Startseite Allgemeines Umwelt Bekanntmachung über Entwürfe zur Neufassung von Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation
Umwelt

Bekanntmachung über Entwürfe zur Neufassung von Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation

81349 (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bekanntmachung
über Entwürfe zur Neufassung von Sicherheitsstandards
der Internationalen Atomenergie-Organisation

Vom 18. Juli 2023

Dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz liegt ein Entwurf des Sicherheitsstandards

„Development and Application of Level 2 Probabilistic Safety Assessment for Nuclear Power Plants“
(Draft Safety Guide DS528 Step 8)

der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) zur Stellungnahme vor.

Die Sicherheitsstandards werden von der IAEO unter Beteiligung der Mitgliedsstaaten entwickelt und fortgeschrieben. Die IAEO strebt dabei einen umfassenden, konsistenten und anwendbaren Satz von Standards an. Dieser soll weltweit ein hohes Maß an Schutz für den Menschen und die Umwelt vor den schädlichen Effekten ionisierender Strahlung bieten und von den Mitgliedsstaaten genutzt werden.

Der zu prüfende Entwurf mit dem Titel „Development and Application of Level 2 Probabilistic Safety Assessment for Nuclear Power Plants“ soll als Safety Guide in der IAEO Safety Standards Series veröffentlicht werden.

Ziel dieses Textentwurfs ist es, Empfehlungen für die Erfüllung der Anforderungen der IAEA Safety Standards Series Nos GSR Part 4 (Rev. 1), „Safety Assessment for Facilities and Activities“, SSR-2/​1 (Rev. 1), „Safety of Nuclear Power Plants: Design“ und SSR-2/​2 (Rev. 1), „Safety of Nuclear Power Plants: Commissioning and Operation“ zur Entwicklung und Anwendung der probabilistischen Sicherheitsbewertung (PSA) der Stufe 2 für Kernkraftwerke (KKW) und zur Ergänzung der Empfehlungen des Sicherheitsleitfadens zur PSA der Stufe 1 (SSG-3 (Rev. 1) (DS523)), der derzeit in Vorbereitung ist, zu geben.

Dieser Entwurf eines Sicherheitsleitfadens zielt auch darauf ab, die technische Kohärenz zwischen PSA-Studien der Stufe 2 und ihrer Anwendung in der risikoinformierten Entscheidungsfindung in den Mitgliedstaaten zu fördern. Insbesondere zielt er darauf ab, Empfehlungen zur Unterstützung des Folgenden zu geben:

(a)
Vergleich der Ergebnisse der PSA der Stufe 2 mit probabilistischen Sicherheitszielen oder -kriterien, falls diese festgelegt wurden, um das Gesamtsicherheitsniveau der Anlage zu bewerten;
(b)
Bewertung der Anlagenauslegung zur Ermittlung potenzieller Schwachstellen bei der Bewältigung schwerer Störfälle;
(c)
Entwicklung von Leitlinien für die Bewältigung schwerer Störfälle, die nach Kernbrennstoffschäden angewendet werden können;
(d)
Bereitstellung von Quelltermen als Beitrag zur Notfallplanung;
(e)
Verwendung der Quellterme und -häufigkeiten als Eingangsdaten für die Bewertung der Folgen außerhalb des Standorts;
(f)
Festlegung von Prioritäten für die Forschung im Bereich schwerer Störfälle;
(g)
Nutzung einer Reihe anderer PSA-Anwendungen in Kombination mit den Ergebnissen und Erkenntnissen der PSA der Stufe 1;
(h)
Detailliertere Überlegungen zum Umgang mit der Kombination von Einwirkungen.

Darüber hinaus bietet dieser Entwurf des Sicherheitsleitfadens einen Standardrahmen zur Erleichterung von behördlichen Überprüfungen oder Peer Reviews einer PSA der Stufe 2 und ihrer verschiedenen Anwendungen.

Im Einzelnen gliedert sich der Entwurf des Sicherheitsstandards DS528 „Development and Application of Level 2 Probabilistic Safety Assessment for Nuclear Power Plants“ wie folgt:

Contents

1.
INTRODUCTION
Background
Objective
Scope
Structure
2.
GENERAL CONSIDERATIONS RELATING TO THE PERFORMANCE AND USE OF LEVEL 2 PSA
Objectives of Level 2 PSA
Scope of Level 2 PSA
Reference values, probabilistic safety goals or criteria and risk metrics for Level 2 PSA
Living PSA
Use of PSA in the decision making process
3.
PSA PROJECT MANAGEMENT AND ORGANIZATION
Definition of the objectives of the Level 2 PSA project
Scope of the Level 2 PSA project
Project management for Level 2 PSA
Selection of software, approaches and methods
Team selection for the Level 2 PSA project
Independent verification
4.
FAMILIARIZATION WITH THE PLANT DESIGN AND SEVERE ACCIDENT MANAGEMENT
Identification of design aspects important to severe accidents
Considerations regarding multiple units or multiple radioactive installations on a site
Review of strategies to cope with severe accident associated phenomena

In-vessel melt retention
Ex-vessel corium cooling
Collection of information important to severe accident analysis
5.
INTERFACE WITH LEVEL 1 PSA: GROUPING OF SEQUENCES
Plant damage states for PSA for internal initiating events during full power conditions

Plant damage states without containment bypass
Plant damage states with containment bypass
Final selection of plant damage states
Plant damage states for low power and shutdown modes of operation
Considerations for internal and external hazards in Level 2 PSA
6.
SEVERE ACCIDENT PROGRESSION ANALYSIS
Analysis of severe accidents involving reactor core damage
Analysis of interactions between the reactor and the spent fuel pool
Severe accident progression analysis for low power and shutdown modes
Identification of sources of uncertainties
7.
CONTAINMENT INTEGRITY ANALYSIS
Analysis of reactor containment performance

Containment performance analysis with respect to internal loads
Analysis of containment leaktightness due to other failure mechanisms induced by severe accident phenomena
Analysis of initial and induced containment isolation failure and containment bypass
Containment integrity analysis for low power and shutdown modes

Analysis of containment isolation failure during shutdown
Characterization of uncertainties

Characterization of uncertainties related to containment performance under internal loads
Characterization of uncertainties related to concrete structures erosion by molten core debris
Characterization of uncertainties related to containment isolation failure and containment bypass
8.
HUMAN AND EQUIPMENT RELIABILITY ASSESSMENT
Human reliability assessment
Equipment reliability assessment
Identification of sources of uncertainties in reliability assessment

Human reliability assessment
Equipment reliability assessment
9.
DEVELOPMENT OF ACCIDENT PROGRESSION EVENT TREES AND QUANTIFICATION OF EVENTS
Development of accident progression event trees
Structure of accident progression event trees and nodal questions
Quantification of events

Threshold approach
Convolution approach
Grouping of end states of accident progression event trees into release categories
10.
SOURCE TERM ANALYSIS FOR SEVERE ACCIDENTS
Source term analysis approaches

Source term analysis with a plant specific approach
Source term analysis with a simplified approach
Use of computer codes for source term analysis
Results of the source term analysis
Analysis of uncertainties
11.
QUANTIFICATION OF EVENT TREES AND ANALYSIS OF RESULTS
Quantification of event trees
Analysis of results of accident progression event trees
Importance, uncertainty and sensitivity analyses

Importance analysis
Types of uncertainties
Uncertainty analysis
Sensitivity analysis
12.
DOCUMENTATION OF THE ANALYSIS: PRESENTATION AND INTERPRETATION OF RESULTS
Objectives and content of documentation
Organization of the documentation
Communication of results
13.
LEVEL 2 PSA FOR A SPENT FUEL POOL
Interface with Level 1 PSA for a spent fuel pool
Severe accidents progression analysis of fuel stored in the spent fuel pool
Analysis of accidents during fuel transfer operations between the reactor and the spent fuel pool
Accident progression event tree for a spent fuel pool
Source term and release categories for a spent fuel pool
Quantification and analysis of results for a spent fuel pool
14.
LEVEL 2 PSA FOR MULTIPLE UNIT NUCLEAR POWER PLANTS
Objectives of Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Scope of Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Prerequisites of Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Risk metrics for Level 2 PSA for a multiple unit nuclear power plant
Interface between Level 1 PSA and Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Accident progression and containment analysis in Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Human and equipment reliability analysis in Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Accident progression event tree for Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Source term and release categories in Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Quantification and analysis of results in Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
Documentation of the analysis in Level 2 PSA for multiple unit nuclear power plants
15.
USE AND APPLICATIONS OF LEVEL 2 PSA
Scope and level of detail of Level 2 PSA for applications
Use of Level 2 PSA throughout the lifetime of the plant
Risk informed approach to Level 2 PSA
Comparison of Level 2 PSA with probabilistic safety criteria or goals
Level 2 PSA for design evaluation

Identification of plant vulnerabilities
Comparison of design options
Use in development of severe accident management guidelines
Prioritization of research activities on severe accidents
Input for Level 3 PSA
Emergency preparedness
Other PSA applications

APPENDIX I. Considerations for human reliability assessment in a Level 2 PSA

16.
REFERENCES

Annex I COMPUTER CODES FOR SIMULATION OF SEVERE ACCIDENTS FOR WATER COOLED REACTORS

General description of computer codes

Types of code
Validation status of a code
Use of the codes
Integral codes
Mechanistic codes
Dedicated codes
PSA computer codes
References to Annex I

Annex II SAMPLE OF PLAN OF ACTIVITIES AND OUTLINE OF DOCUMENTATION FOR A LEVEL 2 PSA STUDY

Sample contents of the summary report
Sample contents of the main report

Annex III EXAMPLES OF COMMON RISK METRICS IN LEVEL 2 PROBABILISTIC SAFETY ASSESSMENT

TABLE III–1. Examples of Member States practice on large release frequency risk metrics/​safety goals.
TABLE III–2. Examples of Member States practice on LERF definition.
References to Annex III

17.
CONTRIBUTORS TO DRAFTING AND REVIEW

Interessenten wird hiermit die Möglichkeit gegeben, Änderungsvorschläge zu diesem Sicherheitsstandard zu übermitteln.

Kommentare werden erbeten in Bezug auf:

Relevanz und Nutzen: Sind die angegebenen Ziele angemessen und werden sie durch den Textentwurf erfüllt?
Umfang und Vollständigkeit: Ist der Umfang angemessen und wird er durch den Textentwurf angemessen ab­gedeckt?
Qualität und Klarheit: Entspricht der Regeltextentwurf dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik und ist dieser Regeltextentwurf klar und kohärent formuliert?

Konkrete und begründete Änderungsvorschläge können Sie in englischer Sprache auf dem IAEO-Formblatt zu DS528 für Kommentierungen abfassen. Übermitteln Sie diese bis zum 29. September 2023 an die folgende Adresse:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Referat S I 5
Postfach 12 06 29
53048 Bonn

E-Mail: SI5@bmuv.bund.de
Telefon: 0228/​99 305 2880 

Der Entwurf des Sicherheitsstandards DS528 (in englischer Sprache) und das IAEO-Formblatt für Kommentierungen können beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (obige Adresse) bezogen werden oder direkt von den IAEO-Internetseiten heruntergeladen werden unter

http:/​/​www-ns.iaea.org/​standards/​documents/​draft-ms-posted.asp 

Beachten Sie bitte beim Ausfüllen Ihrer Vorlage, dass

Sie konkrete Textvorschläge formulieren,
Ihre Kommentierung in englischer Sprache verfasst wird,
der Paragraph, auf den Ihr Kommentar Bezug nimmt, ebenfalls eingetragen wird,
zu jedem Kommentar eine Begründung erforderlich ist,
jeder Kommentar in einer „Zeile“ dargestellt wird,
jede Veränderung kenntlich gemacht wird, und zwar: „Einfügung“ sollte unterstrichen und „Löschung“ durch­gestrichen werden.

Zur näheren Information über das Programm der IAEO zur Erstellung der Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke und kerntechnische Anlagen wird ebenfalls auf die genannte Internetseite der IAEO verwiesen.

Bonn, den 18. Juli 2023

S I 5 – 1812/​006

Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Im Auftrag
Dr. Christoph Ditsche

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...