzung eines Videodienstes ablehnen oder einen anderen Videodienst bereitstellen, der die Voraussetzungen nach Satz 2 erfüllt, und der prüfenden Stelle unter Vorlage der Nachweise nach Satz 2 Nummer 6 zur alternativen Nutzung vorschlagen. Lehnt das Krankenhaus die alternative Nutzung eines Videodienstes ab oder stimmt die prüfende Stelle der Nutzung des vom Krankenhaus vorgeschlagenen Videodienstes nicht zu, ist der Termin für den Aktenabgleich mit der Patientenakte gemäß Absatz 1 durch Einsichtnahme vor Ort durchzuführen.“

2.
Dem Wortlaut des § 11 Absatz 2 werden folgende Sätze vorangestellt:
„Abweichend von Teil 1 § 17 Absatz 2 der DeQS-RL führen LAGen mit Krankenhäusern mit statistisch auffälligen Ergebnissen gemäß § 10 Absatz 2 Satz 1 kein Stellungnahmeverfahren durch. Das IQTIG informiert die LAGen frühestmöglich, spätestens bis zum 10. Juli für welche Krankenhäuser das Stellungnahmeverfahren durch das IQTIG gemäß plan. QI-RL durchgeführt wird.“
3.
In § 18 Absatz 4 werden die Wörter „Erfassungsjahre 2022 und 2023“ durch die Wörter „Erfassungsjahr 2022, 2023 und 2024“ ersetzt.
II.

Die Anlage 1 wird wie folgt gefasst:

„Anlage 1 Endgültige Rechenregeln der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren Erfassungsjahr 2023

Gynäkologische Operationen

10211: Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit Entfernung des Ovars oder der Adnexe

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
18:O postoperative Histologie M 0 = nein

1 = ja

HISTOLJN
19:O führender Befund K siehe Anhang: HistolOpGyn HISTOL
24:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 10211
Bezeichnung Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≤ 20,00 %
Referenzbereich 2022 ≤ 20,00 %
Erläuterung zum Referenz­bereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Alle isolierten Ovareingriffe mit Gewebeentnahme und Angabe einer Follikel- bzw. Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefund als führender histologischer Befund

Nenner

Alle durchgeführten isolierten Ovareingriffe mit vollständiger Entfernung des Ovars oder der Adnexe (OPS: 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*)[Folgende OPS sind zusätzlich erlaubt: 1*, 3*, 5-540*, 5-541.0*, 5-541.1*, 5-541.2*, 5-541.3*, 5-542*, 5-651.a*, 5-651.b*, 5-651.x*, 5-651.y*, 5-656*, 5-657*, 5-658*, 5-85*, 5-87*, 5-88*, 5-89*, 5-9*, 6*, 8*, 9*] und Angaben zur postoperativen Histologie, unter Ausschluss von Patientinnen, bei denen eine Uterusexstirpation mit einer ausgedehnten retroperitonealen Präparation und einseitiger oder

beidseitiger Salpingoovariektomie erfolgte (OPS 5-683.6* und 5-683.7*), Patientinnen mit (Salpingo-)Ovariektomie bei Mammakarzinom (Entlassungsdiagnose C50* mit gleichzeitiger Dokumentation von OPS: 5-652* oder 5-653*), mit prophylaktischer Operation an der Brustdrüse oder am Ovar wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen (Entlassungsdiagnose: Z40.00, Z40.01) oder mit bösartiger Neubildung an der Brustdrüse in der Eigenanamnese (Entlassungsdiagnose: Z85.3) und Ausschluss von Personen mit der Diagnose Transsexualismus (Entlassungsdiagnose: F64.0).
Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Ein isolierter Ovareingriff wird dann berücksichtigt, wenn nach Untersuchung des Gewebes „Follikel- bzw. Corpus-luteum-Zyste“ oder „histologisch Normalbefund“ als führender histologischer Befund vorliegt.

Nenner:

Nur isolierte Ovareingriffe (OPS: 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*) mit Angabe zur Histologie werden in der Grundgesamtheit berücksichtigt.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 die OPS-Kodes 5-683.6 oder 5-683.7 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Gynäkologische Operationen auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.

Teildatensatzbezug 15/​1:O
Zähler (Formel) HISTOL %in% c(„01″,“02“)
Nenner (Formel) fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ &
!(ENTLDIAG %any_​like% LST$ICD_​GynCAOvar &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​GynOvarOP_​EX) &
!(ENTLDIAG %any_​like% c(LST$ICD_​GynCARisiko,
LST$ICD_​GynTranssex)) &
HISTOLJN %==% 1 &
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Funktionen fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Listen ICD_​GynCAOvar
ICD_​GynCARisiko
ICD_​GynTranssex
OPS_​GynOvarOPAblativ
OPS_​GynOvarOPAblativZusatz
OPS_​GynOvarOP_​EX
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

12874: Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit isolierten Ovareingriffen und fehlender postoperativer Histologie

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
18:O postoperative Histologie M 0 = nein
1 = ja
HISTOLJN

Eigenschaften und Berechnung

ID 12874
Bezeichnung Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≤ 5,00 %
Referenzbereich 2022 ≤ 5,00 %
Erläuterung zum Referenz­bereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Isolierter Ovareingriff ohne Angabe einer postoperativen Histologie

Nenner

Alle isolierten Ovareingriffe mit Gewebeentfernung (OPS: 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) [Folgende OPS sind zusätzlich erlaubt: 1*, 3*, 5-540*, 5-541.0*, 5-541.1*, 5-541.2*, 5-541.3*, 5-542*, 5-651.a*, 5-651.b*, 5-656*, 5-657*, 5-658*, 5-85*, 5-87*, 5-88*, 5-89*, 5-9*, 6*, 8*, 9*].
Ausgeschlossen werden Patientinnen, bei denen eine Uterusexstirpation mit einer ausgedehnten retroperitonealen Präparation und einseitiger oder beid­seitiger Salpingoovariektomie erfolgte (OPS 5-683.6* und 5-683.7*).

Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Ein isolierter Ovareingriff wird im Zähler gewertet, wenn eine Angabe zur durchgeführten histologischen Untersuchung fehlt.

Nenner:

Alle dokumentierten isolierten Ovareingriffe (OPS: 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) einer Patientin werden in der Grundgesamtheit berücksichtigt.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 die OPS-Kodes 5-683.6 oder 5-683.7 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Gynäkologische Operationen auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.

Teildatensatzbezug 15/​1:O
Zähler (Formel) HISTOLJN %==% 0
Nenner (Formel) fn_​GynIsolierteAdnexe &
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Funktionen fn_​GynIsolierteAdnexe
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Listen OPS_​GynOvarOP
OPS_​GynOvarOPZusatz
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

51906: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/​E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023 

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
10:O Wievielter gynäkologischer Eingriff während dieses Aufenthaltes? M LFDNREINGRIFF
11:O Einstufung nach ASA-Klassifikation M 1 = normaler, gesunder Patient ASA
2 = Patient mit leichter Allgemein­erkrankung
3 = Patient mit schwerer Allgemein­erkrankung
4 = Patient mit schwerer Allgemein­erkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt
5 = moribunder Patient, von dem nicht erwartet wird, dass er ohne Operation überlebt
12:O Voroperation im OP-Gebiet M 0 = nein VOROPGLEICH
1 = ja
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
17.1:O Blase K 1 = ja IOPKOMPLBLASE
17.2:O Harnleiter K 1 = ja IOPKOMPLHARNL
17.3:O Urethra K 1 = ja IOPKOMPLURETHRA
17.4:O Darm K 1 = ja IOPKOMPLDARM
17.5:O Uterus K 1 = ja IOPKOMPLUTERUS
17.6:O Gefäß-/​Nervenläsion K 1 = ja IOPKOMPLGEFNERV
17.8:O andere Organverletzungen K 1 = ja IOPKOMPLORGAN
24:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG
EF* Patientenalter am Aufnahmetag in Jahren alter(GEBDATUM;AUFNDATUM) alter
EF* Postoperative Verweildauer: Differenz in Tagen ENTLDATUM – OPDATUM poopvwdauer

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 51906
Bezeichnung Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/​E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Ergebnisindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Logistische Regression (O/​E)
Referenzbereich 2023 ≤ 4,18
Referenzbereich 2022 ≤ 4,18
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Logistische Regression
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung

Nenner

Alle Patientinnen mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugang oder mit ausschließlich laparoskopischem und abdominalem OP-Zugang bei der ersten Operation.
Ausgeschlossen werden Patientinnen, bei denen eine Uterusexstirpation mit einer ausgedehnten retroperitonealen Präparation und einseitiger oder beid­seitiger Salpingoovariektomie erfolgte (OPS 5-683.6* und 5-683.7*).

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation

E (expected)

Erwartete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation, risikoadjustiert nach logistischem GYN-Score für ID 51906

Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Als Organverletzungen zählen Verletzungen von Blase, Harnleiter, Urethra, Darm, Uterus sowie Gefäß-/​Nervenläsion oder andere Organverletzungen.
Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung werden dann gezählt, wenn bei der ersten Operation der berücksichtigten Grundgesamtheit eine Organverletzung vorliegt.

Nenner:

Es werden Patientinnen mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugang oder mit ausschließlich laparoskopischem und abdominalem OP-Zugang gezählt.
Patientinnen, bei denen zusätzlich mindestens ein OPS-Kode aus der Liste OPS_​GynLapOP_​EX dokumentiert wurde, werden aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 die OPS-Kodes 5-683.6 oder 5-683.7 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Gynäkologische Operationen auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.

Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler (Formel) O_​51906
Nenner (Formel) E_​51906
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51906
Bezug zu QS-Ergebnissen 51906
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler fn_​Organverletzung
Nenner fn_​GynLapOP &
fn_​IstErsteOP &
fn_​PlanQI_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51906
Bezug zu QS-Ergebnissen 51906
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation, risikoadjustiert nach logistischem GYN-Score für ID 51906
Operator Summe
Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler fn_​GYNScore_​51906
Nenner fn_​GynLapOP &
fn_​IstErsteOP &
fn_​PlanQI_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GynLapOP
fn_​GYNScore_​51906
fn_​IstErsteOP
fn_​Organverletzung
fn_​PlanQI_​GG
fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff
Verwendete Listen ICD_​GynEndometriose_​Darm_​Uterus_​Septum
ICD_​GynMalignom
OPS_​GynLapOP
OPS_​GynLapOP_​EX
OPS_​GYN_​Adhaesiolyse
OPS_​GYN_​Exzision
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Poissontest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​oe_​pvalue(o, e, t_​smr, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Risikofaktoren

Referenzwahrscheinlichkeit: 0,495 % (Odds: 0,005)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-
Fehler
Z-Wert Odds-
Ratio
95 %-Vertrauensbereich
Konstante -5,304211289769412 0,060 -88,438
Alter bei nicht vorliegender Endometriose (linear, in Jahren) 0,019375888768775 0,002 11,691 1,020 1,016 – 1,023
ASA-Klassifikation 2 0,147253964780686 0,054 2,728 1,159 1,042 – 1,288
ASA-Klassifikation 3 0,309655614722268 0,079 3,936 1,363 1,168 – 1,590
ASA-Klassifikation 4 oder 5 0,719994425473530 0,315 2,284 2,054 1,108 – 3,811
Adhäsiolyse 0,498220600957298 0,073 6,785 1,646 1,425 – 1,901
Endometriose 0,332213690708543 0,066 4,999 1,394 1,224 – 1,588
Exzision -0,494219949608219 0,067 -7,389 0,610 0,535 – 0,695
Voroperation im OP-Gebiet 0,324448580635226 0,059 5,494 1,383 1,232 – 1,553
Gynäkologisches Malignom 0,358638758607410 0,069 5,200 1,431 1,250 – 1,639
Interaktion: Voroperation im OP-Gebiet mit Adhäsiolyse 0,225862234332617 0,091 2,478 1,253 1,048 – 1,499

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

318: Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten

Qualitätsziel Häufig Anwesenheit eines Pädiaters bei Geburt von lebendgeborenen Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 24+0 bis unter 35+0 Wochen

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
25:M Befunde im Mutterpass K siehe Anhang: BefMPass SSBEFUND
31:M berechneter, gegebenenfalls korrigierter Geburtstermin K GEBTERMIN
32:M Klinisches Gestationsalter K in Wochen TRAGZEITKLIN
33:M Aufnahmeart M 1 = Geburt in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt AUFNAHMEART
2 = Geburt in der Klinik bei weiter­geleiteter Haus-/​​Praxis-/​​Geburtshausgeburt, die außerklinisch subpartal begonnen wurde
3 = Geburt des Kindes vor Klinikaufnahme
71:K Pädiater bei Kindsgeburt anwesend M 0 = nein PAEDVOR
1 = ja
75:K Geburtsdatum des Kindes M GEBDATUMK
95:K Totgeburt M 0 = nein TOTGEBURT
1 = ja
EF* Abstand Geburtsdatum – Errechneter Termin in Tagen GEBDATUMK – GEBTERMIN abstGebterm

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 318
Bezeichnung Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≥ 90,00 %
Referenzbereich 2022 ≥ 90,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Pädiater bei Geburt anwesend

Nenner

Alle lebendgeborenen Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 24+0 bis unter 35+0 Wochen unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme geboren wurden

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) PAEDVOR %==% 1
Nenner (Formel) TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(168,244) &
AUFNAHMEART %!=% 3
Verwendete Funktionen fn_​Gestalter
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

1058: E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten

Qualitätsziel Selten Entschluss-Entwicklungs-Zeit (E-E-Zeit) von mehr als 20 Minuten beim Notfallkaiserschnitt

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
68:K Notsektio K 0 = nein NOTSECTIO
1 = ja
70:K E-E-Zeit bei Notsektio K in Minuten EEZEIT

Eigenschaften und Berechnung

ID 1058
Bezeichnung E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 Sentinel Event
Referenzbereich 2022 Sentinel Event
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

E-E-Zeit > 20 min

Nenner

Alle Kinder, die per Notfallkaiserschnitt geboren wurden

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) EEZEIT %>% 20
Nenner (Formel) NOTSECTIO %==% 1
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

50045: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung

Qualitätsziel Möglichst hohe Rate an perioperativer Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittgeburt

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
65:K Geburtsmodus M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
ENTBINDMODUS
67:K Kaiserschnittgeburt unter Antibiotika (Mutter) K 0 = nein ANTIBIOTSECTIO
1 = ja, prophylaktische Gabe
2 = ja, laufende antibiotische Therapie

Eigenschaften und Berechnung

ID 50045
Bezeichnung Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≥ 90,00 %
Referenzbereich 2022 ≥ 90,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Perioperative Antibiotikaprophylaxe

Nenner

Alle Geburten mit Kaiserschnitt

Erläuterung der Rechenregel
Teildatensatzbezug 16/​1:M
Zähler (Formel) ANTIBIOTSECTIO %in% c(1,2)
Nenner (Formel) ENTBINDMODUS %any_​like% LST$OPS_​Sectio
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen OPS_​Sectio
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

51803: Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen

Qualitätsziel Selten verstorbene Kinder, 5-Minuten-Apgar unter 5, pH-Wert unter 7 und Base Excess < -16 bei Reifgeborenen

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
25:M Befunde im Mutterpass K siehe Anhang: BefMPass SSBEFUND
31:M berechneter, gegebenenfalls korrigierter Geburtstermin K GEBTERMIN
32:M Klinisches Gestationsalter K in Wochen TRAGZEITKLIN
40:M Geburtsrisiko K siehe Anhang: IndikGeburt GEBRISIKO
75:K Geburtsdatum des Kindes M GEBDATUMK
81:K APGAR K  0 =  0 APGAR5
 1 =  1
 2 =  2
 3 =  3
 4 =  4
 5 =  5
 6 =  6
 7 =  7
 8 =  8
 9 =  9
10 = 10
87:K Base Excess Blutgasanalyse Nabelschnurarterie K in mmol/​l BGNABELBEXC
88:K pH-Wert Blutgasanalyse Nabelschnurarterie K BGNABELPH
93:K Fehlbildungen M 0 = keine CRIBFEHLBILD
1 = leichte
3 = schwere
4 = letale
95:K Totgeburt M 0 = nein TOTGEBURT
1 = ja
96:K Tod vor Klinikaufnahme bei Totgeburt K 0 = nein TOTVORAUFN
1 = ja
103.1:K Entlassungsgrund aus der Geburtsklinik Kind K siehe Anhang: EntlGrundK ENTLGRUNDK
105:K Tod des lebendgeborenen Kindes innerhalb der ersten 7 Tage K 0 = nein TOD7TAGE
1 = ja
EF* Abstand Geburtsdatum – Errechneter Termin in Tagen GEBDATUMK – GEBTERMIN abstGebterm

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 51803
Bezeichnung Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Ergebnisindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Logistische Regression (O/​E)
Referenzbereich 2023 ≤ 2,32
Referenzbereich 2022 ≤ 2,32
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Logistische Regression
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Ebene 1: Verstorbene Kinder
UND
Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

Nenner

Ebene 1: Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind
UND
Ebene 2: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar
UND
Ebene 3: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess
UND
Ebene 4: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert

O (observed)

Ebene 1: Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
UND
Ebene 2: Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)

E (expected)

Ebene 1: Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 2: Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 3: Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 4: Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind

Für die Berechnung von O und E werden die zutreffenden Bedingungen der einzelnen Ebenen summiert. Ein Kind kann somit bis zu vier Mal im Zähler enthalten sein. Die Grundgesamtheit entspricht dagegen der Anzahl an Kindern, die jeweils in mindestens einer der vier Indexebenen eingehen.

Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) O_​51803
Nenner (Formel) E_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Ebene 1: Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
UND
Ebene 2: Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z %>% 0
Nenner 1 WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Ebene 1: Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 2: Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 3: Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 4: Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Nenner 1 WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex1_​51803_​E
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
fn_​GEBIndex2_​51803_​E
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
fn_​GEBIndex3_​51803_​E
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
fn_​GEBIndex4_​51803_​E
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z
fn_​Gestalter
fn_​GestalterWochen
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

51808_​51803 – Ebene 1: Verstorbene Kinder

ID 51808_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 1: Verstorbene Kinder
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Verstorbene Kinder

Nenner

Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind

O (observed)

Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern

E (expected)

Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51808_​51803
Nenner (Formel) E_​51808_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51808_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51808_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51808_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51808_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex1_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex1_​51803_​E
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
fn_​Gestalter
fn_​GestalterWochen

Risikofaktoren

Referenzwahrscheinlichkeit: 0,016 % (Odds: 0,000)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-
Fehler
Z-Wert Odds-
Ratio
95 %-Vertrauensbereich
Konstante -8,741219115372280 0,095 -91,533
Gestationsalter 37 abgeschlossene SSW 0,710122396566268 0,194 3,658 2,034 1,390 – 2,976
Fehlbildung vorhanden 4,124600501154170 0,158 26,153 61,843 45,399 – 84,243

51813_​51803 – Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5

ID 51813_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51813_​51803
Nenner (Formel) E_​51813_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51813_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51813_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51813_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51813_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex2_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex2_​51803_​E
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
fn_​Gestalter
fn_​GestalterWochen

Risikofaktoren

Referenzwahrscheinlichkeit: 0,184 % (Odds: 0,002)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-
Fehler
Z-Wert Odds-
Ratio
95 %-Vertrauensbereich
Konstante -6,296304790074080 0,029 -216,913
Gestationsalter 37 abgeschlossene SSW 0,427146023124653 0,080 5,321 1,533 1,310 – 1,794
Geburtsrisiko: Hyper­tensive Schwangerschafts­erkrankung 0,602326918827803 0,144 4,186 1,826 1,378 – 2,421
Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall 1,606621135871970 0,453 3,544 4,986 2,051 – 12,123
Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung 2,778854067046700 0,134 20,754 16,101 12,384 – 20,932

51818_​51803 – Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16

ID 51818_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit Base Excess unter -16

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51818_​51803
Nenner (Formel) E_​51818_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51818_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51818_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51818_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51818_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex3_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex3_​51803_​E
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
fn_​Gestalter
fn_​GestalterWochen

Risikofaktoren

Referenzwahrscheinlichkeit: 0,201 % (Odds: 0,002)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-
Fehler
Z-Wert Odds-
Ratio
95 %-Vertrauensbereich
Konstante -6,207490210645980 0,036 -173,903
Gestationsalter 40 abgeschlossene SSW 0,376572683027642 0,053 7,123 1,457 1,314 – 1,616
Gestationsalter 41 abgeschlossene SSW 0,519498200510977 0,064 8,167 1,681 1,484 – 1,904
Geburtsrisiko: Hypertensive Schwangerschafts­erkrankung 0,574033325260986 0,137 4,202 1,775 1,358 – 2,320
Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall 0,908635123385593 0,581 1,563 2,481 0,794 – 7,751
Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung 2,647809559960010 0,133 19,940 14,123 10,887 – 18,321

51823_​51803 – Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

ID 51823_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51823_​51803
Nenner (Formel) E_​51823_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51823_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51823_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51823_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51823_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex4_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex4_​51803_​E
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
fn_​Gestalter
fn_​GestalterWochen

Risikofaktoren

Referenzwahrscheinlichkeit: 0,167 % (Odds: 0,002)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-
Fehler
Z-Wert Odds-
Ratio
95 %-Vertrauensbereich
Konstante -6,395145625335610 0,039 -164,543
Gestationsalter 40 abgeschlossene SSW 0,263975452491729 0,059 4,501 1,302 1,161 – 1,461
Gestationsalter 41 abgeschlossene SSW 0,518769964797240 0,069 7,549 1,680 1,468 – 1,922
Schwangerschafts-Risiko: Diabetes mellitus 0,488859060460810 0,222 2,201 1,630 1,055 – 2,520
Geburtsrisiko: Hyper­tensive Schwangerschafts­erkrankung 0,886209664973184 0,128 6,948 2,426 1,889 – 3,115
Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall 2,062746647377880 0,364 5,669 7,868 3,856 – 16,052
Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung 3,258504728963050 0,111 29,370 26,011 20,927 – 32,329

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Poissontest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​oe_​pvalue(o, e, t_​smr, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Mammachirurgie

2163: Primäre Axilladissektion bei DCIS

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen und Patienten mit primärer Axilladissektion bei DCIS

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
12:BRUST Erkrankung an dieser Brust M 1 = Primärerkrankung ARTERKRANK
2 = lokoregionäres Rezidiv nach BET
3 = lokoregionäres Rezidiv nach Mastektomie
4 = ausschließlich sekundäre plastische Rekonstruktion
5 = prophylaktische Mastektomie
6 = Fernmetastase
21:BRUST Prätherapeutischer Befund: maligne Neoplasie K siehe Anhang: ICDO3Mamma PRAEICDO3
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
38:BRUST Postoperativer Befund: maligne Neoplasie K siehe Anhang: ICDO3Mamma POSTICDO3
39:BRUST primär-operative Therapie abgeschlossen K 0 = nein OPTHERAPIEENDE
1 = ja
41:BRUST pT K siehe Anhang: pTMamma TNMPTMAMMA
53:BRUST Entfernung unmarkierter axillärer Lymphknoten bei diesem oder voraus­gegangenem Aufenthalt durchgeführt K 0 = nein AXLKENTFOMARK
1 = ja, einzelne Lymphknoten
2 = ja, Axilladissektion
54:BRUST Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei diesem oder vorausgegangenem Aufenthalt durchgeführt K 0 = nein SLKBIOPSIE
1 = ja
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 2163
Bezeichnung Primäre Axilladissektion bei DCIS
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 Sentinel Event
Referenzbereich 2022 Sentinel Event
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Patientinnen und Patienten mit primärer Axilladissektion

Nenner

Alle Patientinnen und Patienten mit Histologie „DCIS“ und abgeschlossener operativer Therapie bei Primärerkrankung und ohne präoperative tumorspezifische Therapie unter Ausschluss von Patientinnen und Patienten mit präoperativer Histologie „invasives Mammakarzinom“ und unter Ausschluss von Patientinnen und Patienten mit dem den QS-Filter auslösenden ICD-Kode C44.59 (Sonstige bösartige Neubildungen der Haut: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes) und dem den QS-Filter auslösenden OPS-Kode 5-408.71 (Revision nach einer Lymphadenektomie mit Entfernung von erkranktem Gewebe: Axillär)

Erläuterung der Rechenregel Die Festlegung, ob eine präoperative tumorspezifische Therapie der patholo­gischen Befundung vorausging, erfolgt über das Zusatzsymbol „y“ bei der pT-Klassifikation.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 der ICD-Kode C44.59 oder der OPS-Kode 5-408.71 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Mammachirurgie auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.
Teildatensatzbezug 18/​1:BRUST
Zähler (Formel) AXLKENTFOMARK %==% 2 & SLKBIOPSIE %==% 0
Nenner (Formel) ARTERKRANK %==% 1 &
OPTHERAPIEENDE %==% 1 &
fn_​DCIS &
fn_​pTohneNeoadjuvanz &
!fn_​invasivesMammaCa_​prae &
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Funktionen fn_​DCIS
fn_​ICD_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​invasivesMammaCa_​prae
fn_​OPS_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​PlanQI_​GG
fn_​pTohneNeoadjuvanz
Verwendete Listen ICD_​O_​3_​DCIS
ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa
QSF_​MAM_​ICD
QSF_​MAM_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Gruppe: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei Drahtmarkierung

Bezeichnung
Gruppe
Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei Drahtmarkierung
Qualitätsziel Möglichst viele Eingriffe mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparat­sonografie nach präoperativer Drahtmarkierung durch Mammografie oder nach präoperativer Drahtmarkierung durch Sonografie

52279: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei sonografischer Drahtmarkierung

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
32:O präoperative Draht-Markierung von Brustgewebe gesteuert durch bildgebende Verfahren K 0 = nein PRAEOPMARKIERUNG
1 = ja, durch Mammografie
2 = ja, durch Sonografie
3 = ja, durch MRT
4 = nein, stattdessen ultraschall­gesteuerte OP
33:O intraoperative Präparate­radiografie oder -sonografie K 0 = nein RADIOSONOGRAPHIE
1 = ja, intraoperative
Präparateradiografie
2 = ja, intraoperative
Präparatesonografie
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 52279
Bezeichnung Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei sonografischer Drahtmarkierung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≥ 95,00 %
Referenzbereich 2022 ≥ 95,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Operationen mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparatsonografie

Nenner

Alle brusterhaltenden Operationen mit präoperativer Drahtmarkierung gesteuert durch Sonografie bei Patientinnen und Patienten mit mindestens einem QS-Filter auslösenden ICD- und OPS-Kode außer ICD-Kode C44.59 (Sonstige bösartige Neubildungen der Haut: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes) und außer OPS-Kode 5-408.71 (Revision nach einer Lymphadenektomie mit Entfernung von erkranktem Gewebe: Axillär)

Erläuterung der Rechenregel Aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien (OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie). Nicht aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien, wenn sie in Kombination mit einer brusterhaltenden Operation (OPS-Kode aus der Liste OPS_​BET UND OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie) stattfinden.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 der ICD-Kode C44.59 oder der OPS-Kode 5-408.71 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Mammachirurgie auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.
Teildatensatzbezug 18/​1:O
Zähler (Formel) RADIOSONOGRAPHIE %in% c(1,2)
Nenner (Formel) PRAEOPMARKIERUNG %==% 2 &
(!(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie)
(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​BET)) &
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Funktionen fn_​ICD_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​OPS_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Listen OPS_​BET
OPS_​Mastektomie
QSF_​MAM_​ICD
QSF_​MAM_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

52330: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei mammografischer Drahtmarkierung

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2023

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
32:O präoperative Draht-Markierung von Brustgewebe gesteuert durch bildgebende Verfahren K 0 = nein PRAEOPMARKIERUNG
1 = ja, durch Mammografie
2 = ja, durch Sonografie
3 = ja, durch MRT
4 = nein, stattdessen ultraschall­gesteuerte OP
33:O intraoperative Präparate­radiografie oder -sonografie K 0 = nein RADIOSONOGRAPHIE
1 = ja, intraoperative
Präparateradiografie
2 = ja, intraoperative
Präparatesonografie
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 52330
Bezeichnung Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei mammografischer Drahtmarkierung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2023 ≥ 95,00 %
Referenzbereich 2022 ≥ 95,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2023 Referenzbereich aus dem Jahr 2022
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2023
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Operationen mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparatsonografie

Nenner

Alle brusterhaltenden Operationen mit präoperativer Drahtmarkierung gesteuert durch Mammografie bei Patientinnen und Patienten mit mindestens einem QS-Filter auslösenden ICD- und OPS-Kode außer ICD-Kode C44.59 (Sonstige bösartige Neubildungen der Haut: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes) und außer OPS-Kode 5-408.71 (Revision nach einer Lymphadenektomie mit Entfernung von erkranktem Gewebe: Axillär)

Erläuterung der Rechenregel Aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien (OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie). Nicht aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien, wenn sie in Kombination mit einer brusterhaltenden Operation (OPS-Kode aus der Liste OPS_​BET UND OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie) stattfinden.
Um den planungsrelevanten Indikator hinsichtlich seiner Grundgesamtheit identisch zum Vorjahr 2022 zu belassen, werden Fälle, für die zum Erfassungsjahr 2023 der ICD-Kode C44.59 oder der OPS-Kode 5-408.71 und keine weiteren den QS-Filter des QS-Verfahrens Mammachirurgie auslösenden Kodes angegeben wurden, aus dem Nenner ausgeschlossen.
Teildatensatzbezug 18/​1:O
Zähler (Formel) RADIOSONOGRAPHIE %in% c(1,2)
Nenner (Formel) PRAEOPMARKIERUNG %==% 1 &
(!(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie)
(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​BET)) &
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Funktionen fn_​ICD_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​OPS_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​PlanQI_​GG
Verwendete Listen OPS_​BET
OPS_​Mastektomie
QSF_​MAM_​ICD
QSF_​MAM_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Anhang I: Schlüssel (Spezifikation)

Gynäkologische Operationen

Schlüssel: HistolOpGyn
01 Adnexe: Normalbefund
02 Adnexe: Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste
03 Adnexe: seröses oder mucinöses Zystadenom (z. B. Kystom, seröse Zyste)
04 Adnexe: Dermoid (z. B. benignes Teratom)
05 Adnexe: Endometriose
06 Adnexe: andere benigne Befunde (z. B. Fibrom, Thekom, Theko-/​Zystadenofibrom, Hydatide)
07 Adnexe: Entzündung
08 Adnexe: Extrauteringravidität
09 Adnexe: Stieldrehung
10 Adnexe: Borderline-Veränderungen
11 Adnexe: primäre maligne Neoplasien einschließlich deren Rezidive und Metastasen anderer Malignome
19 Adnexe: Veränderungen an den Adnexen, die in den Schlüsselwerten 02 – 11 nicht erfasst sind
20 Cervix uteri: Ektopie
21 Cervix uteri: Dysplasie
22 Cervix uteri: Carcinoma in situ
23 Cervix uteri: invasives Karzinom la
24 Cervix uteri: invasives Karzinom > la
28 Cervix uteri: histologisch Normalbefund
29 Cervix uteri: Veränderungen der Cervix uteri, die in den Schlüsselwerten 20 – 24 nicht erfasst sind
30 Corpus uteri: Myom
31 Corpus uteri: primäre maligne Neoplasien einschließlich deren Rezidive
38 Corpus uteri: histologisch Normalbefund
39 Corpus uteri: Veränderungen des Corpus uteri, die in den Schlüsselwerten 30 und 31 nicht erfasst sind
70 Vagina/​Vulva: entzündliche Veränderung
71 Vagina/​Vulva: benigne Neoplasien
72 Vagina/​Vulva: maligne Neoplasien
78 Vagina/​Vulva: histologisch Normalbefund
79 Vagina/​Vulva: Veränderungen der Vagina/​Vulva, die in den Schlüsselwerten 70 – 72 nicht erfasst sind
80 Endometriose anderer Lokalisationen
81 Sonstige histologische Befunde anderer Lokalisationen

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Schlüssel: BefMPass
1 Familiäre Belastung (Diabetes, Hypertonie, Missbildungen, genetische Krankheiten, psychische Krankheiten)
2 frühere eigene schwere Erkrankungen (z. B. Herz, Lunge, Leber, Nieren, ZNS, Psyche)
3 Blutungs-/​Thromboseneigung
4 Allergie
5 frühere Bluttransfusionen
6 besondere psychische Belastung (z. B. familiäre oder berufliche)
7 besondere soziale Belastung (Integrationsprobleme, wirtschaftliche Probleme)
8 Rhesus-Inkompatibilität (bei vorangegangenen Schwangerschaften)
9 Diabetes mellitus
10 Adipositas
11 Kleinwuchs
12 Skelettanomalien
13 Schwangere unter 18 Jahre
14 Schwangere über 35 Jahre
15 Vielgebärende (mehr als vier Kinder)
16 Z. n. Sterilitätsbehandlung
17 Z. n. Frühgeburt (Schwangerschaftsalter: unter 37 vollendete Wochen)
18 Z. n. Geburt eines hypotrophen Kindes (Gewicht unter 2 500 g)
19 Z. n. zwei oder mehr Aborten/​Abbrüchen
20 Totes/​geschädigtes Kind in der Anamnese
21 Komplikationen bei vorausgegangenen Entbindungen
22 Komplikationen post partum
23 Z. n. Sectio caesarea
24 Z. n. anderen Uterusoperationen
25 rasche Schwangerschaftsfolge (weniger als ein Jahr)
26 sonstige anamnestische oder allgemeine Befunde
27 behandlungsbedürftige Allgemeinerkrankungen
28 Dauermedikation
29 Abusus
30 besondere psychische Belastung
31 besondere soziale Belastung
32 Blutungen, Schwangerschaftsalter: unter 28 vollendete Wochen
33 Blutungen, Schwangerschaftsalter: 28 vollendete Wochen und mehr
34 Placenta praevia
35 Mehrlingsschwangerschaft
36 Hydramnion
37 Oligohydramnie
38 Terminunklarheit
39 Placentainsuffizienz
40 Isthmozervikale Insuffizienz
41 vorzeitige Wehentätigkeit
42 Anämie
43 Harnwegsinfektion
44 indirekter Coombstest positiv
45 Risiko aus anderen serologischen Befunden
46 Hypertonie (Blutdruck über 140/​90)
47 Ausscheidung von 1 000 mg Eiweiß pro Liter Urin und mehr
48 Mittelgradige – schwere Ödeme
49 Hypotonie
50 Gestationsdiabetes
51 Lageanomalie
52 sonstige besondere Befunde im Schwangerschaftsverlauf
53 Hyperemesis
54 Z. n. HELLP-Syndrom
55 Z. n. Eklampsie
56 Z. n. Hypertonie

Schlüssel: EntlGrundK
01 Behandlung regulär beendet
02 Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
03 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet
04 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet
05 Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers
06 Verlegung in ein anderes Krankenhaus
07 Tod
08 Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Absatz 5 Satz 2 BPflV in der am 31. Dezember 2003 geltenden Fassung)
09 Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung
10 Entlassung in eine Pflegeeinrichtung
11 Entlassung in ein Hospiz
12 interne Verlegung
13 externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung
14 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
15 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
17 interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Absatz 1 Satz 15 KHG
22 Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll-, teilstationärer und stationsäquivalenter Behandlung
30 Behandlung regulär beendet, Überleitung in die Übergangspflege

Schlüssel: IndikGeburt
60 vorzeitiger Blasensprung
61 Übertragung des Termins
62 Fehlbildung
63 Frühgeburt
64 Mehrlingsschwangerschaft
65 Plazentainsuffizienz
66 hypertensive Schwangerschaftserkrankung
67 Rh-Inkompatibilität
68 Diabetes mellitus
69 Z. n. Sectio caesarea oder anderen Uterusoperationen
70 Placenta praevia
71 vorzeitige Plazentalösung
72 sonstige uterine Blutungen
73 Amnioninfektionssyndrom
74 Fieber unter der Geburt
75 mütterliche Erkrankung
76 mangelnde Kooperation der Mutter
77 pathologisches CTG oder auskultatorisch schlechte kindliche Herztöne
78 grünes Fruchtwasser
79 Azidose während der Geburt (festgestellt durch Fetalblutanalyse)
80 Nabelschnurvorfall
81 sonstige Nabelschnurkomplikationen
82 protrahierte Geburt/​Geburtsstillstand in der Eröffnungsperiode
83 protrahierte Geburt/​Geburtsstillstand in der Austreibungsperiode
84 absolutes oder relatives Missverhältnis zwischen kindlichem Kopf und mütterlichem Becken
85 Uterusruptur
86 Querlage/​Schräglage
87 Beckenendlage
88 hintere Hinterhauptslage
89 Vorderhauptslage
90 Gesichtslage/​Stirnlage
91 tiefer Querstand
92 hoher Geradstand
93 sonstige regelwidrige Schädellagen
94 sonstige
95 HELLP-Syndrom
96 intrauteriner Fruchttod
97 pathologischer Dopplerbefund
98 Schulterdystokie

Mammachirurgie

Schlüssel: ICDO3Mamma
8010/​3 Karzinom o.n.A.
8010/​6 Karzinom, Metastase o.n.A.
8013/​3 Großzelliges neuroendokrines Karzinom
8013/​6 Großzelliges neuroendokrines Karzinom, Metastase
8013/​9 Großzelliges neuroendokrines Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8022/​3 Pleomorphes Karzinom
8022/​6 Pleomorphes Karzinom, Metastase
8022/​9 Pleomorphes Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8032/​3 Spindelzellkarzinom o.n.A.
8035/​3 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen
8035/​6 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen, Metastase
8035/​9 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8041/​3 Kleinzelliges Karzinom o.n.A.
8041/​6 Kleinzelliges Karzinom o.n.A., Metastase
8041/​9 Kleinzelliges Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8070/​3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
8070/​6 Plattenepithelkarzinom-Metastase o.n.A.
8070/​9 Plattenepithelkarzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8140/​6 Adenokarzinom-Metastase o.n.A.
8140/​9 Adenokarzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8200/​3 Adenoid-zystisches Karzinom
8200/​6 Adenoid-zystisches Karzinom, Metastase
8200/​9 Adenoid-zystisches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8201/​3 Kribriformes Karzinom o.n.A.
8201/​6 Kribriformes Karzinom o.n.A., Metastase
8201/​9 Kribriformes Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8211/​3 Tubuläres Adenokarzinom
8211/​6 Tubuläres Adenokarzinom, Metastase
8211/​9 Tubuläres Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8246/​3 Neuroendokrines Karzinom o.n.A.
8249/​3 Atypischer Karzinoidtumor
8249/​6 Atypischer Karzinoidtumor, Metastase
8249/​9 Atypischer Karzinoidtumor, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8265/​3 Mikropapilläres Karzinom o.n.A.
8265/​6 Mikropapilläres Karzinom o.n.A., Metastase
8265/​9 Mikropapilläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8290/​3 Onkozytäres Karzinom
8290/​6 Onkozytäres Karzinom, Metastase
8290/​9 Onkozytäres Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8314/​3 Lipidreiches Karzinom
8314/​6 Lipidreiches Karzinom, Metastase
8314/​9 Lipidreiches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8315/​3 Glykogenreiches Karzinom
8315/​6 Glykogenreiches Karzinom, Metastase
8315/​9 Glykogenreiches Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8401/​3 Apokrines Adenokarzinom
8401/​6 Apokrines Adenokarzinom, Metastase
8401/​9 Apokrines Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8410/​3 Talgdrüsenadenokarzinom
8410/​6 Talgdrüsenadenokarzinom, Metastase
8410/​9 Talgdrüsenadenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8430/​3 Mukoepidermoid-Karzinom
8430/​6 Mukoepidermoid-Karzinom, Metastase
8430/​9 Mukoepidermoid-Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8480/​3 Muzinöses Adenokarzinom
8480/​6 Muzinöses Adenokarzinom, Metastase
8480/​9 Muzinöses Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8490/​3 Siegelringzellkarzinom
8490/​6 Metastase eines Siegelringzellkarzinomes
8490/​9 Siegelringzellkarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8500/​2 Duktales Carcinoma in situ o.n.A.
8500/​3 Invasives duktales Karzinom o.n.A.
8500/​6 Invasives duktales Karzinom o.n.A., Metastase
8500/​9 Invasives duktales Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8502/​3 Sekretorisches Mammakarzinom
8502/​6 Sekretorisches Mammakarzinom, Metastase
8502/​9 Sekretorisches Mammakarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8503/​2 Nichtinvasives intraduktales papilläres Adenokarzinom
8503/​3 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion
8503/​6 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion, Metastase
8503/​9 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8504/​2 Nichtinvasives intrazystisches Karzinom
8504/​3 Intrazystisches Karzinom o.n.A., intrazystisches papilläres Adenokarzinom
8507/​2 Intraduktales mikropapilläres Karzinom
8507/​3 Invasives mikropapilläres Mammakarzinom
8509/​2 Solides papilläres Carcinoma in situ
8509/​3 Solides papilläres Karzinom mit Invasion
8510/​3 Medulläres Karzinom o.n.A.
8510/​6 Medulläres Karzinom o.n.A., Metastase
8510/​9 Medulläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8519/​2 Pleomorphes lobuläres Carcinoma in situ
8520/​2 Lobuläres Carcinoma in situ o.n.A.
8520/​3 Lobuläres Karzinom o.n.A.
8520/​6 Lobuläres Karzinom o.n.A., Metastase
8520/​9 Lobuläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8522/​3 Invasives duktales und lobuläres Karzinom
8522/​6 Invasives duktales und lobuläres Karzinom, Metastase
8522/​9 Invasives duktales und lobuläres Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8523/​3 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen
8523/​6 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, Metastase
8523/​9 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8524/​3 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen
8524/​6 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, Metastase
8524/​9 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8530/​3 Inflammatorisches Karzinom
8530/​6 Inflammatorisches Karzinom, Metastase
8530/​9 Inflammatorisches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8540/​3 M. Paget der Brust
8541/​3 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom
8541/​6 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom, Metastase
8541/​9 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8543/​3 M. Paget mit nichtinvasivem intraduktalem Karzinom
8550/​3 Azinuszellkarzinom
8550/​6 Azinuszellkarzinom, Metastase
8550/​9 Azinuszellkarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8560/​3 Adenosquamöses Karzinom
8560/​6 Adenosquamöses Karzinom, Metastase
8560/​9 Adenosquamöses Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8571/​3 Adenokarzinom mit Knorpel- und Knochenmetaplasie
8572/​3 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie
8572/​6 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie, Metastase
8572/​9 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8574/​3 Adenokarzinom mit neuroendokriner Differenzierung
8575/​3 Metaplastisches Karzinom o.n.A.
8575/​6 Metaplastisches Karzinom o.n.A., Metastase
8575/​9 Metaplastisches Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8800/​3 Sarkom o.n.A.
8800/​6 Sarkom o.n.A., Metastase
8800/​9 Sarkomatose o.n.A.
8802/​3 Riesenzellsarkom
8830/​3 Malignes fibröses Histiozytom
8850/​3 Liposarkom o.n.A.
8850/​6 Liposarkom o.n.A., Metastase
8850/​9 Liposarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8890/​3 Leiomyosarkom o.n.A.
8890/​6 Leiomyosarkom o.n.A., Metastase
8890/​9 Leiomyosarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8982/​3 Malignes Myoepitheliom
8982/​6 Malignes Myoepitheliom, Metastase
8982/​9 Malignes Myoepitheliom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9020/​1 Phylloides-Tumor mit Borderline-Malignität
9020/​3 Maligner Phylloides-Tumor
9020/​6 Maligner Phylloides-Tumor, Metastase
9020/​9 Maligner Phylloides-Tumor, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9120/​3 Hämangiosarkom
9120/​6 Hämangiosarkom, Metastase
9120/​9 Hämangiosarkom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9180/​3 Osteosarkom o.n.A.
9180/​6 Osteosarkom o.n.A., Metastase
9180/​9 Osteosarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9590/​3 Malignes Lymphom o.n.A.
9680/​3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom o.n.A.
9687/​3 Burkitt-Lymphom o.n.A.
9690/​3 Follikuläres Lymphom o.n.A.
9699/​3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom o.n.A.

Schlüssel: pTMamma
pT0 pT0
pT1 pT1
pT1a pT1a
pT1b pT1b
pT1c pT1c
pT1mic pT1mic
pT2 pT2
pT3 pT3
pT4a pT4a
pT4b pT4b
pT4c pT4c
pT4d pT4d
pTX pTX
pTis pTis
ypT0 ypT0
ypT1 ypT1
ypT1a ypT1a
ypT1b ypT1b
ypT1c ypT1c
ypT1mic ypT1mic
ypT2 ypT2
ypT3 ypT3
ypT4a ypT4a
ypT4b ypT4b
ypT4c ypT4c
ypT4d ypT4d
ypTX ypTX
ypTis ypTis
Anhang II: Listen

Gynäkologische Operationen

Listenname Typ Beschreibung Werte
ICD_​GynCAOvar ICD Bösartige Neubildungen der Brustdrüse (Mammakarzinom) C50%
ICD_​GynCARisiko ICD Risikofaktoren für Bösartige Neubildungen Z40.00%, Z40.01%, Z85.3%
ICD_​GynEndometriose_​Darm_​Uterus_​Septum ICD Endometriose an Darm, Uterus oder Septum rectovaginale und der Vagina N80.0%, N80.4%, N80.5%
ICD_​GynMalignom ICD Malignom C48%, C53%, C54%, C55%, C56%
ICD_​GynTranssex ICD Diagnose Transsexualismus F64.0%
OPS_​GYN_​Adhaesiolyse OPS Adhäsiolyse an Darm, Peritoneum oder Ovar 5-469.11%, 5-469.20%, 5-469.21%, 5-469.22%, 5-657.62%, 5-657.63%, 5-657.73%
OPS_​GYN_​Exzision OPS Exzisionsbiopsie oder Exzision einer Ovarialzyste 5-651.82%, 5-651.92%
OPS_​GynLapOP OPS Gynäkologische Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang 5-650.4%, 5-650.5%, 5-651.82%, 5-651.83%, 5-651.92%, 5-651.93%, 5-651.a2%, 5-651.a3%, 5-651.b2%, 5-651.b3%, 5-651.x2%, 5-651.x3%, 5-652.42%, 5-652.43%, 5-652.52%, 5-652.53%, 5-652.62%, 5-652.63%, 5-653.22%, 5-653.23%, 5-653.32%, 5-653.33%, 5-656.82%, 5-656.83%, 5-656.92%, 5-656.93%, 5-656.a2%, 5-656.a3%, 5-656.b2%, 5-656.b3%, 5-656.x2%, 5-656.x3%, 5-657.62%, 5-657.63%, 5-657.72%, 5-657.73%, 5-657.82%, 5-657.83%, 5-657.92%, 5-657.93%, 5-657.x2%, 5-657.x3%, 5-659.22%, 5-659.23%, 5-659.x2%, 5-659.x3%, 5-660.4%, 5-660.5%, 5-661.42%, 5-661.43%, 5-661.52%, 5-661.53%, 5-661.62%, 5-661.63%, 5-663.02%, 5-663.03%, 5-663.12%, 5-663.13%, 5-663.22%, 5-663.23%, 5-663.32%, 5-663.33%, 5-663.42%, 5-663.43%, 5-663.52%, 5-663.53%, 5-663.x2%, 5-663.x3%, 5-665.42%, 5-665.43%, 5-665.52%, 5-665.53%, 5-665.x2%, 5-665.x3%, 5-666.82%, 5-666.83%, 5-666.92%, 5-666.93%, 5-666.a2%, 5-666.a3%, 5-666.b2%, 5-666.b3%, 5-666.x2%, 5-666.x3%, 5-683.13%, 5-683.14%, 5-683.23%, 5-683.24%, 5-744.02%, 5-744.03%, 5-744.12%, 5-744.13%, 5-744.22%, 5-744.23%, 5-744.32%, 5-744.33%, 5-744.42%, 5-744.43%
OPS_​GynLapOP_​EX OPS Ausschlusskriterien zur Definition von Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang 5-650.2%, 5-650.3%, 5-650.6%, 5-650.7%, 5-650.x%, 5-650.y%, 5-651.80%, 5-651.81%, 5-651.84%, 5-651.85%, 5-651.8x%, 5-651.90%, 5-651.91%, 5-651.94%, 5-651.95%, 5-651.9x%, 5-651.a0%, 5-651.a1%, 5-651.a4%, 5-651.a5%, 5-651.ax%, 5-651.b0%, 5-651.b1%, 5-651.b4%, 5-651.b5%, 5-651.bx%, 5-651.x0%, 5-651.x1%, 5-651.x4%, 5-651.x5%, 5-651.xx%, 5-651.y%, 5-652.40%, 5-652.41%, 5-652.44%, 5-652.45%, 5-652.4x%, 5-652.50%, 5-652.51%, 5-652.54%, 5-652.55%, 5-652.5x%, 5-652.60%, 5-652.61%, 5-652.64%, 5-652.65%, 5-652.6x%, 5-652.y%, 5-653.20%, 5-653.21%, 5-653.24%, 5-653.25%, 5-653.2x%, 5-653.30%, 5-653.31%, 5-653.34%, 5-653.35%, 5-653.3x%, 5-653.y%, 5-656.90%, 5-656.91%, 5-656.94%, 5-656.95%, 5-656.9x%, 5-656.a0%, 5-656.a1%, 5-656.a4%, 5-656.a5%, 5-656.ax%, 5-656.b0%, 5-656.b1%, 5-656.b4%, 5-656.b5%, 5-656.bx%, 5-656.x0%, 5-656.x1%, 5-656.x4%, 5-656.x5%, 5-656.xx%, 5-656.y%, 5-657.60%, 5-657.61%, 5-657.64%, 5-657.65%, 5-657.6x%, 5-657.70%, 5-657.71%, 5-657.74%, 5-657.75%, 5-657.7x%, 5-657.80%, 5-657.81%, 5-657.84%, 5-657.85%, 5-657.8x%, 5-657.90%, 5-657.91%, 5-657.94%, 5-657.95%, 5-657.9x%, 5-657.x0%, 5-657.x1%, 5-657.x4%, 5-657.x5%, 5-657.xx%, 5-657.y%, 5-658.6%, 5-658.7%, 5-658.8%, 5-658.9%, 5-658.x%, 5-658.y%, 5-659.20%, 5-659.21%, 5-659.24%, 5-659.25%, 5-659.2x%, 5-659.x0%, 5-659.x1%, 5-659.x4%, 5-659.x5%, 5-659.xx%, 5-659.y%, 5-660.2%, 5-660.3%, 5-660.6%, 5-660.7%, 5-660.x%, 5-660.y%, 5-661.40%, 5-661.41%, 5-661.44%, 5-661.45%, 5-661.4x%, 5-661.50%, 5-661.51%, 5-661.54%, 5-661.55%, 5-661.5x%, 5-661.60%, 5-661.61%, 5-661.64%, 5-661.65%, 5-661.6x%, 5-661.y%, 5-663.00%, 5-663.01%, 5-663.04%, 5-663.05%, 5-663.0x%, 5-663.10%, 5-663.11%, 5-663.14%, 5-663.15%, 5-663.1x%, 5-663.20%, 5-663.21%, 5-663.24%, 5-663.25%, 5-663.2x%, 5-663.30%, 5-663.31%, 5-663.34%, 5-663.35%, 5-663.3x%, 5-663.40%, 5-663.41%, 5-663.44%, 5-663.45%, 5-663.4x%, 5-663.50%, 5-663.51%, 5-663.54%, 5-663.55%, 5-663.5x%, 5-663.x0%, 5-663.x1%, 5-663.x4%, 5-663.x5%, 5-663.xx%, 5-663.y%, 5-665.40%, 5-665.41%, 5-665.44%, 5-665.45%, 5-665.4x%, 5-665.50%, 5-665.51%, 5-665.54%, 5-665.55%, 5-665.5x%, 5-665.x0%, 5-665.x1%, 5-665.x4%, 5-665.x5%, 5-665.xx%, 5-665.y%, 5-666.80%, 5-666.81%, 5-666.84%, 5-666.85%, 5-666.8x%, 5-666.90%, 5-666.91%, 5-666.94%, 5-666.95%, 5-666.9x%, 5-666.a0%,
5-666.a1%, 5-666.a4%, 5-666.a5%, 5-666.ax%, 5-666.b0%, 5-666.b1%, 5-666.b4%, 5-666.b5%, 5-666.bx%, 5-666.x0%, 5-666.x1%, 5-666.x4%, 5-666.x5%, 5-666.xx%, 5-666.y%, 5-669%, 5-682.00%, 5-682.01%, 5-682.04%, 5-682.05%, 5-682.0x%, 5-682.1%, 5-682.10%, 5-682.11%, 5-682.14%, 5-682.15%, 5-682.1x%, 5-682.20%, 5-682.2x%, 5-682.x%, 5-682.x0%, 5-682.x1%, 5-682.x4%, 5-682.x5%, 5-682.xx%, 5-682.y%, 5-683.00%, 5-683.01%, 5-683.02%, 5-683.05%, 5-683.0x%, 5-683.10%, 5-683.11%, 5-683.12%, 5-683.15%, 5-683.1x%, 5-683.20%, 5-683.21%, 5-683.22%, 5-683.25%, 5-683.2x%, 5-683.x0%, 5-683.x1%, 5-683.x2%, 5-683.x5%, 5-683.xx%, 5-683.y%, 5-684.0%, 5-684.1%, 5-684.2%, 5-684.3%, 5-684.x%, 5-684.y%, 5-685.00%, 5-685.01%, 5-685.02%, 5-685.03%, 5-685.0x%, 5-685.1%, 5-685.2%, 5-685.3%, 5-685.40%, 5-685.41%, 5-685.42%, 5-685.43%, 5-685.4x%, 5-685.x%, 5-685.y%, 5-686.00%, 5-686.01%, 5-686.02%, 5-686.03%, 5-686.0x%, 5-686.1%, 5-686.2%, 5-686.3%, 5-686.x%, 5-686.y%, 5-687.0%, 5-687.1%, 5-687.2%, 5-687.30%, 5-687.31%, 5-687.3x%, 5-687.y%, 5-689.00%, 5-689.01%, 5-689.02%, 5-689.05%, 5-689.0x%, 5-689.x%, 5-689.y%, 5-744.00%, 5-744.01%, 5-744.04%, 5-744.05%, 5-744.0x%, 5-744.10%, 5-744.11%, 5-744.14%, 5-744.15%, 5-744.1x%, 5-744.20%, 5-744.21%, 5-744.24%, 5-744.25%, 5-744.2x%, 5-744.30%, 5-744.31%, 5-744.34%, 5-744.35%, 5-744.3x%, 5-744.40%, 5-744.41%, 5-744.44%, 5-744.45%, 5-744.4x%
OPS_​GynOvarOP OPS Geweberesezierende Operation am Ovar 5-651.8%, 5-651.9%, 5-652%, 5-653%, 5-659.2%
OPS_​GynOvarOP_​EX OPS Ausschluss Ovariektomie und Salpingoovariektomie 5-652%, 5-653%
OPS_​GynOvarOPAblativ OPS Isolierte ablative Operation am Ovar 5-652.4%, 5-652.6%, 5-652.y%, 5-653%
OPS_​GynOvarOPAblativZusatz OPS Zusätzlich zu der isolierten ablativen Operation am Ovar erlaubte Kodes, die keinen Ausschluss aus der Betrachtung des Indikators zur Folge haben. 1%, 3%, 5-540%, 5-541.0%, 5-541.1%, 5-541.2%, 5-541.3%, 5-542%, 5-651.a%, 5-651.b%, 5-651.x%, 5-651.y%, 5-656%, 5-657%, 5-658%, 5-85%, 5-87%, 5-88%, 5-89%, 5-9%, 6%, 8%, 9%
OPS_​GynOvarOPZusatz OPS Zusätzlich zu der geweberesezierenden Operation am Ovar oder Tuba uterina erlaubte Kodes, die keinen Ausschluss aus der Betrachtung des Indikators zur Folge haben. 1%, 3%, 5-540%, 5-541.0%, 5-541.1%, 5-541.2%, 5-541.3%, 5-542%, 5-651.a%, 5-651.b%, 5-656%, 5-657%, 5-658%, 5-85%, 5-87%, 5-88%, 5-89%, 5-9%, 6%, 8%, 9%
QSF_​GYN_​OPS OPS Alle QS-Filter auslösende Kodes 5-650.2%, 5-650.3%, 5-650.4%, 5-650.5%, 5-650.6%, 5-650.7%, 5-650.x%, 5-650.y%, 5-651.80%, 5-651.81%, 5-651.82%, 5-651.83%, 5-651.84%, 5-651.85%, 5-651.8x%, 5-651.90%, 5-651.91%, 5-651.92%, 5-651.93%, 5-651.94%, 5-651.95%, 5-651.9x%, 5-651.a0%, 5-651.a1%, 5-651.a2%, 5-651.a3%, 5-651.a4%, 5-651.a5%, 5-651.ax%, 5-651.b0%, 5-651.b1%, 5-651.b2%, 5-651.b3%, 5-651.b4%, 5-651.b5%, 5-651.bx%, 5-651.x0%, 5-651.x1%, 5-651.x2%, 5-651.x3%, 5-651.x4%, 5-651.x5%, 5-651.xx%, 5-651.y%, 5-652.40%, 5-652.41%, 5-652.42%, 5-652.43%, 5-652.44%, 5-652.45%, 5-652.4x%, 5-652.50%, 5-652.51%, 5-652.52%, 5-652.53%, 5-652.54%, 5-652.55%, 5-652.5x%, 5-652.60%, 5-652.61%, 5-652.62%, 5-652.63%, 5-652.64%, 5-652.65%, 5-652.6x%, 5-652.y%, 5-653.20%, 5-653.21%, 5-653.22%, 5-653.23%, 5-653.24%, 5-653.25%, 5-653.2x%, 5-653.30%, 5-653.31%, 5-653.32%, 5-653.33%, 5-653.34%, 5-653.35%, 5-653.3x%, 5-653.y%, 5-656.80%, 5-656.81%, 5-656.82%, 5-656.83%, 5-656.84%, 5-656.85%, 5-656.8x%, 5-656.90%, 5-656.91%, 5-656.92%, 5-656.93%, 5-656.94%, 5-656.95%, 5-656.9x%, 5-656.a0%, 5-656.a1%, 5-656.a2%, 5-656.a3%, 5-656.a4%, 5-656.a5%, 5-656.ax%, 5-656.x0%, 5-656.x1%, 5-656.x2%, 5-656.x3%, 5-656.x4%, 5-656.x5%, 5-656.xx%, 5-656.y%, 5-657.60%, 5-657.61%, 5-657.62%, 5-657.63%, 5-657.64%, 5-657.65%, 5-657.6x%, 5-657.70%, 5-657.71%, 5-657.72%, 5-657.73%, 5-657.74%, 5-657.75%, 5-657.7x%, 5-657.80%, 5-657.81%, 5-657.82%, 5-657.83%, 5-657.84%, 5-657.85%, 5-657.8x%, 5-657.90%, 5-657.91%, 5-657.92%, 5-657.93%, 5-657.94%, 5-657.95%, 5-657.9x%, 5-657.x0%, 5-657.x1%, 5-657.x2%, 5-657.x3%, 5-657.x4%, 5-657.x5%, 5-657.xx%, 5-657.y%, 5-658.6%, 5-658.7%, 5-658.8%, 5-658.9%, 5-658.x%, 5-658.y%, 5-659.20%, 5-659.21%, 5-659.22%, 5-659.23%, 5-659.24%, 5-659.25%, 5-659.2x%, 5-659.x0%, 5-659.x1%, 5-659.x2%, 5-659.x3%, 5-659.x4%, 5-659.x5%, 5-659.xx%, 5-659.y%, 5-660.2%, 5-660.3%, 5-660.4%, 5-660.5%, 5-660.6%, 5-660.7%, 5-660.x%, 5-660.y%, 5-661.40%, 5-661.41%, 5-661.42%, 5-661.43%, 5-661.44%, 5-661.45%, 5-661.4x%, 5-661.50%, 5-661.51%, 5-661.52%, 5-661.53%, 5-661.54%, 5-661.55%, 5-661.5x%, 5-661.60%, 5-661.61%, 5-661.62%, 5-661.63%, 5-661.64%, 5-661.65%, 5-661.6x%, 5-661.y%, 5-663.00%, 5-663.01%, 5-663.02%, 5-663.03%, 5-663.04%, 5-663.05%, 5-663.0x%, 5-663.10%, 5-663.11%, 5-663.12%, 5-663.13%, 5-663.14%, 5-663.15%, 5-663.1x%, 5-663.20%, 5-663.21%, 5-663.22%, 5-663.23%, 5-663.24%, 5-663.25%, 5-663.2x%,
5-663.30%, 5-663.31%, 5-663.32%, 5-663.33%, 5-663.34%, 5-663.35%, 5-663.3x%, 5-663.40%, 5-663.41%, 5-663.42%, 5-663.43%, 5-663.44%, 5-663.45%, 5-663.4x%, 5-663.50%, 5-663.51%, 5-663.52%, 5-663.53%, 5-663.54%, 5-663.55%, 5-663.5x%, 5-663.x0%, 5-663.x1%, 5-663.x2%, 5-663.x3%, 5-663.x4%, 5-663.x5%, 5-663.xx%, 5-663.y%, 5-665.40%, 5-665.41%, 5-665.42%, 5-665.43%, 5-665.44%, 5-665.45%, 5-665.4x%, 5-665.50%, 5-665.51%, 5-665.52%, 5-665.53%, 5-665.54%, 5-665.55%, 5-665.5x%, 5-665.x0%, 5-665.x1%, 5-665.x2%, 5-665.x3%, 5-665.x4%, 5-665.x5%, 5-665.xx%, 5-665.y%, 5-666.80%, 5-666.81%, 5-666.82%, 5-666.83%, 5-666.84%, 5-666.85%, 5-666.8x%, 5-666.90%, 5-666.91%, 5-666.92%, 5-666.93%, 5-666.94%, 5-666.95%, 5-666.9x%, 5-666.a0%, 5-666.a1%, 5-666.a2%, 5-666.a3%, 5-666.a4%, 5-666.a5%, 5-666.ax%, 5-666.b0%, 5-666.b1%, 5-666.b2%, 5-666.b3%, 5-666.b4%, 5-666.b5%, 5-666.bx%, 5-666.x0%, 5-666.x1%, 5-666.x2%, 5-666.x3%, 5-666.x4%, 5-666.x5%, 5-666.xx%, 5-666.y%, 5-667.0%, 5-667.1%, 5-667.2%, 5-667.x%, 5-667.y%, 5-669%, 5-683.10%, 5-683.11%, 5-683.12%, 5-683.13%, 5-683.14%, 5-683.15%, 5-683.1x%, 5-683.20%, 5-683.21%, 5-683.22%, 5-683.23%, 5-683.24%, 5-683.25%, 5-683.2x%, 5-683.6%, 5-683.7%, 5-687.0%, 5-687.1%, 5-687.2%, 5-687.30%, 5-687.31%, 5-687.3x%, 5-687.y%, 5-689.x%, 5-689.y%, 5-744.00%, 5-744.01%, 5-744.02%, 5-744.03%, 5-744.04%, 5-744.05%, 5-744.0x%, 5-744.10%, 5-744.11%, 5-744.12%, 5-744.13%, 5-744.14%, 5-744.15%, 5-744.1x%, 5-744.20%, 5-744.21%, 5-744.22%, 5-744.23%, 5-744.24%, 5-744.25%, 5-744.2x%, 5-744.30%, 5-744.31%, 5-744.32%, 5-744.33%, 5-744.34%, 5-744.35%, 5-744.3x%, 5-744.40%, 5-744.41%, 5-744.42%, 5-744.43%, 5-744.44%, 5-744.45%, 5-744.4x%

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Listenname Typ Beschreibung Werte
OPS_​Sectio OPS Sectio (primär, sekundär, n.n.bez) 5-740.0%, 5-740.1%, 5-740.y%, 5-741.0%, 5-741.1%, 5-741.2%, 5-741.3%, 5-741.4%, 5-741.5%, 5-741.x%, 5-741.y%, 5-742.0%, 5-742.1%, 5-742.y%, 5-749.0%, 5-749.10%, 5-749.11%, 5-749.x%, 5-749.y%

Mammachirurgie

Listenname Typ Beschreibung Werte
ICD_​O_​3_​DCIS ICD-O-3 DCIS (Ductal Carcinoma in situ) 8500/​2, 8503/​2, 8504/​2, 8507/​2, 8509/​2, 8540/​3, 8543/​3
ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa ICD-O-3 Invasives Mammakarzinom 8010/​3, 8010/​6, 8010/​9, 8013/​3, 8013/​6, 8013/​9, 8022/​3, 8022/​6, 8022/​9, 8035/​3, 8035/​6, 8035/​9, 8041/​3, 8041/​6, 8041/​9, 8070/​3, 8070/​6, 8070/​9, 8140/​6, 8140/​9, 8200/​3, 8200/​6, 8200/​9, 8201/​3, 8201/​6, 8201/​9, 8211/​3, 8211/​6, 8211/​9, 8246/​3, 8249/​3, 8249/​6, 8249/​9, 8265/​3, 8265/​6, 8265/​9, 8290/​3, 8290/​6, 8290/​9, 8314/​3, 8314/​6, 8314/​9, 8315/​3, 8315/​6, 8315/​9, 8401/​3, 8401/​6, 8401/​9, 8410/​3, 8410/​6, 8410/​9, 8430/​3, 8430/​6, 8430/​9, 8480/​3, 8480/​6, 8480/​9, 8490/​3, 8490/​6, 8490/​9, 8500/​3, 8500/​6, 8500/​9, 8502/​3, 8502/​6, 8502/​9, 8503/​3, 8503/​6, 8503/​9, 8504/​3, 8507/​3, 8509/​3, 8510/​3, 8510/​6, 8510/​9, 8519/​2, 8520/​3, 8520/​6, 8520/​9, 8522/​3, 8522/​6, 8522/​9, 8523/​3, 8523/​6, 8523/​9, 8524/​3, 8524/​6, 8524/​9, 8530/​3, 8530/​6, 8530/​9, 8541/​3, 8541/​6, 8541/​9, 8550/​3, 8550/​6, 8550/​9, 8560/​3, 8560/​6, 8560/​9, 8571/​3, 8572/​3, 8572/​6, 8572/​9, 8574/​3, 8575/​3, 8575/​6, 8575/​9, 8982/​3, 8982/​6, 8982/​9
OPS_​BET OPS Brusterhaltende Operationen 5-870.20%, 5-870.21%, 5-870.60%, 5-870.61%, 5-870.90%, 5-870.91%, 5-870.a0%, 5-870.a1%, 5-870.a2%, 5-870.a3%, 5-870.a4%, 5-870.a5%, 5-870.a6%, 5-870.a7%, 5-870.ax%, 5-870.x%, 5-870.y%
OPS_​Mastektomie OPS Mastektomie 5-872.0%, 5-872.1%, 5-872.x%, 5-872.y%, 5-874.0%, 5-874.1%, 5-874.2%, 5-874.4%, 5-874.5%, 5-874.6%, 5-874.7%, 5-874.8%, 5-874.x%, 5-874.y%, 5-877.0%, 5-877.10%, 5-877.11%, 5-877.12%, 5-877.1x%, 5-877.20%, 5-877.21%, 5-877.22%, 5-877.2x%, 5-877.x%, 5-877.y%
QSF_​MAM_​ICD ICD Alle QS-Filter auslösende Kodes C44.59%, C50.0%, C50.1%, C50.2%, C50.3%, C50.4%, C50.5%, C50.6%, C50.8%, C50.9%, C76.1%, D04.5%, D05.0%, D05.1%, D05.7%, D05.9%, D17.1%, D24%, D48.6%, N60.0%, N60.1%, N60.2%, N60.3%, N60.4%, N60.8%, N60.9%, N63%, N64.3%, N64.5%
QSF_​MAM_​OPS OPS Alle QS-Filter auslösende Kodes 1-586.1%, 1-586.2%, 1-589.0%, 5-401.10%, 5-401.11%, 5-401.12%, 5-401.13%, 5-401.1x%, 5-402.10%, 5-402.11%, 5-402.12%, 5-402.13%, 5-402.1x%, 5-404.00%, 5-404.01%, 5-404.02%, 5-404.03%, 5-404.0x%, 5-406.10%, 5-406.11%, 5-406.12%, 5-406.13%, 5-406.1x%, 5-407.00%, 5-407.01%, 5-407.02%, 5-407.03%, 5-407.0x%, 5-408.71%, 5-870.20%, 5-870.21%, 5-870.60%, 5-870.61%, 5-870.90%, 5-870.91%, 5-870.a0%, 5-870.a1%, 5-870.a2%, 5-870.a3%, 5-870.a4%, 5-870.a5%, 5-870.a6%, 5-870.a7%, 5-870.ax%, 5-870.x%, 5-870.y%, 5-872.0%, 5-872.1%, 5-872.x%, 5-872.y%, 5-874.0%, 5-874.1%, 5-874.2%, 5-874.4%, 5-874.5%, 5-874.6%, 5-874.7%, 5-874.8%, 5-874.x%, 5-874.y%, 5-877.0%, 5-877.10%, 5-877.11%, 5-877.12%, 5-877.1x%, 5-877.20%, 5-877.21%, 5-877.22%, 5-877.2x%, 5-877.x%, 5-877.y%, 5-879.0%, 5-879.x%, 5-879.y%, 5-882.1%

Anhang III: Vorberechnungen

Gynäkologische Operationen

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Mammachirurgie

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Anhang IV: Funktionen

Gynäkologische Operationen

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​GynIsolierteAdnexe boolean Isolierte Adnexeingriffe (OPS 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) mit Zusatzeingriffen OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynOvarOP &
OPSCHLUESSEL %all_​like%
union(LST$OPS_​GynOvarOP,
LST$OPS_​GynOvarOPZusatz)
fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ boolean Isolierte Adnexeingriffe, ablativ (OPS 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*) mit Zusatzeingriffen OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynOvarOPAblativ &
OPSCHLUESSEL %all_​like%
union(LST$OPS_​GynOvarOPAblativ,
LST$OPS_​GynOvarOPAblativZusatz)
fn_​GynLapOP boolean Gynäkologische Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang unter Ausschluss von Operationen mit anderen Zugangsarten OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynLapOP &
!(OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynLapOP_​EX)
fn_​GYNScore_​51906 float Score zur logistischen Regression – ID 51906 # Funktion fn_​GYNScore_​51906

# definiere Summationsvariable log_​odds
log_​odds <- 0

# Konstante
log_​odds <- log_​odds + (1) * -5.304211289769412

# Alter bei nicht vorliegender Endometriose (linear, in Jahren)
log_​odds <- log_​odds + ((alter-45) * !(ENTLDIAG %any_​like%
LST$ICD_​GynEndometriose_​Darm_​Uterus_​Septum)) *
0.019375888768775

# ASA-Klassifikation 2
log_​odds <- log_​odds + (ASA %==% 2) * 0.147253964780686

# ASA-Klassifikation 3
log_​odds <- log_​odds + (ASA %==% 3) * 0.309655614722268

# ASA-Klassifikation 4 oder 5
log_​odds <- log_​odds + (ASA %in% c(4,5)) * 0.719994425473530

# Adhäsiolyse
log_​odds <- log_​odds + (OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GYN_​Adhaesiolyse) * 0.498220600957298

# Endometriose
log_​odds <- log_​odds + (ENTLDIAG %any_​like%
LST$ICD_​GynEndometriose_​Darm_​Uterus_​Septum) *
0.332213690708543

# Exzision
log_​odds <- log_​odds + (OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GYN_​Exzision) * -0.494219949608219

# Voroperation im OP-Gebiet
log_​odds <- log_​odds + (VOROPGLEICH %==% 1) * 0.324448580635226

# Gynäkologisches Malignom
log_​odds <- log_​odds + (ENTLDIAG %any_​like%
LST$ICD_​GynMalignom) * 0.358638758607410

# Interaktion: Voroperation im OP-Gebiet mit Adhäsiolyse
log_​odds <- log_​odds + ((OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GYN_​Adhaesiolyse) * (VOROPGLEICH %==% 1)) * 0.225862234332617

# Berechnung des Risikos aus der Summationsvariable log_​odds
plogis(log_​odds)

fn_​IstErsteOP boolean OP ist die erste OP fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff %==%
(maximum(fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff) %group_​by% TDS_​B)
fn_​Organverletzung boolean Organverletzung IOPKOMPLBLASE %==% 1
IOPKOMPLHARNL %==% 1
IOPKOMPLURETHRA %==% 1
IOPKOMPLDARM %==% 1
IOPKOMPLUTERUS %==% 1
IOPKOMPLGEFNERV %==% 1
IOPKOMPLORGAN %==% 1
fn_​PlanQI_​GG boolean Anpassung der Grundgesamtheit, sodass die OPS-Kodes 5-683.6 und 5-683.7 nicht mehr zum Einschluss führen. Es handelt sich um Uterusexstirpationen mit ausgedehnter retroperitonealer Präparation mit Salpingoovariektomie. OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$QSF_​GYN_​OPS[!LST$QSF_​GYN_​OPS
%any_​like% c(„5-683.6%“,“5-683.7%“)]
fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff integer Kombination von poopvwdauer und lfdNrEingriff, um bei identischer post­operativer Verweildauer (OP am selben Tag) nach der laufenden Nummer zu differenzieren poopvwdauer * 100 – LFDNREINGRIFF

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​GEBIndex1_​51803_​E float Index Ebene 1 (E) # Funktion fn_​GEBIndex1_​51803_​E

# definiere Summationsvariable log_​odds
log_​odds <- 0

# Konstante
log_​odds <- log_​odds + (1) * -8.741219115372280

# Gestationsalter 37 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 37) *
0.710122396566268

# Fehlbildung vorhanden
log_​odds <- log_​odds + (CRIBFEHLBILD %any_​in% c(1,3,4)) *
4.124600501154170

# Berechnung des Risikos aus der Summationsvariable log_​odds
plogis(log_​odds)

fn_​GEBIndex1_​51803_​GG boolean Index Ebene 1 (GG):
Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind
TOTVORAUFN %!=% 1 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293)
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z boolean Index Ebene 1 (Z):
Verstorbene Kinder
ENTLGRUNDK %==% „07“
TOD7TAGE %==% 1
fn_​GEBIndex2_​51803_​E float Index Ebene 2 (E) # Funktion fn_​GEBIndex2_​51803_​E

# definiere Summationsvariable log_​odds
log_​odds <- 0

# Konstante
log_​odds <- log_​odds + (1) * -6.296304790074080

# Gestationsalter 37 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 37) *
0.427146023124653

# Geburtsrisiko: Hypertensive Schwangerschaftserkrankung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 66) * 0.602326918827803

# Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 80) * 1.606621135871970

# Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 71) * 2.778854067046700

# Berechnung des Risikos aus der Summationsvariable log_​odds
plogis(log_​odds)

fn_​GEBIndex2_​51803_​GG boolean Index Ebene 2 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
APGAR5 %between% c(0,10)
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z boolean Index Ebene 2 (Z):
Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
APGAR5 %<% 5
fn_​GEBIndex3_​51803_​E float Index Ebene 3 (E) # Funktion fn_​GEBIndex3_​51803_​E

# definiere Summationsvariable log_​odds
log_​odds <- 0

# Konstante
log_​odds <- log_​odds + (1) * -6.207490210645980

# Gestationsalter 40 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 40) *
0.376572683027642

# Gestationsalter 41 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 41) *
0.519498200510977

# Geburtsrisiko: Hypertensive Schwangerschaftserkrankung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 66) * 0.574033325260986

# Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 80) * 0.908635123385593

# Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 71) * 2.647809559960010

# Berechnung des Risikos aus der Summationsvariable log_​odds
plogis(log_​odds)

fn_​GEBIndex3_​51803_​GG boolean Index Ebene 3 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
BGNABELBEXC %>=% -40 &
BGNABELBEXC %<=% 10
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z boolean Index Ebene 3 (Z):
Kinder mit Base Excess unter -16
BGNABELBEXC %<% -16
fn_​GEBIndex4_​51803_​E float Index Ebene 4 (E) # Funktion fn_​GEBIndex4_​51803_​E

# definiere Summationsvariable log_​odds
log_​odds <- 0

# Konstante
log_​odds <- log_​odds + (1) * -6.395145625335610

# Gestationsalter 40 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 40) *
0.263975452491729

# Gestationsalter 41 abgeschlossene SSW
log_​odds <- log_​odds + (fn_​GestalterWochen %==% 41) *
0.518769964797240

# Schwangerschafts-Risiko: Diabetes mellitus
log_​odds <- log_​odds + (SSBEFUND %any_​in% 9) * 0.488859060460810

# Geburtsrisiko: Hypertensive Schwangerschaftserkrankung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 66) * 0.886209664973184

# Geburtsrisiko: Nabelschnurvorfall
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 80) * 2.062746647377880

# Geburtsrisiko: Vorzeitige Plazentalösung
log_​odds <- log_​odds + (GEBRISIKO %any_​in% 71) * 3.258504728963050

# Berechnung des Risikos aus der Summationsvariable log_​odds
plogis(log_​odds)

fn_​GEBIndex4_​51803_​GG boolean Index Ebene 4 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
BGNABELPH %>=% 6.50 &
BGNABELPH %<% 8.00
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z boolean Index Ebene 4 (Z):
Kinder mit Azidose (pH < 7,00)
BGNABELPH %<% 7.00
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E float Index Gesamt (E): Summe # inits
lExpected <- list()

# E nach Ebenen
lExpected$Ebene1 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex1_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex1_​51803_​E

lExpected$Ebene2 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex2_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex2_​51803_​E

lExpected$Ebene3 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex3_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex3_​51803_​E

lExpected$Ebene4 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex4_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex4_​51803_​E

# Summe
row_​sums(
lExpected$Ebene1,
lExpected$Ebene2,
lExpected$Ebene3,
lExpected$Ebene4
)

fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG integer Index Gesamt (GG):
Summe der zutreffenden Nennerbedingungen, das heißt, ein Fall kann bis zu viermal im Nenner gezählt werden
row_​sums(
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
)
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z integer Index Gesamt (Z):
Summe der zutreffenden Zählerbedingungen, das heißt, ein Fall kann bis zu viermal im Zähler gezählt werden
row_​sums(
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
)
fn_​Gestalter integer Gestationsalter in Tagen nTragzeitkliWo <- TRAGZEITKLIN * 7
nAbstGebterm <- 280 + round(
as.numeric(difftime(GEBDATUMK, GEBTERMIN, unit=“days“, tz =
„Europe/​Berlin“))
)

f1 <- ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), nTragzeitkliWo, NA_​integer_​)

f2 <- ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), nTragzeitkliWo, abstGebterm + 280)

f3 <- ifelse(abs(nTragzeitkliWo-nAbstGebterm)%<%14, nAbstGebterm,
nTragzeitkliWo)

result <- ifelse(!is.na(GEBTERMIN),
ifelse(SSBEFUND %any_​in% 38, f1,
ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), f3,
nAbstGebterm
)
), f2
)
result

fn_​GestalterWochen integer Gestationsalter in Wochen trunc(fn_​Gestalter/​7)

Mammachirurgie

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​DCIS boolean DCIS (nach ICD-O-3) POSTICDO3 %in% LST$ICD_​O_​3_​DCIS
fn_​ICD_​QSFilterohneAnpassungen boolean QS-Filter ohne ICD-Kode C44.59 ENTLDIAG %any_​like% LST$QSF_​MAM_​ICD[!LST$QSF_​MAM_​ICD
%any_​like% „C44.59%“]
fn_​invasivesMammaCa_​prae boolean Invasives Mammakarzinom (nach ICD-O-3) – prätherapeutisch PRAEICDO3 %in% LST$ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa
fn_​OPS_​QSFilterohneAnpassungen boolean QS-Filter ohne OPS-Kode 5-408.71 OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$QSF_​MAM_​OPS[!LST$QSF_​MAM_​OPS %any_​like% „5-408.71%“]
fn_​PlanQI_​GG boolean Patientinnen und Patienten mit mindestens einem QS-Filter auslösenden ICD- und OPS-Kode außer ICD-Kode C44.59 (Sonstige bösartige Neubildungen der Haut: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes) und außer OPS-Kode 5-408.71 (Revision nach einer Lymphadenektomie mit Entfernung von erkranktem Gewebe: Axillär) fn_​ICD_​QSFilterohneAnpassungen &
fn_​OPS_​QSFilterohneAnpassungen
fn_​pTohneNeoadjuvanz boolean Tumorstadium pT ohne präoperative tumorspezifische Therapie TNMPTMAMMA %in% c(„pT0“, „pTis“, „pT1mic“, „pT1a“, „pT1b“, „pT1c“, „pT2“, „pT3“, „pT4a“, „pT4b“, „pT4c“, „pT4d“, „pTX“)

III.

Die Anlage 2 wird wie folgt gefasst:

„Anlage 2 Prospektive Rechenregeln der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren Erfassungsjahr 2024

Gynäkologische Operationen

10211: Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit Entfernung des Ovars oder der Adnexe

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
18:O postoperative Histologie M 0 = nein

1 = ja

HISTOLJN
19:O führender Befund K siehe Anhang: HistolOpGyn HISTOL
24:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 10211
Bezeichnung Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 ≤ 20,00 %
Referenzbereich 2023 ≤ 20,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Alle isolierten Ovareingriffe mit Gewebeentnahme und Angabe einer Follikel- bzw. Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefund als führender histologischer Befund

Nenner

Alle durchgeführten isolierten Ovareingriffe mit vollständiger Entfernung des Ovars oder der Adnexe (OPS: 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*) [Folgende OPS sind zusätzlich erlaubt: 1*, 3*, 5-540*, 5-541.0*, 5-541.1*, 5-541.2*, 5-541.3*, 5-542*, 5-651.a*, 5-651.b*, 5-651.x*, 5-651.y*, 5-656*, 5-657*, 5-658*, 5-85*, 5-87*, 5-88*, 5-89*, 5-9*, 6*, 8*, 9*] und Angaben zur postoperativen Histologie. Patientinnen mit (Salpingo-)Ovariektomie bei Mammakarzinom (Entlassungsdiagnose C50* mit gleichzeitiger Dokumentation von OPS: 5-652* oder 5-653*), mit prophylaktischer Operation an der Brustdrüse oder am Ovar wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen (Entlassungsdiagnose: Z40.00, Z40.01) oder mit bösartiger Neubildung an der Brustdrüse in der Eigenanamnese (Entlassungsdiagnose: Z85.3) und Ausschluss von Personen mit der Diagnose Transsexualismus (Entlassungsdiagnose: F64.0).

Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Ein isolierter Ovareingriff wird dann berücksichtigt, wenn nach Untersuchung des Gewebes „Follikel- bzw. Corpus-luteum-Zyste“ oder „histologisch Normalbefund“ als führender histologischer Befund vorliegt.

Nenner:

Nur isolierte Ovareingriffe (OPS: 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*) mit Angabe zur Histologie werden in der Grundgesamtheit berücksichtigt.

Teildatensatzbezug 15/​1:O
Zähler (Formel) HISTOL %in% c(„01″,“02“)
Nenner (Formel) fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ &
!(ENTLDIAG %any_​like% LST$ICD_​GynCAOvar &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​GynOvarOP_​EX) &
!(ENTLDIAG %any_​like% c(LST$ICD_​GynCARisiko,
LST$ICD_​GynTranssex)) &
HISTOLJN %==% 1 &
Verwendete Funktionen fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ
Verwendete Listen ICD_​GynCAOvar
ICD_​GynCARisiko
ICD_​GynTranssex
OPS_​GynOvarOPAblativ
OPS_​GynOvarOPAblativZusatz
OPS_​GynOvarOP_​EX
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

12874: Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit isolierten Ovareingriffen und fehlender postoperativer Histologie

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes): http:/​/​www.dimdi.de OPSCHLUESSEL
18:O postoperative Histologie M 0 = nein
1 = ja
HISTOLJN

Eigenschaften und Berechnung

ID 12874
Bezeichnung Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 ≤ 5,00 %
Referenzbereich 2023 ≤ 5,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Isolierter Ovareingriff ohne Angabe einer postoperativen Histologie

Nenner

Alle isolierten Ovareingriffe mit Gewebeentfernung (OPS: 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) [Folgende OPS sind zusätzlich erlaubt: 1*, 3*, 5-540*, 5-541.0*, 5-541.1*, 5-541.2*, 5-541.3*, 5-542*, 5-651.a*, 5-651.b*, 5-656*, 5-657*, 5-658*, 5-85*, 5-87*, 5-88*, 5-89*, 5-9*, 6*, 8*, 9*].

Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Ein isolierter Ovareingriff wird im Zähler gewertet, wenn eine Angabe zur durchgeführten histologischen Untersuchung fehlt.

Nenner:

Alle dokumentierten isolierten Ovareingriffe (OPS: 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) einer Patientin werden in der Grundgesamtheit berücksichtigt.

Teildatensatzbezug 15/​1:O
Zähler (Formel) HISTOLJN %==% 0
Nenner (Formel) fn_​GynIsolierteAdnexe &
Verwendete Funktionen fn_​GynIsolierteAdnexe
Verwendete Listen OPS_​GynOvarOP
OPS_​GynOvarOPZusatz
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

51906: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/​E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit Organverletzungen bei laparoskopischen Operationen

Verwendete Datenfelder (exkl. potentieller Einflussfaktoren im Risikomodell)

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
10:O Wievielter gynäkologischer Eingriff während dieses Aufenthaltes? M LFDNREINGRIFF
14:O Operation M OPS (amtliche Kodes): http:/​/​www.dimdi.de OPSCHLUESSEL
17.1:O Blase K 1 = ja IOPKOMPLBLASE
17.2:O Harnleiter K 1 = ja IOPKOMPLHARNL
17.3:O Urethra K 1 = ja IOPKOMPLURETHRA
17.4:O Darm K 1 = ja IOPKOMPLDARM
17.5:O Uterus K 1 = ja IOPKOMPLUTERUS
17.6:O Gefäß-/​Nervenläsion K 1 = ja IOPKOMPLGEFNERV
17.8:O andere Organverletzungen K 1 = ja IOPKOMPLORGAN
EF* Postoperative Verweildauer: Differenz in Tagen ENTLDATUM – OPDATUM poopvwdauer

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 51906
Bezeichnung Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/​E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Ergebnisindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Indirekte Standardisierung
Referenzbereich 2024 ≤ 4,18
Referenzbereich 2023 ≤ 4,18
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Indirekte Standardisierung
Erläuterung der Risikoadjustierung Die dargestellten Informationen zur Risikoadjustierung sind vorläufig und werden gegebenenfalls bei der Entwicklung des Risikoadjustierungsmodells angepasst.
Potentielle Einflussfaktoren im Risikomodell (nicht abschließend) Adhäsiolysen
Alter
ASA-Klassifikation
Endometriose
Exzision
Voroperation im OP-Gebiet
Gynäkologisches Malignom
Rechenregeln Zähler

Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung

Nenner

Alle Patientinnen mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugang oder mit ausschließlich laparoskopischem und abdominalem OP-Zugang bei der ersten Operation.

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation

E (expected)

Erwartete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation, risikoadjustiert nach logistischem GYN-Score für ID 51906

Erläuterung der Rechenregel Zähler:

Als Organverletzungen zählen Verletzungen von Blase, Harnleiter, Urethra, Darm, Uterus sowie Gefäß-/​Nervenläsion oder andere Organverletzungen.
Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung werden dann gezählt, wenn bei der ersten Operation der berücksichtigten Grundgesamtheit eine Organverletzung vorliegt.

Nenner:

Es werden Patientinnen mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugang oder mit ausschließlich laparoskopischem und abdominalem OP-Zugang gezählt.
Patientinnen, bei denen zusätzlich mindestens ein OPS-Kode aus der Liste OPS_​GynLapOP_​EX dokumentiert wurde, werden aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen.

Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler (Formel) O_​51906
Nenner (Formel) E_​51906
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51906
Bezug zu QS-Ergebnissen 51906
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler fn_​Organverletzung
Nenner fn_​GynLapOP &
fn_​IstErsteOP &
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51906
Bezug zu QS-Ergebnissen 51906
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation, risikoadjustiert nach logistischem GYN-Score für ID 51906
Operator Summe
Teildatensatzbezug 15/​1:B
Zähler fn_​GYNScore_​51906
Nenner fn_​GynLapOP &
fn_​IstErsteOP &
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GynLapOP
fn_​GYNScore_​51906
fn_​IstErsteOP
fn_​Organverletzung
fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff
Verwendete Listen OPS_​GynLapOP
OPS_​GynLapOP_​EX
QSF_​GYN_​OPS
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Poissontest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​oe_​pvalue(o, e, t_​smr, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

318: Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten

Qualitätsziel Häufig Anwesenheit eines Pädiaters bei Geburt von lebendgeborenen Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 24+0 bis unter 35+0 Wochen

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
25:M Befunde im Mutterpass K siehe Anhang: BefMPass SSBEFUND
31:M berechneter, gegebenenfalls korrigierter Geburtstermin K GEBTERMIN
32:M Klinisches Gestationsalter K in Wochen TRAGZEITKLIN
33:M Aufnahmeart M 1 = Geburt in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt AUFNAHMEART
2 = Geburt in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/​​Praxis-/​​Geburtshausgeburt, die außerklinisch subpartal begonnen wurde
71:K Pädiater bei Kindsgeburt anwesend M 0 = nein PAEDVOR
1 = ja
75:K Geburtsdatum des Kindes M GEBDATUMK
95:K Totgeburt M 0 = nein TOTGEBURT
1 = ja
EF* Abstand Geburtsdatum – Errechneter Termin in Tagen GEBDATUMK – GEBTERMIN abstGebterm

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 318
Bezeichnung Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 ≥ 90,00 %
Referenzbereich 2023 ≥ 90,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Pädiater bei Geburt anwesend

Nenner

Alle lebendgeborenen Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 24+0 bis unter 35+0 Wochen

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) PAEDVOR %==% 1
Nenner (Formel) TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(168,244) &
AUFNAHMEART %!=% 3
Verwendete Funktionen fn_​Gestalter
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

1058: E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten

Qualitätsziel Selten Entschluss-Entwicklungs-Zeit (E-E-Zeit) von mehr als 20 Minuten beim Notfallkaiserschnitt

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
68:K Notsektio K 0 = nein
1 = ja
NOTSECTIO
70:K E-E-Zeit bei Notsektio K in Minuten EEZEIT

Eigenschaften und Berechnung

ID 1058
Bezeichnung E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt über 20 Minuten
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 Sentinel Event
Referenzbereich 2023 Sentinel Event
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

E-E-Zeit > 20 min

Nenner

Alle Kinder, die per Notfallkaiserschnitt geboren wurden

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) EEZEIT %>% 20
Nenner (Formel) NOTSECTIO %==% 1
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

50045: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung

Qualitätsziel Möglichst hohe Rate an perioperativer Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittgeburt

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
65:K Geburtsmodus M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
ENTBINDMODUS
67:K Kaiserschnittgeburt unter Antibiotika (Mutter) K 0 = nein ANTIBIOTSECTIO
1 = ja, prophylaktische Gabe
2 = ja, laufende antibiotische Therapie

Eigenschaften und Berechnung

ID 50045
Bezeichnung Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 ≥ 90,00 %
Referenzbereich 2023 ≥ 90,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Perioperative Antibiotikaprophylaxe

Nenner

Alle Geburten mit Kaiserschnitt

Erläuterung der Rechenregel
Teildatensatzbezug 16/​1:M
Zähler (Formel) ANTIBIOTSECTIO %in% c(1,2)
Nenner (Formel) ENTBINDMODUS %any_​like% LST$OPS_​Sectio
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen OPS_​Sectio
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

51803: Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen

Qualitätsziel Selten verstorbene Kinder, 5-Minuten-Apgar unter 5, pH-Wert unter 7 und Base Excess < -16 bei Reifgeborenen

Verwendete Datenfelder (exkl. potentieller Einflussfaktoren im Risikomodell)

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
25:M Befunde im Mutterpass K siehe Anhang: BefMPass SSBEFUND
31:M berechneter, gegebenenfalls korrigierter Geburtstermin K GEBTERMIN
32:M Klinisches Gestationsalter K in Wochen TRAGZEITKLIN
75:K Geburtsdatum des Kindes M GEBDATUMK
81:K APGAR K  0 =  0

1 =  1

2 =  2

3 =  3

4 =  4

5 =  5

6 =  6

7 =  7

8 =  8

9 =  9

10 = 10

APGAR5
87:K Base Excess Blutgasanalyse Nabelschnurarterie K in mmol/​l BGNABELBEXC
88:K pH-Wert Blutgasanalyse Nabelschnurarterie K BGNABELPH
95:K Totgeburt M 0 = nein

1 = ja

TOTGEBURT
96:K Tod vor Klinikaufnahme bei Totgeburt K 0 = nein

1 = ja

TOTVORAUFN
103.1:K Entlassungsgrund aus der Geburtsklinik Kind K s. Anhang: EntlGrundK ENTLGRUNDK
105:K Tod des lebendgeborenen Kindes innerhalb der ersten sieben Tage K 0 = nein

1 = ja

TOD7TAGE
EF* Abstand Geburtsdatum – Errechneter Termin in Tagen GEBDATUMK – GEBTERMIN abstGebterm

*
Ersatzfeld im Exportformat

Eigenschaften und Berechnung

ID 51803
Bezeichnung Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Ergebnisindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Indirekte Standardisierung
Referenzbereich 2024 ≤ 2,32
Referenzbereich 2023 ≤ 2,32
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Indirekte Standardisierung
Erläuterung der Risikoadjustierung Die dargestellten Informationen zur Risikoadjustierung sind vorläufig und werden gegebenenfalls bei der Entwicklung des Risikoadjustierungsmodells angepasst.
Potentielle Einflussfaktoren im Risikomodell (nicht abschließend) Ebene 1 (Sterblichkeit): Gestationsalter, Geburtsrisiko, Fehlbildung, Adipositas, Vorsorgeuntersuchung
Ebene 2 (Apgar) : Gestationsalter, Geburtsrisiko, Fehlbildung, vorausgegangene Totgeburt, Gestationsdiabetes/​Diabetes, Adipositas
Ebene 3 (Base Excess): Gestationsalter, Geburtsrisiko, Fehlbildung, vorausgegangene Totgeburt, Gestationsdiabetes/​Diabetes, Alter der Mutter
Ebene 4 (pH): Gestationsalter, Geburtsrisiko, Fehlbildung, vorausgegangene Totgeburt, Gestationsdiabetes/​Diabetes, Adipositas, Alter der Mutter, Vorsorgeuntersuchung
Rechenregeln Zähler

Ebene 1: Verstorbene Kinder
UND
Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

Nenner

Ebene 1: Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind
UND
Ebene 2: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar
UND
Ebene 3: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess
UND
Ebene 4: Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert

O (observed)

Ebene 1: Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
UND
Ebene 2: Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)

E (expected)

Ebene 1: Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 2: Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 3: Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 4: Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Erläuterung der Rechenregel Bezugsebene ist der Teildatensatz Kind

Für die Berechnung von O und E werden die zutreffenden Bedingungen der einzelnen Ebenen summiert. Ein Kind kann somit bis zu vier Mal im Zähler enthalten sein. Die Grundgesamtheit entspricht dagegen der Anzahl an Kindern, die jeweils in mindestens einer der vier Indexebenen eingehen.

Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler (Formel) O_​51803
Nenner (Formel) E_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Ebene 1: Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
UND
Ebene 2: Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
UND
Ebene 3: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
UND
Ebene 4: Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z %>% 0
Nenner 1 WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Ebene 1: Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 2: Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 3: Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
UND
Ebene 4: Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Nenner 1 WENN
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG %>% 0
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex1_​51803_​E
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
fn_​GEBIndex2_​51803_​E
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
fn_​GEBIndex3_​51803_​E
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
fn_​GEBIndex4_​51803_​E
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z
fn_​Gestalter
Verwendete Listen
Darstellung
Grafik

51808_​51803 – Ebene 1: Verstorbene Kinder

ID 51808_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 1: Verstorbene Kinder
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Verstorbene Kinder

Nenner

Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind

O (observed)

Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern

E (expected)

Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51808_​51803
Nenner (Formel) E_​51808_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51808_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51808_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an verstorbenen Kindern
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51808_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51808_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an verstorbenen Kindern, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die erste Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex1_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex1_​51803_​E
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z
fn_​Gestalter

51813_​51803 – Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5

ID 51813_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 2: Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51813_​51803
Nenner (Formel) E_​51813_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51813_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51813_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51813_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51813_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit 5-Minuten-Apgar unter 5, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die zweite Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex2_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex2_​51803_​E
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z
fn_​Gestalter

51818_​51803 – Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16

ID 51818_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 3: Kinder mit Base Excess unter -16
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit Base Excess unter -16

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51818_​51803
Nenner (Formel) E_​51818_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51818_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51818_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51818_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51818_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit Base Excess unter -16, risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die dritte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex3_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex3_​51803_​E
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z
fn_​Gestalter

51823_​51803 – Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

ID 51823_​51803
Bezeichnung Ebene Ebene 4: Kinder mit Azidose (pH < 7,00)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
Bezug zu QS-Ergebnissen 51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Rechenregeln Zähler

Kinder mit Azidose (pH < 7,00)

Nenner

Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert

O (observed)

Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)

E (expected)

Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803

Zähler (Formel) O_​51823_​51803
Nenner (Formel) E_​51823_​51803
Kalkulatorische Kennzahlen O (observed)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID O_​51823_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51823_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Beobachtete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00)
Operator Anzahl
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
Nenner fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
E (expected)
Art des Wertes Kalkulatorische Kennzahl
ID E_​51823_​51803
Bezug zu QS-Ergebnissen 51823_​51803
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Sortierung
Rechenregel Erwartete Anzahl an Kindern mit Azidose (pH < 7,00), risikoadjustiert nach logistischem Geburtshilfe-Score für die vierte Ebene des Qualitätsindex mit der ID 51803
Operator Summe
Teildatensatzbezug 16/​1:K
Zähler fn_​GEBIndex4_​51803_​E
Nenner fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
Darstellung
Grafik
Verwendete Funktionen fn_​GEBIndex4_​51803_​E
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
fn_​Gestalter

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Poissontest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​oe_​pvalue(o, e, t_​smr, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Mammachirurgie

2163: Primäre Axilladissektion bei DCIS

Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen und Patienten mit primärer Axilladissektion bei DCIS

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
12:BRUST Erkrankung an dieser Brust M 1 = Primärerkrankung ARTERKRANK
2 = lokoregionäres Rezidiv nach BET
3 = lokoregionäres Rezidiv nach Mastektomie
4 = ausschließlich sekundäre plastische Rekonstruktion
5 = prophylaktische Mastektomie
6 = Fernmetastase
21:BRUST Prätherapeutischer Befund: maligne Neoplasie K s. Anhang: ICDO3Mamma PRAEICDO3
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
38:BRUST Postoperativer Befund: maligne Neoplasie K siehe Anhang: ICDO3Mamma POSTICDO3
39:BRUST primär-operative Therapie abgeschlossen K 0 = nein OPTHERAPIEENDE
1 = ja
41:BRUST pT K siehe Anhang: pTMamma TNMPTMAMMA
53:BRUST Entfernung unmarkierter axillärer Lymphknoten bei diesem oder vorausgegangenem Aufenthalt durchgeführt K 0 = nein AXLKENTFOMARK
1 = ja, einzelne Lymphknoten
2 = ja, Axilladissektion
54:BRUST Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei diesem oder vorausgegangenem Aufenthalt durchgeführt K 0 = nein SLKBIOPSIE
1 = ja
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 2163
Bezeichnung Primäre Axilladissektion bei DCIS
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Indikationsstellung
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 Sentinel Event
Referenzbereich 2023 Sentinel Event
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Patientinnen und Patienten mit primärer Axilladissektion

Nenner

Alle Patientinnen und Patienten mit Histologie „DCIS“ und abgeschlossener operativer Therapie bei Primärerkrankung und ohne präoperative tumor­spezifische Therapie unter Ausschluss von Patientinnen und Patienten mit präoperativer Histologie „invasives Mammakarzinom“.

Erläuterung der Rechenregel Die Festlegung, ob eine präoperative tumorspezifische Therapie der patholo­gischen Befundung vorausging, erfolgt über das Zusatzsymbol „y“ bei der pT-Klassifikation.
Teildatensatzbezug 18/​1:BRUST
Zähler (Formel) AXLKENTFOMARK %==% 2 & SLKBIOPSIE %==% 0
Nenner (Formel) ARTERKRANK %==% 1 &
OPTHERAPIEENDE %==% 1 &
fn_​DCIS &
fn_​pTohneNeoadjuvanz &
!fn_​invasivesMammaCa_​prae &
Verwendete Funktionen fn_​DCIS
fn_​invasivesMammaCa_​prae
fn_​pTohneNeoadjuvanz
Verwendete Listen ICD_​O_​3_​DCIS
ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

Gruppe: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei Drahtmarkierung

Bezeichnung
Gruppe
Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei Drahtmarkierung
Qualitätsziel Möglichst viele Eingriffe mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparat­sonografie nach präoperativer Drahtmarkierung durch Mammografie oder nach präoperativer Drahtmarkierung durch Sonografie

52279: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei sonografischer Drahtmarkierung

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
32:O präoperative Draht-Markierung von Brustgewebe gesteuert durch bildgebende Verfahren K 0 = nein PRAEOPMARKIERUNG
1 = ja, durch Mammografie
2 = ja, durch Sonografie
3 = ja, durch MRT
4 = nein, stattdessen ultraschall­gesteuerte OP
33:O intraoperative Präparate­radiografie oder -sonografie K 0 = nein RADIOSONOGRAPHIE
1 = ja, intraoperative
Präparateradiografie
2 = ja, intraoperative
Präparatesonografie
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 52279
Bezeichnung Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei sonografischer Drahtmarkierung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 95,00 %
Referenzbereich 2023 95,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Operationen mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparatsonografie

Nenner

Alle brusterhaltenden Operationen mit präoperativer Drahtmarkierung gesteuert durch Sonografie bei Patientinnen und Patienten mit mindestens einem QS-Filter auslösenden ICD- und OPS-Kode.

Erläuterung der Rechenregel Aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien (OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie). Nicht aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien, wenn sie in Kombination mit einer brusterhaltenden Operation (OPS-Kode aus der Liste OPS_​BET UND OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie) stattfinden.
Teildatensatzbezug 18/​1:O
Zähler (Formel) RADIOSONOGRAPHIE %in% c(1,2)
Nenner (Formel) PRAEOPMARKIERUNG %==% 2 &
(!(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie)
(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​BET)) &
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen OPS_​BET
OPS_​Mastektomie
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05

52330: Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei mammografischer Drahtmarkierung

Verwendete Datenfelder

Datenbasis: Spezifikation 2024

Item Bezeichnung M/​K Schlüssel/​Formel Feldname
32:O präoperative Draht-Markierung von Brustgewebe gesteuert durch bildgebende Verfahren K 0 = nein PRAEOPMARKIERUNG
1 = ja, durch Mammografie
2 = ja, durch Sonografie
3 = ja, durch MRT
4 = nein, stattdessen ultraschall­gesteuerte OP
33:O intraoperative Präparate­radiografie oder -sonografie K 0 = nein RADIOSONOGRAPHIE
1 = ja, intraoperative
Präparateradiografie
2 = ja, intraoperative
Präparatesonografie
35:O Operation M OPS (amtliche Kodes):
http:/​/​www.dimdi.de
OPSCHLUESSEL
58:B Entlassungsdiagnose(n) M ICD-10-GM SGB V:
http:/​/​www.dimdi.de
ENTLDIAG

Eigenschaften und Berechnung

ID 52330
Bezeichnung Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative Präparatsonografie bei mammografischer Drahtmarkierung
Grundlage der Datenerfassung DeQS-RL
Indikatortyp Prozessindikator
Art des Wertes Qualitätsindikator
Bezug zum Verfahren DeQS
QS-Planung
Berechnungsart Ratenbasiert
Referenzbereich 2024 ≥ 95,00 %
Referenzbereich 2023 ≥ 95,00 %
Erläuterung zum Referenzbereich 2024 Referenzbereich aus dem Jahr 2023
Erläuterung zum Stellungnahme­verfahren 2024
Methode der Risikoadjustierung Keine weitere Risikoadjustierung
Erläuterung der Risikoadjustierung
Rechenregeln Zähler

Operationen mit intraoperativer Präparatradiografie oder intraoperativer Präparatsonografie

Nenner

Alle brusterhaltenden Operationen mit präoperativer Drahtmarkierung gesteuert durch Mammografie bei Patientinnen und Patienten mit mindestens einem QS-Filter auslösenden ICD- und OPS-Kode.

Erläuterung der Rechenregel Aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien (OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie). Nicht aus dem Nenner ausgeschlossen werden Mastektomien, wenn sie in Kombination mit einer brusterhaltenden Operation (OPS-Kode aus der Liste OPS_​BET UND OPS-Kode aus der Liste OPS_​Mastektomie) stattfinden.
Teildatensatzbezug 18/​1:O
Zähler (Formel) RADIOSONOGRAPHIE %in% c(1,2)
Nenner (Formel) PRAEOPMARKIERUNG %==% 1 &
(!(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie)
(OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​Mastektomie &
OPSCHLUESSEL %any_​like% LST$OPS_​BET)) &
Verwendete Funktionen
Verwendete Listen OPS_​BET
OPS_​Mastektomie
Darstellung
Grafik

Ermittlung statistischer Auffälligkeit

Statistischer Test Einseitiger exakter Binomialtest basierend auf mid-p-Werten
Signifikanzniveau α=5%
Pseudocode compute_​rate_​pvalue(o, n, t, alternative = „greater“, midp = TRUE) ≤ 0,05
Anhang I: Schlüssel (Spezifikation)

Gynäkologische Operationen

Schlüssel: HistolOpGyn
01 Adnexe: Normalbefund
02 Adnexe: Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste
03 Adnexe: seröses oder mucinöses Zystadenom (z. B. Kystom, seröse Zyste)
04 Adnexe: Dermoid (z. B. benignes Teratom)
05 Adnexe: Endometriose
06 Adnexe: andere benigne Befunde (z. B. Fibrom, Thekom, Theko-/​Zystadenofibrom, Hydatide)
07 Adnexe: Entzündung
08 Adnexe: Extrauteringravidität
09 Adnexe: Stieldrehung
10 Adnexe: Borderline-Veränderungen
11 Adnexe: primäre maligne Neoplasien einschließlich deren Rezidive und Metastasen anderer Malignome
19 Adnexe: Veränderungen an den Adnexen, die in den Schlüsselwerten 02 – 11 nicht erfasst sind
20 Cervix uteri: Ektopie
21 Cervix uteri: Dysplasie
22 Cervix uteri: Carcinoma in situ
23 Cervix uteri: invasives Karzinom la
24 Cervix uteri: invasives Karzinom > la
28 Cervix uteri: histologisch Normalbefund
29 Cervix uteri: Veränderungen der Cervix uteri, die in den Schlüsselwerten 20 – 24 nicht erfasst sind
30 Corpus uteri: Myom
31 Corpus uteri: primäre maligne Neoplasien einschließlich deren Rezidive
38 Corpus uteri: histologisch Normalbefund
39 Corpus uteri: Veränderungen des Corpus uteri, die in den Schlüsselwerten 30 und 31 nicht erfasst sind
70 Vagina/​Vulva: entzündliche Veränderung
71 Vagina/​Vulva: benigne Neoplasien
72 Vagina/​Vulva: maligne Neoplasien
78 Vagina/​Vulva: histologisch Normalbefund
79 Vagina/​Vulva: Veränderungen der Vagina/​Vulva, die in den Schlüsselwerten 70 – 72 nicht erfasst sind
80 Endometriose anderer Lokalisationen
81 Sonstige histologische Befunde anderer Lokalisationen

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Schlüssel: BefMPass
1 Familiäre Belastung (Diabetes, Hypertonie, Missbildungen, genetische Krankheiten, psychische Krankheiten)
2 frühere eigene schwere Erkrankungen (z. B. Herz, Lunge, Leber, Nieren, ZNS, Psyche)
3 Blutungs-/​Thromboseneigung
4 Allergie
5 frühere Bluttransfusionen
6 besondere psychische Belastung (z. B. familiäre oder berufliche)
7 besondere soziale Belastung (Integrationsprobleme, wirtschaftliche Probleme)
8 Rhesus-Inkompatibilität (bei vorangegangenen Schwangerschaften)
9 Diabetes mellitus
10 Adipositas
11 Kleinwuchs
12 Skelettanomalien
13 Schwangere unter 18 Jahre
14 Schwangere über 35 Jahre
15 Vielgebärende (mehr als 4 Kinder)
16 Z. n. Sterilitätsbehandlung
17 Z. n. Frühgeburt (Schwangerschaftsalter: unter 37 vollendete Wochen)
18 Z. n. Geburt eines hypotrophen Kindes (Gewicht unter 2 500 g)
19 Z. n. zwei oder mehr Aborten/​Abbrüchen
20 Totes/​geschädigtes Kind in der Anamnese
21 Komplikationen bei vorausgegangenen Entbindungen
22 Komplikationen post partum
23 Z. n. Sectio caesarea
24 Z. n. anderen Uterusoperationen
25 rasche Schwangerschaftsfolge (weniger als ein Jahr)
26 sonstige anamnestische oder allgemeine Befunde
27 behandlungsbedürftige Allgemeinerkrankungen
28 Dauermedikation
29 Abusus
30 besondere psychische Belastung
31 besondere soziale Belastung
32 Blutungen, Schwangerschaftsalter: unter 28 vollendete Wochen
33 Blutungen, Schwangerschaftsalter: 28 vollendete Wochen und mehr
34 Placenta praevia
35 Mehrlingsschwangerschaft
36 Hydramnion
37 Oligohydramnie
38 Terminunklarheit
39 Placentainsuffizienz
40 Isthmozervikale Insuffizienz
41 vorzeitige Wehentätigkeit
42 Anämie
43 Harnwegsinfektion
44 indirekter Coombstest positiv
45 Risiko aus anderen serologischen Befunden
46 Hypertonie (Blutdruck über 140/​90)
47 Ausscheidung von 1 000 mg Eiweiß pro Liter Urin und mehr
48 Mittelgradige – schwere Ödeme
49 Hypotonie
50 Gestationsdiabetes
51 Lageanomalie
52 sonstige besondere Befunde im Schwangerschaftsverlauf
53 Hyperemesis
54 Z. n. HELLP-Syndrom
55 Z. n. Eklampsie
56 Z. n. Hypertonie

Schlüssel: EntlGrundK
01 Behandlung regulär beendet
02 Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
03 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet
04 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet
05 Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers
06 Verlegung in ein anderes Krankenhaus
07 Tod
08 Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Absatz 5 Satz 2 BPflV in der am 31. Dezember 2003 geltenden Fassung)
09 Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung
10 Entlassung in eine Pflegeeinrichtung
11 Entlassung in ein Hospiz
12 interne Verlegung
13 externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung
14 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
15 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
17 interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Absatz 1 Satz 15 KHG
22 Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll-, teilstationärer und stationsäquivalenter Behandlung
30 Behandlung regulär beendet, Überleitung in die Übergangspflege

Mammachirurgie

Schlüssel: ICDO3Mamma
8010/​3 Karzinom o.n.A.
8010/​6 Karzinom, Metastase o.n.A.
8013/​3 Großzelliges neuroendokrines Karzinom
8013/​6 Großzelliges neuroendokrines Karzinom, Metastase
8013/​9 Großzelliges neuroendokrines Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8022/​3 Pleomorphes Karzinom
8022/​6 Pleomorphes Karzinom, Metastase
8022/​9 Pleomorphes Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8032/​3 Spindelzellkarzinom o.n.A.
8035/​3 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen
8035/​6 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen, Metastase
8035/​9 Karzinom mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8041/​3 Kleinzelliges Karzinom o.n.A.
8041/​6 Kleinzelliges Karzinom o.n.A., Metastase
8041/​9 Kleinzelliges Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8070/​3 Plattenepithelkarzinom o.n.A.
8070/​6 Plattenepithelkarzinom-Metastase o.n.A.
8070/​9 Plattenepithelkarzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8140/​6 Adenokarzinom-Metastase o.n.A.
8140/​9 Adenokarzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8200/​3 Adenoid-zystisches Karzinom
8200/​6 Adenoid-zystisches Karzinom, Metastase
8200/​9 Adenoid-zystisches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8201/​3 Kribriformes Karzinom o.n.A.
8201/​6 Kribriformes Karzinom o.n.A., Metastase
8201/​9 Kribriformes Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8211/​3 Tubuläres Adenokarzinom
8211/​6 Tubuläres Adenokarzinom, Metastase
8211/​9 Tubuläres Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8246/​3 Neuroendokrines Karzinom o.n.A.
8249/​3 Atypischer Karzinoidtumor
8249/​6 Atypischer Karzinoidtumor, Metastase
8249/​9 Atypischer Karzinoidtumor, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8265/​3 Mikropapilläres Karzinom o.n.A.
8265/​6 Mikropapilläres Karzinom o.n.A., Metastase
8265/​9 Mikropapilläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8290/​3 Onkozytäres Karzinom
8290/​6 Onkozytäres Karzinom, Metastase
8290/​9 Onkozytäres Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8314/​3 Lipidreiches Karzinom
8314/​6 Lipidreiches Karzinom, Metastase
8314/​9 Lipidreiches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8315/​3 Glykogenreiches Karzinom
8315/​6 Glykogenreiches Karzinom, Metastase
8315/​9 Glykogenreiches Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8401/​3 Apokrines Adenokarzinom
8401/​6 Apokrines Adenokarzinom, Metastase
8401/​9 Apokrines Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8410/​3 Talgdrüsenadenokarzinom
8410/​6 Talgdrüsenadenokarzinom, Metastase
8410/​9 Talgdrüsenadenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8430/​3 Mukoepidermoid-Karzinom
8430/​6 Mukoepidermoid-Karzinom, Metastase
8430/​9 Mukoepidermoid-Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8480/​3 Muzinöses Adenokarzinom
8480/​6 Muzinöses Adenokarzinom, Metastase
8480/​9 Muzinöses Adenokarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8490/​3 Siegelringzellkarzinom
8490/​6 Metastase eines Siegelringzellkarzinomes
8490/​9 Siegelringzellkarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8500/​2 Duktales Carcinoma in situ o.n.A.
8500/​3 Invasives duktales Karzinom o.n.A.
8500/​6 Invasives duktales Karzinom o.n.A., Metastase
8500/​9 Invasives duktales Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8502/​3 Sekretorisches Mammakarzinom
8502/​6 Sekretorisches Mammakarzinom, Metastase
8502/​9 Sekretorisches Mammakarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8503/​2 Nichtinvasives intraduktales papilläres Adenokarzinom
8503/​3 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion
8503/​6 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion, Metastase
8503/​9 Intraduktales papilläres Adenokarzinom mit Invasion, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8504/​2 Nichtinvasives intrazystisches Karzinom
8504/​3 Intrazystisches Karzinom o.n.A., intrazystisches papilläres Adenokarzinom
8507/​2 Intraduktales mikropapilläres Karzinom
8507/​3 Invasives mikropapilläres Mammakarzinom
8509/​2 Solides papilläres Carcinoma in situ
8509/​3 Solides papilläres Karzinom mit Invasion
8510/​3 Medulläres Karzinom o.n.A.
8510/​6 Medulläres Karzinom o.n.A., Metastase
8510/​9 Medulläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8519/​2 Pleomorphes lobuläres Carcinoma in situ
8520/​2 Lobuläres Carcinoma in situ o.n.A.
8520/​3 Lobuläres Karzinom o.n.A.
8520/​6 Lobuläres Karzinom o.n.A., Metastase
8520/​9 Lobuläres Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8522/​3 Invasives duktales und lobuläres Karzinom
8522/​6 Invasives duktales und lobuläres Karzinom, Metastase
8522/​9 Invasives duktales und lobuläres Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8523/​3 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen
8523/​6 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, Metastase
8523/​9 invasives duktales Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8524/​3 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen
8524/​6 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, Metastase
8524/​9 invasives lobuläres Karzinom gemischt mit anderen Karzinom-Typen, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8530/​3 Inflammatorisches Karzinom
8530/​6 Inflammatorisches Karzinom, Metastase
8530/​9 Inflammatorisches Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8540/​3 M. Paget der Brust
8541/​3 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom
8541/​6 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom, Metastase
8541/​9 M. Paget mit invasivem duktalem Karzinom, unklar ob Primärtumor oder Metastase
8543/​3 M. Paget mit nichtinvasivem intraduktalem Karzinom
8550/​3 Azinuszellkarzinom
8550/​6 Azinuszellkarzinom, Metastase
8550/​9 Azinuszellkarzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8560/​3 Adenosquamöses Karzinom
8560/​6 Adenosquamöses Karzinom, Metastase
8560/​9 Adenosquamöses Karzinom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8571/​3 Adenokarzinom mit Knorpel- und Knochenmetaplasie
8572/​3 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie
8572/​6 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie, Metastase
8572/​9 Adenokarzinom mit Spindelzellmetaplasie, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8574/​3 Adenokarzinom mit neuroendokriner Differenzierung
8575/​3 Metaplastisches Karzinom o.n.A.
8575/​6 Metaplastisches Karzinom o.n.A., Metastase
8575/​9 Metaplastisches Karzinom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8800/​3 Sarkom o.n.A.
8800/​6 Sarkom o.n.A., Metastase
8800/​9 Sarkomatose o.n.A.
8802/​3 Riesenzellsarkom
8830/​3 Malignes fibröses Histiozytom
8850/​3 Liposarkom o.n.A.
8850/​6 Liposarkom o.n.A., Metastase
8850/​9 Liposarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8890/​3 Leiomyosarkom o.n.A.
8890/​6 Leiomyosarkom o.n.A., Metastase
8890/​9 Leiomyosarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
8982/​3 Malignes Myoepitheliom
8982/​6 Malignes Myoepitheliom, Metastase
8982/​9 Malignes Myoepitheliom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9020/​1 Phylloides-Tumor mit Borderline-Malignität
9020/​3 Maligner Phylloides-Tumor
9020/​6 Maligner Phylloides-Tumor, Metastase
9020/​9 Maligner Phylloides-Tumor, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9120/​3 Hämangiosarkom
9120/​6 Hämangiosarkom, Metastase
9120/​9 Hämangiosarkom, unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9180/​3 Osteosarkom o.n.A.
9180/​6 Osteosarkom o.n.A., Metastase
9180/​9 Osteosarkom o.n.A., unbestimmt ob Primärtumor oder Metastase
9590/​3 Malignes Lymphom o.n.A.
9680/​3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom o.n.A.
9687/​3 Burkitt-Lymphom o.n.A.
9690/​3 Follikuläres Lymphom o.n.A.
9699/​3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom o.n.A.
Schlüssel: pTMamma
pT0 pT0
pT1 pT1
pT1a pT1a
pT1b pT1b
pT1c pT1c
pT1mic pT1mic
pT2 pT2
pT3 pT3
pT4a pT4a
pT4b pT4b
pT4c pT4c
pT4d pT4d
pTX pTX
pTis pTis
ypT0 ypT0
ypT1 ypT1
ypT1a ypT1a
ypT1b ypT1b
ypT1c ypT1c
ypT1mic ypT1mic
ypT2 ypT2
ypT3 ypT3
ypT4a ypT4a
ypT4b ypT4b
ypT4c ypT4c
ypT4d ypT4d
ypTX ypTX
ypTis ypTis
Anhang II: Listen

Gynäkologische Operationen

Listenname Typ Beschreibung Werte
ICD_​GynCAOvar ICD Bösartige Neubildungen der Brustdrüse (Mammakarzinom) C50%
ICD_​GynCARisiko ICD Risikofaktoren für Bösartige Neubildungen Z40.00%, Z40.01%, Z85.3%
ICD_​GynTranssex ICD Diagnose Transsexualismus F64.0%
OPS_​GynLapOP OPS Gynäkologische Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang 5-650.4%, 5-650.5%, 5-651.82%, 5-651.83%, 5-651.92%, 5-651.93%, 5-651.a2%, 5-651.a3%, 5-651.b2%, 5-651.b3%, 5-651.x2%, 5-651.x3%, 5-652.42%, 5-652.43%, 5-652.52%, 5-652.53%, 5-652.62%, 5-652.63%, 5-653.22%, 5-653.23%, 5-653.32%, 5-653.33%, 5-656.82%, 5-656.83%, 5-656.92%, 5-656.93%, 5-656.a2%, 5-656.a3%, 5-656.b2%, 5-656.b3%, 5-656.x2%, 5-656.x3%, 5-657.62%, 5-657.63%, 5-657.72%, 5-657.73%, 5-657.82%, 5-657.83%, 5-657.92%, 5-657.93%, 5-657.x2%, 5-657.x3%, 5-659.22%, 5-659.23%, 5-659.x2%, 5-659.x3%, 5-660.4%, 5-660.5%, 5-661.42%, 5-661.43%, 5-661.52%, 5-661.53%, 5-661.62%, 5-661.63%, 5-663.02%, 5-663.03%, 5-663.12%, 5-663.13%, 5-663.22%, 5-663.23%, 5-663.32%, 5-663.33%, 5-663.42%, 5-663.43%, 5-663.52%, 5-663.53%, 5-663.x2%, 5-663.x3%, 5-665.42%, 5-665.43%, 5-665.52%, 5-665.53%, 5-665.x2%, 5-665.x3%, 5-666.82%, 5-666.83%, 5-666.92%, 5-666.93%, 5-666.a2%, 5-666.a3%, 5-666.b2%, 5-666.b3%, 5-666.x2%, 5-666.x3%, 5-683.13%, 5-683.14%, 5-683.23%, 5-683.24%, 5-744.02%, 5-744.03%, 5-744.12%, 5-744.13%, 5-744.22%, 5-744.23%, 5-744.32%, 5-744.33%, 5-744.42%, 5-744.43%
OPS_​GynLapOP_​EX OPS Ausschlusskriterien zur Definition von Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang 5-650.2%, 5-650.3%, 5-650.6%, 5-650.7%, 5-650.x%, 5-650.y%, 5-651.80%, 5-651.81%, 5-651.84%, 5-651.85%, 5-651.8x%, 5-651.90%, 5-651.91%, 5-651.94%, 5-651.95%, 5-651.9x%, 5-651.a0%, 5-651.a1%, 5-651.a4%, 5-651.a5%, 5-651.ax%, 5-651.b0%, 5-651.b1%, 5-651.b4%, 5-651.b5%, 5-651.bx%, 5-651.x0%, 5-651.x1%, 5-651.x4%, 5-651.x5%, 5-651.xx%, 5-651.y%, 5-652.40%, 5-652.41%, 5-652.44%, 5-652.45%, 5-652.4x%, 5-652.50%, 5-652.51%, 5-652.54%, 5-652.55%, 5-652.5x%, 5-652.60%, 5-652.61%, 5-652.64%, 5-652.65%, 5-652.6x%, 5-652.y%, 5-653.20%, 5-653.21%, 5-653.24%, 5-653.25%, 5-653.2x%, 5-653.30%, 5-653.31%, 5-653.34%, 5-653.35%, 5-653.3x%, 5-653.y%, 5-656.90%, 5-656.91%, 5-656.94%, 5-656.95%, 5-656.9x%, 5-656.a0%, 5-656.a1%, 5-656.a4%, 5-656.a5%, 5-656.ax%,
5-656.b0%, 5-656.b1%, 5-656.b4%, 5-656.b5%, 5-656.bx%, 5-656.x0%, 5-656.x1%, 5-656.x4%, 5-656.x5%, 5-656.xx%, 5-656.y%, 5-657.60%, 5-657.61%, 5-657.64%, 5-657.65%, 5-657.6x%, 5-657.70%, 5-657.71%, 5-657.74%, 5-657.75%, 5-657.7x%, 5-657.80%, 5-657.81%, 5-657.84%, 5-657.85%, 5-657.8x%, 5-657.90%, 5-657.91%, 5-657.94%, 5-657.95%, 5-657.9x%, 5-657.x0%, 5-657.x1%, 5-657.x4%, 5-657.x5%, 5-657.xx%, 5-657.y%, 5-658.6%, 5-658.7%, 5-658.8%, 5-658.9%, 5-658.x%, 5-658.y%, 5-659.20%, 5-659.21%, 5-659.24%, 5-659.25%, 5-659.2x%, 5-659.x0%, 5-659.x1%, 5-659.x4%, 5-659.x5%, 5-659.xx%, 5-659.y%, 5-660.2%, 5-660.3%, 5-660.6%, 5-660.7%, 5-660.x%, 5-660.y%, 5-661.40%, 5-661.41%, 5-661.44%, 5-661.45%, 5-661.4x%, 5-661.50%, 5-661.51%, 5-661.54%, 5-661.55%, 5-661.5x%, 5-661.60%, 5-661.61%, 5-661.64%, 5-661.65%, 5-661.6x%, 5-661.y%, 5-663.00%, 5-663.01%, 5-663.04%, 5-663.05%, 5-663.0x%, 5-663.10%, 5-663.11%, 5-663.14%, 5-663.15%, 5-663.1x%, 5-663.20%, 5-663.21%, 5-663.24%, 5-663.25%, 5-663.2x%, 5-663.30%, 5-663.31%, 5-663.34%, 5-663.35%, 5-663.3x%, 5-663.40%, 5-663.41%, 5-663.44%, 5-663.45%, 5-663.4x%, 5-663.50%, 5-663.51%, 5-663.54%, 5-663.55%, 5-663.5x%, 5-663.x0%, 5-663.x1%, 5-663.x4%, 5-663.x5%, 5-663.xx%, 5-663.y%, 5-665.40%, 5-665.41%, 5-665.44%, 5-665.45%, 5-665.4x%, 5-665.50%, 5-665.51%, 5-665.54%, 5-665.55%, 5-665.5x%, 5-665.x0%, 5-665.x1%, 5-665.x4%, 5-665.x5%, 5-665.xx%, 5-665.y%, 5-666.80%, 5-666.81%, 5-666.84%, 5-666.85%, 5-666.8x%, 5-666.90%, 5-666.91%, 5-666.94%, 5-666.95%, 5-666.9x%, 5-666.a0%, 5-666.a1%, 5-666.a4%, 5-666.a5%, 5-666.ax%, 5-666.b0%, 5-666.b1%, 5-666.b4%, 5-666.b5%, 5-666.bx%, 5-666.x0%, 5-666.x1%, 5-666.x4%, 5-666.x5%, 5-666.xx%, 5-666.y%, 5-669%, 5-682.00%, 5-682.01%, 5-682.04%, 5-682.05%, 5-682.0x%, 5-682.1%, 5-682.10%, 5-682.11%, 5-682.14%, 5-682.15%, 5-682.1x%, 5-682.20%, 5-682.2x%, 5-682.x%, 5-682.x0%, 5-682.x1%, 5-682.x4%, 5-682.x5%, 5-682.xx%, 5-682.y%, 5-683.00%, 5-683.01%, 5-683.02%, 5-683.05%, 5-683.0x%, 5-683.10%, 5-683.11%, 5-683.12%, 5-683.15%, 5-683.1x%, 5-683.20%, 5-683.21%, 5-683.22%, 5-683.25%, 5-683.2x%, 5-683.x0%, 5-683.x1%, 5-683.x2%, 5-683.x5%, 5-683.xx%, 5-683.y%, 5-684.0%, 5-684.1%, 5-684.2%, 5-684.3%, 5-684.x%, 5-684.y%, 5-685.00%, 5-685.01%, 5-685.02%, 5-685.03%, 5-685.0x%, 5-685.1%, 5-685.2%, 5-685.3%,
5-685.40%, 5-685.41%, 5-685.42%, 5-685.43%, 5-685.4x%, 5-685.x%, 5-685.y%, 5-686.00%, 5-686.01%, 5-686.02%, 5-686.03%, 5-686.0x%, 5-686.1%, 5-686.2%, 5-686.3%, 5-686.x%, 5-686.y%, 5-687.0%, 5-687.1%, 5-687.2%, 5-687.30%, 5-687.31%, 5-687.3x%, 5-687.y%, 5-689.00%, 5-689.01%, 5-689.02%, 5-689.05%, 5-689.0x%, 5-689.x%, 5-689.y%, 5-744.00%, 5-744.01%, 5-744.04%, 5-744.05%, 5-744.0x%, 5-744.10%, 5-744.11%, 5-744.14%, 5-744.15%, 5-744.1x%, 5-744.20%, 5-744.21%, 5-744.24%, 5-744.25%, 5-744.2x%, 5-744.30%, 5-744.31%, 5-744.34%, 5-744.35%, 5-744.3x%, 5-744.40%, 5-744.41%, 5-744.44%, 5-744.45%, 5-744.4x%
OPS_​GynOvarOP OPS Geweberesezierende Operation am Ovar 5-651.8%, 5-651.9%, 5-652%, 5-653%, 5-659.2%
OPS_​GynOvarOP_​EX OPS Ausschluss Ovariektomie und Salpingoovariektomie 5-652%, 5-653%
OPS_​GynOvarOPAblativ OPS Isolierte ablative Operation am Ovar 5-652.4%, 5-652.6%, 5-652.y%, 5-653%
OPS_​GynOvarOPAblativZusatz OPS Zusätzlich zu der isolierten ablativen Operation am Ovar erlaubte Kodes, die keinen Ausschluss aus der Betrachtung des Indikators zur Folge haben. 1%, 3%, 5-540%, 5-541.0%, 5-541.1%, 5-541.2%, 5-541.3%, 5-542%, 5-651.a%, 5-651.b%, 5-651.x%, 5-651.y%, 5-656%, 5-657%, 5-658%, 5-85%, 5-87%, 5-88%, 5-89%, 5-9%, 6%, 8%, 9%
OPS_​GynOvarOPZusatz OPS Zusätzlich zu der geweberesezierenden Operation am Ovar oder Tuba uterina erlaubte Kodes, die keinen Ausschluss aus der Betrachtung des Indikators zur Folge haben. 1%, 3%, 5-540%, 5-541.0%, 5-541.1%, 5-541.2%, 5-541.3%, 5-542%, 5-651.a%, 5-651.b%, 5-656%, 5-657%, 5-658%, 5-85%, 5-87%, 5-88%, 5-89%, 5-9%, 6%, 8%, 9%
QSF_​GYN_​OPS OPS Alle QS-Filter auslösende Kodes 5-650.2%, 5-650.3%, 5-650.4%, 5-650.5%, 5-650.6%, 5-650.7%, 5-650.x%, 5-650.y%, 5-651.80%, 5-651.81%, 5-651.82%, 5-651.83%, 5-651.84%, 5-651.85%, 5-651.8x%, 5-651.90%, 5-651.91%, 5-651.92%, 5-651.93%, 5-651.94%, 5-651.95%, 5-651.9x%, 5-651.a0%, 5-651.a1%, 5-651.a2%, 5-651.a3%, 5-651.a4%, 5-651.a5%, 5-651.ax%, 5-651.b0%, 5-651.b1%, 5-651.b2%, 5-651.b3%, 5-651.b4%, 5-651.b5%, 5-651.bx%, 5-651.x0%, 5-651.x1%, 5-651.x2%, 5-651.x3%, 5-651.x4%, 5-651.x5%, 5-651.xx%, 5-651.y%, 5-652.40%, 5-652.41%, 5-652.42%, 5-652.43%, 5-652.44%, 5-652.45%, 5-652.4x%, 5-652.50%, 5-652.51%, 5-652.52%, 5-652.53%, 5-652.54%, 5-652.55%, 5-652.5x%, 5-652.60%, 5-652.61%, 5-652.62%, 5-652.63%, 5-652.64%, 5-652.65%, 5-652.6x%, 5-652.y%, 5-653.20%, 5-653.21%, 5-653.22%, 5-653.23%, 5-653.24%, 5-653.25%, 5-653.2x%, 5-653.30%, 5-653.31%, 5-653.32%,
5-653.33%, 5-653.34%, 5-653.35%, 5-653.3x%, 5-653.y%, 5-656.80%, 5-656.81%, 5-656.82%, 5-656.83%, 5-656.84%, 5-656.85%, 5-656.8x%, 5-656.90%, 5-656.91%, 5-656.92%, 5-656.93%, 5-656.94%, 5-656.95%, 5-656.9x%, 5-656.a0%, 5-656.a1%, 5-656.a2%, 5-656.a3%, 5-656.a4%, 5-656.a5%, 5-656.ax%, 5-656.x0%, 5-656.x1%, 5-656.x2%, 5-656.x3%, 5-656.x4%, 5-656.x5%, 5-656.xx%, 5-656.y%, 5-657.60%, 5-657.61%, 5-657.62%, 5-657.63%, 5-657.64%, 5-657.65%, 5-657.6x%, 5-657.70%, 5-657.71%, 5-657.72%, 5-657.73%, 5-657.74%, 5-657.75%, 5-657.7x%, 5-657.80%, 5-657.81%, 5-657.82%, 5-657.83%, 5-657.84%, 5-657.85%, 5-657.8x%, 5-657.90%, 5-657.91%, 5-657.92%, 5-657.93%, 5-657.94%, 5-657.95%, 5-657.9x%, 5-657.x0%, 5-657.x1%, 5-657.x2%, 5-657.x3%, 5-657.x4%, 5-657.x5%, 5-657.xx%, 5-657.y%, 5-658.6%, 5-658.7%, 5-658.8%, 5-658.9%, 5-658.x%, 5-658.y%, 5-659.20%, 5-659.21%, 5-659.22%, 5-659.23%, 5-659.24%, 5-659.25%, 5-659.2x%, 5-659.x0%, 5-659.x1%, 5-659.x2%, 5-659.x3%, 5-659.x4%, 5-659.x5%, 5-659.xx%, 5-659.y%, 5-660.2%, 5-660.3%, 5-660.4%, 5-660.5%, 5-660.6%, 5-660.7%, 5-660.x%, 5-660.y%, 5-661.40%, 5-661.41%, 5-661.42%, 5-661.43%, 5-661.44%, 5-661.45%, 5-661.4x%, 5-661.50%, 5-661.51%, 5-661.52%, 5-661.53%, 5-661.54%, 5-661.55%, 5-661.5x%, 5-661.60%, 5-661.61%, 5-661.62%, 5-661.63%, 5-661.64%, 5-661.65%, 5-661.6x%, 5-661.y%, 5-663.00%, 5-663.01%, 5-663.02%, 5-663.03%, 5-663.04%, 5-663.05%, 5-663.0x%, 5-663.10%, 5-663.11%, 5-663.12%, 5-663.13%, 5-663.14%, 5-663.15%, 5-663.1x%, 5-663.20%, 5-663.21%, 5-663.22%, 5-663.23%, 5-663.24%, 5-663.25%, 5-663.2x%, 5-663.30%, 5-663.31%, 5-663.32%, 5-663.33%, 5-663.34%, 5-663.35%, 5-663.3x%, 5-663.40%, 5-663.41%, 5-663.42%, 5-663.43%, 5-663.44%, 5-663.45%, 5-663.4x%, 5-663.50%, 5-663.51%, 5-663.52%, 5-663.53%, 5-663.54%, 5-663.55%, 5-663.5x%, 5-663.x0%, 5-663.x1%, 5-663.x2%, 5-663.x3%, 5-663.x4%, 5-663.x5%, 5-663.xx%, 5-663.y%, 5-665.40%, 5-665.41%, 5-665.42%, 5-665.43%, 5-665.44%, 5-665.45%, 5-665.4x%, 5-665.50%, 5-665.51%, 5-665.52%, 5-665.53%, 5-665.54%, 5-665.55%, 5-665.5x%, 5-665.x0%, 5-665.x1%, 5-665.x2%, 5-665.x3%, 5-665.x4%, 5-665.x5%, 5-665.xx%, 5-665.y%, 5-666.80%, 5-666.81%, 5-666.82%, 5-666.83%, 5-666.84%, 5-666.85%, 5-666.8x%, 5-666.90%, 5-666.91%, 5-666.92%, 5-666.93%, 5-666.94%, 5-666.95%, 5-666.9x%, 5-666.a0%, 5-666.a1%,
5-666.a2%, 5-666.a3%, 5-666.a4%, 5-666.a5%, 5-666.ax%, 5-666.b0%, 5-666.b1%, 5-666.b2%, 5-666.b3%, 5-666.b4%, 5-666.b5%, 5-666.bx%, 5-666.x0%, 5-666.x1%, 5-666.x2%, 5-666.x3%, 5-666.x4%, 5-666.x5%, 5-666.xx%, 5-666.y%, 5-667.0%, 5-667.1%, 5-667.2%, 5-667.x%, 5-667.y%, 5-669%, 5-683.10%, 5-683.11%, 5-683.12%, 5-683.13%, 5-683.14%, 5-683.15%, 5-683.1x%, 5-683.20%, 5-683.21%, 5-683.22%, 5-683.23%, 5-683.24%, 5-683.25%, 5-683.2x%, 5-683.6%, 5-683.7%, 5-687.0%, 5-687.1%, 5-687.2%, 5-687.30%, 5-687.31%, 5-687.3x%, 5-687.y%, 5-689.x%, 5-689.y%, 5-744.00%, 5-744.01%, 5-744.02%, 5-744.03%, 5-744.04%, 5-744.05%, 5-744.0x%, 5-744.10%, 5-744.11%, 5-744.12%, 5-744.13%, 5-744.14%, 5-744.15%, 5-744.1x%, 5-744.20%, 5-744.21%, 5-744.22%, 5-744.23%, 5-744.24%, 5-744.25%, 5-744.2x%, 5-744.30%, 5-744.31%, 5-744.32%, 5-744.33%, 5-744.34%, 5-744.35%, 5-744.3x%, 5-744.40%, 5-744.41%, 5-744.42%, 5-744.43%, 5-744.44%, 5-744.45%, 5-744.4x%

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Listenname Typ Beschreibung Werte
OPS_​Sectio OPS Sectio (primär, sekundär, n.n.bez) 5-740.0%, 5-740.1%, 5-740.y%, 5-741.0%, 5-741.1%, 5-741.2%, 5-741.3%, 5-741.4%, 5-741.5%, 5-741.x%, 5-741.y%, 5-742.0%, 5-742.1%, 5-742.y%, 5-749.0%, 5-749.10%, 5-749.11%, 5-749.x%, 5-749.y%

Mammachirurgie

Listenname Typ Beschreibung Werte
ICD_​O_​3_​DCIS ICD-O-3 DCIS (Ductal Carcinoma in situ) 8500/​2, 8503/​2, 8504/​2, 8507/​2, 8509/​2, 8540/​3, 8543/​3
ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa ICD-O-3 Invasives Mammakarzinom 8010/​3, 8010/​6, 8010/​9, 8013/​3, 8013/​6, 8013/​9, 8022/​3, 8022/​6, 8022/​9, 8035/​3, 8035/​6, 8035/​9, 8041/​3, 8041/​6, 8041/​9, 8070/​3, 8070/​6, 8070/​9, 8140/​6, 8140/​9, 8200/​3, 8200/​6, 8200/​9, 8201/​3, 8201/​6, 8201/​9, 8211/​3, 8211/​6, 8211/​9, 8246/​3, 8249/​3, 8249/​6, 8249/​9, 8265/​3, 8265/​6, 8265/​9, 8290/​3, 8290/​6, 8290/​9, 8314/​3, 8314/​6, 8314/​9, 8315/​3, 8315/​6, 8315/​9, 8401/​3, 8401/​6, 8401/​9, 8410/​3, 8410/​6, 8410/​9, 8430/​3, 8430/​6, 8430/​9, 8480/​3, 8480/​6, 8480/​9, 8490/​3, 8490/​6, 8490/​9, 8500/​3, 8500/​6, 8500/​9, 8502/​3, 8502/​6, 8502/​9, 8503/​3, 8503/​6, 8503/​9, 8504/​3, 8507/​3, 8509/​3, 8510/​3, 8510/​6, 8510/​9, 8519/​2, 8520/​3, 8520/​6, 8520/​9, 8522/​3, 8522/​6, 8522/​9, 8523/​3, 8523/​6, 8523/​9, 8524/​3, 8524/​6, 8524/​9, 8530/​3, 8530/​6, 8530/​9, 8541/​3, 8541/​6, 8541/​9, 8550/​3, 8550/​6, 8550/​9, 8560/​3, 8560/​6, 8560/​9, 8571/​3, 8572/​3, 8572/​6, 8572/​9, 8574/​3, 8575/​3, 8575/​6, 8575/​9, 8982/​3, 8982/​6, 8982/​9
OPS_​BET OPS Brusterhaltende Operationen 5-870.20%, 5-870.21%, 5-870.60%, 5-870.61%, 5-870.90%, 5-870.91%, 5-870.a0%, 5-870.a1%, 5-870.a2%, 5-870.a3%, 5-870.a4%, 5-870.a5%, 5-870.a6%, 5-870.a7%, 5-870.ax%, 5-870.x%, 5-870.y%
OPS_​Mastektomie OPS Mastektomie 5-872.0%, 5-872.1%, 5-872.x%, 5-872.y%, 5-874.0%, 5-874.1%, 5-874.2%, 5-874.4%, 5-874.5%, 5-874.6%, 5-874.7%, 5-874.8%, 5-874.x%, 5-874.y%, 5-877.0%, 5-877.10%, 5-877.11%, 5-877.12%, 5-877.1x%, 5-877.20%, 5-877.21%, 5-877.22%, 5-877.2x%, 5-877.x%, 5-877.y%

Anhang III: Vorberechnungen

Gynäkologische Operationen

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Mammachirurgie

Keine Vorberechnungen in Verwendung.

Anhang IV: Funktionen

Gynäkologische Operationen

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​GynIsolierteAdnexe boolean Isolierte Adnexeingriffe (OPS 5-651.8*, 5-651.9*, 5-652*, 5-653*, 5-659.2*) mit Zusatzeingriffen OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynOvarOP &
OPSCHLUESSEL %all_​like%
union(LST$OPS_​GynOvarOP,
LST$OPS_​GynOvarOPZusatz)
fn_​GynIsolierteAdnexeAblativ boolean Isolierte Adnexeingriffe, ablativ (OPS 5-652.4*, 5-652.6*, 5-652.y*, 5-653*) mit Zusatzeingriffen OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynOvarOPAblativ &
OPSCHLUESSEL %all_​like%
union(LST$OPS_​GynOvarOPAblativ,
LST$OPS_​GynOvarOPAblativZusatz)
fn_​GynLapOP boolean Gynäkologische Operationen mit laparoskopischem oder laparoskopischem und abdominalem Zugang unter Ausschluss von Operationen mit anderen Zugangsarten OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynLapOP &
!(OPSCHLUESSEL %any_​like%
LST$OPS_​GynLapOP_​EX)
fn_​GYNScore_​51906 float Score zur logistischen Regression – ID 51906 # Funktion fn_​GYNScore_​51906
fn_​IstErsteOP boolean OP ist die erste OP fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff %==%
(maximum(fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff) %group_​by% TDS_​B)
fn_​Organverletzung boolean Organverletzung IOPKOMPLBLASE %==% 1
IOPKOMPLHARNL %==% 1
IOPKOMPLURETHRA %==% 1
IOPKOMPLDARM %==% 1
IOPKOMPLUTERUS %==% 1
IOPKOMPLGEFNERV %==% 1
IOPKOMPLORGAN %==% 1
fn_​Poopvwdauer_​LfdNrEingriff integer Kombination von poopvwdauer und lfdNrEingriff, um bei identischer postoperativer Verweildauer (OP am selben Tag) nach der laufenden Nummer zu differenzieren poopvwdauer * 100 – LFDNREINGRIFF

Perinatalmedizin: Geburtshilfe

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​GEBIndex1_​51803_​E float Index Ebene 1 (E) # Funktion fn_​GEBIndex1_​51803_​E
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG boolean Index Ebene 1 (GG):
Alle reifen Kinder (37+0 bis unter 42+0 Wochen) unter Ausschluss von Kindern, die vor Klinikaufnahme verstorben sind
TOTVORAUFN %!=% 1 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293)
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z boolean Index Ebene 1 (Z):
Verstorbene Kinder
ENTLGRUNDK %==% „07“
TOD7TAGE %==% 1
fn_​GEBIndex2_​51803_​E float Index Ebene 2 (E) # Funktion fn_​GEBIndex2_​51803_​E
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG boolean Index Ebene 2 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zu 5-Minuten-Apgar
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
APGAR5 %between% c(0,10)
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z boolean Index Ebene 2 (Z):
Kinder mit 5-Minuten-Apgar unter 5
APGAR5 %<% 5
fn_​GEBIndex3_​51803_​E float Index Ebene 3 (E) # Funktion fn_​GEBIndex3_​51803_​E
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG boolean Index Ebene 3 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum Base Excess
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
BGNABELBEXC %>=% -40 &
BGNABELBEXC %<=% 10
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z boolean Index Ebene 3 (Z):
Kinder mit Base Excess unter -16
BGNABELBEXC %<% -16
fn_​GEBIndex4_​51803_​E float Index Ebene 4 (E) # Funktion fn_​GEBIndex4_​51803_​E
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG boolean Index Ebene 4 (GG):
Alle reifen Lebendgeborenen (37+0 bis unter 42+0 Wochen) mit gültigen Angaben zum pH-Wert
TOTGEBURT %==% 0 &
fn_​Gestalter %between% c(259,293) &
BGNABELPH %>=% 6.50 &
BGNABELPH %<% 8.00
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z boolean Index Ebene 4 (Z):
Kinder mit Azidose (pH < 7,00)
BGNABELPH %<% 7.00
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​E float Index Gesamt (E): Summe # inits
lExpected <- list()

# E nach Ebenen
lExpected$Ebene1 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex1_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex1_​51803_​E

lExpected$Ebene2 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex2_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex2_​51803_​E

lExpected$Ebene3 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex3_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex3_​51803_​E

lExpected$Ebene4 <-
(!is.na(fn_​GEBIndex4_​51803_​GG) &
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG) * fn_​GEBIndex4_​51803_​E

# Summe
row_​sums(
lExpected$Ebene1,
lExpected$Ebene2,
lExpected$Ebene3,
lExpected$Ebene4
)

fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​GG integer Index Gesamt (GG):
Summe der zutreffenden Nennerbedingungen, das heißt, ein Fall kann bis zu viermal im Nenner gezählt werden
row_​sums(
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG,
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG
)
fn_​GEBIndexGesamt_​51803_​Z integer Index Gesamt (Z):
Summe der zutreffenden Zählerbedingungen, das heißt, ein Fall kann bis zu viermal im Zähler gezählt werden
row_​sums(
fn_​GEBIndex1_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex1_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex2_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex2_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex3_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex3_​51803_​Z,
fn_​GEBIndex4_​51803_​GG &
fn_​GEBIndex4_​51803_​Z
)
fn_​Gestalter integer Gestationsalter in Tagen nTragzeitkliWo <- TRAGZEITKLIN * 7
nAbstGebterm <- 280 + round(
as.numeric(difftime(GEBDATUMK, GEBTERMIN, unit=“days“, tz =
„Europe/​Berlin“))
)

f1 <- ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), nTragzeitkliWo, NA_​integer_​)

f2 <- ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), nTragzeitkliWo, abstGebterm + 280)

f3 <- ifelse(abs(nTragzeitkliWo-nAbstGebterm)%<%14, nAbstGebterm, nTragzeitkliWo)

result <- ifelse(!is.na(GEBTERMIN),
ifelse(SSBEFUND %any_​in% 38, f1,
ifelse(!is.na(TRAGZEITKLIN), f3,
nAbstGebterm
)
), f2
)
result

Mammachirurgie

Funktion FeldTyp Beschreibung Script
fn_​DCIS boolean DCIS (nach ICD-O-3) POSTICDO3 %in% LST$ICD_​O_​3_​DCIS
fn_​invasivesMammaCa_​prae boolean Invasives Mammakarzinom (nach ICD-O-3) – prätherapeutisch PRAEICDO3 %in% LST$ICD_​O_​3_​InvasivesMammaCa
fn_​pTohneNeoadjuvanz boolean Tumorstadium pT ohne präoperative tumorspezifische Therapie TNMPTMAMMA %in% c(„pT0“, „pTis“, „pT1mic“, „pT1a“, „pT1b“, „pT1c“, „pT2“, „pT3“, „pT4a“, „pT4b“, „pT4c“, „pT4d“, „pTX“)

IV.

Die Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren wird wie folgt geändert:

Die Wörter „Erfassungsjahre 2022 und 2023“ werden durch die Wörter „Erfassungsjahr 2022, 2023 und 2024“ ersetzt.

V.

Die Änderungen der Richtlinie gemäß Nummer I, II, III und die Änderung der Liste gemäß Nummer IV treten mit Wirkung vom 1. Januar 2024 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 21. Dezember 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

Leave A Comment